Koffervorstellung mit Bitte um eure Verbesserungsvorschläge
Verfasst: 2007-09-22 23:30:41
Hallo.
So, jetzt möchte ich euch mal die Planung für meine Kabine zeigen. Ich habe ungefähr 100 Entwürfe gemacht (die meisten auf Papier) und ca. 10.000 Dinge bedacht; jetzt wollte von euch mal die Dinge hören, an die ich NICHT gedacht habe (oder verbesserungswürdig sind).
Der Koffer hat insgesamt 4,30m Länge und 2,10m Breite. Mein Fokus lag bei diesem Aufbau dabei, etwas zu bauen, was relativ viel Platz im Innenraum läßt; denn "Platz" ist einfach am variabelsten. Ich wohne Ganzjährig in dem Fahrzeug, deshalb muß alles was ich so habe hineinpassen (weniger oft bin ich zu zweit oder mehr unterwegs). Andererseits sollte auch die Möglichkeit bestehen, arbeitstechnisch etwas sperriges Gerät (z.B. Kreissäge) relativ leicht einzuladen.

Wundert euch also nicht über die fehlende Sitzgruppe. Die wird bei mir durch klappbare Stühle (die tatsächlich ganz bequem sind)und einen Tisch ersetzt, den man auch aufgestellt im Fahrzeug befestigen kann (sodaß bei kurzen Fahrten der Tisch nicht abgebaut werden muß). Der Vorteil ist gleichzeitig noch, daß man die Möbel auch sehr einfach rausnehmen kann. Auch der hinten stehende, weiße Schrank bleibt variabel (kann also auch an die Rückwand gestellt werden).
Mein ganzer Stolz (bis jetzt) ist das Kellerabteil. Der Koffer wird insgesamt 2,50m Höhe haben, in ca. 35/40cm Höhe wird ein Zwischenboden eingezogen. Darunter verschwindet z.B. auch der Wassertank (und liegt somit im isolierten Bereich).
Von hinten links:
- Werkzeugfach, passend f. 8 Systainer 4er Größe (Tischlerwerkzeug)
- durchgehendes Holzfach (gesamte Rechte Seite), Für Holzleisten oder Tippistangen oder sonstige lange Gegenstände
- Batteriefach
- Wasserfach (mit Platz zur Schlauchverlegung in die Dusche), Wassertank, Pumpe
- Stauraum 1
- Stauraum 2
- (gelb) Gasfach (von innen und aussen zugänglich)
- (blau) Luftansaugung Trumaheizung (mit Platz zur Warmwasserverlegung in die Dusche)
- Stauraum 3
- Kanalisation (Raum unter der Dusche)
Alle Aussenklappen, abgesehen von der großen Heckklappe öffnen nach unten; alle Klappen sind nur von Innen zu öffnen.

Aber jetzt zur Inneneinrichtung:
Auf diesem Bild sieht man wie es innen aussehen soll. Dusche=Dreckschleuse=Eingang (insgesamt 110cmx75cm); vielen Dank für diese Idee. Ich wär selbst nicht draufgekommen. Eine Besonderheit bei mir: Ich habe eine Waschmaschine eingeplant (da ich auch öfter ein paar Wochen/Monate stehe, sprich das Waschfaß auf dem Dach nicht in Frage kommt). Diese steht sozusagen zu 30% in der Dusche, und wird auch von dort befüllt (Frontloader). Darüber möchte ich ein Waschbecken einbauen (welche Form auch immer, wird sich noch zeigen).
Habe lange probiert mit der WaMa auch mit einem Toploader, aber so erscheint es mir eine gute Lösung. Klo gibt es in diesem Sinne nicht, evtl. wird auf längeren Touren der mir aus meiner Kindheit bekannte Urahn des Potti, genannt "Eimer mit Deckel" mitgenommen.
Im Vordergrund sieht man unten das Fach für die Gasflasche, darüber ein kleiner Schrank mit Truma Heizung (und evtl mal Therme). Obendrauf steht ein Holzofen. Das Ofenrohr ist hier nur angedeutet.

Zwischen Dusche und "Heizung" ist der Durchgang zum Fahrerhaus (soll im Endstadium mit Metall-Rollo verschlossen werden können).
Also Hellblau ist die WaMa, dann kommt der Herd (normaler Küchenherd auf Butan/Propan geändert). Daneben ein (vollholz!) Sideboard mit toller Maserung (Erbstück, Maße: 60tx85hx200l).
Das grüne ist das Bett, das abgelassen werden, bzw. angehoben werden kann, wenn man mit mehreren Mitfahrern unterwegs ist oder was laden muß. Bis jetzt habe ich nur zwei Fenster eingezeichnet, bei denen ich mir sicher bin (die werden auch etwas vom Material bestimmt, da der Koffer aus Holz besteht; Plattengröße 125cmx250cm).

So jetzt reichts, wie findet Ihrs?
Schöne Grüße,
Transporter,
der am Dienstag zum TÜV muß.
So, jetzt möchte ich euch mal die Planung für meine Kabine zeigen. Ich habe ungefähr 100 Entwürfe gemacht (die meisten auf Papier) und ca. 10.000 Dinge bedacht; jetzt wollte von euch mal die Dinge hören, an die ich NICHT gedacht habe (oder verbesserungswürdig sind).
Der Koffer hat insgesamt 4,30m Länge und 2,10m Breite. Mein Fokus lag bei diesem Aufbau dabei, etwas zu bauen, was relativ viel Platz im Innenraum läßt; denn "Platz" ist einfach am variabelsten. Ich wohne Ganzjährig in dem Fahrzeug, deshalb muß alles was ich so habe hineinpassen (weniger oft bin ich zu zweit oder mehr unterwegs). Andererseits sollte auch die Möglichkeit bestehen, arbeitstechnisch etwas sperriges Gerät (z.B. Kreissäge) relativ leicht einzuladen.

Wundert euch also nicht über die fehlende Sitzgruppe. Die wird bei mir durch klappbare Stühle (die tatsächlich ganz bequem sind)und einen Tisch ersetzt, den man auch aufgestellt im Fahrzeug befestigen kann (sodaß bei kurzen Fahrten der Tisch nicht abgebaut werden muß). Der Vorteil ist gleichzeitig noch, daß man die Möbel auch sehr einfach rausnehmen kann. Auch der hinten stehende, weiße Schrank bleibt variabel (kann also auch an die Rückwand gestellt werden).
Mein ganzer Stolz (bis jetzt) ist das Kellerabteil. Der Koffer wird insgesamt 2,50m Höhe haben, in ca. 35/40cm Höhe wird ein Zwischenboden eingezogen. Darunter verschwindet z.B. auch der Wassertank (und liegt somit im isolierten Bereich).
Von hinten links:
- Werkzeugfach, passend f. 8 Systainer 4er Größe (Tischlerwerkzeug)
- durchgehendes Holzfach (gesamte Rechte Seite), Für Holzleisten oder Tippistangen oder sonstige lange Gegenstände
- Batteriefach
- Wasserfach (mit Platz zur Schlauchverlegung in die Dusche), Wassertank, Pumpe
- Stauraum 1
- Stauraum 2
- (gelb) Gasfach (von innen und aussen zugänglich)
- (blau) Luftansaugung Trumaheizung (mit Platz zur Warmwasserverlegung in die Dusche)
- Stauraum 3
- Kanalisation (Raum unter der Dusche)
Alle Aussenklappen, abgesehen von der großen Heckklappe öffnen nach unten; alle Klappen sind nur von Innen zu öffnen.

Aber jetzt zur Inneneinrichtung:
Auf diesem Bild sieht man wie es innen aussehen soll. Dusche=Dreckschleuse=Eingang (insgesamt 110cmx75cm); vielen Dank für diese Idee. Ich wär selbst nicht draufgekommen. Eine Besonderheit bei mir: Ich habe eine Waschmaschine eingeplant (da ich auch öfter ein paar Wochen/Monate stehe, sprich das Waschfaß auf dem Dach nicht in Frage kommt). Diese steht sozusagen zu 30% in der Dusche, und wird auch von dort befüllt (Frontloader). Darüber möchte ich ein Waschbecken einbauen (welche Form auch immer, wird sich noch zeigen).
Habe lange probiert mit der WaMa auch mit einem Toploader, aber so erscheint es mir eine gute Lösung. Klo gibt es in diesem Sinne nicht, evtl. wird auf längeren Touren der mir aus meiner Kindheit bekannte Urahn des Potti, genannt "Eimer mit Deckel" mitgenommen.
Im Vordergrund sieht man unten das Fach für die Gasflasche, darüber ein kleiner Schrank mit Truma Heizung (und evtl mal Therme). Obendrauf steht ein Holzofen. Das Ofenrohr ist hier nur angedeutet.

Zwischen Dusche und "Heizung" ist der Durchgang zum Fahrerhaus (soll im Endstadium mit Metall-Rollo verschlossen werden können).
Also Hellblau ist die WaMa, dann kommt der Herd (normaler Küchenherd auf Butan/Propan geändert). Daneben ein (vollholz!) Sideboard mit toller Maserung (Erbstück, Maße: 60tx85hx200l).
Das grüne ist das Bett, das abgelassen werden, bzw. angehoben werden kann, wenn man mit mehreren Mitfahrern unterwegs ist oder was laden muß. Bis jetzt habe ich nur zwei Fenster eingezeichnet, bei denen ich mir sicher bin (die werden auch etwas vom Material bestimmt, da der Koffer aus Holz besteht; Plattengröße 125cmx250cm).

So jetzt reichts, wie findet Ihrs?
Schöne Grüße,
Transporter,
der am Dienstag zum TÜV muß.