Hallo allwissendes Forum.
Gerade plane ich die Serviceklappen für den Aufbau. Nach dem ersten Angebot für die Alu-Z Profile bin ich allerdings am überlegen, ob ich nicht einfach Revisionsklappen aus dem Trockenbau einsetze und diese mit Dichtschnüren gegen Staub und Wasser abdichte. Hat das schon jemand von euch versucht?
Schönen Sonntag
Jakob
Revisionsklappen Staub-/Wasserdicht ?
Moderator: Moderatoren
Revisionsklappen Staub-/Wasserdicht ?
"Wer nicht so weit geht, wie sein Gefühl ihn treibt und sein Verstand ihm erlaubt, ist eine Memme, wer weiter geht, ist ein Dummkopf."
-Heinrich Heine
-Heinrich Heine
Re: Revisionsklappen Staub-/Wasserdicht ?
1. Mit was willst Du den Gipskarton ersetzen?Jarky hat geschrieben:Hallo allwissendes Forum.
Gerade plane ich die Serviceklappen für den Aufbau. Nach dem ersten Angebot für die Alu-Z Profile bin ich allerdings am überlegen, ob ich nicht einfach Revisionsklappen aus dem Trockenbau einsetze und diese mit Dichtschnüren gegen Staub und Wasser abdichte. Hat das schon jemand von euch versucht?
Schönen Sonntag
Jakob
2. Wasserdicht: nein
3. Staubdicht: nein (ist ja kein Platz für eine gute Dichtung
4. Keine Isolierung
5. Kein Verschließen möglich
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Re: Revisionsklappen Staub-/Wasserdicht ?
Hallo Jakob,
das mit der Revisionsklappe hatte ich an meinem Kurzhauber auch gemacht. Ich wollte keine Plastiktür aus dem Campingbedarf einbauen, da schien mir das eine schnelle Lösung: Die Tür ist zur Hälfte im Sandwich versenkt, so dass innen teilweise noch ein Rand blieb.
So richtig zufrieden war ich dann aber zunächst nicht. Neben den von Blukeat genannten Punkten gefiel mir auch das "Scharnier" auch nicht so richtig. Pistenfest ist was ganz anders. Dann habe ich sie ein wenig angepasst: An den Seiten, wo kein Sandwichrand überstand, habe ich L-Profile aus Alu eingeklebt, um eine Dichtungsfläche zu bekommen. In die Tür wurde eine Siebdruckplatte eingepasst, um die Tür stabiler zu machen. Darauf konnte dann auch eine Isloierung aufgebracht werden. Das "Scharnier" habe ich durch eine durchgehende Gewindestange ersetzt, die in einer Bohrung in der Siebdruckplatte lief. Dann habe ich den Riegel rausgeschnitten und durch einen vernünftigen abschließbaren Griff ersetzt. Dann noch einen Regenabweiser aus einem Alu-U-Profil aussenrum und schon war ich zufrieden. Ein Eigenbau wie bei der Eingangstür wäre vermutlich schneller gewesen...
Viele Grüße
Henry
Edit: Rechtschreibfehler korrigiert.
das mit der Revisionsklappe hatte ich an meinem Kurzhauber auch gemacht. Ich wollte keine Plastiktür aus dem Campingbedarf einbauen, da schien mir das eine schnelle Lösung: Die Tür ist zur Hälfte im Sandwich versenkt, so dass innen teilweise noch ein Rand blieb.
So richtig zufrieden war ich dann aber zunächst nicht. Neben den von Blukeat genannten Punkten gefiel mir auch das "Scharnier" auch nicht so richtig. Pistenfest ist was ganz anders. Dann habe ich sie ein wenig angepasst: An den Seiten, wo kein Sandwichrand überstand, habe ich L-Profile aus Alu eingeklebt, um eine Dichtungsfläche zu bekommen. In die Tür wurde eine Siebdruckplatte eingepasst, um die Tür stabiler zu machen. Darauf konnte dann auch eine Isloierung aufgebracht werden. Das "Scharnier" habe ich durch eine durchgehende Gewindestange ersetzt, die in einer Bohrung in der Siebdruckplatte lief. Dann habe ich den Riegel rausgeschnitten und durch einen vernünftigen abschließbaren Griff ersetzt. Dann noch einen Regenabweiser aus einem Alu-U-Profil aussenrum und schon war ich zufrieden. Ein Eigenbau wie bei der Eingangstür wäre vermutlich schneller gewesen...

Viele Grüße
Henry
Edit: Rechtschreibfehler korrigiert.
Re: Revisionsklappen Staub-/Wasserdicht ?
Bluekat hat geschrieben:Jarky hat geschrieben:
1. Mit was willst Du den Gipskarton ersetzen?
2. Wasserdicht: nein
3. Staubdicht: nein (ist ja kein Platz für eine gute Dichtung
4. Keine Isolierung
5. Kein Verschließen möglich
Wie Henry hätte ich die pulverbeschichtete Stahlversion eingebaut und mit Dichtungen versehen. Die gibt es auch mit eingebautem Schloss. Lediglich die Dichtungsfläche fehlt. Da ich bisher aber auch keine Erfahrungen im Trockenbau damit gemacht habe war das vorerst mal nur ein Gedankengang. Im Grunde sind alle Klappen zusammen auch günstiger als das Alu-Z Profil, welches ich nur für die Rahmen der selbstgebauten Stauklappen brauchen würde.
Vg
Jakob
PS: Deine Lösung sieht echt gut aus Henry - wie lange hast du das denn schon so in Betrieb?
"Wer nicht so weit geht, wie sein Gefühl ihn treibt und sein Verstand ihm erlaubt, ist eine Memme, wer weiter geht, ist ein Dummkopf."
-Heinrich Heine
-Heinrich Heine
Re: Revisionsklappen Staub-/Wasserdicht ?
Hallo Jakob,
Gruß
Henry
habe das 2013 gebaut und seit dem in Betrieb. Zwischenzeitlich wurde der Kurzhauber verkauft, aber vom Nachbesitzer, mit dem ich im lockeren Kontakt stehe, kamen bisher ken Klagen.Jarky hat geschrieben: PS: Deine Lösung sieht echt gut aus Henry - wie lange hast du das denn schon so in Betrieb?
Gruß
Henry
Re: Revisionsklappen Staub-/Wasserdicht ?
Hallo Jakob,
ich will jetzt keine Werbung machen.
Aber schau Dir mal die Klappen von Teknima an.
Wir haben da jetzt unsere großen Stauraumklappen bestellt.
Günstig und stabil. Da lohnt das basteln nicht und die Klappen sind schon isoliert und mit Dichtung.
Gruß
Simon
ich will jetzt keine Werbung machen.
Aber schau Dir mal die Klappen von Teknima an.
Wir haben da jetzt unsere großen Stauraumklappen bestellt.
Günstig und stabil. Da lohnt das basteln nicht und die Klappen sind schon isoliert und mit Dichtung.
Gruß
Simon
Re: Revisionsklappen Staub-/Wasserdicht ?
Hallo Simon,
danke für den Tipp. Ich persönlich finde die Fensterlösungen von diesem Hersteller deutlich interessanter als die Türen/Serviceklappen (die sind vom Preissegment eher Durchschnitt).
Hab eher geradedie hier im Sinn. Der Vorteil ist, dass man im Prinzip nur ein Schloss nachrüsten muss.
Gruß
Jakob
danke für den Tipp. Ich persönlich finde die Fensterlösungen von diesem Hersteller deutlich interessanter als die Türen/Serviceklappen (die sind vom Preissegment eher Durchschnitt).
Hab eher geradedie hier im Sinn. Der Vorteil ist, dass man im Prinzip nur ein Schloss nachrüsten muss.
Gruß
Jakob
"Wer nicht so weit geht, wie sein Gefühl ihn treibt und sein Verstand ihm erlaubt, ist eine Memme, wer weiter geht, ist ein Dummkopf."
-Heinrich Heine
-Heinrich Heine