Seite 1 von 3
Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-12 7:27:06
von peter
Ich werfe mal eine Frage auf.
Wir sind z. Zt. in S-O Asien unterwegs.
Da nur mit nem Miet-Hilux, schlafen wir in Guesthouses und sehen oft kleine Durchlauferhitzer in der Dusche.
Wäre doch bei der Planung für den LKW Ausbau eine Überlegung wert.
-einen 2kw Wechselrichter haben viele an Bord
-beim Duschen, oder Abwaschen nur kurze ED
-Warmwasser nur wenn man's braucht
-Gewicht ca. 4kg
-ein made in Germany Teil von Stiebl Eltron kostet hier rd 100€
Wir haben in unserem MAN einen Webasto Marine Isothemp 40 verbaut.
Sind sehr zufrieden, aber:
-Teuer, so ca. 600€
-schwer 20kg + 40kg Wasser
-durchaus aufwändige Installation, wenn man alle Heizwege nutzt. ( Motorkreislauf, Stand HZ, 220V)
-Platzbedarf
-trotz guter Isolation, Wärmeabgabe
Die Kommentare zur Elektrik kann ich mir vorstellen und einen FI Schalter kennt hier keiner.
Gruß aus der Wärme
Peter
Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-12 8:08:40
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
ähnliche Durchlauferhitzer habe ich auch in UK schon gesehen. Meiner Meinung nach ist das Problem, dass die Menge warmen Wassers, die da raus kommt, doch überschaubar ist.
Mit 2 kW kann man halt auch rein rechnerisch keine große Menge Wasser auf eine ordentliche Temperatur bringen.
Wem die Durchflussmenge reicht, für den kann's klappen.
Grüße
Marcus
Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-12 9:44:16
von Lobo
Na ja habe sowas über Gas und das funzt auch bestens
Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-12 10:14:47
von Freddy
Die Dinger gibts hier auch im Baumarkt, hatte mal überlegt meinen Warmwasserspeicher weg zu Bauen und gegen soeinen zu Tauschen zwecks Raumgewinn.
Wurde nichts weil ich nicht genug Strom aus der Wand bekomme. Die brauchen 20kW Starkstrom.
An 2kw bei 22V angeschlossen wird das Wasser leicht erwärmt.
Freddy
Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-12 10:50:11
von Ulf H
... echt, 2 kW machen Duschwasser warm ?!!? ...
... ich hab da aus früheren Zeiten eher die auch schon genannten 20 kW in Erinnerung ... ja, schlussendlich braucht das Ding nicht wirklich viel strom, weil ziemlich kurze Einschaltzeiten ... aber der will halt auf EINMAL verdammt viel Strom sehen ... die Mischung mit KLaltwasser zu duschwarmem Wasser funktionierte bei viel Druck im Hauswassersystem recht gut ... an anderer Stelle hatte das Hauswassersystem recht wenig (also vergleichbar dem was man im Womo so hat) Druck, da war kaum eine stabile Mischtemperatur zu erreichen ... wenn einen die Dusche abwechselnd abbrüht und vereist, macht das keinen Spass ...
Gruss Ulf
Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-12 13:26:19
von Puffi
Anbei Infos zu einem 5 ltr. Modell.
http://www.junkers.com/endkunde/produkt ... alog_48704
Ich glaube nicht

, daß so etwas im Reisemobil das richtige ist. 2 kw ist schon enorm viel und man hat ja auch noch andere Stromverbraucher. So etwas funktioniert nur wenn jemand mit einem großen Kraftwerkspacket ( Batterien ) arbeitet, z.B. Staplerbatterien. Allein was ein Wandler ab kann ist nicht ausschlaggebend sondern was ich an Kapazität habe. Denkbar wäre es über einen 230V Stromanschluß auf dem Campingplatz, aber da gibt es meist heißes Wasser gratis und ausreichend.
Gruß Puffi
Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-12 14:03:48
von Jerrari
Offene Frage....
Durchlauferhitzer heisst ja, dass immer erst Wasser fließen muss, bevor geheizt wird. Ist man da nicht gleich in einer Wasserverbrauchsecke, die im Reisemobil keinen Sinn macht?
Für einmal kurz Warmwasser fürs Händewaschen rauschen ja jedesmal ein paar Liter durch bevor es los geht....
Alec
Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-12 14:15:02
von stany
Wir haben ein Junkers 5L auf gas und sind damit sehr zufrieden, wurde ich wieder so machen, verbraucht sehr wening gas und man riecht es nicht in wohnmobil, lassen in badezimmer wo er eingebaut ist immer die dachluke auf stufe 1 wen wir douchen.
Stany
Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-12 15:24:42
von peter
Puffi hat geschrieben:Anbei Infos zu einem 5 ltr. Modell.
http://www.junkers.com/endkunde/produkt ... alog_48704
Ich glaube nicht

, daß so etwas im Reisemobil das richtige ist. 2 kw ist schon enorm viel und man hat ja auch noch andere Stromverbraucher. So etwas funktioniert nur wenn jemand mit einem großen Kraftwerkspacket ( Batterien ) arbeitet, z.B. Staplerbatterien. Allein was ein Wandler ab kann ist nicht ausschlaggebend sondern was ich an Kapazität habe. Denkbar wäre es über einen 230V Stromanschluß auf dem Campingplatz, aber da gibt es meist heißes Wasser gratis und ausreichend.
Gruß Puffi
Servus Puffi.
wie lange duschst im LKW. 5 min sind schon lang. Wenn die kurze Zeit schon deine Batterien überfordern, dann brauchst du ja gar keinen Wechselrichter in der Leistungsklasse.
Gruß Peter
Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-12 15:31:06
von peter
Jerrari hat geschrieben:Offene Frage....
Durchlauferhitzer heisst ja, dass immer erst Wasser fließen muss, bevor geheizt wird. Ist man da nicht gleich in einer Wasserverbrauchsecke, die im Reisemobil keinen Sinn macht?
Für einmal kurz Warmwasser fürs Händewaschen rauschen ja jedesmal ein paar Liter durch bevor es los geht....
Alec
Servus Alec,
das "Problem" , das du erstmal Raumtemperatur warmes/ kaltes Wasser hast, ist mit jedem System gegeben. Ob Boiler, oder Durchlauferhitzer. Außer mit einer Zirkulationpumpe. Die wäre aber wirklich ein Schnarrn.
Gruß Peter
Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-12 15:33:37
von peter
stany hat geschrieben:Wir haben ein Junkers 5L auf gas und sind damit sehr zufrieden, wurde ich wieder so machen, verbraucht sehr wening gas und man riecht es nicht in wohnmobil, lassen in badezimmer wo er eingebaut ist immer die dachluke auf stufe 1 wen wir douchen.
Stany
Servus Stany,
Gas klingt sehr interessant. Zündung über 220V? Wie lange habt ihr das Teil schon im Einsatz?
Gruß Peter
Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-12 18:17:30
von stany
peter hat geschrieben:stany hat geschrieben:Wir haben ein Junkers 5L auf gas und sind damit sehr zufrieden, wurde ich wieder so machen, verbraucht sehr wening gas und man riecht es nicht in wohnmobil, lassen in badezimmer wo er eingebaut ist immer die dachluke auf stufe 1 wen wir douchen.
Stany
Servus Stany,
Gas klingt sehr interessant. Zündung über 220V? Wie lange habt ihr das Teil schon im Einsatz?
Gruß Peter
Hall Peter,
Die zundung ist uber 2x1,2v accu und hab sie in die 3 jahre jetzt im einsatz 1x gewechselt, er funktioniert vol aut, es Läuft 0,8L bis es warm wasser gibt was beim geschir spulen und douchen kein probleem ist, er gibt 5L pro minute heises wasser, temperatuur kan man regelen.
Das nachteil ist das man es nur in Marokko kaufen kanst, habe in Zagora 200€ bezalt, glaube nicht das Junkers 5L durchlauferhitsers auf gas baut fur Europa.
Stany
Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-12 18:48:04
von Beule
ich hab den da siehe Bild
braucht wenig Gas
zündet mit 2x1,5 Batterie
wenn man den Hahn aufdreht kommt ein kurzer moment kaltes Wasser dann sofort Warm oder Heiß
kommt mir jetzt nicht mit ist ein Gerät für aussen,
ja das stimmt es geht aber auch innen
man sollte halt eigenverantwortlich für eine halb stündige Duschorgie die Dachluke etwas öffnen
gruß Beule
Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-13 10:52:40
von Mark86
Vom Abgas im Innenraum abgesehen würde mich schon der nicht richtlinienkonforme Schlauch stören, usw. usf.
Aber, davon abgesehen, wenn man eh Gas dabei hat, kann man auch das Gerät von Truma kaufen... Das funktioniert bei mir tadellos.
Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-13 11:28:12
von Lobo
Die Teile bekommt man auch mit einem Schornstein Anschluss
Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-13 11:45:33
von Beule
Mark86 hat geschrieben:Vom Abgas im Innenraum abgesehen würde mich schon der nicht richtlinienkonforme Schlauch stören, usw. usf.
Aber, davon abgesehen, wenn man eh Gas dabei hat, kann man auch das Gerät von Truma kaufen... Das funktioniert bei mir tadellos.
richtlinienkonformer schmarrn was und wem sollte das stören, ich Bau es niemand anderen ein und verlange es auch nicht das es jemand anders einbaut, soweit ich las ging es darum was man für alternativen hat bei Durchlauferhitzern Strom etc
welchen Schlauch meinst du, der Gasschlauch ist der Originale der dabei war
oder den Wasserzulaufschlauch
den Brauseschlauch aber net oder
Abgase im Innenraum wir Duschen keine 5min, nach dem Naß machen wieder aus, dann Einseifen dann wieder an und die ganze Zeit ist die Dachluke im Bad auf schon alleine wegen dem Wasserdampf
zudem wieviele Abgase haste beim Kochen im Innenraum oder beim Backen falls du ein Backofen hast
das Truma teil der da TRUMA Warmwasserboiler B10, 30 mbar, Warmwassergerät muß erst aufheizen und kostet 650,-
meins macht dann warmes Wasser wenn ich es brauch ohne warten oder für Schatzi heißes Wasser wenn sie es zum Spülen braucht und das geht schneller als mit jedem Teekessel und kostet knapp 200,-
Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-13 12:12:46
von Mark86
Natürlich den Gasschlauch. Es gibt ne G607 Richtlinie für Gasanlagen in Campingfahrzeugen. Meinst du die gibts ohne Grund?
Gasschläuche unterliegen einer gewissen Alterung und können irgendwann undicht werden. Deshalb gibt es idr. nur einen Schlauch in so nem Auto, der IM Flaschenkasten sitzt, welcher nach innen Gasdicht zu sein hat, der muss ne Bodenentlüftung haben, unterliegt einer max. Länge und speziellen Bauartvorschriften und muss alle 10 Jahre erneuert werden. Weitere Schlauchverbingungen (gibt da eine Ausnahme von Truma, die hier aber nix zur Sache tut) sind in einem Campingfahrzeug nicht zulässig. Darüber hinaus muss die Anlage alle 2 Jahre geprüft und abgedrückt werden und unterliegt speziellen Installationsvorschriften.
Auch die Gasgeräte sind speziell für den Einsatz in Campingfahrzeugen (Stichwort Vibrationen, etc.) zugelassen und vor allem geprüft. Meinst du die Richtlinien schreiben Ingenieure aus Langeweile???
Auch wenn ein Fahrzeug vieleicht nicht der G607 Richtlinie unterliegt, -wie meines- sollte man die Gasanlage trotzdem vorschriftsmäß ausführen, weil sich schlaue Leute die davon offensichtlich mehr verstehen als du, dabei was gedacht haben ^^
Ich für meinen Fall möchte in dem Fahrzeug jedenfalls nicht schlafen und mir fehlt jegliches Verständnis für solche Bastelleien, nur um n paar Euro zu sparen. Wenn das nicht drin ist, sucht man sich n anderes Hobby...
Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-13 12:20:08
von Lobo
Auch improvisieren muss man können lieber Mark, das lernen natürlich mechatroniker nicht mehr, wenn die OBD Schnittstelle nix anzeigt seit ihr hilflos, unser schönes Land wurde von Handwerkern mit Geschick aufgebaut und nicht durch irgend welche DIN Normen
Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-13 12:28:18
von Beule
Lobo hat geschrieben:Auch improvisieren muss man können lieber Mark, das lernen natürlich mechatroniker nicht mehr, wenn die OBD Schnittstelle nix anzeigt seit ihr hilflos, unser schönes Land wurde von Handwerkern mit Geschick aufgebaut und nicht durch irgend welche DIN Normen
Danke
aber er hat ja recht es ist ein Gebastel
aber wie sagt man auch ein Provisorim oder so hält machmal ein Leben lang nur solang fahr ich kein Fahrzeug wenn überhaupt 2 Jahre
gruß Beule
Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-13 12:31:39
von Lobo
Nun ich habe an entsprechender stelle einen absperhahn zwischen gesetzt ich sehe das völlig entspannt nicht schlimmer wie ein Holzofen und Fenster sind eh immer offen sonst wird das eh zu warm
Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-13 12:39:31
von Beule
Mark86 hat geschrieben:Natürlich den Gasschlauch. Es gibt ne G607 Richtlinie für Gasanlagen in Campingfahrzeugen. Meinst du die gibts ohne Grund?
Gasschläuche unterliegen einer gewissen Alterung und können irgendwann undicht werden.
das stimmt wohl, deshalb gibt es findige Händler die Verkaufen sowas sogar in neu
Darüber hinaus muss die Anlage alle 2 Jahre geprüft und abgedrückt werden und unterliegt speziellen Installationsvorschriften.
bei Wohnwagen nicht mehr
Auch die Gasgeräte sind speziell für den Einsatz in Campingfahrzeugen (Stichwort Vibrationen, etc.) zugelassen und vor allem geprüft. Meinst du die Richtlinien schreiben Ingenieure aus Langeweile???
manchmal wird man mit Vorschriften zugetextet das es kein spaß mehr macht und so manch einer Verdient sich ein goldene Nase damit
Auch wenn ein Fahrzeug vieleicht nicht der G607 Richtlinie unterliegt, -wie meines- sollte man die Gasanlage trotzdem vorschriftsmäß ausführen, weil sich schlaue Leute die davon offensichtlich mehr verstehen als du, dabei was gedacht haben ^^
nicht immer aber das ist ein anderes Thema, zudem du net weißt was ich als Beruf ausübe oder doch? du würdest dich wundern
Ich für meinen Fall möchte in dem Fahrzeug jedenfalls nicht schlafen und mir fehlt jegliches Verständnis für solche Bastelleien, nur um n paar Euro zu sparen. Wenn das nicht drin ist, sucht man sich n anderes Hobby..
Verständnis erwarte ich von dir net aber Toleranz was andere machen
ich bin mit dem Teil jetzt 7500Km gefahren und hab 12Wochen drin geschlafen noch leb ich und wenn nimmer dann freun sich die Erben
.
Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-13 12:42:06
von Mongoleifan
Es dürfte sich übrigens auf dem Markt kaum ein kleiner Durchlauferhitzer finden, welcher weniger als 3,5 kW braucht UNDfür eine Dusche geeignet ist.
China-Kram ausgenommen.
Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-13 12:42:49
von franz_appa
Hi
Also ich habe in Saverne einen alten (logisch) Hano gesehen (stand neben uns) der hatte diesen Gasdurchlauferhitzer von innen an eine Kofferklappe geschraubt.
Damit kann er aussen duschen, nach innen zur Spüle heisses Wasser "durchreichen".
Ist somit zwar wetterabhängig aber hat mir richtig gut gefallen.
Leider brauchen die aber einen bestimmten Wasserdruck - deswegen sind die Teile aus Marrokko noch besser !!
Witzigerweise sind die Zulaufwasserleitungen auf den Produktfotos immer schön versteckt
(siehe ebucht, awazon usw)
@Beule
Wieviel Wasserdruck braucht denn so'n Durchlauferhitzer???
Greets
natte
Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-13 13:06:29
von frizzz
Der BRAUCHT nicht Druck, der WILL keinen Druck. Je schneller das Wasser durchjagt, umso weniger wird es aufgeheizt. Ist ja auch logisch- je geringer die Leistung desto langsamer muß das Wasser durchfliessen.
ICH will nicht Pinkelduschen- daher dusche ich mit Wärmetauscherwasser am Kühler-
Immer Systemdruck 3 bar- DAS macht freude!!
Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-13 13:42:23
von Beule
franz_appa hat geschrieben:Hi
@Beule
Wieviel Wasserdruck braucht denn so'n Durchlauferhitzer???
Greets
natte
ich hab nee Surflo Pumpe dran mit 1,4 Bar
früher war eine Tauchpumpe dran das geht auch
man kann die Temperatur regeln mit den Regler link´s von Lau über Duschen bis Spülwasser wo noch kaltes mit rein muss
Wasser durchfluß kann man mit Regler recht´s regeln von tröpflen bis was die Pumpe hergibt
klar geht bei Wasser voll und Temperatur wenig net viel man muß halt seine einstellung finden
wir ham bis jetzt net einmal mit Lauwarmen Wasser duschen müssen
gruß Beule
Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-13 13:43:54
von Beule
frizzz hat geschrieben:Der BRAUCHT nicht Druck, der WILL keinen Druck. Je schneller das Wasser durchjagt, umso weniger wird es aufgeheizt. Ist ja auch logisch- je geringer die Leistung desto langsamer muß das Wasser durchfliessen.
ICH will nicht Pinkelduschen- daher dusche ich mit Wärmetauscherwasser am Kühler-
Immer Systemdruck 3 bar- DAS macht freude!!
schmarrn
kannst ja mal Probe Duschen kommen
Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-13 14:03:36
von extrememory
über Jahrzehnte waren Durchlauferhitzer mit Gas in dt. Wohnungen üblich..
Unfälle enstanden hauptsächlich durch mangelnde Wartung...
Elektronik zur Sicherung und Überprüfung gab es auch nicht...
Fremdluftanschluss Fehlanzeige....
und in Womo´s waren die auch noch eingebaut
für die gilt heute "Bestandsschutz" ...
also warum Gas immer als so extrem gefährlich dargestellt wird erschliest sich mir nicht...
8000 Tode im Straßenverkehr in D dagegen schon

Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-13 14:11:48
von Mongoleifan
Immerhin finde ich es toll, wieviele konkrete Antworten es für den Themen-Ersteller gibt:
peter hat geschrieben:Ich werfe mal eine Frage auf.
Wir sind z. Zt. in S-O Asien unterwegs.
Da nur mit nem Miet-Hilux, schlafen wir in Guesthouses und sehen oft kleine Durchlauferhitzer in der Dusche.
Wäre doch bei der Planung für den LKW Ausbau eine Überlegung wert.
-einen 2kw Wechselrichter haben viele an Bord
Eigentlich war Gas kein Thema, aber ich kann mich ja irren .......

Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-13 14:39:03
von Beule
oh ups
mein Fehler werd mich bessern

Re: Durchlauferhitzer
Verfasst: 2016-02-13 15:23:43
von peter
Beule hat geschrieben:oh ups
mein Fehler werd mich bessern

Vielen Dank für deine Infos.
Tatsächlich gehen die meisten Stromteile erst ab 3,5kw los. Und brauchen dann schon einen größeren Wechselrichter.
Die Gasvariante ist fast interessanter. Das Thema Verrohung und Belüftung steht auf einem ganz anderen Papier.
Ist ja nur ein Gedankenspiel. Evtl. plant ja jemand gerade einen Ausbau.
Gruß Peter