Gewicht von Ausbau-/Verkleidungsmaterial
Verfasst: 2007-08-22 17:42:39
Hallo,
Bei der Planung meines Ausbaus versuche ich gerade sehr viel Wert auf geringes Gewicht zu legen, da sich 170er DoKa und Ablastung auf 7.49 wie schon des öfteren hier im Forum erwähnt eigendlich beißt. Leider konnte ich vor der Abmeldung mein Leergewicht nicht mehr herausfinden. Vielleicht kann ich mir mal irgendwo so eine mobile Achs-/Radwaage ausleihen wie sie die Polizei bei Kontrollen verwendet.
Leider scheint es nicht so einfach zu sein das Gewicht der einzelnen Verkleidungsmaterialien herauszufinden. Im Baumarkt völlige Fehlanzeige, selbst der Schreiner muß diese Daten erst aufwändig erfragen.
Bedingungen an das zu verwendende Material sind:
1. Leichte Verarbeitung (idealerweise wie Holz)
2. geringes Gewicht/qm
Für Stauräume (Regal/Schränke):
3. Ausreichende Stabilität zur Montage von Einlegeböden und Türscharnieren.
4. Materialstärke geeignet für Handelsübliche Beschläge
Für Nasszelle:
5. Wasserfest
Faszinierend finde ich die beschichtete Schaumplatten. z.B. von
http://www.lbt-schoeftner.at, http://www.thermopal.de, Kömacell Schaumplatten, Forex Classic Schaumplatten
ein Problem dabei sind die Kanten, bei Holz kann man (Baumarkt-) Furnier aufbügeln, bei diesen Platten braucht man eher Spezialwerkzeug oder -Material. Dekor ist wählbar.
Das könnte man mit ALU-Winkeln oder U-Profilen umgehen, wenn man das mag.
Bei Multiplex/Sperrholz fehlt mir momentan noch das Gewicht (wer hat da Daten). Von Vorteil ist die sehr einfache Verarbeitung, Kanten lassen sich schön abrunden. Bei der Verwendung von Holz für die Nasszelle werde ich allerdings irgendwie kribbelig.
Welche Stärke? Aus anderen Threads entnehme ich 15mm als ideal. Wie habt ihr dann die Einlegeböden stabil befestigt? Holzleiste auf die Fläche Geschraubt? Dübel als Auflagepunkte?
Für den Küchenschrank EURO-Boxen (z.B. hier) auf die an der Front eine Platte (Holz oder Schaumplatte) aufgeklebt/-geschraubt ist die zum einen den Verschlussbeschlag aufnimmt und der optischen Verschönerung dient. Mit etwas Geschick lassen die sich dann auch noch Rausnehmen und trotzdem noch stapeln und damit dann auch extern z.B. in der heimischen Küche befüllen.
Für den Klamottenschrank bin am überlegen ob ich vielleicht die IKEA Drahtkörbe vom PAX nehme(hier). Die lassen sich eben auch rausnehmen und zu Hause befüllen und sind leicht.
Bei der Planung meines Ausbaus versuche ich gerade sehr viel Wert auf geringes Gewicht zu legen, da sich 170er DoKa und Ablastung auf 7.49 wie schon des öfteren hier im Forum erwähnt eigendlich beißt. Leider konnte ich vor der Abmeldung mein Leergewicht nicht mehr herausfinden. Vielleicht kann ich mir mal irgendwo so eine mobile Achs-/Radwaage ausleihen wie sie die Polizei bei Kontrollen verwendet.
Leider scheint es nicht so einfach zu sein das Gewicht der einzelnen Verkleidungsmaterialien herauszufinden. Im Baumarkt völlige Fehlanzeige, selbst der Schreiner muß diese Daten erst aufwändig erfragen.
Bedingungen an das zu verwendende Material sind:
1. Leichte Verarbeitung (idealerweise wie Holz)
2. geringes Gewicht/qm
Für Stauräume (Regal/Schränke):
3. Ausreichende Stabilität zur Montage von Einlegeböden und Türscharnieren.
4. Materialstärke geeignet für Handelsübliche Beschläge
Für Nasszelle:
5. Wasserfest
Faszinierend finde ich die beschichtete Schaumplatten. z.B. von
http://www.lbt-schoeftner.at, http://www.thermopal.de, Kömacell Schaumplatten, Forex Classic Schaumplatten
ein Problem dabei sind die Kanten, bei Holz kann man (Baumarkt-) Furnier aufbügeln, bei diesen Platten braucht man eher Spezialwerkzeug oder -Material. Dekor ist wählbar.
Das könnte man mit ALU-Winkeln oder U-Profilen umgehen, wenn man das mag.
Bei Multiplex/Sperrholz fehlt mir momentan noch das Gewicht (wer hat da Daten). Von Vorteil ist die sehr einfache Verarbeitung, Kanten lassen sich schön abrunden. Bei der Verwendung von Holz für die Nasszelle werde ich allerdings irgendwie kribbelig.
Welche Stärke? Aus anderen Threads entnehme ich 15mm als ideal. Wie habt ihr dann die Einlegeböden stabil befestigt? Holzleiste auf die Fläche Geschraubt? Dübel als Auflagepunkte?
Für den Küchenschrank EURO-Boxen (z.B. hier) auf die an der Front eine Platte (Holz oder Schaumplatte) aufgeklebt/-geschraubt ist die zum einen den Verschlussbeschlag aufnimmt und der optischen Verschönerung dient. Mit etwas Geschick lassen die sich dann auch noch Rausnehmen und trotzdem noch stapeln und damit dann auch extern z.B. in der heimischen Küche befüllen.
Für den Klamottenschrank bin am überlegen ob ich vielleicht die IKEA Drahtkörbe vom PAX nehme(hier). Die lassen sich eben auch rausnehmen und zu Hause befüllen und sind leicht.