Seite 1 von 1
Sandwichplatten selbst gemacht,Aufbau ausschäumen !?!?!?!?
Verfasst: 2015-01-14 1:13:06
von langer
Hat eigendlich schonmal jemand Sandwichplatten selbst gebaut,bzw seinen Aufbau ausgeschäumt???
Mir kam der Gedanke als ich mich nach einer Nachträglichen Dämmung fürs Haus umgesehen hab.
Beispiel:
http://www.schaum-systemzentrale.de/Home/home.html
Man könnte ja den Aufbau den man mit Blech Beplant nach der Fertigstellung mit Dämmschaum wie er für die Hausdämmung verwendet wird ausschäumen lassen.Dann hätte man eine Lückenlose Dämmung ohne Luftlöcher und Hohlräume durch nachsackende Dämmung.Nix wird Feucht.Anders werden die Sandwichplatten für Wohnwagen ect.ja auch nicht Hergestellt.
So meine Idee,bin auf die Antworten,Anregungen ect. gespannt!!

Re: Sandwichplatten selbst gemacht,Aufbau ausschäumen !?!?!?
Verfasst: 2015-01-14 1:24:23
von Lobo
habe es schon an Häusern verarbeitet, finde es eine geile Sache und kann mir das gut vorstellen das das vernünftig wird, so kann mal auch Leerrohre in der Wand verlegen
das zeug lauft beim aufschäumen wie Wasser überall hin und härtet dann aus, er wird von unten nach oben gedrückt, braucht nur unten und oben ein loch
ich würde es so machen, ob es nun innen Blech sin muss ist jedem selber überlassen
Re: Sandwichplatten selbst gemacht,Aufbau ausschäumen !?!?!?
Verfasst: 2015-01-14 11:10:23
von Ulf H
... wie stark drückt das Zeug ? ... ich hab da schon toll aufgeblasene Bauteile erlebt ...
Gruss Ulf
Re: Sandwichplatten selbst gemacht,Aufbau ausschäumen !?!?!?
Verfasst: 2015-01-14 11:34:52
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
ich fürchte auch, etwas zuviel Schaum führt dann zu einer Architektur, die eher den Prinzipien von Colani als denen von Mies van der Rohe oder Neutra folgt...
Grüße
Marcus
Re: Sandwichplatten selbst gemacht,Aufbau ausschäumen !?!?!?
Verfasst: 2015-01-14 11:36:09
von tonnar
Ich habe beruflich mit einem Hersteller von Sandwichelementen (Holzrahmen, Fermacell-Beplankung, PU-Schaum) zusammengearbeitet. Die Teile wurden in diskontinuierlichen Pressen, also unter Gegendruck gefertigt, da sonst keine Maßhaltigkeit gewährleistet werden konnte. Ohne Pressen wären die Elemente wohl stark aufgebeult bzw. ganz auseinander gedrückt worden.
ein weiterer Punkt ist das Thema Diffusion. Solche Schaume sind i. d. R. offenporig/offenzellig und besitzen somit gewisse "Schwammeigenschaften".
Re: Sandwichplatten selbst gemacht,Aufbau ausschäumen !?!?!?
Verfasst: 2015-01-14 11:36:41
von uuu
das Zeug kommt mir seltsam vor!
Viel, sehr viel unverbindliches Blah Blah aber ABSOLUT keine Fakten.
Nirgendwo ist der Lambda-(Wärmeleitfähigkeits-) Wert angegeben
auch keine anderen bauphysikalischen / physikalischen Werte.
Würde da schon etwas aufpassen, sonst hat man die ganze Arbeit mit wenig Erfolg....
... klar besser als nichts, aber
Selber bauen mit PU-Schaum.... eher nicht; die Produkte die wirklich dafür
geeignet sind sind aufgrund gesundheitlicher Gefährdung für den Privatmann
nicht zugänglich. Hier gab es mal einen Tröt über PU schaum, wenn ich mich recht erinnere
Warum der Aufwand und das Risko?. da kann man sicherlich besser Dämmplatten Styrodur oder ähnliches auf
Aluplatten sauber kleben als diese Schaumorgie mit den ganzen Unwegbarkeiten
Ulrich
Re: Sandwichplatten selbst gemacht,Aufbau ausschäumen !?!?!?
Verfasst: 2015-01-14 14:08:22
von makabrios
Hallo,
war mal Anwendungstechniker für das Zeugs und habe auch selber PU-Systeme formuliert.
Insgesamt möchte ich dringend davor abraten solche Verbünde selber zu schäumen, vielleicht sogar noch mit Dosenschaum vom Yippiyippiyeah, Biber oder sonstwem
wenn schon das Sandwich selbst hergestellt werden soll, dann mit zugekauften Schaumstoffplatten, möglichst kein Polystyrol.
Gruß
MAK