Seite 1 von 2
Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-02 17:00:12
von Jarky
Hallo Forum,
um die Standheizung und das Aggregat wassergeschützt, lärmgekapselt und platzeffizient unterzubringen brauche ich einen relativ großen, stabilen und absolut wasserdichten Staukasten. Aktuell spiel ich mit dem Gedanken einen Rahmen aus 30x30mm Stahl-Winkelprofilen mit 3mm Stärke zusamen zu schweißen und dort sauber geschliffene OSB3/OSB4 Platten einzukleben. Das ganze sollte in Kombination mit einer sauberen Unterbodenschutz-Lackierung doch durchaus haltbar sein. Was denkt ihr darüber? Da Aggregat und Standheizung auch in der Kiste laufen sollen bekommt das alles eine Abgasabführung und eine Frischluftzufuhr (mit Lüfter) nach oben, nur wird es in der Kiste vermutlich trotzdem relativ warm werden.
Bin gespannt auf euer Feedback!
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-02 17:07:47
von Ulf H
... statt OSB würde ich Sperrholz nehmen ...
Gruss Ulf
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-02 17:16:25
von Striegistaler
Ich habe meine Staukiste aus Siebdruckplatten gebaut. Ohne Stahlrahmen. Die Kiste habe ich auf selbst geschweißte Traversen geschraubt. Hält bisher super. Die Platten sind mit Holzschutz (an den Schnittkanten) versiegelt und alles lackiert. Denk mal wird halten - hält schon ein Jahr.
Noti in der Kiste gibt ein Wärmeproblem. Ich habe hinter dem Fahrerhaus eine gedämmte Blechkiste in der das Noti werkelt. Ohne zusätzliche Belüftung wird das nix. Da haben wir lange dran getüftelt und verschiedene Belüftungsversuche gemacht. Ich hab nun an der Rückseite der Kiste zwei Lüfter aus Küchenablufthauben angeflanscht. Alles Andere hat nicht funktioniert. Die Lüfter laufen immer volle Pulle und blasen kalte Luft in die Kiste. Leider musste auch die Ausströmöffnung vergrößert werden, was der Dämmung abträglich ist. Für mein Dafürhalten ist es aber gedämmt genug. Achso, der Auspuff hat auch noch einen Dämpfer bekommen.
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-02 18:00:41
von dibbelinch
Ich habe die Kiste für die Heizung aus Siebdruckplatten gebaut. Ohne Metallrahmen, direkt Holz auf Holz verschraubt (auch ohne Winkel). Abgedichtet mit Terostat 939. Ein Sauzeug, aber dicht, und klebt so gut, dass die Schrauben wahrscheinlich obsolet sind

.
Im Nachhinein, und wenn man die Möglichkeit hat, würde ich aber dann doch lieber mit Metallrahmen bauen, das spart sicher Zeit.
Wenn man die Schnittkanten ordentlich präpsariert, hält das viele Jahre.
Nur mal zum drüber Nachdenken: Ich habe eine Platte für nen Basketballkorb gebaut, die dann 6 Jahre permanent draussen hing. War ganz normales Sperrholz, NICHT wasserfest verleimt. Nach dem Zuschnitt habe ich die Platte mit Leinölfirnis behandelt, einfach 4-5 schnelle Anstriche. Jetzt, im 6. Jahr draussen, hat die Platte angefangen, Wellen zu werfen und an den Kanten aufzuquellen. Nun kann man sich überlegen, wie lange eine Siebdruckplatte mit ordentlich präparierten Kanten gehalten hätte.
Gruss, Ulf
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-02 18:18:19
von Beule
hey,
wenn dann nur die guten Siebdruckplatten keine B Ware
OSB hält wohl keine 2 Jahre oder du Pinselst ewig Owatrol oder so zeugs drauf das es Wasserdicht bleibt
gruß Beule
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-06 12:54:52
von yoeddy2
HAllo Zusammen,
Da klinke ich mich mal gerne ein in dieses Thema, da ich auch mit dem Gedanken Spiele mir zwei Staukästen selber zu bauen für hinten unter den MogFuKo.
Klar kann man sich auch welche dengeln lassen aus Aluriffel, oder verzinktem Stahlblech - Kunststoff geht auch .... aber das selber bauen macht einfach sooo viel mehr Spass.
Bin auch vom Material Siebdruckplatte angetan, da die doch Haltbar wie die Sau sind von d. Oberfläschen, klar Schnittkanten müsste man wie schon gesagt hier ordentlich Wasserfest und Resistent versiegeln ... das dann mit diesem Zeugs was der Erbauer ohne Metallrahmen genommen hat.
Ginge in diesem Zusammenhand nicht auch Aluwinkelprofile, das von vielen Innenausbauern für z.b Landyausbauten genommen wird wegen dem weniger Gewicht dann nacher des Staukastens ?
Gruß Ralf
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-06 19:34:06
von Der Bootsbauer
yoeddy2 hat geschrieben:Ginge in diesem Zusammenhand nicht auch Aluwinkelprofile, das von vielen Innenausbauern für z.b Landyausbauten genommen wird wegen dem weniger Gewicht dann nacher des Staukastens ?
Geht Problemlos
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-07 13:46:38
von joby
Hab`s grad durch.
Gebaut aus 30/30/3 Aluwinkel, 30/15/3 T-Profil, 2mm Alublech und Siebdruckplatte.

- Kanten

- Blech einschweißen
Boden und Deckel sind aus Siebdruckplatten und die Klappe auch. Aus optischen Gründen habe ich die Klappe mit 1mm Alublech verkleidet und alles großzügig mit Kleb und Dicht zugeschmiert.
Gruß Jens
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-07 13:56:45
von yoeddy2
Hallo Jens,
Schaut gut aus so in etwa stell ich mir das auch vor ...man muss natürlich nur des Aluschweissens mächtig sein wenn man die Rahmen so wwie Du aus einem quasi Stück macht .....
Ralf
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-07 14:32:31
von akkuflex
Zur not kannst du alu auch mit elektrode schweißen. Einfach die polung am Schweißgerät vertauschen und gut ist. Gibt nie die super ergebnisse wie Wig aber wenn dus eh wieder glattschleifst und die hauptlast durch die Siebdruckplatte getragen wird ists egal.
Gruß
Martin
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-07 15:35:34
von joby
Hallo,
das ich Alu schweißen kann würde ich nun nicht behaupten.
Das sind meine ersten Versuche und wenn man nicht unbedingt eine Sichtnaht braucht ist es kein Hexenwerk. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen das es Unsummen kostet, wenn man alles vorbereitet, sich die Nähte bei einem Schlosser zu braten zu lassen. Mit Beschlägen und Schloss bin ich bei ca. 60€ pro Kasten.
Wenn Interesse besteht kann ich noch Fotos machen und sie einstellen.
Gruß Jens
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-07 16:14:09
von baurob
Hallo Jens,
Ja bitte stell noch ein paar Fotos ein, wäre sehr hilfreich!
Danke
Grüße Robert
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-07 16:36:47
von joby
Ich such mal alles zusammen.
Kann aber 1-2 Tage dauern.
Gruß Jens
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-07 21:36:01
von JRHeld
Ich empfehle Case-Bau material.
Daraus habe ich auch ein paar kisten gebaut.
Einfach, super robust, sieht schick aus.
Gruß
Jakob
p.s. was heißt denn bei Dir "absolut wasserdicht"?
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-08 3:11:47
von magmog
Guude,
[img]
http://up.picr.de/23917774rt.jpg[/img]
[img]
http://up.picr.de/23917775mm.jpg[/img]
Staukastenfront und Bordwände aus dem gleichen Material wie Siebdruckplatten, nur beidseitig glatt (Film/Film).
Staukasten innen aus wasserfestem Sperrholz, wie die Kanten der Film/Film Platten mit Holzschutzlasur gestrichen.
Kanten der Bordwände aus Alu-U mit reichlich Silikon verklebt.
Alles ca. 10 Jahre alt, immer Draußen im Wetter stehend.
Teile meines Balkongeländers habe ich mit Film/Film Platten gebaut, nach 30 Jahren ohne weitere Pflege beginnen die Platten an den Kanten Pilzbefall aufzuweisen.
Tschö! Justus.
Da müsste bitte jemand die Bilder auspacken, I don't know how! Danke!
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-08 8:43:55
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
Jetzt klappt's scheinbar...
Grüße
Marcus, der auch mal fremde Bilder einstellen wollte.

Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-08 14:20:01
von yoeddy2
joby hat geschrieben:Hallo,
Wenn Interesse besteht kann ich noch Fotos machen und sie einstellen.
Gruß Jens
Hallo Jens,
Bilder immer gerne, ab und an erklären Bilder mehr als 1000 Worte ....
Danke Ralf
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-08 14:27:04
von yoeddy2
JRHeld hat geschrieben:Ich empfehle Case-Bau material.
Daraus habe ich auch ein paar kisten gebaut.
Einfach, super robust, sieht schick aus.
Gruß
Jakob
Okay Case Bau ist noma was anderes was ich meinte anfänglich mit Aluprofilen d. Landyausbauer nehmen.
Ich meinte sowas hier dann :
http://www.4x4-innenausbau.de/
Gruß Ralf
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-08 15:13:34
von Jarky
Danke für euer Feedback. Die Version Stahlrahmen und Siebdruckplatte macht für mich bis jetzt den besten Eindruck.
Auf den Stahlrahmen möchte ich einfach nicht verzichten, da ich vor habe das Aggregat auf Schwerlast-Auszügen zu befestigen (zum auftanken recht praktisch).
@Jakob: "Absolut wasserdicht" heißt für mich, dass ich ruhigen Gewissens durch den ein oder anderen Fluss fahren kann ohne Standheizung und Aggregat zu versenken)
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-08 21:59:55
von Der Bootsbauer
Das ist Casebau Material.
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-09 7:32:56
von wuestendiesel
Kann man eigentlich die Kanten von Siebdruckplatten uä. auch mit Harz versiegeln?
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-09 8:41:43
von joby
Moin,
die Schnittkanten kannst oder musst Du sogar versiegeln. Das sind ja die einzigen Stellen, die Wasser aufnehmen können.
Ob mit Harz, Lack, MS-Polymer.... egal, Hauptsache Wasserdicht.
Gruß Jens
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-09 9:15:58
von franz_appa
Hi
Zu Case Baumaterial:
Ich habe irgendwo im Urlaub mal nen Landy gesehen der innen komplett so ausgebaut war.
Sicherlich praktisch aber leider häßlich. Sah aus als ob du in einen PA-LKW reinschaust...
Meins wäre das nicht.
Aussen hingegen finde ich es optisch ok, würde aber für die Wasserdichtheit nicht garantieren (vor allem bei Selbstbau)
Wasser findet seinen Weg.
Und zu den Profilen dann noch ne Falz mit Dichtung dazukonstruieren wäre mir zu aufwendig.
Greets
natte
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-09 10:27:55
von JRHeld
Moin,
die Profile umschließen die kannten und wenn man die nicht nur aufnietet sondern mit nem tropfen Silikon da hin klebt, dann ist das 100% dicht!
Da wo sie in den ecken stoßen kann man die Eckbeschläge ebenfalls großzügig mit Silikon aufkleben, auch 100% dicht!
Für deckel gibts Schließprofile mit einzuziehender Dichtschnur. Hier sehe ich die Ecken als Nicht 100% dicht an, dass ist aber auch alles!
Innen habe ich nen
küchenblock daraus gebaut. die Bilder sind schon etwas älter, der ausbau ist in zwischen weiter fortgeschritten.
Für mobile und wechselnde Anwendung sehr gut, hab ich schon einfach von einem Auto ins andere übernommen, wird aber mindestens oben rum einer Durchgehend installierten Tischplatte weichen...
Ich finds stylisch gut, möchte aber auch nicht das ganze Auto von innen damit ausgebaut haben.
Das Zeug eröffnet aber einiges an Möglichkeiten, denn mann muss ja nicht unbedingt Siebdruckplatten nehmen
Zuhause habe ich eine Kiste für Hängeregister gebaut, die ist aus 6mm weiß lasiertem Multiplex...
Außen am LKW habe ich eine Staukiste, die hat aber noch einige Öffnungen für Kabel rein und raus und Wasser wieder raus.
Sieht aber auch seit jahren ganz gut und unvergammelt aus!
Gruß
Jakob
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-09 10:30:41
von Der Bootsbauer
wuestendiesel hat geschrieben:Kann man eigentlich die Kanten von Siebdruckplatten uä. auch mit Harz versiegeln?
Ja, nur an den Kanten aufpassen, bzw. diese großzügig runden (gilt aber eigentlich für jede Versigelung).
franz_appa hat geschrieben: würde aber für die Wasserdichtheit nicht garantieren (vor allem bei Selbstbau)
Wasser findet seinen Weg.
Und zu den Profilen dann noch ne Falz mit Dichtung dazukonstruieren wäre mir zu aufwendig.
Profile einfach mit Silikon/ Kleb und Dicht/ ect. kleben (natürlich auf ganzer Länge).
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-09 12:03:25
von joby
Hallo,
nehmt bloß kein Silikon!!!
Wenn dann MS-Polymer (Kleb & Dicht)
Lässt sich zwar besch...... verarbeiten aber es hält dafür.
Gruß Jens
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-21 16:50:43
von joby
So, besser spät als nie
Erst mal vor weck:
Die Kästen werden direkt unter den FM2 geschraubt, jeweils an einer Seite bildet der Kotflügel die Seitenwand. Die Kotflügel habe ich auch gleich aus Alu mit gebaut.
Warum nun so und nicht anders:
Ich wollte eine durchgehende Kisten/Kotflügel Konstruktion haben und da es so etwas nicht zu kaufen gibt und bauen lassen Unsummen verschlungen hätte musste die ganze Sache mit begrenzten Mitteln in einer "Hobbywerkstatt" umsetzbar sein. Bis auf das Schweißgerät welches aber auch nur bedingt zum Alu schweißen geeignet ist hat das Werkzeug jeder zur Verfügung.
Die Alu Profile sind geschlitzt und gekantet. Damit das Alu nicht reißt habe ich es mit einem Brenner erwärmt bis es sich locker biegen ließ.
Zum kanten habe ich mir 2 Eisen zurechtgeschliffen und sie als Kanthilfe im Schraubstock verwendet.
Rückwand und Seite sind aus 2mm Alu Blech die in die Rahmen eingepunktet sind.
Boden und Deckel habe ich aus SDP gemacht will ich mir so die Verstrebungen spare. Das habe ich mir einfach nicht zugetraut, dass alles aus Alu zu Schweißen.
Aus dem gleichen Grund ist die Klappe auch aus SDP und nur mit 1mm Alu Blech verkleidet. Habe das Blech einfach mit einem Hammer umgeschlagen, mit Kleb und Dicht aufgeklebt und mit Stiftnägeln gesichert. Danach nur noch etwas verschliffen.
Zum Schluss alles schön mit Kleb und Dicht zuschmaddern, Bänder, Schluss und Dichtung rein....Fertig!!!!
Noch einige Bilder:
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2015-12-21 20:47:00
von baurob
Hallo Jens,
Vielen Dank für deine Bilder!
Grüße
Robert
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2017-02-14 16:27:31
von Jarky
Hi,
wollte das Thema wieder hochbringen, da ich grade am Plattenzuschnitt planen bin. Reichen die 9mm Plattenstärke aus, die Joey verwendet hat oder gehen eure Erfahrungswerte eher Richtung 12 oder 18mm?
Schöne Grüße
Jakob
Re: Staukasten aus OSB-Platten mit Stahlrahmen?
Verfasst: 2017-02-14 17:03:55
von Ulf H
... kommt etwas drauf an, was in die Kiste rein soll und vor allem wie gross die freitragende Spannweite ist ... 9 für normal und 12 für Schwerlast wie Wagenheber und Schneeketten ... 18 nur, wenn Du minensicher bauen willst ...
Gruss Ulf