Seite 1 von 1

Hecksitzgruppe und Festbett

Verfasst: 2017-03-02 22:47:14
von Frank H
Hallo zusammen,

ich Mühe mich seit einigen Wochen damit ab, folgende 2 Eckpunkte sinnvoll miteinander zu kombinieren:
Rundsitzgruppe im Heck und Doppelbett
Ich möchte gerne eine Rundsitzgruppe im Heck realisieren - für mich die wohnlichste aller Sitzgruppenformen.
Da wir nicht nur in den sonnigen Süden fahren, sondern es uns eher gen Norden zieht, wollen wir(2 Erw., 1 Kind) gerne abends, oder bei schlechtem Wetter auch mal tagsüber gemütlich drinnen sitzen wollen.
Sei es zum Spielen, Essen, Kaffeetrinken, oder was man auch immer für primäre Urlaubsziele hat .... :blush:

Da, wie im Vorstellungsthread kurz angedeutet, unsere Kabine aber nur bescheidene 4,4m lang werden soll und ich nicht länger Betten bauen möchte, versuche ich ein Festbett(als Schlafkoje) für meine Tochter ein festes Doppelbett und die genannte Sitzgruppe unterzubringen.
Folglich skizziere ich momentan ein Hubbett über der Sitzgruppe als beste Version.

Hat jemand von Euch schonmal ein Hubbett mit darunter montierten Hängeschränken realisiert bzw. gesehen?
Ich habe nicht vor, die Sitzgruppe auf ein hohes Podets zu setzen, daher könnte die Kopffreiheit für die Hängeschränke samt darüber montiertem Bettrahmen, Matratze und Bettzeug reichen. Die Fesnter werde ich dann im Schlafmodus jedoch wohl verdeckt haben, oder?

Grübelnde Grüße,
Frank

Re: Hecksitzgruppe und Festbett

Verfasst: 2017-03-02 22:56:13
von schweiger
So ein Hubbett über der Sitzgruppe? Ich wollte auch erst Schränke direkt am Hubbett unten drunter montieren. Das wird aber zu knapp, wenn man sitzt. Vor allem dann, wenn man unten sitzt und oben liegt schon jemand im Bett. Gerade dieser Fall trat zumindest bei uns relativ häufig ein.

Außerdem wird das Hubbett dann zu schwer.

Wenn die Schränke wiederum unter der Decke fest montiert werden, bleibt zu wenig Platz zum Schlafen.

Mit anderen Worten: Ein Hubbett über das Sitzgruppe ist toll. Aber Schränke über oder unter dem Hubbett sind schwierig zu realisieren. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass Hubbett zwischen den umlaufenden Hängeschränken laufen zu lassen. Dann wäre es halt nur nicht auf voller Breite.

Re: Hecksitzgruppe und Festbett

Verfasst: 2017-03-03 0:16:29
von Frank H
Hallo Tom,

da ich den Werdegang Deines 1124 hier mitverfolgt habe, habe ich auch die Umsetzung der Schalfmöglichkeiten gesehen.
Deine Version des Hubbettes finde ich schon gut und ist etwa auch das, was mir so vorschwebt - auch wenn ich eher zu Linearantrieben tendiere...
Viele Grüße,
Frank

Re: Hecksitzgruppe und Festbett

Verfasst: 2017-03-03 9:40:37
von schweiger
Ich denke, dass der Antrieb letztlich egal ist. Er sollte halt möglichst wenig Platz wegnehmen. Noch eine Idee will ich aber ergänzen: Eine Zeit lang wollte ich einen Hängeschrank mittig unter das Hubbett bauen, der vielleicht nur 10 cm hoch ist. Dort hätten gut die ganzen Spiele und das Schreibzeug untergebracht werden können. Auch das habe ich aber verworfen, weil dann die Sichtbeziehungen in der Sitzgruppe behindert gewesen wären.

Und es war auch gut, das Bett nicht von unten zu verkleiden. Dadurch ist die ganze Konstruktion leicht zugänglich und gut hinterlüftet. Und ich habe wieder 5 cm Aufbauhöhe gespart.

Re: Hecksitzgruppe und Festbett

Verfasst: 2017-03-03 11:48:37
von Jarky
Hallo Frank,

deine Grundidee erscheint mir auf den ersten Blick zwar nicht schlecht, aber neben Problemen wie der verbleibenden Höhe, dem Antrieb und der Dauerfestigkeit bei Pistenfahrt würde ich davon absehen.
Wenn die Fahrzeughöhe es zulässt wäre es doch eine gute Idee über der Rundsitzgruppe ein Dachzelt anzubringen, welches einen Zugang von innen hat. Prinzipiell wäre so ein "ausgelagertes Kinderzimmer" einfacher, günstiger und haltbarer machbar als über irgendwelche Linearmotoren komplette Bettkonstruktionen hin und her zu verfahren.

VG
Jakob

Re: Hecksitzgruppe und Festbett

Verfasst: 2017-03-15 14:55:33
von stonedigger
Hallo,

ich merke zwar, dass Du Dich auf Hubbett eingeschossen hast - dennoch hier meine Lösung. Wir sind zu dritt und hatten die gleiche Problematik.
Wir haben es dadurch gelöst, dass wir einen kleinen Teil des Bettes herunter klappen können und dann auf der Zwischenebene sitzen können. (Die Bilder machen es deutlicher)
Dies hatte für uns mehr Vor- als Nachteile:
-Vorteile: großer Stauraum unter dem Bett kann genutzt werden. (Das wird bei Sitzgruppen meist schwierig, da für einen Zwischenboden meist kein Platz mehr ist)
- Bettzeug kann auf dem Bett bleiben (muss nur ewas zusammen geschoben werden)
- 1 Person mit Kind kann im Bett liegen, wenn vorne Leute sitzen.
- Hängeschränke können bleiben.
- keine aufwendige Hubtechnik

Nachteile:
- Sitzgruppe dennoch kleiner als bei Hubbettlösung
- Sitzgruppe im Weg während des Kochens

Wie gesagt: Alles ein Kompromiss. Für 4 Personen (ein Hocker auf der gegenüber liegenden Seite) ausreichend, aber nicht mit 3-Gänge- Menüs

SD

Re: Hecksitzgruppe und Festbett

Verfasst: 2017-03-15 15:25:41
von ste
Ciao Frank ich habe beim Hubbett auf Motoren in irgendeiner Form verzichtet ( Wartung / Störung ) ich habe vier Seile und ein Schneckengetriebe verwendet.
Ich denke mit Oberbauten wird es irgend wann zu schwer, lieber unter der Sitzgruppe den Stauraum nutzten.

Herzliche Grüsse Stefan

Verfasst: 2017-03-15 20:45:53
von Willi Jung
Sollte eine PN werden :D

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk