Seite 1 von 1
Heizkörper im Wohnmobil
Verfasst: 2007-11-04 22:54:41
von Filly
Hallo,
da ich meinen Shelter mit einer Wasserstandheizung beheizen will, muß ich die Wärme des Wassers irgendwie auf die Luft im Shelter übertragen
Einen großen Gebläsewärmetauscher aus einem Reisebus kann ich gebraucht günstig bekommen. Allerdings braucht das Ding immer Strom und macht ordentlich warm.
Zum kontinuierlichen Heizen auf kleiner Flamme bin ich am überlegen ob ich einen Wärmetauscher ohne Gebläse einbaue. Normale Heizkörper kriegt man im Baumarkt schon recht günstig. Allerdings sind die Dinger ziemlich schwer, so daß ich die nicht nehmen möchte.
Was gibts da noch für Alternativen?
Gruß
Christoph
Re: Heizkörper im Wohnmobil
Verfasst: 2007-11-04 23:08:27
von holgi4474
[quote="Filly"]Hallo,
da ich meinen Shelter mit einer Wasserstandheizung beheizen will, muß ich die Wärme des Wassers irgendwie auf die Luft im Shelter übertragen
Einen großen Gebläsewärmetauscher aus einem Reisebus kann ich gebraucht günstig bekommen. Allerdings braucht das Ding immer Strom und macht ordentlich warm.
Zum kontinuierlichen Heizen auf kleiner Flamme bin ich am überlegen ob ich einen Wärmetauscher ohne Gebläse einbaue. Normale Heizkörper kriegt man im Baumarkt schon recht günstig. Allerdings sind die Dinger ziemlich schwer, so daß ich die nicht nehmen möchte.
Was gibts da noch für Alternativen?
Hallo Filly,
Alternativ kannst du dir auch nen Heizkörper aus Kupferrohr basteln. Habe das bei Alustar gesehen, die baun die dinger als zusatzheizkörper zur Fussbodenheizung einfach aus Kupferrohr und 90° Bögen. Hast dann auch einen schönen Handtuchwärmer.
Oder du nimmst so was:
http://www.wisag.ch/PDF/Teil_5/CSN_Rohrheizkoerper.pdf[/url]
Gruss Holger
Verfasst: 2007-11-04 23:10:16
von crutchy the clown
Was gibts da noch für Alternativen?
Ich wage es ja kaum zu beschreiben, aber ein Bekannter hat sich in sein WoMo tatsächlich eine Fußbodenheizung eingebaut, die sehr gut funktioniert. Als Wärmetauscher werden hier Kunststoffrohre verwendet.
Verfasst: 2007-11-04 23:31:59
von SvenS
Kleine Heizkörper gibt es u.a. im Bootsbereich
http://www.svb.de/sanitaeres+kuehlung+h ... izkoerper/
und in Schweden gab/gibt es eine Firma die Heizkörper für Womos baut, die hatten auch mal einen Warmwasser-Wärmetauscher für Truma-Heizungen im Angebot
Verfasst: 2007-11-05 0:49:20
von Saharagerd
Moin, moin
Habe auch "normale" Heizkörper als "Wärmeübertrager" installiert, allerdings aus einfachem Stahlblech. Sind auch deutlich preiswerter, bei mir waren es Musterheizkörper, für lau.
Als Anhaltspunkt mußte mal bei Ebay-Suche eingeben: *Heizkörper Aluminium* da kommt einiges, je nachdem welche Maße du so brauchst.
Gruß Gerd
Verfasst: 2007-11-05 0:59:46
von Wombi
@ Filly
Auch wir haben im Wombi eine Fußbodenheizung

,
Die Schläuche im Flur/Bad und Sitzgruppenbereich verlegt, und drüber 2mm Aluplatten zur besseren Wärmeübertragung verlegt...
darüber der Bodenbelag, und gut ist.
Wird mit der Webasto 2010 befeuert, und zur Verstärkung sind 2 kleine Heizkörper ( Bad und Sitzgrupe verbaut).
Ein Ausgleichsbehälter und ne kleine Umwälzpumpe, und schon ist es morgens schön warm an den Patschefüsschen
Masse der Heizkörper ca 15x15x65 cm mit Dampfoß Thermostat.
Gewicht ist ca 10 Kg /Stck befüllt, also garnicht so schlimm.
Kann auch morgen noch ein Foto machen.
Gruß, Wombi
Guggst Du bei Saharagerd, die gleichen wie unterm Tisch haben wir auch.
Verfasst: 2007-11-05 4:58:11
von DieGrüneKuh
Moin,
bei uns gibt es Linienbusse, die haben Wasserheizkörper ohne elektrische Lüfter. Die Heizkörper sind recht klein, ca, 15cm hoch 10cm breit aber sehr lang. Funktioniert recht gut, ich finde es jedenfalls schon fast zu warm im Winter.
Gruß Stefan
Verfasst: 2007-11-05 8:48:00
von ingolf
Hallo Heizer,
wer Gewicht sparen will, sollte Konvektoren benutzen. Die Wärmetauscher ähneln einem Kühler, durch einen möglichst hohen Konvektionsschacht (leer) steigt die Leistung ohne den Einsatz eines Gebläses. Hersteller z.B. Fa Kampmann.
Grüße, Ingolf
Verfasst: 2007-11-05 8:55:25
von egn
Wir haben die Konvektoren von Alde eingebaut. Allerdings darf man die nicht direkt im Kreislauf der Dieselheizung betreiben. Es gibt aber auch Konvektoren im Schiffsbereich, z.B. bei
http://www.toplicht.de/ .
Such dort mal nach Spirotech.
Verfasst: 2007-11-05 16:41:47
von Jofri
Hallo Wombi,
Wombi hat geschrieben:
Auch wir haben im Wombi eine Fußbodenheizung

,
Die Schläuche im Flur/Bad und Sitzgruppenbereich verlegt, und drüber 2mm Aluplatten zur besseren Wärmeübertragung verlegt...
darüber der Bodenbelag, und gut ist.
Wird mit der Webasto 2010 befeuert, und zur Verstärkung sind 2 kleine Heizkörper ( Bad und Sitzgrupe verbaut).
Ein Ausgleichsbehälter und ne kleine Umwälzpumpe, und schon ist es morgens schön warm an den Patschefüsschen
Masse der Heizkörper ca 15x15x65 cm mit Dampfoß Thermostat.
Gewicht ist ca 10 Kg /Stck befüllt, also garnicht so schlimm.
Kann auch morgen noch ein Foto machen.
Gruß, Wombi
Ich hätte auch gern eine funktionierende Fußbodenheizung, könntest du bitte den Aufbau deiner Heizungsanlage genauer beschreiben? Insbesondere was das für "Schläuche" sind.
Noch habe ich die Planung für den Aufbau in der Hand.
Gruß, Jochen
Heizung
Verfasst: 2007-11-05 19:12:51
von Wüstling
Hallo,
wie wär’s denn mit Aluminiumheizkörpern?
Ich habe 2 Stück davon in meinem Koffer und einen Wärmetauscher mit Gebläse.
Ist allerdings noch nicht angeschlossen und ausprobiert.
Bei einem Heizkörper (Olymp) habe ich untendrunter 2 Computerlüfter von Conrad Elektronik montiert um den Luftdurchsatz (Wirkungsgrad) zu erhöhen.
Heizkörper-Hersteller:
Aluplan
Olymp
Wärmetauscher-Hersteller:
Siroco Arizona 300 (24V)
Diese Sachen kannst Du bei Novelmatic kaufen, die Heizkörper kriegst Du aber bei Deinem örtlichen Händler 30% billiger.
Ich hoffe das hilft Dir in der kalten Jahreszeit weiter!
Warme Grüße vom
Wüstling
Verfasst: 2007-11-05 19:47:18
von 1017A
Also, meine Warmwasserheizung hängt direkt am Motorkreislauf, also ohne Wärmetauscher bzw. an einer D5W. Als Heizkörper habe ich normale Handtuchwärmer/Badheizkörper. Ais Rohrsystem habe ich Prineto von Würth verarbeitet. Die Rohre laufen in Schlangen unter dem Fußboden, der damit schön warm ist. Bisher hat sich das System bewährt. Problem: Wir schlafen auch bei Temeraturen unter 0 mit offenen Fenstern, dann ist die Aufheiztzeit des Koffers zu groß. Ich denke über eine zusätzliche Warmluftheizung oder ein Warlufgepläse nach, das am Heizungskreislauf hängt.

Verfasst: 2007-11-05 19:55:55
von Filly
Danke für die vielen Antworten.
Für eine Fußbodenheizung ist es zu spät, da der Innenausbau schon fertig ist. Außerdem wäre mir das dann doch zu viel high-tech
Danke für die Fotos von handelsüblichen Heizkörpern im Wohnmobil. Da kann ich mir besser ein Bild machen wie es auch bei mir aussehen könnte. Wenn ich solche Heizkörper nehme, dann nur die Alu-Ausführung.
Auch die Spirotech Teile sehen Interessant aus. Muß wohl noch ein paar mal drüber schlafen und auch gründlich ausmessen, auf welche Lösung es nun hinausläuft.
Bezuüglich Gewicht der Heizkörper geht es mir nicht um das Gewicht an sich (obwohl sich auch beim KAT die Pfunde läppern). Ich habe viel mehr bedenken, daß ich die Teile alle pistenfest anbringen muß. Und wenn da ein 10 oder 15 Kilo schwerer Heizkörper ins Schwingen gerät wirken auf Dauer gewaltige Kräfte. Deshalb wird auch alles mit Schläuchen angeschlossen, so daß sich die Vibrationen nicht über die Rohrleitungen verbreiten können.
Gruß
Christoph
Verfasst: 2007-11-06 8:42:08
von egn
1017A hat geschrieben:oder ein Warlufgepläse nach, das am Heizungskreislauf hängt.
Ich habe Warmluftgebläse von Webasto für das Bad und den Wohnraum im Heizungskreislauf. Damit wird es blitzschnell warm. Ind er Übergangszeit braucht dann der Warmwasserkreislauf mit den Konvektoren gar nicht mehr aktiviert werden.
Verfasst: 2007-11-06 9:50:55
von Nummer 4
Hallo Egn,
warum darf man die Alde-Konvektoren nicht direkt an der Dieselheizung betreiben?
Genau das hab ich vor
Lothar
Verfasst: 2007-11-06 10:07:01
von frank
Hi Filly,
ich habe im Moment ähnliche Gedanken.
Schau doch mal bei Google und gib "Heizleisten" ein.
Denke das das ne günstige Lösung für die Beheizung eines koffers ist.
Solche Leisten lassen sich recht einfach selbst bauen denke ich.
Hoffe das hilft Dir?
viele Grüße
Frank
Verfasst: 2007-11-06 10:27:41
von egn
Nummer 4 hat geschrieben:Hallo Egn,
warum darf man die Alde-Konvektoren nicht direkt an der Dieselheizung betreiben?
Das verbietet Alde aus Gewährleistungsgründen. Sie wollen im Kreislauf nur von ihnen zertifizierte Komponenten drin haben, was für mich auch verständlich ist.
Genau das hab ich vor
Entweder machst Du es und verzichtest auf Gewährleistung und hast wegen der möglicherweise nicht zulässigen Betriebsbedingungen dann Undichtigkeiten. Oder Du trennst wie ich den Kreislauf in zwei Kreisläufe auf.
Verfasst: 2007-11-06 10:52:52
von harzer
Ich baue in meinen Koffer eine WEBASTO Thermo 90 ST und die Heizkörper kommen von Novelmatic in Geesthacht. Die Firma hat sich auf Wasserheizungen für Jachten und WOMOs spezialisiert. Bei der Fußbodenheizung bin ich mir noch nicht so ganz sicher. Der Aufwand ist schon recht hoch und ich käme mit der Heizfläche auch ohne gut hin. Für die Nasszelle habe ich einen WEBASTO Wärmetauscher - Florida 3 gekauft. Der hat ein Gebläse und ordentlich Leistung. Dann kann ich die Nasszelle auch als Schnelltrockenraum gebrauchen. Ob es alles so funst wie ich mir das vorgestellt habe wird sich im Betrieb zeigen.
http://www.novelmatic.de./
Heizkörper von "Novelmatic"
Verfasst: 2007-11-06 15:28:40
von Wüstling
Hallo Harzer,
Du schreibst:
"und die Heizkörper kommen von Novelmatic in Geesthacht"
die Fa Novelmatic verkauft nur diese "Schiffs"-Heizkörper.
Herr Platthoff (eigentlich sehr netter Mann) lässt die Kunden gerne glauben seine Firma würde diese Heizkörper herstellen.
Dem ist aber nicht so.
Nach etwas Recherche im Web habe ich herausgefunden, dass die Heizkörper von Fa. Aluplan und Fa. Olymp sind.
Soweit ich mich erinnern kann habe ich um die 30 Prozent gespart, da ich beim örtlichen Heizungshandel gekauft habe.
Dir hilft das jetzt nicht mehr weiter, aber vielleicht den anderen.
Warme Grüße vom
Wüstling
Verfasst: 2007-11-06 23:52:03
von SvenS
Den Webasto Florida habe ich auch verbaut, hängt bei mir an einem Thermostat und ist während der Fahrt eingeschaltet. Wird direkt vom Kühlwasser versorgt mit dem ich auch mein Warmwasser erwärme.
Momentan habe ich ja nur 2 Warmluftstandheizungen (Gas und Diesel)verbaut, auf die Warmwasserheizung hatte ich aus Platzgründen verzichtet, aber die letzten Wochen im isländischen Herbst hatte ich dann ab und an die Heizung angestellt und dieses ewige Temperaturaufundab der Truma nervt doch.
Ich überlege nun wirklich ob ich eine Warmwasserheizung nachrüste. Nur mit der Fussbodenheizung wird es wohl nichts, da müßte ich zuviel ändern.
Verfasst: 2007-11-08 2:12:37
von Ananda
@ Nummer 4
Alde verwendet Gewebelose Gummischlauchverbindungen mit Federklemmen, welch dem Kühlwasserdruck auf Dauer wohl nicht gewachsen sind.
Nimmst Du gewebeverstärkten Kühlwasserschlauch und richtige Schlauchklemmen kannst Du direkt an den Motorkreislauf gehen.
Eine preisgünstige Alternative zu den Alde Konvektoren sind die Konvektoren aus den Kühltheken, die es auf jedem Industrieschrottplatz fertig ausgebaut und günstig gibt.
Wichtig kann da sein das man auf das Rohrmaterial achtet. Es werden Alu- Kupfer- oder verzinkte Stahlrohre verbaut, die man ggf. nicht mit einander mischen sollte. Die Lamellen sind immer aus Alu.
Hatte in meinem Wohnlaster eine 7 KW Webasto Kühlwasserheizung verbaut. Es stellte sich aber heraus das die tierisch laut ist und eine 400 Watt Solaranlage nicht auf Dauer in der Lage war den Strom dafür her zu bringen.
Die Alde Turmheizung war dann die leise und stromsparende (2 Watt, wenn die Pumpe läuft) Alternative mit der wir sehr zufrieden sind.
Grüße aus dem Wagengarten
Ananda
[/list]