Seite 1 von 1

Koffervorstellung mit Bitte um eure Verbesserungsvorschläge

Verfasst: 2007-09-22 23:30:41
von Transporter
Hallo.

So, jetzt möchte ich euch mal die Planung für meine Kabine zeigen. Ich habe ungefähr 100 Entwürfe gemacht (die meisten auf Papier) und ca. 10.000 Dinge bedacht; jetzt wollte von euch mal die Dinge hören, an die ich NICHT gedacht habe (oder verbesserungswürdig sind).

Der Koffer hat insgesamt 4,30m Länge und 2,10m Breite. Mein Fokus lag bei diesem Aufbau dabei, etwas zu bauen, was relativ viel Platz im Innenraum läßt; denn "Platz" ist einfach am variabelsten. Ich wohne Ganzjährig in dem Fahrzeug, deshalb muß alles was ich so habe hineinpassen (weniger oft bin ich zu zweit oder mehr unterwegs). Andererseits sollte auch die Möglichkeit bestehen, arbeitstechnisch etwas sperriges Gerät (z.B. Kreissäge) relativ leicht einzuladen.

Bild

Wundert euch also nicht über die fehlende Sitzgruppe. Die wird bei mir durch klappbare Stühle (die tatsächlich ganz bequem sind)und einen Tisch ersetzt, den man auch aufgestellt im Fahrzeug befestigen kann (sodaß bei kurzen Fahrten der Tisch nicht abgebaut werden muß). Der Vorteil ist gleichzeitig noch, daß man die Möbel auch sehr einfach rausnehmen kann. Auch der hinten stehende, weiße Schrank bleibt variabel (kann also auch an die Rückwand gestellt werden).

Mein ganzer Stolz (bis jetzt) ist das Kellerabteil. Der Koffer wird insgesamt 2,50m Höhe haben, in ca. 35/40cm Höhe wird ein Zwischenboden eingezogen. Darunter verschwindet z.B. auch der Wassertank (und liegt somit im isolierten Bereich).

Von hinten links:

- Werkzeugfach, passend f. 8 Systainer 4er Größe (Tischlerwerkzeug)
- durchgehendes Holzfach (gesamte Rechte Seite), Für Holzleisten oder Tippistangen oder sonstige lange Gegenstände
- Batteriefach
- Wasserfach (mit Platz zur Schlauchverlegung in die Dusche), Wassertank, Pumpe
- Stauraum 1
- Stauraum 2
- (gelb) Gasfach (von innen und aussen zugänglich)
- (blau) Luftansaugung Trumaheizung (mit Platz zur Warmwasserverlegung in die Dusche)
- Stauraum 3
- Kanalisation (Raum unter der Dusche)

Alle Aussenklappen, abgesehen von der großen Heckklappe öffnen nach unten; alle Klappen sind nur von Innen zu öffnen.

Bild

Aber jetzt zur Inneneinrichtung:

Auf diesem Bild sieht man wie es innen aussehen soll. Dusche=Dreckschleuse=Eingang (insgesamt 110cmx75cm); vielen Dank für diese Idee. Ich wär selbst nicht draufgekommen. Eine Besonderheit bei mir: Ich habe eine Waschmaschine eingeplant (da ich auch öfter ein paar Wochen/Monate stehe, sprich das Waschfaß auf dem Dach nicht in Frage kommt). Diese steht sozusagen zu 30% in der Dusche, und wird auch von dort befüllt (Frontloader). Darüber möchte ich ein Waschbecken einbauen (welche Form auch immer, wird sich noch zeigen).

Habe lange probiert mit der WaMa auch mit einem Toploader, aber so erscheint es mir eine gute Lösung. Klo gibt es in diesem Sinne nicht, evtl. wird auf längeren Touren der mir aus meiner Kindheit bekannte Urahn des Potti, genannt "Eimer mit Deckel" mitgenommen.

Im Vordergrund sieht man unten das Fach für die Gasflasche, darüber ein kleiner Schrank mit Truma Heizung (und evtl mal Therme). Obendrauf steht ein Holzofen. Das Ofenrohr ist hier nur angedeutet.

Bild

Zwischen Dusche und "Heizung" ist der Durchgang zum Fahrerhaus (soll im Endstadium mit Metall-Rollo verschlossen werden können).

Also Hellblau ist die WaMa, dann kommt der Herd (normaler Küchenherd auf Butan/Propan geändert). Daneben ein (vollholz!) Sideboard mit toller Maserung (Erbstück, Maße: 60tx85hx200l).

Das grüne ist das Bett, das abgelassen werden, bzw. angehoben werden kann, wenn man mit mehreren Mitfahrern unterwegs ist oder was laden muß. Bis jetzt habe ich nur zwei Fenster eingezeichnet, bei denen ich mir sicher bin (die werden auch etwas vom Material bestimmt, da der Koffer aus Holz besteht; Plattengröße 125cmx250cm).

Bild

So jetzt reichts, wie findet Ihrs?

Schöne Grüße,

Transporter,
der am Dienstag zum TÜV muß.

Verfasst: 2007-09-23 0:29:08
von cookie
Hi Transporter,

interessanter Entwurf!

Was mir spontan aufgefallen ist:
Im Vordergrund sieht man unten das Fach für die Gasflasche, darüber ein kleiner Schrank mit Truma Heizung (und evtl mal Therme). Obendrauf steht ein Holzofen. Das Ofenrohr ist hier nur angedeutet.
:eek:
Ich glaube das haut nicht hin. Das scheint mir zu wenig Platz für so viele Dinge.
Davon abgesehen, ist es ziemlich häftig einen Holzofen AUF eine Kiste zu stellen.
Ich war zufällig heute beim Baumarktbesuch so frei und wollte im Eingangsbereich einen kleinen Holzofen "anheben". -ZACK!- hatte ich eine Verkleidung in der Hand. Die Dinger sind Sackschwer!
Und wie willst Du vermeiden, dass Dir Deine Holzhütte abbrennt? (Da Koffer aus Holz).
Und effizient ist es auch nicht die Wärmequelle so weit oben zu installieren. Da bekommst Du Eisfüsse und einen roten Kopf.
Klo gibt es in diesem Sinne nicht, evtl. wird auf längeren Touren der mir aus meiner Kindheit bekannte Urahn des Potti, genannt "Eimer mit Deckel" mitgenommen.
:huh:
Ich wohne Ganzjährig in dem Fahrzeug, ...
:ninja:
Hey, selbst dem Cookie wäre das ne Spur zu häftig. Und glaub mir, ich hatte da mal einen laaaangen Thread aufgemacht... :angel:
(Und: WaMa, aber kein Scheisshaus?)

Und noch generell: Hast Du auch überlegt, dass Deine die Installationen, die funktionell zusammengehören auch sinnvoll beisammen sind?
Grob scheinen mit da teilweise ziemliche Strecken dazwischen zu liegen (zB. Warmwasser, Gas).

Thema Energieversorgung hast Du nicht erörtert. Zur Versorgung einer WaMa eine Interessantes Thema.

Grüße,
Jan

Verfasst: 2007-09-23 0:56:31
von Transporter
cookie hat geschrieben: Ich glaube das haut nicht hin. Das scheint mir zu wenig Platz für so viele Dinge. Davon abgesehen, ist es ziemlich häftig einen Holzofen AUF eine Kiste zu stellen. Ich war zufällig heute beim Baumarktbesuch so frei und wollte im Eingangsbereich einen kleinen Holzofen "anheben". -ZACK!- hatte ich eine Verkleidung in der Hand. Die Dinger sind Sackschwer!
Der Platz unten im Schrank ist etwas, zugegeben, ggf. werde ich den noch etwas vergrößern. Dein Einwand mit dem Ofen ist berechtigt. Allerdings habe ich da keine Bedenken; der Schrank kriegt einen Stahlrohrrahmen, der Ofen ist mit Haltern an den Wänden sicher befestigt. Schwer sind die schon, aber meinen habe ich auch schon alleine gewuchtet, von daher gehts.
Und wie willst Du vermeiden, dass Dir Deine Holzhütte abbrennt? (Da Koffer aus Holz).
Das mach ich so, wie ich es seit 5 Jahren in meinem Bauwagen auch mache: mit Disziplin. Nur beaufsichtigtes Feuer und korrektes "Schüren" des Feuers (nicht "ruff da" bis man erstickt, sondern schön nach und nach, nicht überheizen).
Und effizient ist es auch nicht die Wärmequelle so weit oben zu installieren. Da bekommst Du Eisfüsse und einen roten Kopf.
Da stimme ich Dir sofort zu. Ideal ist das sicher nicht. Der Holzofen ist erfahrungsgemäß auch nur dann eingesetzt, wenn man keine Möglichkeit hat an Gas zu kommen (oder selbiges eben deswegen sparen möchte), aber es trotzdem Winter ist.

Mein Problem ist halt, wie Du richtig erkannt hast der Platz. Der "Auspuff" des Ofens und der Heizung sollen durch nur ein Kaminloch erfolgen. Stelle ich den Ofen auf den Boden, ist der Platz darüber verloren.

Durch den kleinen Schrank drunter (ca. 55cm hoch, bis jetzt) ist aber noch ein Teil des Platzes nutzbar.
Klo gibt es in diesem Sinne nicht, evtl. wird auf längeren Touren der mir aus meiner Kindheit bekannte Urahn des Potti, genannt "Eimer mit Deckel" mitgenommen.
:huh:
Ich wohne Ganzjährig in dem Fahrzeug, ...
:ninja:
Hey, selbst dem Cookie wäre das ne Spur zu häftig. Und glaub mir, ich hatte da mal einen laaaangen Thread aufgemacht... :angel:
(Und: WaMa, aber kein Scheisshaus?)
So wie Du das sagst kommt man ja auf Gedanken :-) :-). Bei mir ist so: Ich fahre irgendwohin und such mir dort meistens einen Stellplatz für ein paar Wochen (oder wielange ich bleibe oder dort zu arbeiten habe).

Da ich sowieso Strom und Internet zum Arbeiten brauche, habe diese Plätze eigentlich grundsätzlich ein Klo/Waschraum/Dusche (hab ich nämlich bis jetzt nicht im Auto). Und, und so meinte ich das, wenn ich mal in irgendeine Gegend fahre wo ich Wochenlang weder Raststätte noch sonstwas sehe, wäre der Eimer angedacht.
Und noch generell: Hast Du auch überlegt, dass Deine die Installationen, die funktionell zusammengehören auch sinnvoll beisammen sind?
Grob scheinen mit da teilweise ziemliche Strecken dazwischen zu liegen (zB. Warmwasser, Gas).


Hab ich; Ich wollte den Wassertank halt unbedingt auf der Hinterachse, mittig positionieren; meiner Meinung nach die ideale Pos. Das man ein bißchen Schlauch braucht, halte ich für OK, problematisch sind ja eher die Anschlüße (anrütteln) und das sind ja immer 2.

Beim Gas stimme ich Dir auch zu; ist halt auch ein Kompromiss, da ich den Herd auf der Seite des großen Sideboards (in das auch noch ein Becken eingelassen wird haben wollte. Da ich aber auch schon im Bauwagen Gasrohr verlegt habe, und es sich hier um ca. 2,5 m handelt ist es für mich auch OK. Für otimal müßte der Koffer wahrscheinlich 6 Meter lang sein ;-).
Thema Energieversorgung hast Du nicht erörtert. Zur Versorgung einer WaMa eine Interessantes Thema.
Batterien ins Batteriefach und ordentlich Laden. Durch zweite Lichtmaschine und ein paar Panels (evtl. irgendwann ergänzt durch selbstgebaute Windkraft bei Stand). Und halt ein entsprechender Wechselrichter für die WaMa (die evtl. durch zusätzliche, bzw größer Anlaufkondensatoren in Ihrem Maximalen Enerigehunger begrenzt wird).


Schöne Grüße,

Transporter.

Verfasst: 2007-09-23 8:57:28
von Mathias
moin moin!
ich bin grade selbst am plahnen.... siehe auch trade "das perfekte wohnmobiel"
was mir spontan auffält ist die geringe breite...ich habe jetzt einn koffer,der ist 2 meter breit,und das ist scheisse! der nächste wird auf jeden fall 2,50 m breit! überleg dir das genau!!! noch mehr platz schafft ein alkoven,aber der hat natürlich auch grosse nachteile, z.b. erhebliche höhe!
mfg: mathias :D

Verfasst: 2007-09-23 9:52:04
von Christian H
Hi


Wenn der Ofen etwas höher steht hats allerdings einen klitzekleinen Vorteil.
Er schiebt nicht ganz so viel Staub durch den Raum.

Christian

Verfasst: 2007-09-23 13:19:02
von Transporter
Mathias hat geschrieben:was mir spontan auffält ist die geringe breite...ich habe jetzt einn koffer,der ist 2 meter breit,und das ist scheisse! der nächste wird auf jeden fall 2,50 m breit! überleg dir das genau!!! noch mehr platz schafft ein alkoven,aber der hat natürlich auch grosse nachteile, z.b. erhebliche höhe!
mfg: mathias :D
Och Moin.

Also die Breite des Koffers ist durch den (vorhandenen) Rahmen gegeben. Der hat 2,30m, mit ein bißchen Isolierung hier und da plus Innenverkleidung habe ich mit 2,10m gerechnet. Wenns hinterher 2,15m sind ists gut, mehr Platz schadet nicht; so bin ich in der Planung halt auf der sicheren Seite.

Selbst wenn dein Koffer als 2,50m (Außenmass?) hätte, wären das mit guter Isolierung auch wieder nur 2,30m oder 2,25m je nachdem wie Du isolierst (OK, mit Xtrem spart Du evtl. nochmal 5 cm).

Alkoven geht gar nicht! Sorry, da bin ich eigen. Wobei es an der Höhe nicht liegen sollte, nach meinen Planungen hat das Fahrzeug eine Gesamthöhe von 3,78m + 10cm wenn die größeren Reifen kommen.

Schönen Gruß,

Transporter.

Verfasst: 2007-09-23 13:39:50
von tauchteddy
Schließe mich dem "Wama, aber keine Toilette?"-Einwand an. Ansonsten kann ich nur sagen, dass mein (Camping)Tisch im Bus nicht mal irgendwie befestigt ist, der bleibt auch so brav dort, wo er hingehört. Windkraft habe ich verworfen, weil du einen sehr hohen Mast brauchst, nur mal so 'n Meter über'm Koffer reicht nicht. Ich merke es täglich - Strom ist ein großes Problem.

Verfasst: 2007-09-23 15:30:30
von Transporter
tauchteddy hat geschrieben:Schließe mich dem "Wama, aber keine Toilette?"-Einwand an. Ansonsten kann ich nur sagen, dass mein (Camping)Tisch im Bus nicht mal irgendwie befestigt ist, der bleibt auch so brav dort, wo er hingehört. Windkraft habe ich verworfen, weil du einen sehr hohen Mast brauchst, nur mal so 'n Meter über'm Koffer reicht nicht. Ich merke es täglich - Strom ist ein großes Problem.
Naja, wie oben schon geschrieben, mein Anspruch ist halt anders:

Ich fahre nicht wochenlang durch die Savanne (schon weil ich keinen Allrad sondern nur 4WD habe ;-)) wo ich mich Abends ob der wilden Löwinnen nicht mehr aus der Hütte wagen kann.

Ich stehe, z.B. in Berlin an meiner Werkstatt, oder suche mir wenn ich länger stehe sowieso ne Steckdose (ggf. auch Internet). Wo die ist, ist auch ein WC nicht weit.

Solange ich in Europa zum Leben und arbeiten unterwegs bin brauch ich das nicht, notfalls tuts wie gesagt der Eimer. Außerdem muß auch ehrlich sagen, mißfällt mir das "in den Wagen scheissen"; war schon bei meinem Bauwagen so.

Früher ging man auch raus (zumindest bei uns auf dem Land).

Thema Windkraft:

Naja am Straßenrand in Berlin bringt Windkraft sicher nichts, und es ist auch dafür gedacht wenn man länger steht (dann kann man auch 6 Meter Mast aufbauen. Aber wenn Du z.B. an der Ostsee stehst reicht es schon das Teil nur aufs Dach zu packen.

Schöne GRüße,

Transporter

Verfasst: 2007-09-23 17:27:27
von tauchteddy
Nein, reicht es nicht, du hast zu starke Verwirbelungen durch dein Fahrzeug. Das bekommst du nur weg, wenn du das Windrad vom Auto entfernst. Die Toiletten/Wama-Geschichte ist natürlich jedem selbst überlassen, aber nachts im Winter raus zu müssen, ist nicht prickelnd. Und ich denke auch ein wenig an meine Freundin ...
Apropos Freundin, meine hat eine Wama :D Da habe ich vorhin gewaschen, dann bin ich in den Waschsalon gefahren und habe 1,30€ für 12 Minuten im Trockner bezahlt. Ich habe einfach keinen Platz für 'ne Waschmaschine ...

Verfasst: 2007-09-23 20:34:10
von Transporter
tauchteddy hat geschrieben:Die Toiletten/Wama-Geschichte ist natürlich jedem selbst überlassen, aber nachts im Winter raus zu müssen, ist nicht prickelnd.


Naja, ich geh halt vorher. Bis jetzt funktioniert das noch... bin auch erst 30, da hat man das noch unter Kontrolle :-).

Apropos Freundin, meine hat eine Wama :D Da habe ich vorhin gewaschen, dann bin ich in den Waschsalon gefahren und habe 1,30€ für 12 Minuten im Trockner bezahlt. Ich habe einfach keinen Platz für 'ne Waschmaschine ...
Gedanke 1:

Dann brauchst Du keine Waschmaschine sondern einen Trockner ;-)

Gedanke 2:

Wie kein Platz? :-)

Schönen Gruß,

Transporter

Verfasst: 2007-09-24 13:01:20
von tauchteddy
Kein Platz heißt, es ist zu eng, um noch eine Wama oder einen Trockner einzubauen, so blöd das klingt. Aber vielleicht habe ich andere Raumansprüche ... Davon abgesehen stehe ich auf der Straße, d.h. ich habe weder Wasser- noch Stromanschluss, beides ziemlich wichtig für die Waschmaschine.

Verfasst: 2007-09-24 17:35:03
von Nummer 4
Hallo Transporter,
warum willst du die Gasflasche unbedingt in deine Wohnkabine stellen? Häng sie doch drunter, dafür gibts nen Halter von Truma. Du gewinnst mächtig Platz und hast mit der Zwangsentlüftung des Gaskastens nix zu tun. Möglicher weise sparst du auch die Kosten für den jährlichen Gastest, denn LKW mit Gaszusatzheizung brauchen das nach meinem Kenntnisstand nicht. (Warum auch immer). Ist klar, daß du trotzdem deine Gasanlage sorgfältig jährlich auf Dichtigkeit prüfst, aber das kostet dich ein Manometer.
Lothar

Verfasst: 2007-09-25 13:07:34
von Transporter
Nummer 4 hat geschrieben:Hallo Transporter,
warum willst du die Gasflasche unbedingt in deine Wohnkabine stellen? Häng sie doch drunter, dafür gibts nen Halter von Truma. Du gewinnst mächtig Platz und hast mit der Zwangsentlüftung des Gaskastens nix zu tun.
Ja, eigentlich hast Du recht. Dachte halt daran, dass ich die Flaschen gerne "Manipulationssicher" untergebracht hätte. Und unterm Fahrzeug wollte ich halt noch Kästen für Sprit, Öl, und grobes Werkzeug (Montiereisen, Radkreuz etc.) anbringen.

Aber da könnten die auch fast mitrein. Da denk ich nochmal drüber nach, Danke.
Möglicher weise sparst du auch die Kosten für den jährlichen Gastest, denn LKW mit Gaszusatzheizung brauchen das nach meinem Kenntnisstand nicht. (Warum auch immer).
Meins ist halt schon als WoMo eingetragen, wie ist es dann? Auf die Prüfung wollte ich sowieso verzichten ;-). Ist ja alles nur Temporär angeschlossen und die Flaschen werden "nur" transportiert (weil von den Geräten abgeschlossen)
Ist klar, daß du trotzdem deine Gasanlage sorgfältig jährlich auf Dichtigkeit prüfst, aber das kostet dich ein Manometer.
Lothar
Und das ist, in meinem allereigensten Interesse wichtig und gut und führe ich auch momentan bei der selbstinstallierten Gasanlage in meinem Bauwagen durch. Immer bei beginn der Heizperiode wird getestet; die Verbindungen der Rohre zusätzlich mit Lecksuchspray (beruhigt mich irgendwie)..

Schöne Grüße,

Transporter

Verfasst: 2007-09-25 13:45:32
von ktm4x4
Transporter hat geschrieben: Meins ist halt schon als WoMo eingetragen, wie ist es dann? Auf die Prüfung wollte ich sowieso verzichten
Transporter
hallo

bei womo gibt es normalerweise keinen tüv ohne prüfung

prüfung kostet weniger als tüv und gilt 2 jahre

ohne prüfung kein versicherungsschutz

die prüfung entbindet,meiner meinung nach, nicht von der selbstkontrolle. aaaber siehe oben :eek:

grüße
thomas

ps. bei gas schadet es nie wenn ein 2ter ein auge drauf wirft

Verfasst: 2007-09-25 14:19:34
von Transporter
ktm4x4 hat geschrieben:
Transporter hat geschrieben: Meins ist halt schon als WoMo eingetragen, wie ist es dann? Auf die Prüfung wollte ich sowieso verzichten
Transporter
hallo

bei womo gibt es normalerweise keinen tüv ohne prüfung

prüfung kostet weniger als tüv und gilt 2 jahre

ohne prüfung kein versicherungsschutz

die prüfung entbindet,meiner meinung nach, nicht von der selbstkontrolle. aaaber siehe oben :eek:

grüße
thomas

ps. bei gas schadet es nie wenn ein 2ter ein auge drauf wirft
Folgendes:

Bei mir ist eingetragen "ohne Gasanlage". Gleichwohl ist aber die vorgeschriebene feste Kochstelle ein Gasherd. Dieser wird bei Bedarf mittels Schlauch angeschloßen.

Bei dieser Konstellation, so glaubte ich bisher zumindest, sind die Flaschen nur transportiert (Gasgeräte müssen abgeschlossen werden).

Oder gilt da bei der Heizung was anderes? Wenn die nur verbaut ist und bei bedarf angeschlossen wird, sollte es doch das gleiche sein, oder?

Schönen Gruß,

Transporter.

Verfasst: 2007-09-25 17:01:45
von daily4x4
Gasheizung im Kfz braucht Prüfzeichen und wird mit diesem in den Fahrzeugpapieren eingetragen ...

Verfasst: 2007-09-25 22:33:18
von Transporter
daily4x4 hat geschrieben:Gasheizung im Kfz braucht Prüfzeichen und wird mit diesem in den Fahrzeugpapieren eingetragen ...
Hallo daily4x4.

Wie meinst Du das genau? DIe Heizung ist eine Truma, wenn es ein Prüfzeichen auf der Heizung benötigt (oder Papiere dazu) so sind diese bestimmt vorhanden.

Muß ich dann nur die Heizung eintragen lassen, oder wird das WoMo durch Eintrag der Heizung zu einem MIT Gasanlage?

Schöne Grüße,

Transporter

Verfasst: 2007-09-26 15:31:08
von Travelbug
Die Gasprüfung ist nur für die HU notwendig, wenn die Fahrerkabine mit dem Wohnteil verbunden ist oder im Fahrerhaus Gasgeräte installiert sind. Ich hatte mal vor der HU eine Gasprüfung gemacht. Der Prüfer (DEKRA) hat sich aber nicht dafür interessiert obwohl ich ihn darauf hingewiesen habe. Aber aus Eigeninteresse sollte man schon gelegentlich eine Prüfung machen :angel:. Die Manometer der Prüfer sind wesentlich genauer und empfindlicher als das Billigteil am Druckregler.

Grüße Klaus

Verfasst: 2007-09-26 15:44:26
von Uwe
Hallo,

das mit der Gasprüfung nur bei einem Durchgang zum Fahrerhaus ist mir neu - warum müssen denn dann auch Wohnwagen zur Gasprüfung?

Ansonsten hier als Übersicht die Vorschriften des DVGW zum Thema Gasanlage :)

Grüße
Uwe