Lackieren des Shelters

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Latebraker
neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 2014-10-15 22:04:00

Lackieren des Shelters

#1 Beitrag von Latebraker » 2014-12-18 21:34:02

Hallo Gemeinde,

zunächst möchte ich als bisher fleissiger Leser die Gelegenheit nutzen, mein Projekt kurz vorzustellen:

Kürzlich habe ich einen STEYR 12M18 samt Zeppelin-Shelter FMII erworben, um daraus ein Expeditionsmobil aufzubauen. Die Arbeiten laufen recht gut an...

Bzgl. der Lackierung des Shelters stelle ich mir die Frage, mit welchem Farbtyp ich diesen am besten lackieren sollte, wenn ich die prinzipiell gute, vorhandene Lackschicht lediglich anschleifen und nicht grundieren möchte. Hintergrund: einige Stellen des Shelters wurden während der ein oder anderen Revisionierung in dem bisherigen Shelterleben nachlackiert. Während man ggf. davon ausgehen (oder testen) kann, dass (ob) der Originallack auf 2K-Basis aufgebaut wurde, bin ich mir bei den ausgebesserten Stellen fast sicher, dass sie mit der Sprühdose gemacht wurden, ergo 1K sind.

In der Korrosionsschutzbibel habe ich nun gelesen, dass man Brantho Korrux nitrofest auch als Decklackierung verwenden kann, sofern man ein mattes Oberflächenfinish haben möchte (will ich). Hat jemand entsprechende Erfahrungen sammeln können, die er/sie mit mir teilen möchte? Ist eine solche Lackierung langfristig haltbar und widerstandsfähig?

Vielen Dank und beste Grüße,

Latebraker

Benutzeravatar
Andi
süchtig
Beiträge: 784
Registriert: 2007-05-19 16:10:28

Re: Lackieren des Shelters

#2 Beitrag von Andi » 2014-12-19 7:33:33

Hi,

2K Acryllack hat bei mir und bei meinem Ex Hallennachbar gut funktioniert. Den Shelter hab ich nur leicht angeschliffen.
Gruß Andi

"Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert"

Benutzeravatar
Fireman2301
Schlammschipper
Beiträge: 429
Registriert: 2012-01-31 20:30:58
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Lackieren des Shelters

#3 Beitrag von Fireman2301 » 2014-12-19 8:28:26

Hallo Latebraker,


Brantho Korrux 3 in 1 habe ich verwendet und bisher (auch erst 2 Jahre) keine negativen Auswirkungen bemerkt.
Oberfläche ist was Lösungsmittel betrifft gut beständig.
Richtige Tests habe ich allerdings nicht durchgeführt. Lediglich nach Einbau von Fenster und Türen mit allerlei Lösungsmittel und auch Bremsenreiniger Reste (trotz Abkleben)von Sikaflex entfernt _ Lack hält !!!

Gruß

Andreas

Benutzeravatar
cutcorne3
süchtig
Beiträge: 639
Registriert: 2014-02-04 22:15:21
Wohnort: Raum Frankfurt

Lackieren des Shelters

#4 Beitrag von cutcorne3 » 2014-12-20 16:03:39

Hallo Latebraker,
ich nehme Brantho Korrux nitrofest (betongrau) und darauf Brantho Korrux 3in1 (RAL 6012 schwarzgrün bzw. RAL 9001 cremeweiß)...Funktioniert ganz gut. Am Heck habe ich derzeit zwei Testfelder BK nitrofest. Ich finde das sieht auch in betongrau recht gut aus. Wenn Du das willst, dann mach 2-3 Schichten und gut ist. Das BK nitrofest ist sehr genügsam. Da kannst Du jederzeit etwas anderes darüber auftragen wenn es Dir nicht zusagt. Im übrigen rolle/walze ich sogar nur, weil mir sprühen nicht liegt.

LG
Jochen
ImageUploadedByTapatalk1419083991.488661.jpg

Latebraker
neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 2014-10-15 22:04:00

Re: Lackieren des Shelters

#5 Beitrag von Latebraker » 2014-12-25 22:16:39

Hallo zusammen,

Frohe Weihnachten und vielen Dank für die bisherigen Antworten! Mittlerweile habe ich meinen Shelter gespachtelt und geschliffen. Es ist definitiv so, dass verschiedene Farbsysteme Anwendung auf dem Shelter gefunden haben. Insofern bleibt mir nur der Weg über eine (Zwischen-)Schicht Brantho Korrux nitrofest. Es wird darauf hinauslaufen, dass ich den Shelter mit Brantho Korrux nitrofest lackiere und es dabei für das Erste belasse. Sollte ich in 2 Jahren zu der Erkenntnis gelangen, dass das keine gute Idee war, kann ich immer nochmal drüber schleifen und anschließend mit 2K-System lackieren.

@ Fireman2301: Wie hart ist Dein BK 3 in 1 geworden? Ich kenne diese Farbe von den Trittbrettern des Defenders meiner Frau. Selbst nach 3 Jahren ist der Lack immer noch "nagelweich". Nicht schlecht für steinschlaggefährdete Bereiche, m. E. aber nicht wirklich ideal als Decklack. Hast Du ggf. mit Härterverdünnung gearbeitet?

Beste Grüße,

Latebraker

langer
Selbstlenker
Beiträge: 192
Registriert: 2011-10-20 21:39:09

Re: Lackieren des Shelters

#6 Beitrag von langer » 2014-12-25 23:52:57

Bei der Firma http://www.militaerlacke.de/ kann dir sonst bestimmt geholfen werden.
Die könen dir sagen was die entsprechende Armee für einen Lack verwendet hat und wie du weiter vorgehen solltest

Latebraker
neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 2014-10-15 22:04:00

Re: Lackieren des Shelters

#7 Beitrag von Latebraker » 2015-01-05 2:04:26

Besten Dank für die Infos. Mittlerweile habe ich ein Testfeld BK Nitrofest über alle Farben des Shelters lackiert - KEINE Reaktion.

Wie sieht es mit der Verschmutzungs- und Kratzeranfälligkeit von Nitrofest aus?

Gruß,
Latebraker

Benutzeravatar
cutcorne3
süchtig
Beiträge: 639
Registriert: 2014-02-04 22:15:21
Wohnort: Raum Frankfurt

Lackieren des Shelters

#8 Beitrag von cutcorne3 » 2015-01-09 1:42:27

keine besonderen Auffälligkeiten bzgl. Schmutz und Kratzer.

Antworten