Günstige Warmwasserlösung
Moderator: Moderatoren
Günstige Warmwasserlösung
Halle werte Gemeinschaft,
ich bin die ganze Zeit am durchkauen der Warmwasser- Lösung meines Shelters.
Mir geht es darum, im Koffer warmes Wasser zu haben und eventuell eine Grundwärme, wenn man tagsüber nicht da ist.
Dafür habe ich gehofft, eine Lösung zu finden, welche mich nicht arm macht.
Die Forensuche bringt seit Tagen nur noch mehr Fragen auf.
Meine Frage jetzt, was haltet Ihr von dem angehängten Schema?
Verbauen würde ich folgendes:
Dieselstandheizung
Kugelhahn zum absperren (eventuell auch auf Seite des Boilers)
Ausgleichsbehälter (aus PKW Bereich)
Wasserpumpe mit Druckschalter
Wassertank
Standart Wasseramaturen
Boiler/ Wärmetauscher
Ich hätte den Kreis der Standheizung mit Kühlflüssigkeit betrieben, dadurch kann schon mal nichts eingefrieren.
Diesen gleich mit über 1 oder 2 kleine Heizkörper (Wärmetauscher PKW?) laufen lassen um den Innenraum auf >0°C zu halten (gerade in den Toten Ecken wie unter dem Bett,etc.).
Einen Boiler als Wärmetauscher, wo ich allerdings noch nicht weiß, welcher da in Betracht kommen könnte.
Als eigentliche Heizung brauche ich das System nicht, dafür reicht ein alter Holzofen.
Ich werde damit auch keine 6 Monate auf Reise gehen.
Hoffe Ihr könnt mir da ein wenig helfen.
Danke schon mal.
Atze
ich bin die ganze Zeit am durchkauen der Warmwasser- Lösung meines Shelters.
Mir geht es darum, im Koffer warmes Wasser zu haben und eventuell eine Grundwärme, wenn man tagsüber nicht da ist.
Dafür habe ich gehofft, eine Lösung zu finden, welche mich nicht arm macht.
Die Forensuche bringt seit Tagen nur noch mehr Fragen auf.
Meine Frage jetzt, was haltet Ihr von dem angehängten Schema?
Verbauen würde ich folgendes:
Dieselstandheizung
Kugelhahn zum absperren (eventuell auch auf Seite des Boilers)
Ausgleichsbehälter (aus PKW Bereich)
Wasserpumpe mit Druckschalter
Wassertank
Standart Wasseramaturen
Boiler/ Wärmetauscher
Ich hätte den Kreis der Standheizung mit Kühlflüssigkeit betrieben, dadurch kann schon mal nichts eingefrieren.
Diesen gleich mit über 1 oder 2 kleine Heizkörper (Wärmetauscher PKW?) laufen lassen um den Innenraum auf >0°C zu halten (gerade in den Toten Ecken wie unter dem Bett,etc.).
Einen Boiler als Wärmetauscher, wo ich allerdings noch nicht weiß, welcher da in Betracht kommen könnte.
Als eigentliche Heizung brauche ich das System nicht, dafür reicht ein alter Holzofen.
Ich werde damit auch keine 6 Monate auf Reise gehen.
Hoffe Ihr könnt mir da ein wenig helfen.
Danke schon mal.
Atze
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Günstige Warmwasserlösung
... ich hab so ein System eingebaut (allerdings die so ziemlich maximale Variante davon) ... auf der Internetseite des Fahrzeugerbauers www.project-asia.com oder hier im Forum Suchfunktion mit Autor Cooki, Thema Heizung füttern und nächtelang lesen ...
... ersetze den Kugelhahn durch ein Thermostatventil, schon kannst Du die Innenraumtemperatur einstellen ...
... Holzofen ist ganz nett, aber nicht wirklich komfortabel und bei Temperaturen über Null macht der aus jedem Koffer zielstrebig eine Sauna ... ausserdem musst du dafür sorgen, dass die Wärme, die so ein Ofen anstrahlt in der Nähe kein Unheil anrichten kann ... wenns allerdings um Ausfallsicherheit geht, ist so ein Holzofen unschlagbar ...
... schon mal an Kombiheizungen wie Truma Kombi D oder Eberspächer RHA 200 gedacht? ...
Gruss Ulf
... ersetze den Kugelhahn durch ein Thermostatventil, schon kannst Du die Innenraumtemperatur einstellen ...
... Holzofen ist ganz nett, aber nicht wirklich komfortabel und bei Temperaturen über Null macht der aus jedem Koffer zielstrebig eine Sauna ... ausserdem musst du dafür sorgen, dass die Wärme, die so ein Ofen anstrahlt in der Nähe kein Unheil anrichten kann ... wenns allerdings um Ausfallsicherheit geht, ist so ein Holzofen unschlagbar ...
... schon mal an Kombiheizungen wie Truma Kombi D oder Eberspächer RHA 200 gedacht? ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Günstige Warmwasserlösung
Ohne über den Rest geschaut zu haben würden mir Ablaufventile (an der tiefsten Stelle) für das Ablassen im Wartungsfall fehlen
Alec
Alec
Skandinavien 2016: http://tamjak.de/category/reise/2016-skandinavien
Island 2012: http://thetamjaks.blogspot.de/
Seit kurzem Lasterlos (ex. Magirus Deutz 170 D11)
Island 2012: http://thetamjaks.blogspot.de/
Seit kurzem Lasterlos (ex. Magirus Deutz 170 D11)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Günstige Warmwasserlösung
.... der Wasserkreislauf der Standheizung darf nie komplett abgewürgt werden ... daher vernünftigerweise den Kreis mitm Boiler immer offen lassen ...
... Boiler gibts z.B. von Elgena ... Toplicht, SVB und andere Yachtausrüster sind mit sowas gut bestückt ... nimm einen mit Elektroheizstab, dann kannste im Sommer mit überschüssigem Solastrom Warmwasser machen ...
Gruss Ulf
... Boiler gibts z.B. von Elgena ... Toplicht, SVB und andere Yachtausrüster sind mit sowas gut bestückt ... nimm einen mit Elektroheizstab, dann kannste im Sommer mit überschüssigem Solastrom Warmwasser machen ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Günstige Warmwasserlösung
... die Wasserstandheizung braucht eine gewisse Wassermenge um vernünftig regeln zu können ... üblicherweise wird die mit einem komplett ausgebauten Koffer mit Flächenheizung oder Heizkörpern knapp erreicht ... da du aber nur weniger Heizkörper verwenden willst, reichts evtl, nicht ==> Kombiheizung ...
... Pumpe im Heizkreislauf muss immer laufen solange die Standheizung läuft ... da ericht die vin der Standheizung ...
... Druckpumpe und Haushaltsarmaturen im Brauchwassersystem passt gut ... lediglich der Elgena Boiler verträgt wesentlich weniger Druck (2,x oder 3 bar., wenn ichs noch recht weiss, hab das Ding ja nicht selbst installiert), als es die Pumpe bringt (über 4 bar) und natürlich als es Hauhaltsarmaturen abkönnen ... Druckausgleichsbehälter nicht vergessen, irgendwelche smarten Pumpen behaupten zwar, ohne auszukommen, aber ich kenne einige, die es nicht hinbekommen haben und dann frustriert einen vom Platz her niemals eingeplanten Behälter installiert haben ...
... Technik zugänglich verbauen ... das erspart sehr viel Ärger ...
Gruss Ulf
... Pumpe im Heizkreislauf muss immer laufen solange die Standheizung läuft ... da ericht die vin der Standheizung ...
... Druckpumpe und Haushaltsarmaturen im Brauchwassersystem passt gut ... lediglich der Elgena Boiler verträgt wesentlich weniger Druck (2,x oder 3 bar., wenn ichs noch recht weiss, hab das Ding ja nicht selbst installiert), als es die Pumpe bringt (über 4 bar) und natürlich als es Hauhaltsarmaturen abkönnen ... Druckausgleichsbehälter nicht vergessen, irgendwelche smarten Pumpen behaupten zwar, ohne auszukommen, aber ich kenne einige, die es nicht hinbekommen haben und dann frustriert einen vom Platz her niemals eingeplanten Behälter installiert haben ...
... Technik zugänglich verbauen ... das erspart sehr viel Ärger ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Günstige Warmwasserlösung
Damit Du Dir keinen Ulf googeln mußt:Ulf H hat geschrieben:... schon mal an Kombiheizungen wie Truma Kombi D oder Eberspächer RHA 200 gedacht? ...

Die Dinger heißen Truma Kombi D (Kooperation von Truma und Eberspächer) und Webasto RH 100.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Günstige Warmwasserlösung
Das fängt ja schon mal gut an
Dann würde ich es nach Euren Empfehlungen quasi so machen:
Dieselstandheizung aus dem PKW mit rund 4KW,
15ltr Boiler von Elgena mit E- Anschluss,
Thermostatventil zum Regeln,
2 kleine Standartheizkörper für die langsame Heizung,
1 Wärmetauscher mit Lüfter aus PKW zum schnellen heizen,
Ausgleichsbehälter im Heizungskreislauf,
Ausgleichsbehälter im Warmwasserkreisauf ?,
Solarpanel mit Regler für den Sommer,
Druckwasserpumpe (einstellbar?),
Dusch und Wasseramaturen,
Wassertank 100- 150ltr,
Abwassertank mit Zerhächselpumpe im Zufluß,
Entwässerungsventile.
Wäre das ungefähr richtig?
Die Truma Geschichte ist allein genauso Teuer wie alles zusammen
werden soll.
Mit dem Ofen muss ich Ulf wohl recht geben,
ich heize mit 5 KW mein ganzes Haus im Moment.
Grüße Atze
Dann würde ich es nach Euren Empfehlungen quasi so machen:
Dieselstandheizung aus dem PKW mit rund 4KW,
15ltr Boiler von Elgena mit E- Anschluss,
Thermostatventil zum Regeln,
2 kleine Standartheizkörper für die langsame Heizung,
1 Wärmetauscher mit Lüfter aus PKW zum schnellen heizen,
Ausgleichsbehälter im Heizungskreislauf,
Ausgleichsbehälter im Warmwasserkreisauf ?,
Solarpanel mit Regler für den Sommer,
Druckwasserpumpe (einstellbar?),
Dusch und Wasseramaturen,
Wassertank 100- 150ltr,
Abwassertank mit Zerhächselpumpe im Zufluß,
Entwässerungsventile.
Wäre das ungefähr richtig?
Die Truma Geschichte ist allein genauso Teuer wie alles zusammen
werden soll.
Mit dem Ofen muss ich Ulf wohl recht geben,
ich heize mit 5 KW mein ganzes Haus im Moment.
Grüße Atze
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Günstige Warmwasserlösung
... Boiler braucht keinen Ausgleichsbehälter, der hat einen Ueberlauf für den Schluck Wasser, der sich durch das Erwärmen ausdehnt und weg will ...
... wenn Du statt der teuren Zerhackertoilette eine billige Trockentoilette Stichwort Separett einbaust, bielbt mehr Geld für ne vernünftige Heizungsanlage übrig ...
Gruss Ulf
... wenn Du statt der teuren Zerhackertoilette eine billige Trockentoilette Stichwort Separett einbaust, bielbt mehr Geld für ne vernünftige Heizungsanlage übrig ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Günstige Warmwasserlösung
Meinst nicht das die 4 KW reichen?
Die Zerhackerpumpe kostet ja nicht das Vermögen,
der Rest wäre selbst zusammen gestellt.
Als Spülung eventuell der Duschschlauch.
Hätte gehofft das bekommt man so hin.
Eine Truma wäre mir wirklich ein wenig zuviel des Guten.
Meinst Du 15Ltr reichen für das Warmwasser?
Die Zerhackerpumpe kostet ja nicht das Vermögen,
der Rest wäre selbst zusammen gestellt.
Als Spülung eventuell der Duschschlauch.
Hätte gehofft das bekommt man so hin.
Eine Truma wäre mir wirklich ein wenig zuviel des Guten.
Meinst Du 15Ltr reichen für das Warmwasser?
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Günstige Warmwasserlösung
... was für einen Shelter hast Du denn, erst wenn man das weiss und auch was an Fenster und Luken drin ist, kann man etwa abschätzen, was an Heizleistung nötig ist ... ich hab im mit 20 mm Styrodur nachisolierten Zeppelin mit 3 grossen Fenstern (durchschnittlicher U-Wert etwa 1 W/m2K) 12 kW Heizung drin ... das reicht auch in extremsten Situationen dicke ... bei draussen 5°C und drinnen 15°C reichen 500 W aus ...
... 4 kW und Holzofen reichen sicher auch sehr weit ...
... ich hab einen 11l Boiler und den auf gut halbe Leistung runtergedreht, hat mir alleine immer gut zum Duschen gereicht ...
... wegen Fäkalienschlauch mach Dich bitte mal genauer schlau, da solls sich sehr lohnen auf gutes Material zu gehen, sonst stinkts ... genaueres weiss ich nicht, da ich ein anderes System nutze und damit sehr zufrieden bin ...
Gruss Ulf
... 4 kW und Holzofen reichen sicher auch sehr weit ...
... ich hab einen 11l Boiler und den auf gut halbe Leistung runtergedreht, hat mir alleine immer gut zum Duschen gereicht ...
... wegen Fäkalienschlauch mach Dich bitte mal genauer schlau, da solls sich sehr lohnen auf gutes Material zu gehen, sonst stinkts ... genaueres weiss ich nicht, da ich ein anderes System nutze und damit sehr zufrieden bin ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Günstige Warmwasserlösung
Es soll ein LAK 2 werden oder wenn es nicht klappt ein FM2.
Isolieren würde ich den sowieso, Fenster sollen 4 - 6 rein ( je nach Shelter).
12kw
Klingt ja wie ein Blockkraftwerk auf Rädern.
Würde den die Konstellation oben vom Aufbau her reichen?
Wäre von den Kosten noch übersichtlich.
Bei der Toilette bin ich mir noch nicht ganz so sicher, habe gedacht mit so einer externen Z-Pumpe wird das schon werden.
Dürfte preislich auch nicht viel teurer werden wie eine Trenntoilette oder scheine ich den Aufwand zu unterschätzen? Spricht etwas technisches gegen diesen Aufbau?
Isolieren würde ich den sowieso, Fenster sollen 4 - 6 rein ( je nach Shelter).
12kw

Klingt ja wie ein Blockkraftwerk auf Rädern.
Würde den die Konstellation oben vom Aufbau her reichen?
Wäre von den Kosten noch übersichtlich.
Bei der Toilette bin ich mir noch nicht ganz so sicher, habe gedacht mit so einer externen Z-Pumpe wird das schon werden.
Dürfte preislich auch nicht viel teurer werden wie eine Trenntoilette oder scheine ich den Aufwand zu unterschätzen? Spricht etwas technisches gegen diesen Aufbau?
Re: Günstige Warmwasserlösung
Hi Atze,
bei den 12KW Anlagen ist dein Anlagenschema nicht richtig.
Meines Wissens brauchen die eine Zweirohranlage und keine Anlage als Einrohr.
Ich habe nur den Boiler in Reihe eingebaut.
Du solltest auf jedenfall einen Heizkörper ohne Thermostat betreiben um in jedem Fall Wasserumfluss zurück zur Heizung sicherzustellen.
Bei mir ist in Flussrichtung Heizung =>Wasserboiler=> 3 Wegeventil=> im Sommer Richtung Pumpe und Heizung zurück=>
im Winter durch die Heizkörper und dann erst zur Heizung zurück.
Sofort an der Heizung habe ich einen separaten Kreis zu Beheizung des Abwassertanks abgezweigt.
Dies Art erhöht die Aufheizzeit etwas da zuerst immer der Boiler Wärme abnimmt. Ich habe das aber bewusst in Kauf genommen
da meine Heizung mit 11 KW seeeehr großzügig ausgelegt ist.
Grüße vom Andreas
bei den 12KW Anlagen ist dein Anlagenschema nicht richtig.
Meines Wissens brauchen die eine Zweirohranlage und keine Anlage als Einrohr.
Ich habe nur den Boiler in Reihe eingebaut.
Du solltest auf jedenfall einen Heizkörper ohne Thermostat betreiben um in jedem Fall Wasserumfluss zurück zur Heizung sicherzustellen.
Bei mir ist in Flussrichtung Heizung =>Wasserboiler=> 3 Wegeventil=> im Sommer Richtung Pumpe und Heizung zurück=>
im Winter durch die Heizkörper und dann erst zur Heizung zurück.
Sofort an der Heizung habe ich einen separaten Kreis zu Beheizung des Abwassertanks abgezweigt.
Dies Art erhöht die Aufheizzeit etwas da zuerst immer der Boiler Wärme abnimmt. Ich habe das aber bewusst in Kauf genommen
da meine Heizung mit 11 KW seeeehr großzügig ausgelegt ist.
Grüße vom Andreas

Solange Kakaobohnen an Bäumen Wachsen ist Schokolade Obst......
Re: Günstige Warmwasserlösung
Morgen,
nach dem Motto "die Gedanken sind frei" habe ich heute Nacht noch ein wenig nachgedacht.
Mit der Größe der Heizung habt Ihr wahrscheinlich mehr als recht.
Eine Webasto Thermo 90 S (9,1 KW) müsste doch besser hinkommen, oder was meint Ihrß
Die Kreise würde ich dann so aufteilen wie im Anhang, der Rücklauf wäre immer offen und würde unter den Wassertanks und Stauraum zurück gehen. So kann nichts eingefrieren und trocken wären die Ecken auch.
Besser so oder doch noch nix dazu gelernt?
Sorry wegen dem verdrehten Bild, bin der Handytechnik nicht würdig.
nach dem Motto "die Gedanken sind frei" habe ich heute Nacht noch ein wenig nachgedacht.
Mit der Größe der Heizung habt Ihr wahrscheinlich mehr als recht.
Eine Webasto Thermo 90 S (9,1 KW) müsste doch besser hinkommen, oder was meint Ihrß
Die Kreise würde ich dann so aufteilen wie im Anhang, der Rücklauf wäre immer offen und würde unter den Wassertanks und Stauraum zurück gehen. So kann nichts eingefrieren und trocken wären die Ecken auch.
Besser so oder doch noch nix dazu gelernt?
Sorry wegen dem verdrehten Bild, bin der Handytechnik nicht würdig.

- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Günstige Warmwasserlösung
... das 3-Wege-Ventil braucht es nicht, es stört nur, da es ja auch komplett geschlossen werden kann und so kein Kreislauf mehr stattfindet ...
... bei den Heizkörpern musst Du Vor- und Rücklauf nochmal sauber auseinanderdividieren ...
... Heizkörper 1, Heizkörper 2 und Totraumheizung könnten besser 3 parallele Kreise bekommen, anstatt hintereinander zu hängen ... so wie es jetzt ist, ist Heizung 2 und Totraum auch aus, wenn der Thermostat vor 1 zumacht ...
.. die ausgesuchte Webasto hat dann auch schon 9 kW ... wichtig ist, dass die Heizung auf recht kleine Stufe runterregeln kann, ansonsten muss sie aus der nicht ganz so kleinen, kleinsten Stufe immer wieder aus- und einschalten, das kostet etliches an Strom ... überhaupt braucht so eine Heizung etliches an Strom, und das ausgerechnet zu der Zeit (Winter und Nacht) zu der vom Solar nix reinkommt ...
... das Pendant von Eberspächer kann soweit ich weiss feiner und in kleiner Stufen runterregeln, und hat zusätzlich einen eingebauten Höhenkit, kann also auch in grösseren Höhen betrieben werden ...
... verbau die Heizung unbedingt som dass Du an den Diagnosestecker rankommst ohne das Wasser abflanschen zu müssen ...
... welchers Auto solls denn werden, ist da eine Beheizung von Doka, Fahrerhaus oder auch Motor vorgesehen? ...
Gruss Ulf
... bei den Heizkörpern musst Du Vor- und Rücklauf nochmal sauber auseinanderdividieren ...
... Heizkörper 1, Heizkörper 2 und Totraumheizung könnten besser 3 parallele Kreise bekommen, anstatt hintereinander zu hängen ... so wie es jetzt ist, ist Heizung 2 und Totraum auch aus, wenn der Thermostat vor 1 zumacht ...
.. die ausgesuchte Webasto hat dann auch schon 9 kW ... wichtig ist, dass die Heizung auf recht kleine Stufe runterregeln kann, ansonsten muss sie aus der nicht ganz so kleinen, kleinsten Stufe immer wieder aus- und einschalten, das kostet etliches an Strom ... überhaupt braucht so eine Heizung etliches an Strom, und das ausgerechnet zu der Zeit (Winter und Nacht) zu der vom Solar nix reinkommt ...
... das Pendant von Eberspächer kann soweit ich weiss feiner und in kleiner Stufen runterregeln, und hat zusätzlich einen eingebauten Höhenkit, kann also auch in grösseren Höhen betrieben werden ...
... verbau die Heizung unbedingt som dass Du an den Diagnosestecker rankommst ohne das Wasser abflanschen zu müssen ...
... welchers Auto solls denn werden, ist da eine Beheizung von Doka, Fahrerhaus oder auch Motor vorgesehen? ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Günstige Warmwasserlösung
Hallo Ulf,
dann würde ich das 3 Wege Ventil gegen eine Kugelhahn tauschen.
Die Zeichnung der Thermostate täuscht, es währen alle einzeln regelbar.
Oder meinst Du ich sollte einen getrennten Rücklauf einhauen?
Mit der Leistung muss ich mir mal anschauen, das habe ich noch nicht bedacht.
Mal schauen was es in der Preisklasse von Eberspächer gibt.
Beheizt wird nur der Shelter, Fahrzeug ist ein KAT.
dann würde ich das 3 Wege Ventil gegen eine Kugelhahn tauschen.
Die Zeichnung der Thermostate täuscht, es währen alle einzeln regelbar.
Oder meinst Du ich sollte einen getrennten Rücklauf einhauen?
Mit der Leistung muss ich mir mal anschauen, das habe ich noch nicht bedacht.
Mal schauen was es in der Preisklasse von Eberspächer gibt.
Beheizt wird nur der Shelter, Fahrzeug ist ein KAT.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Günstige Warmwasserlösung
... nun ja, Deutz-Motoren entziehen sich da etwas der Beheizbarkeit ...
... ja, jeden Heizkörper mit eigenem Kreis und idealerweise hydraulischem Abgleich ansteuern, ansonsten nimmt das Wasser den Weg des geringsten Widerstandes und der geht üblicherweise nicht durch alle gewünschten Rohre, sondern irgendwo auf kurzem Wege wieder "heim" ...
... kruschtel doch bitte mal cookies Heizungsbauthread von etwa 2007 oder 08 raus, da ist mein System gernau beschrieben ... da isser: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... t=hydronic ... wenn danach noch Fragen bestehen gerne ... das fing auch erst gaanz einfach an ... was herausgekommen ist siehst Du als Plan auf Seite 4 des Threads ziemlich weit unten ... damit funktioniert die Wärmeverteilung recht gut ... dass die Standheizung gerade einen Ausfall hat und ich nicht rankomme hat damit ja nix zu tun ...
... so eine Waserheizung, soll sie denn zuverlässig und komfortabel funktionieren, ist nicht einfach ... und auch nicht billig, auch wenn die Hauptkomponenten dies zunächst vermuten lassen ...
... baue beim Drucksystem eine einfach Nachfüll- und Druckdraufgebemöglichkeit ein ... ich mache das mittlerweile mit einer umgebauten Gartenspritze ...
... Übergänge von Hausinstallationstechnik (Verbundrohr und Verschraubungen) und Kfz-Technik (Schläuche und Schellen) sind weitgehend zu vbermeiden, wenns irgendwo sifft, dann genau dort ...
Gruss Ulf
... ja, jeden Heizkörper mit eigenem Kreis und idealerweise hydraulischem Abgleich ansteuern, ansonsten nimmt das Wasser den Weg des geringsten Widerstandes und der geht üblicherweise nicht durch alle gewünschten Rohre, sondern irgendwo auf kurzem Wege wieder "heim" ...
... kruschtel doch bitte mal cookies Heizungsbauthread von etwa 2007 oder 08 raus, da ist mein System gernau beschrieben ... da isser: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... t=hydronic ... wenn danach noch Fragen bestehen gerne ... das fing auch erst gaanz einfach an ... was herausgekommen ist siehst Du als Plan auf Seite 4 des Threads ziemlich weit unten ... damit funktioniert die Wärmeverteilung recht gut ... dass die Standheizung gerade einen Ausfall hat und ich nicht rankomme hat damit ja nix zu tun ...
... so eine Waserheizung, soll sie denn zuverlässig und komfortabel funktionieren, ist nicht einfach ... und auch nicht billig, auch wenn die Hauptkomponenten dies zunächst vermuten lassen ...
... baue beim Drucksystem eine einfach Nachfüll- und Druckdraufgebemöglichkeit ein ... ich mache das mittlerweile mit einer umgebauten Gartenspritze ...
... Übergänge von Hausinstallationstechnik (Verbundrohr und Verschraubungen) und Kfz-Technik (Schläuche und Schellen) sind weitgehend zu vbermeiden, wenns irgendwo sifft, dann genau dort ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Günstige Warmwasserlösung
Hi Atze,
überdenke die Sache mit der Totraumerwärmung nochmals den bei dieser Ansteuerung
beheizt du den Raum auch wenn es draußen richtig heiß ist und du mal den Boiler
erwärmst....
Grüße vom Andreas
überdenke die Sache mit der Totraumerwärmung nochmals den bei dieser Ansteuerung
beheizt du den Raum auch wenn es draußen richtig heiß ist und du mal den Boiler
erwärmst....
Grüße vom Andreas

Solange Kakaobohnen an Bäumen Wachsen ist Schokolade Obst......
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Günstige Warmwasserlösung
... bei warmem Wetter sollte es genug Solarstrom haben um den Boiler ohne Heizung zu erwärmen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Günstige Warmwasserlösung
Nabend,
stimmt schon, der Rücklauf des Heizkörperkreises soll da vorbei gehen.
Hab seit Nachmittag den empfohlenen Fred gelesen.
Ich sollte wohl nochmal Raumfahrttechnik studieren ....
Hätte ich wohl schon eher lesen sollen, dann hätte ich nicht alles doppelt gefragt.
Was aber noch viel schlimmer ist, dass ich bei Ebay bei meinem Boiler überboten wurde
stimmt schon, der Rücklauf des Heizkörperkreises soll da vorbei gehen.
Hab seit Nachmittag den empfohlenen Fred gelesen.
Ich sollte wohl nochmal Raumfahrttechnik studieren ....

Hätte ich wohl schon eher lesen sollen, dann hätte ich nicht alles doppelt gefragt.
Was aber noch viel schlimmer ist, dass ich bei Ebay bei meinem Boiler überboten wurde
