Hallo,
ich (43) und neu hier, plane gerade mein nächstes Mobil, gerne ein Allrad!
Ich habe schon mehrere Wohnmobile ausgebaut, aber noch nie einen größeren Allrad LKW.
Ich plane eine längere Reise, Europa / Skandinavien / Nordamerika.
Ich möchte nicht in hartes Gelände / Dünen.... sondern möchte einfach nur etwas bessere Geländetauglichkeit als mit nem normalen WOMO um mich nicht auf jeder nassen Wiese direkt festzufahren.
Frage:
Macht es Sinn, auf solch ein Fahrzeug einen Iso / Kühlkoffer zu montieren?
http://suchen.mobile.de/lkw-inserat/mer ... 1_c01_4201
(Ich meine jetzt nicht die Quick and Dirty Spanngurttechnik..., Die Pritsche sollte schon darunter weg.)
kann man ggf. einfach einen anderen Vario ohne Allrad aber mit Koffer nehmen und den 1:1 umbauen?,
oder benötigt man def. einen Zwischenrahmen?
Wer kann und macht sowas, und mit wieviel müsste man für den Umbau rechnen?
Viele Fragen, aber ich freue mich über jeden Hinweis,
Grüße
Saxosun
Umbau Vario Allrad Pritsche auf Koffer
Moderator: Moderatoren
Re: Umbau Vario Allrad Pritsche auf Koffer
Hallo Saxosun!
Willkommen unter uns! (Bin auch noch ziemlich frisch!)
Erstmal um den Link zu öffnen müsste man sich einloggen. Vllt macht das ja wer...
Ich sehe wir haben so ziemlich die selben Vorstellungen zu reisen und ich befasse mich gerade mit dem selben Thema. Vario oder T2 allrad und dann nen Aufbau drauf. Es kammen auch noch andere Ex-Millitär Allrad Fahrzeuge ins Spiel weil oft günstigerer Anschaffungspreis.
Also habe ich mich gut durchgelesen, fragen gestellt und mit Leuten gesprochen.
Natürlich ist es toll ein Allrad zu haben, warum ich mich aber zu mindest fürs jetzige Projekt entgegen entschlossen habe ist (unter Berücksichtigung das es um unsere nächste Wohnung geht):
-wir sind nicht heiss darauf im Sand, Schlamm & Co. budeln zu müssen/wollen. Meisstens kann man solche Gebiete auch umfahren. Zu dem abgelegenem Sandstrand können wir auch zu Fuss hin gehen.
-laut Aussagen fährt man auf einer Reise 95% (o. mehr, einige sagen 98%) auf befestigten Strassen o. Schotterpisten
-hoher Sprittverbrauch (22l +, ok, Vario etwas weniger)
-hohe Unterhaltungskosten
-schwerer zugängliche E-Teile
-kleine Auswahl komfortabler Allrad LKWs (Geräuschkulisse)
- vllt habe ich jetzt noch was vergesen
Bezüglich unserer Reisegewohnheiten und den oben genannten Faktoren kam dann die Idee: robustes Fahrgestell (btw. ist der Vario auch), höher gelegtes Fahrwerk, entsprechende (evtl. auch grössere) Bereifung und Differenzial Sperre, welche uns gerade eben aus diesen nassen Wiesen raus bringt.
Bezüglich Kofferlagerung: der Vario soll ein steifes Chassis haben. Ich würde mich trotzdem für eine Federlagerung fürs Gelände entscheiden, einfach nur um sicher zu gehen und um nicht mehr das Knacken und Platzen des Koffers anhöhren zu müssen.
Auf jeden Fall muss ein Rahmen zwischen Koffer und Fahrgestell, auch wenn nicht Federgelagert, Dreipunkt, Vierpunkt etc.
Klar kann man einen Iso-Koffer drauf stellen. Pass nur auf die Kofferbreite auf, die für die Wohnmobil-Zulassung eine bestimmte breite nicht überschreiten darf (hab vergessen wie viel erlaubt ist).
Ist unter anderem auch eine der günstigsten Lösungen.
Auch die "Normal Vario auf Allrad Umbau" Option habe ich durchkaut. Ist möglich und auch nicht dumm. So kann man mit niedrigeren Anfangskosten durchkommen, denn die normalen Fahrgestelle sind ja viel günstiger. Irgendwann wenn mal im groben das neue Wohnmobil schon fertig ist und einige Reisen unternommen wurden, kann man ja zufällig einen guten Allrad kaufen, das nötige umbauen, das unnötige auf den anderen schmeissen und das neue "nicht mehr Allrad Fahrzeug" als normal Fahrzeug verkaufen. Und schon hat man sein Allrad Womo.
Materialkosten sind zwischen 10-15k€, abhängig davon wie gut Du gekauft hast.
Allerdings ist alles, nun gut, vieles oder fast alles hier schon besprochen worden und am liebsten wird gesehen, dass man zuerst alles durchliest und dann Fragen stellt. Leider, aber irgendwie auch verständlich.
Hoffe Du hast was neues erfahren!
LG
Beni
Willkommen unter uns! (Bin auch noch ziemlich frisch!)
Erstmal um den Link zu öffnen müsste man sich einloggen. Vllt macht das ja wer...
Ich sehe wir haben so ziemlich die selben Vorstellungen zu reisen und ich befasse mich gerade mit dem selben Thema. Vario oder T2 allrad und dann nen Aufbau drauf. Es kammen auch noch andere Ex-Millitär Allrad Fahrzeuge ins Spiel weil oft günstigerer Anschaffungspreis.
Also habe ich mich gut durchgelesen, fragen gestellt und mit Leuten gesprochen.
Natürlich ist es toll ein Allrad zu haben, warum ich mich aber zu mindest fürs jetzige Projekt entgegen entschlossen habe ist (unter Berücksichtigung das es um unsere nächste Wohnung geht):
-wir sind nicht heiss darauf im Sand, Schlamm & Co. budeln zu müssen/wollen. Meisstens kann man solche Gebiete auch umfahren. Zu dem abgelegenem Sandstrand können wir auch zu Fuss hin gehen.
-laut Aussagen fährt man auf einer Reise 95% (o. mehr, einige sagen 98%) auf befestigten Strassen o. Schotterpisten
-hoher Sprittverbrauch (22l +, ok, Vario etwas weniger)
-hohe Unterhaltungskosten
-schwerer zugängliche E-Teile
-kleine Auswahl komfortabler Allrad LKWs (Geräuschkulisse)
- vllt habe ich jetzt noch was vergesen
Bezüglich unserer Reisegewohnheiten und den oben genannten Faktoren kam dann die Idee: robustes Fahrgestell (btw. ist der Vario auch), höher gelegtes Fahrwerk, entsprechende (evtl. auch grössere) Bereifung und Differenzial Sperre, welche uns gerade eben aus diesen nassen Wiesen raus bringt.
Bezüglich Kofferlagerung: der Vario soll ein steifes Chassis haben. Ich würde mich trotzdem für eine Federlagerung fürs Gelände entscheiden, einfach nur um sicher zu gehen und um nicht mehr das Knacken und Platzen des Koffers anhöhren zu müssen.
Auf jeden Fall muss ein Rahmen zwischen Koffer und Fahrgestell, auch wenn nicht Federgelagert, Dreipunkt, Vierpunkt etc.
Klar kann man einen Iso-Koffer drauf stellen. Pass nur auf die Kofferbreite auf, die für die Wohnmobil-Zulassung eine bestimmte breite nicht überschreiten darf (hab vergessen wie viel erlaubt ist).
Ist unter anderem auch eine der günstigsten Lösungen.
Auch die "Normal Vario auf Allrad Umbau" Option habe ich durchkaut. Ist möglich und auch nicht dumm. So kann man mit niedrigeren Anfangskosten durchkommen, denn die normalen Fahrgestelle sind ja viel günstiger. Irgendwann wenn mal im groben das neue Wohnmobil schon fertig ist und einige Reisen unternommen wurden, kann man ja zufällig einen guten Allrad kaufen, das nötige umbauen, das unnötige auf den anderen schmeissen und das neue "nicht mehr Allrad Fahrzeug" als normal Fahrzeug verkaufen. Und schon hat man sein Allrad Womo.
Materialkosten sind zwischen 10-15k€, abhängig davon wie gut Du gekauft hast.
Allerdings ist alles, nun gut, vieles oder fast alles hier schon besprochen worden und am liebsten wird gesehen, dass man zuerst alles durchliest und dann Fragen stellt. Leider, aber irgendwie auch verständlich.
Hoffe Du hast was neues erfahren!
LG
Beni
Zuletzt geändert von dream am 2014-10-16 23:01:24, insgesamt 1-mal geändert.
LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Re: Umbau Vario Allrad Pritsche auf Koffer
Hallo,
ich bin seit längerem dabei einen Vario Allrad zum Womo umzubauen.
Ein wenig davon steht hier:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=50398
Aktuell sind die größeren Räder 285/70 R19,5 drauf, fährt sich gut,
die etwas längere Übersetzung dadurch schafft der Motor leicht,
Drehmoment auf der Straße ist gut.
Endgeschwindigkeit ist auch höher, Reisegeschwindigkeit 100km/h
sollte möglich sein, Langstreckentest steht noch aus, geht erst wenn
der Tüv sein ok gegeben hat.
Zum Thema Lärm im Fahrerhaus: Unterhaltung auf der Autobahn geht gut
ohne schreien.
Zum Thema Spritverbrauch: Mit der Originalbereifung 16 Liter mit Container
auf der Ladefläche.
Bilder gibt´s demnächst hier, bei Fragen gern melden.
Gruß Gerhard
ich bin seit längerem dabei einen Vario Allrad zum Womo umzubauen.
Ein wenig davon steht hier:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=50398
Aktuell sind die größeren Räder 285/70 R19,5 drauf, fährt sich gut,
die etwas längere Übersetzung dadurch schafft der Motor leicht,
Drehmoment auf der Straße ist gut.
Endgeschwindigkeit ist auch höher, Reisegeschwindigkeit 100km/h
sollte möglich sein, Langstreckentest steht noch aus, geht erst wenn
der Tüv sein ok gegeben hat.
Zum Thema Lärm im Fahrerhaus: Unterhaltung auf der Autobahn geht gut
ohne schreien.
Zum Thema Spritverbrauch: Mit der Originalbereifung 16 Liter mit Container
auf der Ladefläche.
Bilder gibt´s demnächst hier, bei Fragen gern melden.
Gruß Gerhard
Re: Umbau Vario Allrad Pritsche auf Koffer
Hallo,
klar, gelesen habe ich schon viel über den "Streitpunkt" Allrad Ja/Nein!
Ich habe eigentlich gehofft, dass es hier ein par Schrauber gibt die den Kofferumbau gegen Bezahlung machen würden, oder zumindest sagen könnten geh nach Firma XY, aber nimm mindestens XY € mit ;-)
Ich habe leider nicht die Gerätschaften und das Know-How dafür.
Wenn ich mir die Bilder von Gerhard ansehe, dann wird es wohl doch mehr in Richtung Benis Lösung gehen, sonst ist vermutlich die Reisekasse schon leer bevor es los geht.
Ein Vario soll es aber schon werden. Ich habe mir ein paar Sprinter angesehen, welche auch Koffermaße von 4,5m haben, aber irgendwie kann ich mich nicht damit anfreunden mein neues Zuhause (ca. 4,5t - 5t) einem aufgeblasenen 2,2 Liter Motor anzuvertrauen.
Grüße
Saxosun
klar, gelesen habe ich schon viel über den "Streitpunkt" Allrad Ja/Nein!
Ich habe eigentlich gehofft, dass es hier ein par Schrauber gibt die den Kofferumbau gegen Bezahlung machen würden, oder zumindest sagen könnten geh nach Firma XY, aber nimm mindestens XY € mit ;-)
Ich habe leider nicht die Gerätschaften und das Know-How dafür.
Wenn ich mir die Bilder von Gerhard ansehe, dann wird es wohl doch mehr in Richtung Benis Lösung gehen, sonst ist vermutlich die Reisekasse schon leer bevor es los geht.
Ein Vario soll es aber schon werden. Ich habe mir ein paar Sprinter angesehen, welche auch Koffermaße von 4,5m haben, aber irgendwie kann ich mich nicht damit anfreunden mein neues Zuhause (ca. 4,5t - 5t) einem aufgeblasenen 2,2 Liter Motor anzuvertrauen.
Grüße
Saxosun
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Umbau Vario Allrad Pritsche auf Koffer
... allgemein (also auch für Womo) sind max. 2,55 m Fahrzeugbreite erlaubt ... für isolierte Koffer gibt es eine Ausnahme, dort sind 2,60 m erlaubt, um eben auch mit Isolierung noch dieselbe Innenbreite zu haben ... ein solcher 2,60 m breiter Koffer ist als Womo NICHT zulassungsfähig ...dream hat geschrieben: ... Iso-Koffer ... Kofferbreite auf, die für die Wohnmobil-Zulassung eine bestimmte breite nicht überschreiten darf ...
... ansonsten ist es ein völlig normaler Prozess, ein "pensoiniertes" Gewerbe- oder Behördenfahrzeug mit einem neuen Aufbau zu versehen und ihm als Womo ein 2. Leben zu verschaffen ... neben Weiternutzung (und ggf. Umbau) des originalen Koffers dürfte das bei den hier vertretenen Fahrzeugen die zweithäufigste Gattung sein ... Neue Fahrgestelle kommen hier eher selten vor, aber auch dort wird der Koffer / Womoaufbau auf ein Fahrgestell aufgesetzt, also von der Technik her nix anderes ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Umbau Vario Allrad Pritsche auf Koffer
Hallo,
das mit der max. Breite habe ich schon öfters gelesen.
Ich würde ohnehin zu einem schmaleren Koffer tendieren, bei 2,5m hat man sicherlich ein schönes Wohngefühl, aber dann steht der Koffer schon ziehmlich an den Seiten raus.
Für ein neues Fahrgestell bräuchte ich ohnehin einen Sponsor, wenn man sieht was 10-15 Jahre alte schon kosten....
Grüße
Saxosun
das mit der max. Breite habe ich schon öfters gelesen.
Ich würde ohnehin zu einem schmaleren Koffer tendieren, bei 2,5m hat man sicherlich ein schönes Wohngefühl, aber dann steht der Koffer schon ziehmlich an den Seiten raus.
Für ein neues Fahrgestell bräuchte ich ohnehin einen Sponsor, wenn man sieht was 10-15 Jahre alte schon kosten....
Grüße
Saxosun