Seite 1 von 1

Acrylduschwanne aus dem Handel ?

Verfasst: 2007-08-30 19:23:14
von Freeclimber
Guten Abend liebe Leute,

Einige von euch kennen bereits meinen Innnenraum und die Art, wie ich auszubauen pflege.... :blush:
Nun, nachdem die letzte Staubox verbaut ist möchte ich mich an die Duschkabine "wagen". Wie einige von euch wissen, wie diese in ihrer Raumaufteilung aussieht (Grundmaß ca. 120 x 80 cm + zusätzliches Eck).
Nun war ich am hin und her überlegen, ob ich meine selbstlamienierte Wanne (GFK) mit schrägem Boden zum Ablauf wirklich in die Tat umsetzen soll. Ist halt ne Sauarbeit Einen Ablauf könnte ich eh nur vorne rechts einbauen wg. darunterliegendem Rahmen.
Nun habe ich mir versch. Acrylwannen aus dem Handel angesehen und bin am überlegen....
Preislich komme ich auch nicht günstiger, wenn ich selber baue. Wie sind eure Erfahrungen bezügl. Material, Grösse, Ablaufart, Syphon und Wannentiefe ?

Danke, Gruss Mike

Verfasst: 2007-08-30 19:49:20
von tauchteddy
Acryl? Habe ich nie ernsthaft erwogen. Stahl emailliert ... Darfst nur nichts hartes reinfallen lassen.

Verfasst: 2007-08-31 9:29:56
von Freeclimber
Ne, ich möchte das Ganze schon bewusst aus Kunststoff, zum einen sind mir,wie du schon so schön schreibst, die Emailwannen zu empfindlich, desweiteren zu kalt und zu glatt. Einige Acrylwannen besitzen eine gewisse Rauigkeit und sie lassen sich trotzdem gut reinigen.
Ich habe halt auch das Problem, dass ich für den Ablauf einen flexiblen Schlauch nehmen müsste, um ihn zwischen 2 Rahmenteilen durchzufädeln. Welche Durchmesser sind eurer Meinung nach ausreichend und was habt ihr da genommen ?

Hat hier keiner eine Acrylwanne verbaut ??

Gruss Mike

Verfasst: 2007-08-31 10:48:29
von Travelbug
Hallo,
ich habe mir in eine Acrylplatte beim Fachbetrieb in einer Ecke eine Ansenkung für den Duschablauf fräsen lassen und die Platte dann mit Sika eingesetzt. Wasserablauf je nach Schräglage mit Abzieher ist kein Problem. Der Ablauf ist ein normaler Haushaltsablauf (Spülbecken - ca, 40mm) und geht durch den Boden.
Siehe (die blaue Platte am Boden):
http://www.travelbug.de/gallery/main.ph ... 40&start=0
Grüße Klaus

Verfasst: 2007-08-31 11:02:06
von Kami
Freeclimber hat geschrieben:die Emailwannen zu empfindlich, desweiteren zu kalt und zu glatt. Einige Acrylwannen besitzen eine gewisse Rauigkeit und sie lassen sich trotzdem gut reinigen.
Auch wenn evtl nicht grad WOMOrelevant - wenn ich mir die Acrylwanne, welche in unserem BAD ist, und die doppeltsoalte Emaillewanne von meinen Ellis anschaue - ich würde wenn ich selber baue sofort eine Emaille nehmen - die Acryl ist total zerkratzt und sieht sch**** aus, die Emaille ist mit noch relativ unzerkratzt.

Gruss

Kami

Verfasst: 2007-08-31 11:02:29
von Ulf H
Die handelsüblichen Acryl-Duschwannen machen einen recht stabilen Eindruck, hab vor Kurzem so eine im neuen Badezimmer verbaut.

Gruß Ulf

Verfasst: 2007-08-31 13:18:23
von Freeclimber
Danke ersteinmal, ich schnapp mir jetzt mal den Maggi, werd die Baumärkte in der Nähe abklappern und div. Wannen mal einlegen, wg Ablauf, Passgenauigkeit etc....
Bis nachher !

Gruss Mike

Verfasst: 2007-08-31 22:43:23
von Globi
Hatte bei meinem Alten und auch jetzt beim Neuen eine Acrylwanne aus dem baumarkt für ca 120 € eingebaut.
Ist absolut problemlos und lässt sich auch mit der Kreissäge gut zuschneiden.
Grüße
Globi

Verfasst: 2007-09-01 0:34:53
von Freeclimber
Meine "Vermutungen" bezüglich unserer Baumärkte haben sich mal wieder bestätigt.... :wack:
Ich bestell so`n Ding jetzt im Internet ! Die Märkte haben keine (oder nur sehr begrenzt) Ansichtsware und verfügen weder,oder nicht wissendlich,über Kataloge und dessen Umgang. Ich hätte ja vielleicht auch bei direkter Mitnahme auch ein wenig mehr bezahlt....... aber 650,00 € ?????? Ich hab mich jetzt für ne Wanne aus dem Internet für 70,00€ entschieden..... und bestellt.

Feddich...

Verfasst: 2007-09-02 16:49:11
von cujanos
Freeclimber hat geschrieben:Meine "Vermutungen" bezüglich unserer Baumärkte haben sich mal wieder bestätigt.... :wack:
Ich bestell so`n Ding jetzt im Internet ! Die Märkte haben keine (oder nur sehr begrenzt) Ansichtsware und verfügen weder,oder nicht wissendlich,über Kataloge und dessen Umgang. Ich hätte ja vielleicht auch bei direkter Mitnahme auch ein wenig mehr bezahlt....... aber 650,00 € ?????? Ich hab mich jetzt für ne Wanne aus dem Internet für 70,00€ entschieden..... und bestellt.

Feddich...
moin Mike,
wer vertreibt solche Teile im Internet?
gruß uwe

Verfasst: 2007-09-04 10:00:33
von Freeclimber
Hi Uwe,

du hast Post..... :D

Gruss Mike

Verfasst: 2007-09-04 12:21:08
von rocknroll
Warum machst du net so ne wanne wie aus dem bootsbau aus Edestahl mit Rost?

Wenn du so eine mit einem x-beliebigen vormat willst brauchst nur mal vorbeizukommen. Der Schlosser ums eck hier macht dir das für garantiert wehniger als 650€ :D
Und ist leicht zu reinigen und es ist nicht kalt, da du ja auf dem rost stehst und nicht auf dem Edelstahl.
Ablauf braucht man auch nur einen.
Bei interesse- kurzen anruf genügt

Verfasst: 2007-09-04 13:45:06
von thl-mot
@rocknroll Der Rost ist aus Holz?
Ich werde mir wohl auch eine maßschneidern lassen. Fragt sich nur ob ich einen Handwerker finde, bei dem es dann auch gut aussieht.

Verfasst: 2007-09-04 14:38:29
von rocknroll
Ja , da is das völlig normal. Und wenn der mal put ist dann halt neu machen und wieder einlegen. voll easy. Wenn ich Zeit und lust habe mach ich mal ein Bild.

Verfasst: 2007-09-04 14:49:57
von rocknroll
Bild
Ich hoffe man versteht , was ich mein

Verfasst: 2007-09-05 1:32:14
von Freeclimber
Hi Rock,
Danke dir für dein Angebot, habe jetzt jedoch schon bestellt.... für 65 €.Kann da dein Schlosser auch mithalten ? :D

@thl-mot

Wenn du niemanden findest schick mir mal ne PN. Ich glaube so etwas kriege ich noch hin.... :angel:

Gruss Mike

Verfasst: 2007-09-05 1:39:14
von rocknroll
Braucht der nich,, der macht Maasarbeit und du unterstützt damit die heimische Wirschaft :D

Verfasst: 2007-09-05 10:45:58
von thl-mot
@rocknroll
Was hast du denn für diese Wanne bezahlt?
Die Schrägen mit zentralem Ablauf machen das ganze doch bestimmt schweineteuer.

Ich dachte für mich an eine simple Wanne mit ebenem Boden und einem Auslauf (Eingeschweißtes Rohr). Tiefe 8-10cm. Und bei Bedarf einen Rost wie oben schon beschrieben aus Holz. Oder als Alternative zum Holz gibt es ja so eine Art Kunststoffmatte wie man sie teilweise in Freibädern oder Clubhäusern sieht, die bilden eine Art doppelten Boden, so dass das Wasser darunter ablaufen kann.

Verfasst: 2007-09-05 11:02:19
von rocknroll
Bezaht hab ich gar nix. Habs ja noch nicht gemacht.
Aber dafür vieles Andere.
Wenn man das allerdings machen lässt ohne Technische Zeichung vorher abgegeben zu haben wirds sicher teuer, da ich aber so was (einigermasen) kann muß er nur die Bleche nach dem Baumuster Vertigen und zusammenschweisen.
Meinen Schweißer bezahle ich nach Verhandlung. Und er macht das halt dann wenn er gerade net so viel zu tun hat(Pausenfüller), daher sehr günstig

Aber bei dir Kann man eh so was net machen, da du ja ne sehr geringe Aufbauhöhe hast. OK du bist ja auch keine 182 da wirds einfacher sein, Aber ich dachte du wolltest deine Dusche im Eingangsbereich? Da hättes ja dann ne Stolperfalle!?

So long
Rock

Verfasst: 2007-09-06 22:46:48
von thl-mot
Hmm. Wie kommst du auf geringe Aufbauhöhe. Ich komme mit meiner Kiste fast nicht in die Scheune. Und Innen kann ich sogar mit meinen 1,93m noch aufrecht stehen.

Verfasst: 2007-09-13 21:31:54
von Pempler
Hallo zusammen,
ich würde immer auf eine "normale" Stahlwanne zurückgreifen, die sind günstig, haltbarer wie Acryl und lassen sich besser Versiegeln, auf Acrylwannen hält das Silicon schon im normalen Einbau im Haus nicht sonderlich gut, selbst bei Verwendung eines Haftvermittlers.
Möchte nicht wissen wie es in einem Auto nach kurzer Zeit aussieht...
Gruß Andreas

Verfasst: 2007-09-14 9:27:45
von Travelbug
Kein Silicon verwenden ... Sikaflex. Hält auch auf Acryl (Plexiglas).

Verfasst: 2007-09-14 16:06:18
von Freeclimber
Bin mal gespannt, hab seit 2 Tagen meine Duschwanne eingebaut, sie macht einen soliden Eindruck. Jetzt kommt erst mal das ganze Zulauf und Abflussgedöhns, Probelauf,und und und....
Ich habe mich vorher mit versch. Firmen unterhalten bezgl. der Rest-Bodenplatte und der Wandverkleidung. Sie schicken mir Muster zu, mal sehen. Kein Silicon für die Acrylwanne zu nehmen war schon mal ein guter Tip. Da ich sonst nie mit Sika-flex arbeite (sondern mit einem Konkurrenzprodukt und mir die Farben bisher egal waren) bekomme ich Sika in allen Farben ? Bräuchte RAL 1013.....

Gruss Mike

Verfasst: 2007-09-14 16:39:27
von vario
Hm, habe Sika221 bisher nur in schwarz und weiß, selten auch elfenbein und grau gesehen.

Uli

Verfasst: 2007-09-17 11:35:31
von Travelbug
Sika 221 gibt es in schwarz, weiss, grau (hell,dunkel) und braun. Bei Berger habe ich auch mal elfenbein gesehen. Evtl. suchen oder in die e-Bucht schauen.
Grüße Klaus

Verfasst: 2007-09-19 23:21:39
von kochi
Die Farbauswahl ist ziemlich sicher begrenzt.
Allerdings ist Sika problemlos überstreichbar.

Verfasst: 2007-09-20 9:56:30
von Travelbug
Man könnte evtl. die Haftverbindung mit Sika (oder einem anderen PU Kleber) machen und die Sichtnaht mit Silikon in der passenden Farbe nachstreichen. Dann ist dei Farbe egal. Aber kleben !!! würde ich mit Silikon nichts.

Verfasst: 2007-09-21 0:05:07
von tauchteddy
Ihr denkt sicher auch daran, dass Sanitärsilikon - im Gegensatz zu Sika oder Weicon - antibakteriell und pilzhemmend ausgelegt ist? In der Dusche nicht völlig unwichtig ...