Seite 1 von 2
Scandia M/83 Dänen Shelter Ausbau
Verfasst: 2015-09-16 22:48:22
von jochens84
Hallo zusammen,
da ich sehr wenig Informationen und auch kaum Ausbauten des Dänen Shelters finde, möchte ich hier ein wenig über unseren Ausbau schreiben. Vielleicht hilft es später jemandem weiter oder vielleicht sind noch mehr mit dem Shelter unterwegs. Hier mal von hinten:
und innen:
inzwischen haben wir den Container komplett ausgeräumt und alle Löcher zugespachtelt und mit Glasfasertapete tapeziert:
Gruß Jochen
Re: Scandia M/83 Dänen Shelter Ausbau
Verfasst: 2015-09-16 22:54:20
von Lasterlos
Hallo Jochen,
gute Idee, und Bilder immer gerne
Markus
Re: Scandia M/83 Dänen Shelter Ausbau
Verfasst: 2015-09-16 23:13:52
von jochens84
...und wie nicht anders zu erwarten, gibt's natürlich (und zum Glück) noch vorm Streichen mit Latexfarbe ein Problem:
Seit gut vier Wochen steht unser neues mobiles Zuhause im Freien. War jeden Tag drin und hab nach Wassereinbruch geschaut, konnte aber nix sehen. Also kanns losgehen mit tapezieren. Letzte Woche Mittwoch war alles fertig. Am Wochenende Regen und alles sieht noch gut aus, heute dann den ganzen Tag Regen ohne Ende und mich trifft heut Abend fast der Schlag
Es ist jetzt nicht so schlimm, aber trotzdem mach ich mir ein paar Gedanken wie ich das Problem ganz aus der Welt schaffen kann.
An zwei Stellen ist aus der Ecke zwischen Decke und Wand eine Spur von Wasser an der Wand zusehen und an ein paar zugespachtelten Löchern an der Decke erahnt man etwas Feuchtigkeit:
werde jetzt halt mal als erstes die Klebenähte am Dach und sonstige mögliche Fehlerquellen nacharbeiten und hoffen das es gut wird. Über Winter wird das ganze Fahrzeug in einer Halle stehen und hat Zeit zum Trocknen. Will aber nicht das mir beim ersten Regen wieder alles vollläuft

Verfasst: 2015-09-20 8:42:57
von mastersork
Moin,
wir haben auch einen dänischen Shelter. Allerdings den größeren mit 4 Fenstern. Wir hatten anfangs auch massive Probleme mit Wassereinbrüchen. Neumachen der Sika-Fugen an den Stahlprofilen hat richtig was gebracht. Hast du im Dach auch diese Runden Durchbrüche? Das sind heftige Wärmebrücken, weil da jeweils ne 5mm dicke Stahlplatte einlaminiert ist. Wasser kommt da auch gern durch und sammelt sich in der Dachdämmung. Ich habe die Dinger rausgerissen und seitdem ruhe. Nur wenn es wirklich heftigst schüttet zeigt sich im Badezimmer minimaler Wassereinbruch. Das GFK vom Dach ist halt noch aus den 70ern. Wir haben die Korundbeschichtung mit Zopfbürsten runtergeschliffen. Was da an Rissen zutage kam war nicht feierlich. Ich habe über ne durchgehende Verblendung des Dachs nachgedacht, bin aber noch nicht sicher, ob eine rissüberbrückende Beschichtung nicht besser wäre. Gibt's von Sika (Sikafloor) in verschiedenen Farben. Allerdings will ich auch noch Solar installieren und weiß noch nicht, ob man auf der Beschichtung Aluwinkel aufkleben kann... Alles nicht so einfach.
Ich wollte auch längst unseren Ausbaubericht hochgeladen haben. Vielleicht schaffe ich das dieses Jahr noch...
Schöne Grüße
Simon
Re: Scandia M/83 Dänen Shelter Ausbau
Verfasst: 2015-09-20 22:26:24
von jochens84
Hi Simon,
ja hab auch die runden Durchbrüche. Zwei von denen sind unter der Dachbeschichtung, eine wurde vermutlich benutzt. Habe die innen mit Bauschaum vollgemacht und zugespachtelt. Vorher hab ich natürlich erstmal geschaut ob es dicht war.
Nach zwei weiteren Tagen fast Dauerregen ist der Container dicht. Hab das Dach nochmal genau inspiziert, ich werde jetzt mal, wie du auch vorschlägst, die Dachnähte rauspullen und neu abdichten
Dann hoffe ich mal das du bald deinen Bericht hochlädst, kann ja noch paar Ideen gebrauchen
Gruß Jochen
Re: Scandia M/83 Dänen Shelter Ausbau
Verfasst: 2015-09-23 21:46:12
von mastersork
Moin Jochen,
ich hab mich jetzt mal drangesetzt und den Ausbaubericht zuende geschrieben:
Ausbauthread
Ich mache die Tage mal ein Foto von der Kondenswasserbildung im Bereich der Durchbrüche. Der Stahl geht bis auf die innere GFK-Schicht und hat dort eine Fläche von ca. 22x20 cm.
Versuche Schrauben durch die innere Wand zu vermeiden. Als wir die C-Schienen rausgerissen haben, waren viele Schrauben an der Spitze korrodiert. Die Luftfeuchtigkeit dringt entlang der Schraube in die Wand ein und kondensiert an der Stelle wo die Taupunkttemperatur unterschritten wird - in der Wand. Wir haben alle Möbel und auch das Badezimmer nur geklebt. Geschraubt wurden nur die Möbel in sich, aber nicht in die Wände.
Wir werden noch die Fensterverriegelung ändern, da uns die Originalversion nicht gefällt.
Schöne Grüße
Simon
Re: Scandia M/83 Dänen Shelter Ausbau
Verfasst: 2015-09-23 22:54:30
von jochens84
Hi Simon,
hab dein PDF grad gefunden. Super Danke. Das zieh ich mir gleich mal rein. Bei uns waren nur ein paar Schrauben an der Decke an den Spitzen angerostet, die Wände waren top. Die letzten Tage hat es bei uns nur geregnet und der Shelter blieb zum Glück absolut trocken, trotzdem hab ich mal ein paar Dosen Kleber bestellt. Am Wochenende will ich die Nähte am Dach neu machen.
Schrauben will ich auch möglichst vermeiden. An den Fenstern will ich auch was machen. Vielleicht finden wir ja eine gemeinsame Lösung
Schick mir gerne mal ein Foto oder lad es hier hoch
Gruß Jochen
Verfasst: 2015-09-26 1:16:27
von mastersork
Moin Jochen,
Für die Fenster haben wir auf dem KAT-Treffen Mitte September eine schöne Lösung gesehen, die wir kopieren werden: die Stange in der Mitte mit den Arretierungen kommt weg. An den Rahmen unter dem Fenster wird ein U-Profil geschraubt. An jedes Fenster zwei Drehriegel, die das Fenster am U-Profil festklemmen. So kann das Fenster immer noch um eine Stufe oder vollständig geöffnet werden.
Ich schau mal, ob ich ein Foto davon habe.
Gruß Simon
Re: Scandia M/83 Dänen Shelter Ausbau
Verfasst: 2015-09-27 8:56:20
von jochens84
Hallo zusammen,
auf Grund des Umbauberichts von Simon, habe ich mir jetzt doch erstmal das Dach vorgenommen. Es ist einfach sinnvoller, erstmal alles neu abzudichten. Also mit Zopfbürste auf der Flex die Korundbeschichtung runtergeschruppt. Hätte nicht gedacht, dass die Körner so hartnägig sind. Muss das ganze nochmal etwas feiner machen und dann kommen die Dichtnähte dran. Es sind ca. 5 Löcher zum vorschein gekommen und ein paar Risse. Es hält sich aber in Grenzen, die Arbeit ist aber notwendig. Das ganze Dach will ich dann mit einem Schutzlack aus dem Bootsbau überziehen, muss aber noch das richtige finden. Ein Antennenloch ist schon zu, die anderen beiden kommen heute noch dran
Gruß Jochen
Re: Scandia M/83 Dänen Shelter Ausbau
Verfasst: 2015-10-08 22:30:53
von jochens84
Leider geht es im Moment nicht so schnell am LKW voran. Wollte mit dem Innenausbau eigentlich schon angefangen haben. Der minimale Wassereinbruch macht mir aber doch sorgen. Habe jetzt am Dach die Dichtnähte neu gemacht, Risse, Antennenlöcher und sonstige Löcher zugespachtelt. Heute habe ich die erste Lackschicht Brantho Korrux 3in1 aufgerollt. Farbton ist Hellelfenbein RAL 1015. Mal schaun wie es wird.

Re: Scandia M/83 Dänen Shelter Ausbau
Verfasst: 2016-03-15 9:17:51
von jochens84
Jetzt ist der Winterschlaf vorbei !
Nachdem ich mich mehr meiner Werkstatt und dem Modellbau gewidmet habe, geht's jetzt am Ausbau weiter. Die Saison steht ja auch kurz vor der Tür und es soll demnächst auch mal auf ne kleine Reise gehen
Gestern haben wir den Boden reingelegt und mit den Möbeln angefangen zu bauen. Der komplette Ausbau ist eigentlich schon im CAD entstanden. Kleine Änderungen (hoffentlich keine großen

) werden natürlich noch notwendig sein
Der Ausbau entsteht aus 15 mm Multiplex Birke. Nachdem alles zusammengesetzt ist und passt, wird alles zerlegt, mit irgendwas lackiert (Klarlack oder Öl oder sonst was, muss der Schreiner mir geben), die Wände mit Latexfarbe gestrichen und wieder zusammengebaut. Die Verbindungen werden "verlamellot" und mit Edelstahlwinkel verschraubt. Alles weitere wie es kommt. Bin dann mal am weitermachen
Gruß Jochen
Re: Scandia M/83 Dänen Shelter Ausbau
Verfasst: 2016-03-15 10:21:37
von Ulf H
... was ist das für ein netter Anhänger, der im Bild 2 im Vordergrund steht? ...
Gruss Ulf
Re: Scandia M/83 Dänen Shelter Ausbau
Verfasst: 2016-03-16 0:30:18
von jochens84
Ulf H hat geschrieben:... was ist das für ein netter Anhänger, der im Bild 2 im Vordergrund steht? ...
Gruss Ulf
keine Ahnung

gehört meinem Bruder, er nutzt ihn um seinen Bagger zu transportieren. Brauchst du genauere Daten, dann schau ich morgen nach
Gruß Jochen
Re: Scandia M/83 Dänen Shelter Ausbau
Verfasst: 2016-03-16 0:38:03
von jochens84
Re: Scandia M/83 Dänen Shelter Ausbau
Verfasst: 2016-03-16 8:04:38
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
saubere Arbeit.
Aber: Wolltest Du nicht ein Bier trinken? Ich seh' da nur ein Oettinger...
SCNR
Marcus
Re: Scandia M/83 Dänen Shelter Ausbau
Verfasst: 2016-03-16 8:18:39
von Rumpel
Aber: Wolltest Du nicht ein Bier trinken? Ich seh' da nur ein Oettinger...

War auch mein erster Gedanke ...
Aber beim Ausbau spart man vielleicht an allem anderen was nicht direkt mit dem Ausbau zu tun hat..
Zum Stapellauf gibt es aber bestimmt Schampus, oder ?
Scheint ein sehr schöner Ausbau zu werden. Vielleicht kannst Du deine CAD-Zeichnung einmal hochladen ?
Gruß,
R.

Re: Scandia M/83 Dänen Shelter Ausbau
Verfasst: 2016-03-16 8:48:25
von Ulf H
... Ja ein paar Infos zum Anhänger wären nett ...
Gruss Ulf
Re: Scandia M/83 Dänen Shelter Ausbau
Verfasst: 2016-03-16 23:40:14
von jochens84
Lacht nur über mein Oettinger

Hab noch überlegt die Flasche umzudrehen, ich bin aber bekennender Oettinger-Trinker

Ist das gleiche wie Bild Zeitung: keiner kaufts, aber trotzdem das Bier mit dem zweit höchsten Hektoliter Absatz in 2015

Ihr seid rechtherlich zum Test auf einen Kasten Oettinger eingeladen, oder zwei
Heute bin ich leider nicht ganz soweit gekommen wie angedacht. Die Feinheiten wie Kantenfräsen und Planung halten halt auf. Hab aber dafür eine bessere Lösung für Kühlbox und Porta Potti gefunden. Klavierband ist an der Klappe der Sitzbank montiert und die Probe-Gasherd-Spülen-Platte ist gesägt.
Morgen noch bissl was und dann erstmal 3 Tage Modellbaumesse in Sinsheim
Ach und der Anhänger ist ein Blomenröhr Durchfahrtieflader mit zGG von 10,5 t
Re: Scandia M/83 Dänen Shelter Ausbau
Verfasst: 2016-03-30 23:40:29
von jochens84
nachdem ich die Modellbaumesse gut überstanden habe

und ich fast wieder auf dem Laufenden bin, haben wir alles aus dem Shelter ausgebaut, die Wände mit Latexfarbe gestrichen und den Fussboden eingeklebt. Die ersten Möbelteile werden jetzt angeschliffen und mit Parkettlack lackiert,
die Fenster bekommen neue Gummis und Stück für Stück kommen die Möbel wieder rein. Elektroinstallation ist auch relativ weit durchgeplant. Solangsam geht es im Innenbereich auf die lange Zielgerade

Re: Scandia M/83 Dänen Shelter Ausbau
Verfasst: 2016-03-31 8:30:20
von jonson
Langsam wirds.... Schaut gut aus..
Re: Scandia M/83 Dänen Shelter Ausbau
Verfasst: 2016-05-22 8:31:44
von jochens84
Hallo zusammen,
leider bin ich die letzten Wochen nicht zum Schreiben gekommen. War ein wenig streßig und jede frei Minute wurde eigentlich am Ausbau verbracht: da die Batterieschublade leider nicht zu unserem Energiekonzept passt, wurde bei Ormocar ein Stück GFK Sandwichplatte mit Kleber bestellt, eingepasst und verklebt.

Re: Scandia M/83 Dänen Shelter Ausbau
Verfasst: 2016-05-22 8:34:16
von jochens84
Re: Scandia M/83 Dänen Shelter Ausbau
Verfasst: 2016-05-22 8:47:34
von jochens84
Nachdem der Shelter dann wieder Wetterfest war

, wollte ich natürlich mal die erste Runde drehen

und hab bei der Gelegenheit unseren "Bolle" mit Material wieder direkt ans Haus gestellt. Somit erspar ich mir die hin und her fahrerei und die ständige Suche nach Werkzeug und Zeug.
Die Idee mit dem Parkettlack für die Möbel hab ich verworfen. Grund: Lack ist wasserbassierend und dadurch eventuell nicht so optimal für Camping, vorallem die Trockenzeit war mir zu lange.
Nach etwas Recherche und Tipps vom Schreiner meines Vertrauens, bin ich bei CLOUCRYL 2012 supermatt gelandet. Ist ein 2K-Lack der nach 2h Trocknung schleifbar und überlackierbar ist. Also schnell das Carport zur Lackierei umgebaut und ab geht's
Teile anschleifen, Lack mischen mit 20 % Verdünnung, vorspritzen, nach 2h von Hand glattschleifen und mit Lack 10 % Verdünnung Finishlacken, am nächsten Tag einbauen und die nächsten Teile machen. Ergebniss ist top und vom Schreinermeister abgenommen

Bilder folgen noch
Re: Scandia M/83 Dänen Shelter Ausbau
Verfasst: 2016-05-31 23:21:10
von jochens84
Re: Scandia M/83 Dänen Shelter Ausbau
Verfasst: 2016-06-01 0:03:15
von dream
Saubere Arbeit, Jochen! Weiter so! Bin gespannt wenn es fertig wird.
Re: Scandia M/83 Dänen Shelter Ausbau
Verfasst: 2016-06-02 22:53:42
von jochens84
dream hat geschrieben:Saubere Arbeit, Jochen! Weiter so! Bin gespannt wenn es fertig wird.
danke. Bin jede freie Minute dran
Heute Stand der Gang zum TÜV auf dem Plan: BESTANDEN ohne Probleme

Übers Wochenende gehts weiter. Dann gibts auch wieder Bilder

Re: Scandia M/83 Dänen Shelter Ausbau
Verfasst: 2016-06-05 7:18:18
von jochens84
hier mal ganz aktuelle Bilder:
die rechte Seite wäre dann mal soweit erledigt. Wegen des Tisches muss ich mir heute noch bissl Gedanken machen. Die Arbeits- und Tischplatte gehen am Montag oder Dienstag zum Schreiner zum Beschichten. Dann ist das auch erledigt. Polster sind bestellt.
Als nächstes werden wir die Schränke auf der linken Seite einteilen und es wird mit der Elektronstallation weiter gehen
Schönen Sonntag noch
Re: Scandia M/83 Dänen Shelter Ausbau
Verfasst: 2017-04-04 23:28:42
von jochens84
Re:
Verfasst: 2017-04-05 5:59:35
von LandyChris
mastersork hat geschrieben:Moin,
wir haben auch einen dänischen Shelter. Allerdings den größeren mit 4 Fenstern. Wir hatten anfangs auch massive Probleme mit Wassereinbrüchen. Neumachen der Sika-Fugen an den Stahlprofilen hat richtig was gebracht. Hast du im Dach auch diese Runden Durchbrüche? Das sind heftige Wärmebrücken, weil da jeweils ne 5mm dicke Stahlplatte einlaminiert ist. Wasser kommt da auch gern durch und sammelt sich in der Dachdämmung. Ich habe die Dinger rausgerissen und seitdem ruhe. Nur wenn es wirklich heftigst schüttet zeigt sich im Badezimmer minimaler Wassereinbruch. Das GFK vom Dach ist halt noch aus den 70ern. Wir haben die Korundbeschichtung mit Zopfbürsten runtergeschliffen. Was da an Rissen zutage kam war nicht feierlich. Ich habe über ne durchgehende Verblendung des Dachs nachgedacht, bin aber noch nicht sicher, ob eine rissüberbrückende Beschichtung nicht besser wäre. Gibt's von Sika (Sikafloor) in verschiedenen Farben. Allerdings will ich auch noch Solar installieren und weiß noch nicht, ob man auf der Beschichtung Aluwinkel aufkleben kann... Alles nicht so einfach.
Ich wollte auch längst unseren Ausbaubericht hochgeladen haben. Vielleicht schaffe ich das dieses Jahr noch...
Schöne Grüße
Simon
Simon,
habe auch den größeren Dänenshelter mit den 4 runden Durchbrüchen, (Stahlbefestigungen) im Dach.
Wie hast du die rausbekommen bzw. hast du evtl. Fotos von der Demontage?
MFG
Chris
Re: Scandia M/83 Dänen Shelter Ausbau
Verfasst: 2017-04-05 8:35:43
von verzahnerchris
Schön gemacht
Was mich persönlich stören würde ist die Höhe des Türöffners
Chris
