Seite 1 von 2

Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-17 18:29:52
von Cpt_Murdock
Hallo zusammen,

ich wollte hier mal ein kurzes Brainstorming lostreten um Meinungen für meinen zukünftigen Aufbau zu sammeln. Fahre eine ex THW Iveco 90-16 DOKA, habe noch keine Geländeerfahrung gesammelt und bin noch mit der originalen Bereifung gesegnet :blush: (Damit bekommt man ja echt Minderwertigkeitskomplexe auf dem Willys Treffen).
Später soll vermutlich Einzelbereifung drauf und auch wenn ich kein schweres Gelände geplant habe (ist vermutlich eh nicht ganz das optimale Fahrzeug dafür) schadet es ja nicht auch auf diese Fähigkeit ein wenig zu achten. :angel:

Der Radstand beträgt 3,5m und das Fahrerhaus ist ca 3m lang und 2,45 breit. Der originale THW Rüstkoffer ist 3,07m lang und ebenfalls ca 2,45m breit.
Habe mir zwei verschiedene Shelter angesehen und kann beide zu einem ähnlichen Preis bekommen. Muss mich allerdings innerhalb der nächsten Tage festlegen.

Variante 1: LAK1 in der Offiziersversion (Türe auf der Rückwand rechts) 3,3m Länge und 2,45 breit (3,11x~2,35m innen - allerdings Dachschrägen).
Variante 2: US-Shelter 3,6mx2,2m außen (3,5x2,07 innen) mit mittiger Hecktüre

Habe für beide Varianten mal einfache Ausbauplanungen gemacht (in mehreren Varianten) und bekomme meine Anforderungen ganz gut unter.
Aber die verschiedenen Grundrissmöglichkeiten wollte ich dann erst später diskutieren.
Falls trotzdem jemand schon etwas dazu loswerden möchte bin ich für jede Meinung dankbar!

Auf meiner Pro-/Contra- Liste sieht es bisher in etwa so aus:

LAK1:
- Noch originale Einbauten, ,muss Entkernt werden
- Isolierung notwendig (Kosten?)
- Nicht ganz einfacher Innenausbau (Dachschrägen,"Rundungen")
- Kann das Material/Zustand schwer einschätzen. Sieht aber gut aus. Steckt allerdings vermutlich insgesamt mehr Restaurantionsaufwand drin.

+ Optimale Abmessungen für eine 90-16 Doka, weniger "würfelförmiges" Auftreten des LKW -> optisch meiner Meinung nach 1A
+ Überhang bleibt im bisherigen Rahmen (10-20cm mehr).
+ Eventuell Platz für Reserverad am Heck links neben der Eingangstür
+ H-Kennzeichen realistischer, da LAK beim THW benutzt?

US-Shelter:
- Grenzwertiger Überhang (ca. 50cm mehr als bisher) und daher vermutlich keine sinnvolle Befestigung für das Reserverad am Heck
- In meiner Planung mit Seitentür Stauraum unter dem Bett + Einbauraum für Akkus, Wassertank etc. eher hinter der Hinterachse (Heckbeck)
- Fahrzeugbreite wird nicht richtig genutzt und trotzdem wird das "Höhenprofil" erheblich schlechter

+ Isolierte Aluminium-Sandwitch Konstruktion
+ "Quadratisch, praktisch, gut" Innenausbau problemloser möglich
+ Aluminium-Sandwitch als Material besser einschätzbar?
+ Seitentüre einfacher realisierbar, allerdings für einen "vernüftigen" Innenausbau mit Bett im Heck auch nötig.

Wäre super wenn Ihr die Liste mit eurer Erfahrung ein wenig ins rechte Licht rücken könntet und/oder diverse Sachen die ich vergessen habe ergänzt.

Vielen Dank schonmal und einen schönen Restsonntag euch allen!

Matthias

P.S. Ich glaube zwar ihr wisst alle wie eine 90-16 Doka ausschaut, aber zur Sicherheit hier ein Bild von meiner :cool:
Meiner.jpg

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-17 18:51:34
von Christian H
Hast du denn schon einen LAK 1 angeschaut ?

Ich glaube es waren schon vier LAK1 in meinem Besitz, das Ausbauen solcher Koffer ist eine Katastrophe.
Besonders die Variante mit den Heck-Flügeltüren ist mangels ebenem Boden noch mal eine Steigerung zu schlimm.
Bei den begehrten Seitentüren regnet es rein und auch sonst ist da erst einmal viel zu tun, bis die vielen gespaxten Löcher wieder dicht sind.
Ein sauberer Shelter erleichtert das Leben deutlich auch wenn die Optik vom LAK durchaus seinen Reiz hat.

Christian

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-17 19:11:46
von Donnerlaster
Beim US-Shelter wirst du allerdings das Problem haben, solch einen zu finden - die sind m.W. nämlich äusserst rar.

Ich habe meinen übrigens mit Tür nach vorn eingebaut und das ursprüngliche Fenster nutze ich als Not-Durchschlupf ins Fahrerhaus.
So hab ich auch keine Probleme, meinen (mittlerweile neuen und absenkbaren) Heckträger anzubauen. Den Träger kann man sehr gut
an den oberen und unteren Ecke anschrauben.

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-17 19:13:18
von atreyou
Tach Matthias
im eisenzelt.de unter "Neuigkeiten" kannst Du meinen Um und Ausbau nachlesen
Magirus Deutz & LAK II
hilft Dir sicher ein Stück weiter
Gruss Jörg

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-17 20:18:44
von Cpt_Murdock
Hallo zusammen,

erstmal danke für eure Antworten!

@Christian
Ja habe mir einen LAK1 angeschaut. Keine MED LAK. ist die Offz-Version mit Eigangstür in der Rückwand. Also auch keine Flügeltüren. Auch wenn ich die Arbeit, die da drin steckt nicht wirklich gut beurteilen kann, schaut er an sich recht gut aus. Was verstehst du unter einem "sauberen" LAK? Der fragliche hat noch originale Einbauten (Schaltschrank/Werkbank/Uralter Stuhl etc.)und ist noch von keinem Privatmann modifiziert worden. Aufgefallen sind mir vor allem die Schraubenköpfe, die die inneren C-Schienen halten. Das könnte wirklich ordentlich Arbeit sein ... :bored:

@Donnerlaster
Ja der US-Shelter ist selten. Der LAK1 aber auch :blush: Ich habe allerdings gerade für beide ein Angebot! Muss mich nur noch zeitnah entscheiden...

@Jörg
Mit dir hatte ich auch schon per PN Kontakt aufgenommen. Habe deine Seite auf eisenzelt.de auch als "visuelle Referenz". Sieht super aus!

Viele Grüße,

Matthias

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-17 23:22:35
von Macintechno
hej,

also ich persönlich würde zum LAK1 tendieren - er passt optisch um welten besser zum 90-16 und nutzt v.a. die Fahrzeugbreite richtig aus - 20cm machen in der Breite doch eine ganze Menge aus - mir gefallen die Würfel auf einem DoKa-Fahrgestell persönlich gar nicht - ist aber individuelle geschmackssache.

Meine Stimme für den LAK!

Liebe Grüße
Daniel

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-18 0:16:50
von Pempler
Hi Matthias,

ich bin mit meinem LAK kurz vor der Fertigstellung. Der Koffer ist sicher gegen einen Würfel eine
Herausforderung aber durchaus hinzubekommen.
Den US-Shelter kenne ich nicht.
Mehr dazu hier: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 16&t=39689

Grüße vom Andreas :spiel:

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-18 7:37:00
von carefulvirgin
wir hatten das auch so geplant, deshalb ein Tipp:
Frage mal bei KFZ Hölzlein in Zapfendorf nach. Baut Hilfsrahmen, hat US Shelter, hat LAK 1 Shelter und baut dir den Shelter auch drauf.
Bietet für den 90-16 auch eine Rahmenverlängerung an. dann geht auch ein 425cm Shelter

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-18 10:13:40
von thl-mot
carefulvirgin hat geschrieben:425cm Shelter
Hi zusammen,
Also der lange Shelter passt meines erachtens optisch gar nicht zum Fahrzeug. Wenn müsste man den Radstand verlängern, was ich für einen übertriebenen Aufwand halte. Außerdem wird der Überhang hinten enorm. Selbst bei meinem Aufbau sind das schon etwa 1,5m-2m ggf. mit Fahrradträger. Beim Rangieren auf engem Raum ist das ausschwenkende Heck nicht mehr zu vernachlässigen. Auch im Gelände komme zumindest ich sehr schnell an die Grenzen - ok, bei einer Kugelkopf AHK (40cm über Asphalt) auch kein Wunder, aber selbst der Pflicht-Unterfahrschutz (60cm über Asphalt) behindert sehr schnell. Selbst bei den eher kleinen Hügeln wo andere nur müde drüber lächeln, pflüge ich schon durch den Acker.
Da ich beide Varianten zumindest auf meinem Rahmen schon mal hatte meine Meinung dazu:
LAK1:
  • Mit 3,3m hätte er bei mir exakt auf den Rahmen gepasst
  • mit 2,5m Breite etwas Breiter als das Fahrerhaus
  • großer Aufwand bis man mit dem eigentlichen Innenausbau beginnen kann (*)
  • Gewicht (*)
  • Hecktür/tor hätte ich durch teure Sandwich ersetzt da die Tür sau schwer war. (*)
  • Einstiegstür an der Seite (für mich) zu niedrig
  • zumindest für mich keine Stehhöhe, allerdings Fahrzeughöhe wäre unter 3.20m geblieben (relevant für ADAC)
  • Abgeschrägte Ecken => weniger Stauraum, besser bei Alleen
US-Shelter
  • Breite 2,20m passt exakt zum Fahrerhaus (170D11)
  • Länge 3,60m bedeutet 30cm mehr Raum für 4 Personen (*)
  • im Ausbaufähigen Zustand leichter (*)
  • Ausbau kann praktisch sofort beginnen (*)
  • Bei Ausschnitten für Fenster oder sonstige Durchgänge muss man penibel auf Abdichtung zwischen Außen- und Innenhaut achten.
  • Bei Undichtigkeit (Nieten, Durchlässe, ...) bleibt Nässe für immer im Isolationsschaum.
  • Koffer besitzt Kältebrücken, ich würde heute dem Koffer innen noch eine dünne Isolationsschicht verpassen. Ggf. müssen bestehende Fenster diesbezüglich überarbeitet werden.
  • Seitentür nicht frei positionierbar, wenn man keine Strebe treffen möchte. Breite einer Seitentür ggf. begrenzt auf etwa 50cm.

Die Kriterien die für mich ausschlaggebend waren habe ich mit (*) kenntlich gemacht. Ich würde den Koffer wieder nehmen aber innen zusätzlich noch mal mit 2cm X-Isolator versehen.

Gruß Thomas

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-18 10:21:55
von Dingi
Cpt_Murdock hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich wollte hier mal ein kurzes Brainstorming lostreten um Meinungen für meinen zukünftigen Aufbau zu sammeln.
Wirf den Werzeugkasten hinten runter. Mach eine Sattelplatte drauf und zieh nen Wohnauflieger damit. Eine bessere Verwendung fällt mir für eine Doppelkabine nicht ein. Es fahren genug Allrad-LKW mit Wohnklo und Sardinenbüchse hinten drauf herum. Ein Dixi-Klo mit Standheizung passt auch auf einen Nissan Patrol Pick Up und dergleichen.

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-18 10:40:37
von wayko
thl-mot hat geschrieben: LAK1:
  • Mit 3,3m hätte er bei mir exakt auf den Rahmen gepasst
  • mit 2,5m Breite etwas Breiter als das Fahrerhaus
US-Shelter
  • Breite 2,20m passt exakt zum Fahrerhaus (170D11)
  • Länge 3,60m bedeutet 30cm mehr Raum für 4 Personen (*)
LAK1: 8,25qm, US-Shelter 7,92qm, die Länge ist also nicht entscheidend :D Allerdings dürfte das Volumen des US-Shelter größer sein, d.h. es ist genug Platz für Hängeschränke da.

Mit persönlich würde der LAK1 optisch besser gefallen, praktischer ist sicher der US-Shelter.

Viele Grüße
Clemens

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-18 11:31:48
von Cpt_Murdock
Hallo zusammen,

danke für euren Input.

@Pempler
Wenn es der LAK1 wird werde ich dich wohl das ein oder andere Mal mit Fragen nerven müssen... :D

@carefulvirgin
Danke für den Tip, aber da habe ich meinen 90-16 auch her und da war ich auch schon. Bezugsquellen für die Shelter habe ich ja. :angel:

@thl-mot
Danke dass du dir nochmal die Arbeit für eine schriftliche Zusammenfassung genommen hast! So ähnlich kam das ja bei unserem Telefonat gestern auch raus.

@Dingi
Nun ja... Netter Tip aber nein! Geschmäcker und Anforderungen sind halt verschieden.

@wayko
Exakt an dem Punkt bin ich auch :D LAK1 ist schöner und US-Shelter praktischer... Wenn es doch nur einfacher wäre :angry:


Derzeit schlägt das Pendel ein wenig mehr in Richtung LAK1 ... Auch wenn das deutlich mehr Arbeit sein wird.

Viele Grüße

Matthias

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-18 12:01:06
von Dingi
Cpt_Murdock hat geschrieben:

Derzeit schlägt das Pendel ein wenig mehr in Richtung LAK1 ... Auch wenn das deutlich mehr Arbeit sein wird.

Der LAK wird auch besser mit Kondenswasser fertig. Der "grumbelige" Boden der hier beanstandet wurde, ist dabei von Vorteil
wenn du den Zwischenboden eingebaut hast und unten Löcher in die Wanne bohrst. Zum Weglaufen sind allerdings die Preise
für neue, aufklappbare Fenster die genau in die Aussparungen des LAK passen....ca. 350 € pro Stück....ob es die billiger oder teurer
gibt, weiß ich nicht. War mal ein "Angebot" von Seitz.

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-18 12:20:08
von Ulf H
... lieber praktisch als schön ... wobei ich etwas, das praktisch ist und gut funktioniert, alleine schon deswegen wieder schön finde ... nachisolierter Sandwichshelter (egal ob Zeppelin-, US- oder noch anderer) ist meiner Meinung nach unschlagebar im Preis-Leistungsverhältnis ...

Gruss Ulf

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-18 12:49:13
von Dingi
Wer mehr Wert auf Schönheit statt auf Funktionalität legt, hat den Kopf ohnehin nicht ausreichend von der Konsum-, und Wegwerfgesellschaft abgekoppelt. Der soll für Schönheit auch extra bezahlen wenn er das Geld dafür in der Tasche hat.

Was ist schon Schönheit ?

Für Otto-Normalverbraucher sind alte Allrad-LKW sowieso alles nur Wohn-Wacken :rock:

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-18 13:15:17
von Flammkuchenklaus
Wer mehr Wert auf Schönheit statt auf Funktionalität legt, hat den Kopf ohnehin nicht ausreichend von der Konsum-, und Wegwerfgesellschaft abgekoppelt. Der soll für Schönheit auch extra bezahlen wenn er das Geld dafür in der Tasche hat.

Wer sagt denn dass sich Schönheit und Funktionalität ausschließen?
Nachhaltige Verwendung von Material ist auf lange Zeit billiger und kann zu sehr schönen Produkten führen.
Und unter Verwendung von etwas Hirnschmalz gibt es sogar beides!
Klaus

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-18 13:21:37
von Dingi
Kommt auf den Zeitpunkt der Verwendung des Hinrschmalzes an.

Um On-Topic zu bleiben:

Kaufe ich eine Doppelkabine oder nicht ?

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-18 13:37:40
von Ulf H
... die entscheidende Frage ist, mit wievielen Individuen willst Du unterwegs sein ... Erwachsene, grosse Kinder und grosse Hunde zählen 1, kleinere Kinder und Hunde 0,5 ... kommen nach dieser Rechnung mehr als 3 zusammen, wirds ohne Doka mühsam ...

Gruss Ulf

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-18 14:08:50
von Cpt_Murdock
Hallo nochmal,

ich möchte euren Gedankenfluss ja jetzt nicht unterbrechen, aber das Fahrgestell steht nicht mehr zur Diskussion sondern bereits seit März in der Halle... Die letzten 4000 km wahr ich auch ganz zufrieden damit.
Und ja der Fokus lag auf ca. 4-6 Besatzungsmitgliedern!

Viele Grüße

Matthias

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-18 14:28:21
von Meesi
Hallo Matthias,

überleg dir das gut mit dem LAK! Ich hab meinen LAK2 jetzt bald fertig ausgebaut und hätte mit so viel Mehraufwand durch die krummen Wände ehrlich gesagt nicht gerechnet. Das Problem ist, dass auch die "ebenen" seitlichen Flächen des LAK nicht wirklich eben, sondern leicht gewölbt sind. Die Stirnseiten des LAK sind zwar einigermaßen eben, aber dafür nicht exakt rechtwinklig eingesetzt.

Das bedeutet, dass du im gesamten Aufbau sogut wie nie ein Brett einfach nur auf der Kreissäge zusägen oder im Baumarkt zusägen lassen kannst. Stattdessen ergibt sich für jedes Brett folgender Arbeitsablauf:
- Schablone aus Pappe anfertigen
- mit 1-2 mm Übermaß aufs Holz übertragen
- mit der Stichsäge zusägen
- mit dem Bandschleifer so zuschleifen, dass am Schluss alles ohne Spalte zusammenpasst
Die Schritte 2 bis 4 kann man auch weglassen, wenn man nicht so viel Wert auf einwandfreie Optik legt.

Zusätzlich ist es auch eine echte Herausforderung den LAK kältebrückenfrei zu isolieren. Ich habs trotz vollflächiger Verklebung des Isoliermaterials und des Wandbelags und nicht einer einzigen Schraube durch die Isolierung nicht wirklich geschafft. Für Winterurlaube eignet sich ein LAK also meiner Meinung nach garnicht.

In meinem LAK waren zudem noch einige hundert Löcher von Spax- und anderen Schrauben, die erstmal verschlossen werden mussten. Und das scheint wohl bei vielen (allen?!) LAK so zu sein.
Christian H hat geschrieben:auch sonst ist da erst einmal viel zu tun, bis die vielen gespaxten Löcher wieder dicht sind
Beste Grüße
Martin

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-18 15:08:13
von Lobo
im Grunde würde ich zum LAK raten, die schrägen haben schon ihre Vorteile wenn du durch die Büsche dich kämpfst, aber denn du an 4-6 Besatzungsmitglieder denkst, dann nimm den US Shelter da kannst besser etagenbetten rein zimmern, oder überleg dir die Unterbringung genau


Maik

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-18 15:21:47
von Cpt_Murdock
Hallo,

@Meesi
Nun ja die komplexere Form ist mir bekannt. Eventuell unterschätze ich da ja die Probleme... Aber das traue ich mir schon zu. Und so viele Bretter gehen ja in den kurzen LAK1 gar nicht rein :D

@Lobo
Ja die Schrägen gefallen mir auch sehr gut. Vielleicht habe ich das mit der Personenzahl etwas ungenau formuliert. Im LAK sollen 2 Leute schlafen können. Dann nochmal ein Doppelbett zum Aufbauen in der DOKA (so fahre ich ja jetzt auch). Die nächsten Zwei brauchen dann schon ein Zelt (aber das werde nicht ich sein) :angel:
Es soll also ein komfortableres Reisen mit 4 Personen (inklusive der Möglichkeit auf "kürzeren" Ausflügen 6 Personen) möglich sein. Klar 6 Leute bringe ich nur im Jugendherbergstiel im LAK1 unter :)

Danke für eure Ratschläge und Meinungen bis hierher und viele Grüße

Matthias

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-18 15:29:15
von tonnar
Cpt_Murdock hat geschrieben:ich möchte euren Gedankenfluss ja jetzt nicht unterbrechen, aber das Fahrgestell steht nicht mehr zur Diskussion sondern bereits seit März in der Halle... Die letzten 4000 km wahr ich auch ganz zufrieden damit.
Und ja der Fokus lag auf ca. 4-6 Besatzungsmitgliedern!
Hallo Matthias,
ich kenne deine genauen Anforderungen nicht, stelle mir aber die Frage, wie oft man mit mehr als 4 Personen unterwegs ist. Schlafplätze gibt´s ohnehin nicht genug für 6 Personen in einer Doka mit kleinem Koffer. Wenn der Ausbau dann noch enormen Aufwand erfordert um am Ende das Platzangebot eines THW-Koffers vom Hanomag zu erreichen (nichts gegen den ehrwürdigen AL28 :unwuerdig: ), würde ich da lieber den radikalen Weg gehen und die lange Doka einfach so weit einkürzen, dass 4 Personen (2 Erwachsene + 2 Kinder) darin Platz haben. Dann eine große Kabine hinten drauf, die zwei weitere "Notsitze" beherbergt und man hat wieder die vollzählige Besatzung.
Nach der allseits beliebten Quick&Dirty-Methode könnte das dann so aussehen:
Unbenannt.png
Gruß...
Tino

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-18 15:32:49
von Flammkuchenklaus
Alternativ könntest du noch nach einem gebrauchten Koffer mit den Massen L3,5-4 B2,H2-2.1 etwa
suchen wie auf Sprinter, Daily verbaut
Max bis 7.5 To.
Damit ist die Breite/Höhe voll nutzbar bei einem Schlechtwettertag und 4 Personen nicht zu unterschätzen.
Klaus
Der Lak könnte auf deinem Fahrgestell zu lang sein,Überhang max 60%vom Radstand!
Klaus

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-20 19:27:28
von Taunusteufelchen
Hallöchen,

anbei mal eine andere Alternative:

Ich plane auf meinen 90-16AW Doka einen SanKoffer vom 1300er BW-Unimog zu verpflanzen.

Anmerkung: Dies ist nicht mein eigener Laster, die beiden Bilder zeigen aber was mal aus meinem Laster werden soll.

Vom Platz her für meine Zwecke vollkommen ausreichend, guckt nicht zu hoch über das Fahrerhaus, hängt nicht allzuviel hinten drüber und sieht recht stimmig aus.
Ist zwar ein bisschen knapp mit der Stehhöhe aber wenn ich die Dachluke hochstelle pass ich prima drunter und stören tuts mich net.
Meinen SanKoffer habe ich zum Glück sehr günstig hier über die Gemeinschaft organisiert, leider bin ich wegen meinem Job dieses Jahr noch nicht dazu gekommen ihn auf meinem Laster zu montieren. :frust:

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-20 21:59:17
von bambam 90-16
hab das selbe fahrzeug, verlängere der radstand wenn der :motz: rahmen endlich kommt, und dann kommt ein 4,4 m koffer der briten drauf :rock: komm doch mal vorbei in 74653 und schau dir meinen koffer an
gruesse marc

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-21 9:16:57
von atreyou
Flammkuchenklaus hat geschrieben: Der Lak könnte auf deinem Fahrgestell zu lang sein,Überhang max 60%vom Radstand!
Klaus

Moin
der LAK I geht mit 3,30 allemal auf die grosse DoKa
meine Info hier aus dem Forum sind 60% Überhang
Nachfrage beim Tüv vor einem Jahr waren 65%
der Prüfer hatte keine zeitgemäßen Daten vom 130D9
und musste neuere Iveco Daten zugrunde legen
auch habe ich hier mal im Forum gelesen das nochmal
5% mehr gehen wenn die AHK weg fällt
wie es dann optisch aussieht steht auf einem anderen Blatt
Gruss Jörg

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-23 17:00:05
von gerhard-Karl
Hallo, bin hier neu im Forum.
Habe auch nen 90-16. Wird den Winter umgebaut. Wird um 60 cm. verlängert und es kommt der US Shelter mit 3,60 m drauf. Dadurch kann ich die Anhängerkupplung voll nutzen. Dadurch habe ich auch für das Reserverad zwischen der Doka und der Hinterachse platz. Hält den Schwerpunkt niedrig. Habe dann auch hinten den guten Böschungswinkel erhalten. Außerden hab ich dann auf der linken Seite hinter dem Batteriekasten 60 cm. Platz für einen zusätzlichen Staukasten geschaffen. Habe 2 Jahre geplant, und diese Lösung für mich gefunden.

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-24 12:29:17
von Cpt_Murdock
Hallo zusammen,

habe jetzt eine Weile nichts von mir hören lassen.War etwas im Stress auf der Arbeit und bin jetzt erstmal im Urlaub und habe nur sporadisch Internet.
Um es kurz zu machen... habe für den LAK1 zugesagt :blush: Mal schauen was da so auf mich zukommt.

@tonnar
Ja so eine gekürzte 90-16 Doka habe ich auf dem Willy Treffen gesehen. So gut aus, ist aber im Moment nichts für mich. Irgendwie gefällt mir die lange Doka gerade...

@Taunusteufelchen
Über diese Variante habe ich auch schon nachgedacht. Ist mir allerdings einen Hauch zu niedrig innen. Sieht aber gut aus.

@gerhard-Karl
Interessantes Konzept. Würde ich mir gerne mal anschauen wenn es soweit ist. Aus welcher Ecke von Deutschland kommst du denn?

@bambam 90-16
Hört sich auch gut an ist mir persönlich aber zu teuer und mir gefällt der Wendekreis gerade recht gut. Würde mir das Ergebnis trotzdem gerne mal ansehen wenn es soweit ist.

Also vielen Dank nochmal an alle für eure Einschätzungen! Auf die LAK Besitzer werde ich dann wohl früher oder später mal zurückkommen :angel:
Der 90-16 scheint sich ja langsam auch ein bischen weiter zu verbreiten.

Viele Grüße

Matthias

Re: Iveco 90-16 Doka Aufbau - US-Shelter vs. LAK1

Verfasst: 2013-11-24 15:30:26
von lura
Ich würde vor allem auf Stehhöhe im ausgebauten Koffer achten. der halbe Quadratmeter mehr Platz macht nicht so viel aus.

Bernd