Seite 1 von 2
Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferaufbau
Verfasst: 2017-02-23 8:22:03
von jphbgh
Schaut doch mal rein... Das Gesamtbudget finde ich spannend!
https://www.wohnmobil-selbstausbau.com/ ... dioat.html
Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-23 9:09:29
von Uwe
Dein Auto?
Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-23 9:22:19
von jphbgh
Uwe hat geschrieben:Dein Auto?
ja, meiner!
Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-23 9:37:29
von Bruno1017A
sieht gut aus, alles stimmig und selbstgemacht ist sowieso immer gut
nur die Treppe käme ich nach dem zwölften Bier wohl nicht mehr heile hoch und runter

und das kleine Modell vom Aufbau ist ja auch süß
Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-23 9:40:56
von jphbgh
Bruno1017A hat geschrieben:sieht gut aus, alles stimmig und selbstgemacht ist sowieso immer gut
nur die Treppe käme ich nach dem zwölften Bier wohl nicht mehr heile hoch und runter

und das kleine Modell vom Aufbau ist ja auch süß
... jaja, die Treppe... nach dem Vorbild einer s.g. Raumspartreppe. Funktioniert aber gut, solange man mit dem richtigen Fuss anfängt! :-D Hab ich übrigens aus dem ganzen Aluschrott vom alten Feuerwehraufbau gemacht...
Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-23 9:42:16
von Ulf H
... das Budget halte ich für einigermaßen normal ... einige dicke Brocken wie Solaranlage, Generator, Wasserfilterei und grosse Einzelbereifung (o.k., die ist bei diesem Fahrzeug weniger nötig als meist) fehlen ja noch und schlagen nochmal mit einigen tausend Euronen zu Buche ...
... schönes, kompaktes Fahrzeug ... so ein "130-er FAL" gefällt mir immer gut ...
... leider finde ich keine Angabe zum Gewicht ...
... 6 l sind schnell vollgepisst ... gibts da schon Erfahrungswerte, wie oft der Urintank geleert werden muss ...
Gruss Ulf
Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-23 9:48:19
von jphbgh
Ulf H hat geschrieben:... das Budget halte ich für einigermaßen normal ... einige dicke Brocken wie Solaranlage, Generator und grosse Einzelbereifung (o.k., die ist bei diesem Fahrzeug weniger nötig als meist) fehlen ja noch und schlagen nochmal mit einigen tausend Euronen zu Buche ...
... schönes, kompaktes Fahrzeug ... so ein "130-er FAL" gefällt mir immer gut ...
Gruss Ulf
Ja klar, ganz fertig ist er noch nicht. Mein Gesamtbudgetziel waren 40´000.--. Solar rechne ich mit ~2500.--, ist eigentlich auch der letzte größere Brocken. Dzt. hänge ich noch prov. an der Fahrzeugbatterie (rein für Licht). Aber sind wir uns ehrlich, ist so ein Aufbau jemals wirklich fertig? :-D
Ürigens ist es ein 160 M8 FAL.
Ich pinkle übrigens nur im Notfall in die Toilette... :-P - Wechselintervall 1xwöchentlich.
Gewicht im jetz. Zustand: 6400kg
Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-23 9:52:14
von 814DA
Moin,
warum ist der Eingang zum Koffer auf der linken Seite?
Thomas
Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-23 9:53:29
von Ulf H
... o.k., dann kommt das auch mit dem hin, was ich als Budget für so ein Mobil kenne ...
... fertig wird es nie, ist mir aber egal, wichtig ist reisefertig ... und dass das bei mir bald wieder der Fall ist, muss ich jetzt bei- 10 Grad den hintersten von 4 Keilriemen ersetzen ...
Gruss Ulf
Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-23 9:54:35
von jphbgh
814DA hat geschrieben:Moin,
warum ist der Eingang zum Koffer auf der linken Seite?
Thomas
Das wollten wir so... stehen eher mal in Fahrtrichtung an der Hecke als dass wir am Pannenstreifen ins Fahrzeug wollen.
Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-24 11:03:09
von Schnecke
Hallo,
sehr schönes Auto, bis auf die Stoßstange! ;-) Die vorhandene Bodengruppe der Feuerwehr gefällt mir sehr gut. Ist die starr verbunden mit dem Fahrzeugrahmen? Auf den Bildern ist keine Lagerung zu sehen.
Hast Du nach der Alu/Sandwich Dämmung innen nochmal mit Mineralwolle gedämmt und dann nochmal eine Folie drauf? Ist auf den Bildern nicht so gut zu erkennen.
Ciao Ralf
Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-24 11:47:12
von dream
Schnecke hat geschrieben:... Die vorhandene Bodengruppe der Feuerwehr gefällt mir sehr gut. Ist die starr verbunden mit dem Fahrzeugrahmen? Auf den Bildern ist keine Lagerung zu sehen.
Auf Bild 71 und 73 ist eine Art Federlagerung zu erahnen...
...und unter "Aufbau-Zwischenrahmen" hat er auch geschrieben: "Es wurde der bestehende Zwischenrahmen verwendet - 4 Pkt. Federgelagert. Auf Grund des kurzen Radstandes und des geplanten Einsatzes ausreichend.
Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-24 12:27:36
von jphbgh
Schnecke hat geschrieben:Hallo,
sehr schönes Auto, bis auf die Stoßstange! ;-) Die vorhandene Bodengruppe der Feuerwehr gefällt mir sehr gut. Ist die starr verbunden mit dem Fahrzeugrahmen? Auf den Bildern ist keine Lagerung zu sehen.
Hast Du nach der Alu/Sandwich Dämmung innen nochmal mit Mineralwolle gedämmt und dann nochmal eine Folie drauf? Ist auf den Bildern nicht so gut zu erkennen.
Ciao Ralf
Hallo Ralf,
Photos der bestehenden Zwischenrahmenlagerung im Anhang. Der Zwischenrahmen "schwebt" über dem Fahrzeugrahmen und liegt auf 4 Punkten auf, und zwar kurz vor der Hinterachse und im hintersten Bereich des Fahrzeugrahmens. Zusätzlich ist der Zwischenrahmen im vordersten Bereich Federgelagert.
Der Aufbau ist mit 4cm Alukaschierter PU-Dämmung gedämmt und Dampfdicht abgeklebt (Aluklebeband) und je nach Nutzungsbereich danach zusätzlich mit 1cm Aerogel (Bester Dämmwert), 2cm EPS+ (Fußboden) oder 3cm Hanf/Flachsdämmung (Feuchtigkeitsausgleichend) gedämmt. Auf die Dämmung im Wand- und Deckenbereich kam zusätzlich als Abschluss noch eine Membranvliesschicht (Aus dem Holzbau). Wandverkleidung wurde nur in den sichtbaren Bereichen ausgeführt.
Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-24 13:25:52
von Pirx
Diese Art der Aufbaulagerung ist weder Fleisch noch Fisch ...
Es ist weder eine Federlagerung noch eine 4-Punkt-Lagerung. Wie sollen hier die Längs- und Querkräfte des Aufbaus abgestützt werden?
Falls ich was übersehen habe, das in den übrigen 100 Bildern versteckt ist, bitte ich um Vergebung.
Pirx
Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-24 13:53:48
von jphbgh
Pirx hat geschrieben:Diese Art der Aufbaulagerung ist weder Fleisch noch Fisch ...
Es ist weder eine Federlagerung noch eine 4-Punkt-Lagerung. Wie sollen hier die Längs- und Querkräfte des Aufbaus abgestützt werden?
Falls ich was übersehen habe, das in den übrigen 100 Bildern versteckt ist, bitte ich um Vergebung.
Pirx
Wird schon passen, sonst würde das ein renomierter Aufbauhersteller (Magirus) nicht einbauen... hält ja auch schon über 35 Jahre... ;-)
Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-24 14:33:21
von pari
Solange du die Strasse nicht verlässt, passt das

Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-24 14:42:23
von Bruno1017A
pari hat geschrieben:Solange du die Strasse nicht verlässt, passt das

na das halte ich jetzt aber für übertrieben, kla dass man mit der original Lagerung vllt nicht den letzten cm Verschränkung ausnutzen kann, aber dann hebt der Laster halt mal ein Rad in die Luft, da geht nichts kaputt.
Für Leute die es sich zum Hobby gemacht möglichst schwieriges Gelände zu suchen und zu fahren mag das ganze Lagerungs-Thema Sinn machen, aber die Grenze bis wo ich noch Geld und Zeit ins Fahrzeug pumpe und wann ich mal zufrieden bin und losfahe liegt halt bei jedem woanders...
Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-24 16:20:53
von dream
Bei der Lagerung stellt sich mir die Frage warum die so hoch gebaut worden ist? Bzw. wie die überhaupt funktioniert? Und ja, wie Pirx schon schrieb, wie werden die Längs- und Querkräfte aufgehalten?
Gut, natürlich wird es wahrscheinlich halten, aber 35 Jahre ist nicht gerade das Mass der Dinge wenn das Fahrzeug 10 20 o. 30 tausend Strassenkilometer auf dem Buckel hat...
Magirus baute auch Feuerwehraufbauten?

Ich dachte das war nur ein Fahrzeughersteller...
Aber ich nehme an das auch hier, wie bei den meissten anderen Feuerwehren Schmitz, Ziegler o.ä. die Finger im Spiel hatten und den Aufbau auf das Magirus Fahrgestell gebaut haben...

Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-24 16:41:47
von pari
Bruno1017A hat geschrieben:pari hat geschrieben:Solange du die Strasse nicht verlässt, passt das

na das halte ich jetzt aber für übertrieben, kla dass man mit der original Lagerung vllt nicht den letzten cm Verschränkung ausnutzen kann, aber dann hebt der Laster halt mal ein Rad in die Luft, da geht nichts kaputt.
Für Leute die es sich zum Hobby gemacht möglichst schwieriges Gelände zu suchen und zu fahren mag das ganze Lagerungs-Thema Sinn machen, aber die Grenze bis wo ich noch Geld und Zeit ins Fahrzeug pumpe und wann ich mal zufrieden bin und losfahe liegt halt bei jedem woanders...
Ich bin nun auch nicht der Offroader, für mich war immer am wichtigsten das keine Kräfte in den Koffer gehen.
Bei dem was hier zu erkennen ist, würde ich davon ausgehen, dass da ne Menge Kräfte in den Koffer gehen bevor er ein Beinchen hebt.
Aber ist ja alles nur Glaskugel

Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-24 17:02:36
von Ulf H
... zwischen dem Krieg und etwa 1990 waren 98% der Feuerwehraufbauten auf Magirus und IVECO Fahrzeugen von Magirus ...
... Magirus fing als Hersteller von Löschgeräten an ...
Gruss Ulf
Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-24 18:14:34
von dream
Ah, danke für die Erleuchtung, Ulf!

Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-24 19:14:11
von Uwe
jphbgh hat geschrieben:
Wird schon passen, sonst würde das ein renomierter Aufbauhersteller (Magirus) nicht einbauen... hält ja auch schon über 35 Jahre... ;-)
Das ist ein Magirus-Aufbau? Irgenwie untypisch, aber ok, wieder was gelernt...
Wobei Magirus und andere FW-Aufbau-Hrrsteller sich m.E. noch nie sonderlich um Aufbaurichtlinien geschert haben
Gruß
Uwe
Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-24 19:37:09
von Schnecke
Danke für die Bilder. Ich habe nur Bilder angeschaut, nicht gelesen!
Querkräfte sollte doch die gesamte Konstruktion als solche abfangen, oder.? Längs auch? Alles unterhalb des Koffers ist ja als Hilfsrahmen ausgebildet. Evtl. fehlen auch noch ein paar erhellende Bilder. Ich finde eine solche Konstruktion sehr spannend, da sie den Hilfsrahmen umfunktioniert in einen Keller.
Gestolpert bin ich über ein Bild, an dem der vordere Kotflügel sehr wenig Freigang zum Beginn der Staukästen hat. Deshalb die Frage nach der Lagerung. Viel Bewegung kann da nicht entstehen.
Die Art zu Isolieren verstehe ich nicht ganz. Die Alukaschierung ist Dampfdicht. Die darüber befindliche Folie ist doch nochmal Dampfdicht und die äußere Siebdruckplatte wieder, oder?
Ciao Ralf
Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-24 20:18:57
von jphbgh
pari hat geschrieben:Bruno1017A hat geschrieben:pari hat geschrieben:Solange du die Strasse nicht verlässt, passt das

na das halte ich jetzt aber für übertrieben, kla dass man mit der original Lagerung vllt nicht den letzten cm Verschränkung ausnutzen kann, aber dann hebt der Laster halt mal ein Rad in die Luft, da geht nichts kaputt.
Für Leute die es sich zum Hobby gemacht möglichst schwieriges Gelände zu suchen und zu fahren mag das ganze Lagerungs-Thema Sinn machen, aber die Grenze bis wo ich noch Geld und Zeit ins Fahrzeug pumpe und wann ich mal zufrieden bin und losfahe liegt halt bei jedem woanders...
Ich bin nun auch nicht der Offroader, für mich war immer am wichtigsten das keine Kräfte in den Koffer gehen.
Bei dem was hier zu erkennen ist, würde ich davon ausgehen, dass da ne Menge Kräfte in den Koffer gehen bevor er ein Beinchen hebt.
Aber ist ja alles nur Glaskugel

Ich sag nur Radstand 285cm... das sollte jede weitere Zwischenrahmenlagerung und Verwindungsdiskussion bei den Experten über dieses Fahrzeug erübrigen... und ja, der hebt relativ rasch sein Beinchen...
Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-24 20:20:30
von jphbgh
Schnecke hat geschrieben:Danke für die Bilder. Ich habe nur Bilder angeschaut, nicht gelesen!
Querkräfte sollte doch die gesamte Konstruktion als solche abfangen, oder.? Längs auch? Alles unterhalb des Koffers ist ja als Hilfsrahmen ausgebildet. Evtl. fehlen auch noch ein paar erhellende Bilder. Ich finde eine solche Konstruktion sehr spannend, da sie den Hilfsrahmen umfunktioniert in einen Keller.
Gestolpert bin ich über ein Bild, an dem der vordere Kotflügel sehr wenig Freigang zum Beginn der Staukästen hat. Deshalb die Frage nach der Lagerung. Viel Bewegung kann da nicht entstehen.
Die Art zu Isolieren verstehe ich nicht ganz. Die Alukaschierung ist Dampfdicht. Die darüber befindliche Folie ist doch nochmal Dampfdicht und die äußere Siebdruckplatte wieder, oder?
Ciao Ralf
Siebdruckplatte ist Dampfbremsend, Alu Dampfsperrend, die Membran ist Atmungsaktiv und Diffusionsoffen.
Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-24 20:23:03
von jphbgh
Bruno1017A hat geschrieben:pari hat geschrieben:Solange du die Strasse nicht verlässt, passt das

na das halte ich jetzt aber für übertrieben, kla dass man mit der original Lagerung vllt nicht den letzten cm Verschränkung ausnutzen kann, aber dann hebt der Laster halt mal ein Rad in die Luft, da geht nichts kaputt.
Für Leute die es sich zum Hobby gemacht möglichst schwieriges Gelände zu suchen und zu fahren mag das ganze Lagerungs-Thema Sinn machen, aber die Grenze bis wo ich noch Geld und Zeit ins Fahrzeug pumpe und wann ich mal zufrieden bin und losfahe liegt halt bei jedem woanders...
Danke Bruno... meine Rede.
Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-25 8:11:42
von Ulf H
... gerade wenn er schnell ein Bein hebt, ist eine flexiblere Kofferlagerung sinnvoll ...
... mein Hano hatte mit 6 Silentblöcken serienmäßig eine ziemlich starre Kofferlagerung ... eines schönen Tages holte er sich die nötige Verschränkungsfreiheit indem 2 der 6 Silentblöcke abgerissen sind ... danach Umbau auf Federlagerung seitdem gleitet er durchs Gelände, wo vorher ach und krach angesagt waren ...
Gruss Ulf
Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-25 8:54:24
von jphbgh
Ulf H hat geschrieben:... gerade wenn er schnell ein Bein hebt, ist eine flexiblere Kofferlagerung sinnvoll ...
... mein Hano hatte mit 6 Silentblöcken serienmäßig eine ziemlich starre Kofferlagerung ... eines schönen Tages holte er sich die nötige Verschränkungsfreiheit indem 2 der 6 Silentblöcke abgerissen sind ... danach Umbau auf Federlagerung seitdem gleitet er durchs Gelände, wo vorher ach und krach angesagt waren ...
Gruss Ulf
Stimme ich dir zu bei einem langem Radstand... aber bei 285cm Radstand verwindet sich generell kaum was... Bei längerem Radstand würde ich auch anders denken.
Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-25 9:43:42
von Lobo
nachbessern geht immer im stillen
Re: Cooles Projekt - Magirus Deutz 160M8FAL mit Holzkofferau
Verfasst: 2017-02-25 10:26:46
von Schnecke
jphbgh hat geschrieben:Schnecke hat geschrieben:Danke für die Bilder. Ich habe nur Bilder angeschaut, nicht gelesen!
Querkräfte sollte doch die gesamte Konstruktion als solche abfangen, oder.? Längs auch? Alles unterhalb des Koffers ist ja als Hilfsrahmen ausgebildet. Evtl. fehlen auch noch ein paar erhellende Bilder. Ich finde eine solche Konstruktion sehr spannend, da sie den Hilfsrahmen umfunktioniert in einen Keller.
Gestolpert bin ich über ein Bild, an dem der vordere Kotflügel sehr wenig Freigang zum Beginn der Staukästen hat. Deshalb die Frage nach der Lagerung. Viel Bewegung kann da nicht entstehen.
Die Art zu Isolieren verstehe ich nicht ganz. Die Alukaschierung ist Dampfdicht. Die darüber befindliche Folie ist doch nochmal Dampfdicht und die äußere Siebdruckplatte wieder, oder?
Ciao Ralf
Siebdruckplatte ist Dampfbremsend, Alu Dampfsperrend, die Membran ist Atmungsaktiv und Diffusionsoffen.
Ah. Danke.
Ciao Ralf