#2
Beitrag
von Ulf H » 2015-01-15 16:57:04
Im Winter ist Strom ein Problem:
... über Solar kommt nicht genug rein
... um ohne Klimmzüge auszukommen braucht es Landstrom
Diesel-Wasser-Standheizung mit Wärmeverteilung über mehrere Kreisläufe z.B. Boden, Wand und Boiler:
war als Hauptheizung eingebaut und wird es auch bleiben, zum Betrieb im Winter ohne Fahren Landstom nötig, gute Batterien nötig
+ sehr gute Leistung auch bei -20°C
+ Wärmeverteilung komfortabel
+ Warmwasser entsteht beiläufig
o verbraucht Diesel, max. 10 l in 3 Tagen
+ Diesel leichter beschaffbar, das Tankstellen auch noch offen, wenn ich dort vorbeikomme
- leichte Regelungsschwächen in der Übergangszeit
- System aufwändig
- teuer
- wird gerne an verscheidenen Stellen undicht
-- braucht Strom 45 W (24V)
==> sehr komfortabel, aber bei einem Neubau würde ich einfacher bauen
Refleks-Ölofen:
frisch eingebaut, noch in Erprobung, soll evtl. bei Bewährung aufgerüstet werden.
+ beim kleinsten Modell Leistung gut ausreichend
- Anzünden umständlich (mittlerweile kann ich das, ohne dass er die Bude vollqualmt)
+ kein Strom erforderlich
- nicht thermostatisch regelbar
- erzeugt kein warmes Wasser
+ aufrüstbar zum Warmwassererzeuger, dann brauchts aber auch wieder Strom, dieses System ist aber nach kurzen Umstellarbeiten wieder wassererwärmungsfrei-stromlos zu betreiben
- Dieselgeruch in der Bude
==> sollte nach Aufrüstung als Hauptheizung taugen
Heizlüfter elektrisch:
Backup und Heizung in der Übergangszeit, braucht Landstrom
+ sehr komfortabel, das thermostatisch steuerbar (wenn der Heizlüfter selbst keinen Thermostat hat, gibts Zwischenstecker mit)
+ automatisch anlaufender Backup wenn die anderen Systeme ausfallen
+ geruchlos (es seie denn, er hat gerade Staub angesaugt)
- nur mit Landstrom (oder Generator) sinnvoll zu betreiben
==> kost aber fast nix, und sichert am Landstrom relativ komfortables Heizen, also dabeihaben.
Gasheizung mit Gebläse (Truma e):
Notfallmässig eingebaut als die Diesel-Wasserheizung verreckt war, wieder abgebaut, da nur sehr provisorisch montiert.
+ Thermostatisch sehr gut zu regeln, die Heizung, die mit der Übergangszeit am besten zurecht kommt
+ komfortabel, relativ leise
o Gasverbrauch bis zu 11 kg in 3 Tagen
- Gasnachschub selbst im Inland relativ umständlich, da die Gasfritzen alle nur dann offen haben, wenn ich selbst auch arbeite
- braucht Strom etwa 20 W (12V)
==> die Truma S kommt ohne Strom aus, das wäre auch meine Empfehlung als 2. Heizung primär für die Übergangszeit und zum fein regeln
Holzofen:
eingebaut, kurz erprobt und wieder ausgebaut, Rauchroht hat der Refleks geerbt.
- braucht spätestens alle 6 Stunden Zuwendung wenn die bude zwischendurch nicht komplett auskühlen soll
+ schnell warm, aber bald auch heiss
- kühlt schnell wieder aus
- Brennholz braucht ein mehrfaches an Platz ggüb. anderen Brennstoffen
o Beschaffung Brennholz situationsbedingt sehr unterscheidlich gut
o Räuchergeschmack
- CO-Erzeugung bei zu kleiner gedrehter Verbrennung
==> für dauerlasteranwesende möglicherweise eine gute Sache
Gaskochstelle:
- nur als Notnagel
+ schnell
o Metallscheibe auf Kocher gelegt als Wärmeverteilung
- nicht geeignet umd dabei zu pennen
+ eben um mal schnell etwas wärmer zu bekommen
+ als Notfallsystem falls alles andere ausfällt und Erfrieren / Einfrieren die Alternative wäre
+ Einzelteile sind eh vorhanden, daher billigst
Fazit:
... wer viel fährt (spätestens alle 3 Tage) kommt auch gut mit einer stromfressenden Heizung aus ...
... für winterliche Dauersteher brauchts Landstrom oder stromlose Heizung ...
... für stromlose Heitung gilt: entweder der Brennstoffnachschub nervt (Gasheizung Truma S) oder das Ding ist nicht recht komfortabel (Refleks) ... für den Holzofen trifft beides zu ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...