Seite 1 von 1
Der Rohbau unseres Wohnkoffers ist fertig
Verfasst: 2007-10-27 17:52:03
von Charlos
Hi zusammen,
nach nun über zwei Monaten informieren, planen und bauen steht der Rohbau von unserem selbst gebauten Wohnkoffer.
Mehr Info´s auf unserer Homepage, viel Spaß beim lesen.
Grüssle Ines und Marc
Verfasst: 2007-10-27 18:00:17
von Rimburacer
Verfasst: 2007-10-27 21:53:05
von Krusty

Ich bin nochnicht so weit, aber bald

. Wirklich saubere Arbeit.
Ich bin stolz auf euch
Jedoch baue ich im Oldstyle
Vorgestern, frisch von Sandstrahlen und Verzinken
Gestern, nach den ersten 2 Schichten Rostschutzprimer

Und heute nach den restlichen Schichten Grundierung. Wurde noch fertig war aber zu dunkel zu fotografieren
Am Montag kommt noch LKW-Pur Lack drauf und dann gehts ans Rahmen rauswachsen.Denke am Donnerstag gehts ans verblechen
grüsse und frohes schaffen
markus
Verfasst: 2007-10-28 11:37:07
von axi
Bei mir steht nächstes Jahr diese Arbeit auch an. Wie befestigst Du die Bleche auf den Rahmen? Kleben? Nieten?
Neugierige Grüsse,
Axel
Verfasst: 2007-10-28 12:00:11
von Joe
Hi,
an alle Selberbauer ein fettes Lob, jede Kabine ist auf seine ganz eigene Art einfach SUPER!

Verfasst: 2007-10-28 14:49:03
von Pirx
Hi Markus!
Interessant! Hier bei uns in der Halle hat jemand sein fertig geschweißtes Eigenbau-Koffergerippe wieder in 2 Teile zerflext, weil es angeblich in ganz Deutschland kein ausreichend großes Zinkbad gibt.
Anscheinend geht es ja doch ...
Pirx
Verfasst: 2007-10-28 18:27:52
von kramer
moin pirx
das sieht auf dem bild aus , als wenn der rahmen nicht feuerverzinkt sondern spritzverzinkt wäre , welches sich mit der aussage decken würde das er den rahmen noch wachsen will.
ich habe die möglichkeit sone kabine am stück zu feuerverzinken .
mfg.kramer
Verfasst: 2007-10-28 20:22:43
von Krusty
Tach zusammen,
stimmt, der ist nur Spritzverzinkt. Entweder in 2 Teile oder 400km wegschicken

. Es gibt in Deutschland mehrere solche Monsteranlagen, aber nicht im Süden...
Ausseinanderflexen und dann zum Schrauben umzubauen war im Gespräch, war mir allerdings vom verzug her zu heikel.
Sämtl. extrem rostigen Rohre wurden getauschtm Mike Sanders erfüllt hoffentlich den Rest, das erst mal Ruhe ist, die nächsten 40 Jahre :-)
@axi
Die verzinkten ! Bleche werden mit wasserdichten Bechernieten vernietet. Zwischen das Blech und den Rahmen kommt Mike Sanders Fettband.
An den Ecken und Stössen wird nur eine Abdeckleiste/Winkelprofil vollflächig verklebt, die überlappt dann auch die Nieten.
Kleben habe ich eine Abneigung.
Hoffe halt, das das ganze am Rundhauber mit grosser Doka stimmig ausschaut, den ein LAK I währe, trotz der hohen Preise, mittlerweile auch schon billiger gekommen

.
Aber selbst ist der Mann
markus
Verfasst: 2007-10-28 21:19:20
von 150erGKW
Krusty hat geschrieben:
stimmt, der ist nur Spritzverzinkt. Entweder in 2 Teile oder 400km wegschicken

. Es gibt in Deutschland mehrere solche Monsteranlagen, aber nicht im Süden...
Ausseinanderflexen und dann zum Schrauben umzubauen war im Gespräch, war mir allerdings vom verzug her zu heikel.
Sämtl. extrem rostigen Rohre wurden getauschtm Mike Sanders erfüllt hoffentlich den Rest, das erst mal Ruhe ist, die nächsten 40 Jahre :-)
Moin !
"NUR" spritzverzinkt ist doch völlig o.k.
Ich find das schon super , einen solchen Aufwand zu betreiben .
Sieht echt gut aus.
Wenn man bedenkt das die Kofferaufbauten auch ohne großen Rostschutz schon 40 Jahre gehalten haben, dann ist das wohl völlig ausreichen.
Oder glaubt jemand, er würde in seinem Kofferaufbau noch in 40 Jahren fahren ?
.
Verfasst: 2007-10-28 21:22:52
von felix
Hallo Krusty,
optisch ist der runde Koffer sicher erste Sahne!
- Kleine anmerkung zum Kleben: Was spricht dagegen parallel zu den Nieten die Bleche zu verkleben. Zum einen erhöht es auf jeden Fall die Stabilität, egab wie gut der Kleber auf Zink hält, zum anderen werden die Lücken geschlossen, was zusätzlichen Korrosionsschutz bietet.
MlG,
Felix
Verfasst: 2007-11-02 16:25:40
von Nelson
Moin,
hat eigendlich schonmal jemand einen exFeuerwehraufbau umgebaut? Ich sehe immer beeindruckende Aufbauten, die ich auch klasse finde, aber nicht, dass der originale höhergelegt und ausgebaut wird. Hat das schonmal jemand gemacht?
Ich schlage mich nämlich mit der Idee rum, ersteinmal mit relativ einfachen Mitteln den originalen Aufbau höherzulegen (->das Dach) und von innen mit simpler und spatanischer Einrichtung zu versehen. Der Grundgedanke ist, dass alles ohne großen Aufwand wieder geändert werden kann. Ich hoffe so nach wenigen Versuchen schnell eine optimale Lösung zu finden. Dann wäre der Karren ersteinmal "bereisbar" im Sinne des oft zitierten "Losfahren nicht vergessen"
später komt vielleict nocheinmal der richtig tolle Aufbau
Mich macht nur stutzig, dass soetwas offenbar kaum jemand gemacht hat (nach Bildern und Texten zu schließen)
Viele Grüße
Nils, dem noch so der Punkt zu Anfangen fehlt

Verfasst: 2007-11-02 20:29:31
von Torben
Moin Nils!
Das ist "eigendlich" ganz einfach...
Blech ab (oben oder unten, ja nachdem wo du ansetzen willst, ab besten wohl ganz...), Vierkantrohre durchschneiden, anheben, Rohre verlängern, verschweissen, neues Blech, fertig...
Es gibt hier doch schon ein paar Leute die das gemacht haben. Wenn das Blech oder die Kofferunterkanten eh schlecht sind gar nicht soo viel Mehraufwand. Ist nur eben kein "Profi-Weltreise-Aufbau", sprich Isolierung/Kältebrücken können ein Problem werden.
Wenn man mehr Zeit als Geld hat (und Werkzeug/Platz) nicht der schlechteste Weg...
Ich hab sowas noch nicht gemacht, stell es mir aber nicht allzu schwer vor... Soll aber viieell Arbeit sein.
Verfasst: 2007-11-02 23:22:23
von makabrios
Hallo,
ich war letzten Samstag bei den Münchner Stahlbautagen an der FH.
Das wurde leider nur kurz in einem Nebensatz angerissen: Beim Stahlbau ist Kleben schwer im Kommen. In der Erprobung sind doppelseitig beschichete Klebebänder, wobei der Kleber noch mit UV-Licht weiter ausgehärtet werden kann. Wörtlich meinte der Prof., daß in Zukunft Stahlkonstruktionen geklebt werden. Das wird ein Thema für eine der nächsten Veranstaltungen dieser Art sein.
Flugzeugrümpfe werden heute schon geklebt. Hat nix mit den Leukoplastbombern zu tun und Weißleim wird da auch nicht verwendet!
@Krusty: Was wiegt denn dein Rohgerippe, bzw. wie schwer wird der fertige Koffer?
Gruß
Mak
Feuerwehrkoffer höherlegen
Verfasst: 2007-11-02 23:55:02
von Kammla
Hallo Nelson, auch wir haben einen lieber losfahren als ewig bauen Koffer, 170 GKW mit Rolläden, den Koffer nicht mal erhöht sondern nur ein gebrauchtes Hubdach vom Schrott rein, ca 2 m lang und einseitig ca 60 cm zum Klappen. Durch die Grundkonstruktion ( Höhe) de Hubdaches kann man auch als Normalo < 180 cm fast gestreckt stehen. In zei Rollos kamen Fenster rein, einer ist noch komplett zum öffnen, super zum lüften und bei Meeresblick am Frühstückstisch. Natürlich fast nicht zu isolieren, aber für Europa und Nordafrika reichts, früher sind wir da mit dem Zelt und dem Taunus durch die Wüste gefahren und es ist auch keiner erfroren, erschwitzt oder erstaubt. Gruß Jürgen
Verfasst: 2007-11-03 0:43:43
von Nelson
Hi Jürgen,
diese Bestätigung tut gut
Ansonsten ist mir klar geworden, dass wohl erstens viele so angefangen haben. Und zweitens kommen von Leuten wie uns nur selten die genialen Berichte über Kofferkonstruktionen- naturgemäß.
Kammla hat geschrieben:
auch wir haben einen lieber losfahren als ewig bauen Koffer
in dem Sinne alles Gute
Nils
Verfasst: 2007-11-03 6:51:37
von Krusty
@Mak
Der Koffer kommt mit Buchensperrholz(wand) und Boden(Verbundplatte oder ALU

) und 4cm x-Trem Isolator, Lagerung auf ca 1000kg
Also nicht sehr viel für ein so massives Eisenschwein. Werde ihn allerdings noch zum wiegen fahren. Näheres gibts dann auf meiner HP(die muss aber noch warten)
@Felix
Ich halte nix von Kleben. Ich war Jahre in der Audi beschäftigt, und kenne reichlich Leute die dort in der Planung arbeiten. Selbst die haben grösste Probleme damit

. Versuche alleine mal an einem neuen Auto Masse irgendwo abzugreifen. Teilweise schwierig.
Naja, zwecks dem Tauschen einzelner Blechtafeln ist mit Nieten schon viel lieber. Habe bis jetzt am Auto erst ne halbe Kartusche Kleber verwendet. Entweder Schweissen, Nieten oder Schrauben. Wenn sich Kleber erstmal so lange bewährt hat dann nehme ich den auch

.
Ich mag den massiven Oldstyle. Darum wird bei mir auch nach dem Verzinken Hohlraumgeschützt,grundiert,lackiert,versiegelt... Es soll erstmal lange halten.
In unserer Schrauberhalle sind tägl. 3-5 Leute zugange - seit 13 Jahren- da wird nie geklebt .
Evtl. Merkt man das ich nix von Kleber halte
markus
Verfasst: 2007-11-03 17:12:10
von tauchteddy
Ich habe meinen Bus auf die Art auf Stehhöhe gebracht. Dach abgeschnitten, das 10m lange Dach mit 'nem ollen Stapler angehoben, 20cm Distanzrohre rein, angeschweißt, fertig ...
??!!!
Verfasst: 2007-11-03 20:32:31
von Seebser
makabrios hat geschrieben:Hallo,
Beim Stahlbau ist Kleben schwer im Kommen. In der Erprobung sind doppelseitig beschichete Klebebänder, wobei der Kleber noch mit UV-Licht weiter ausgehärtet werden kann.
Hab ich da was falsch verstanden oder soll die Klebenaht durch UV licht bestrahlt werden?
Aussenhaut Metallstärke 0,01mm o.Ä wegen Lichtdurchlässigkeit

Verfasst: 2007-11-08 9:50:44
von Fandango
Krusty hat geschrieben:
Ich bin nochnicht so weit, aber bald

. Wirklich saubere ArbeitIch bin stolz auf euch
Jedoch baue ich im Oldstyle
Vorgestern, frisch von Sandstrahlen und Verzinken
Am Montag kommt noch LKW-Pur Lack drauf und dann gehts ans Rahmen rauswachsen.Denke am Donnerstag gehts ans verblechen
grüsse und frohes schaffen
markus
Jetzt weiß ich warum der Stahl so teuer geworden ist.
Grüße
Fandango
Verfasst: 2007-11-08 11:08:24
von Anton
makabrios hat geschrieben:und Weißleim wird da auch nicht verwendet!
Was ist den gegen Weißleim zu sagen!?
Den richtigen richtig an richtiger Stelle angewendet ergibt eine sehr haltbare Verbindung.
Da brauchts schon gewalt um so was auseinander zu bringen.
Viele Grüße Anton
Verfasst: 2007-11-08 13:25:33
von magmog
guude,
weißleim ist ein thermoplast. bei 80°C ist nur noch mit 30 % der ursprünglichen festigkeit zu rechnen, auch wenn mit härter gearbeitet wurde.
für belastbare verleimungen ist PU-leim vorzuziehen.
tschö, justus.
Verfasst: 2007-11-08 15:25:50
von Krusty
Fandango hat geschrieben:Krusty hat geschrieben:
Ich bin nochnicht so weit, aber bald

. Wirklich saubere ArbeitIch bin stolz auf euch
Jedoch baue ich im Oldstyle
Vorgestern, frisch von Sandstrahlen und Verzinken
Am Montag kommt noch LKW-Pur Lack drauf und dann gehts ans Rahmen rauswachsen.Denke am Donnerstag gehts ans verblechen
grüsse und frohes schaffen
markus
Jetzt weiß ich warum der Stahl so teuer geworden ist.
Grüße
Fandango
Warte wenn der Innenausbau beginnt, die Schränke und alles wird aus Alu
Schrauben bis die Chinesen vorm Haus stehen
markus
Verfasst: 2007-11-08 22:22:45
von karakum
Welches System in Alu hast Du gewählt? Item oder anderes? Oder Freihand mit allerlei idealen Profilen? Ich bin gerade am Planen ...
Verfasst: 2007-11-08 22:35:47
von Krusty
Ich nehme Alu Profile nach Bedarf(werden mit dem Koffer an den Rohren verschraubt), die Schränke,etc, samt Regalböden, Dusche und so wird Metawell gemacht.
http://www.metawell.de die sind bei uns im Ort und ich habe da nen spezialmeinvaterlangeinderfirmaseitanfangan Rabatt

. Bin mir noch unschlüssig welches Design ich nehme, die können auf Wunsch alle Dekors aufbringen was sich allerdings im Preis niederschlägt.
Wollte erst Buchensperrholz, werde es aber nur als Wandverkleidung verwenden. Sonst schauts zu sehr nach Schlachthaus aus

wenn alles Metall ist
Wird auf jedenfall sehr leicht und stabil. Pflegeleicht ebenfalls. Ist sehr gut zu verarbeiten, mit den üblichen Holzmaschinen, brauchst nur Alu Schneideblätter,etc. Hat aber noch Zeit

Gibt genug zu schaffe
grüsse
markus
Verfasst: 2007-11-09 5:32:48
von karakum
metawell sieht sehr gut aus, zumindest die Webseite und die gezeigten Beispiele.
Verfasst: 2007-11-09 7:26:43
von Krusty
karakum hat geschrieben:metawell sieht sehr gut aus, zumindest die Webseite und die gezeigten Beispiele.
Ich weiss

und der Preis hier vor Ort für. z.B. 2te Wahl liegt bei ab. 20€ per m² je nach Materialstärke..... Die kleinen Kratzer sind eigentlich nur sehr schwer zu sehen.
Wer was braucht, einfach mal melden.
markus
Verfasst: 2007-11-09 10:31:54
von Anton
magmog hat geschrieben: bei 80°C ist nur noch mit 30 % der ursprünglichen festigkeit zu rechnen, auch wenn mit härter gearbeitet wurde.
für belastbare verleimungen ist PU-leim vorzuziehen.
.
Das streit ich nicht ab. Natürlich kann moderner PU Leim mehr als Weißleim.
Ich sprach ja auch vom richtigen Leim an richtiger Stelle richtig eingesetzt. Weißleim hat immer noch seine Berechtigung.
Für eine Außenverleimung würd ich heute auch keinen Weißleim mehr benutzen.
Viele Grüße Anton
Verfasst: 2007-11-09 18:22:50
von karakum
Krusty hat geschrieben:...
Wer was braucht, einfach mal melden.
markus
Ich komme evtl. drauf zurück.
PS: Deine Seite geht noch nicht bzw. Zugriff wurde verweigert?
Verfasst: 2007-11-09 19:52:47
von Krusty
karakum hat geschrieben:Krusty hat geschrieben:...
Wer was braucht, einfach mal melden.
markus
Ich komme evtl. drauf zurück.
PS: Deine Seite geht noch nicht bzw. Zugriff wurde verweigert?
Ha

wenn ich Zeit hätte

. Liegt schon zum Teil mit Album auf der Platte
markus