Seite 1 von 1
Wer kennt ein stabileres Dachfenster als die von Seitz?
Verfasst: 2008-02-11 11:38:57
von womomir1017A
Hallo, wir stehen noch am Anfang unserer Allrad-LKW-Ära, aber uns widerstrebt ein bißchen, in unser "stabiles" Wohnmobil (eben kein Plastikbomber) als Dachluke ein Seitz Plastikfenster einzubauen. Wer hat also Erfahrung mit bezahlbaren anderen Herstellern oder hat noch eins rumliegen, wo nur das Glas kaputt ist (unser Freund ist Glaser) oder was habt Ihr für Alternativen gewählt, die nicht von Seitz sind?
Herzlichen Allrad-Gruß aus der Lüneburger Heide
Brigitte
Verfasst: 2008-02-11 11:46:53
von osterlitz
Bei mir sind begehbare Dachluken aus dem Yachtbereich verbaut. Sind aber nur einfachverglast und eine Kältebrücke erster Güte - also nicht über dem Bett einbauen. Zweiter Nachteil: Sie sind nicht als Haube gestaltet, also kommt auch Schlagregen rein, man hat dann keine "Dauerlüftung".
Einziger Vorteil: sie bauen nicht hoch auf, wenn ein Ast über das Dach rakt, bleiben sie vermutlich heil.
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2008-02-11 12:03:43
von SvenS
Eine vernünftige einbruchsichere und isolierte sowie bezahlbare Dachluke ist eine Marktlücke. Gibt es leider noch nicht auf dem Markt

Verfasst: 2008-02-11 12:47:10
von aw_berthausen
<gedankenspiel>
Mal ne ganz blöde Idee: normale Kunstofffenster gibt es auch aus Sicherheitsglas (richtig mit 2 Scheiben). Wenn man jetzt an den Flügel noch 2 Gasdruckdämpfer montiert, dann könnte man das Teil auch nach oben ausklappen.
</gedankenspiel>
Viele Grüße Bert
Verfasst: 2008-02-11 12:51:09
von Ulf H
aw_berthausen hat geschrieben:...normale Kunstofffenster ...
So ein Fenster ist normalerweise nicht gegen dauerhaft darauf stehendes Wasser dicht.
Vielleicht haben ja die Echtglas-Fensterbauer wie z.B. KCT eine Idee.
Und warum muß die Dachluke durchsichtig sein ??? Aus Blech läßt sich sicher etwas brauchbares finden / dengeln.
Gruß Ulf
Verfasst: 2008-02-12 13:33:26
von Welfreise
Hi,
ich habe gleich 3 Dachluken aus dem Bootsbereich eingebaut. Simmt, weil diese Einfachverglast sind haste Kondeswasserbildung aber sie bringen Licht und wenn dann noch im Raum ein Kasettenrollo von Seitz montiert ist sind m.e. die Dinger unschlagbar. Habe im letzten Urlaub 2 x morgens mit dem Handtuch drüber gewischt, trocken. Meist waren die Luken leicht geöffnet und daher trocken.
Gekauft bei der Firma Nürnberger, 55257 Budenheim. Aber !! es gibt auch Ausführungen die Du von oben öffnen kannst.
Gruß aus Mainz. Georg
Verfasst: 2008-02-12 13:55:02
von Mischi
Hallo Gemeinde
Habe bei mir ein Kunststofffenster beim Fensterbauer ohne Glas machen lassen und innen Plexi, aussen Makrolon verbaut.
Stimmt, ist nicht ganz dicht, habs mittlerweile aber schräg eingebaut und somit läuft das Wasser recht gut ab (Makrolonscheibe oben aufgeklebt, somit keine Sicken).
Es gibt wirklich nicht viel gutes fertig zu kaufen, deshalb OK.
Gruss 130er Mischi
Verfasst: 2008-02-12 13:56:16
von egn
Wir haben bewusst auf Dachluken verzichtet weil es einfach nichts brauchbares gibt. Licht kommt auch zu den Seitenfenstern genug rein.
Im Sommer kommt noch der zusätzliche Nachteil dazu dass sich der ganze Aufbau aufheizt. Da nützt dann auch die bessere Lüftung über das Dach wenig.
Was ich mir allenfalls vorstellen könnte ist eine richtige Klappe oder eine Luke mit Schiebedeckel. Die kann man dann tagsüber wenn die Sonne aufs Dach brennt zu lassen, und nachts dann öffnen.
Verfasst: 2008-02-12 14:07:00
von osterlitz
Für eine ideale Lösung würde ich es halten, eine doppelverglaste Scheibe aus Sicherheitsglas mit einem Rahmenprofil in F-Form einzufassen, so daß aus der flachen Scheibe eine Haube wird.
Auf dem Dach müsste dann eine etwas kleinerer Rahmen aus L-Profilen oder C-Profilen aufgebracht werden, der fließendes Wasser abhält. Auf die Profile noch etwas Moosgummi, damit es auch schön dicht wird.
Als Aufstellmechanik müsste dann so ein robustes Teil von einer Bushaube drunter, eventuell geklebt, damit man nicht bohren muss.
Das ganze wäre recht simpel und würde auch max 2cm aufbauen müssen, mit einem passenden Profil könnte man auch einen sanften Übergang zum Dach schaffen.
Wenn du im Sommer die Luke 1-2 mm öffnest, geht die ganze aufgeheizte Luft sofort nach oben weg, angenehmer geht es nicht.
Genauso geht die gesamt von Dach geheizte Luft mit weg, damit ist die Luft vielleicht besser als ohne Dachluke. Die Yachtbauluken haben extra eine Zwangslüftungsstellung, die verriegelt, aber 2mm offen ist.
Grüße,
Stefan