Seite 1 von 1

Zwischenrahmen oder Rahmen vom originalen Feuerwehrkoffer?

Verfasst: 2013-08-22 23:00:04
von Macintechno
Hallo zusammen,

hat schonmal jemand einen Aufbau (der einen Verwindungssteifen Zwischenrahmen braucht) direkt auf den Hilfsrahmen der Feuerwehrkoffer aufgesetzt?

Bin am überlegen ob ich nicht den Koffer oben drauf (der ist eh zusammengerostet) einfach runterflexe und den Hilfsrahmen des Koffers für den Wohnaufbau verwende anstatt einen neuen Zwischenrahmen zu fertigen.

Geht das? Ist der Rahmen des Feuerwehrkoffers ausreichend dimensioniert oder wird der erst durch den Aufbau verwindungssteif?

Liebe Grüße
Daniel

Re: Zwischenrahmen oder Rahmen vom originalen Feuerwehrkoffe

Verfasst: 2013-08-23 11:23:41
von sico
hallo Daniel,
der Hilfsrahmen eines Feuerwehr-Aufbaues ist üblicherweise ziemlich starr, also nur mit ganz geringen Federwegen auf dem LKW-Rahmen festgeschraubt.
Das bedeutet, dass der gesamte Aufbau zusammen mit dem LKW-Rahmen verwindet. Bei einem Feuerwehr-Aufbau ist das eher egal, da dieser weitgehend aus Rolltoren besteht und damit als gesamter Aufbau verwinden kann.
Einen gegen Verwindung empfindlichen Aufbau würde ich so nicht befestigen. Die Verwindung des Rahmens gehört von Zwischenrahmen und dem darauf befestigten Aufbau entkoppelt.
mfg
Sico

Re: Zwischenrahmen oder Rahmen vom originalen Feuerwehrkoffe

Verfasst: 2013-08-23 14:10:19
von Lassie
... von was für einem Auto reden wir denn?!

Ich hab auf meinem Feuerwehrmog (U1300L, RW1) auch alles bis auf die Feuerwehrpritsche runtergeflext und darauf aufgebaut. Bislang hat der Aufbau bzw die Lagerung auch schwierigere Pisten auf Island problemlos mitgemacht.
Und da die Feuerwehr doch einigermassen viel Gerödel in ihre Autos packt, meine ich mal, dass es auch für den Camping-Reise-Einsatz halten sollte...

Viele Grüsse
Jürgen

Re: Zwischenrahmen oder Rahmen vom originalen Feuerwehrkoffe

Verfasst: 2013-08-23 14:30:32
von Macintechno
Hi zusammen,

Ach Sorry - es geht um einen Magirus 170D11 mit langer Doka und originalen Aufbau (3,6m)

Liebe Grüße
Daniel

Re: Zwischenrahmen oder Rahmen vom originalen Feuerwehrkoffe

Verfasst: 2024-10-04 12:38:53
von Euro_0_Fahrer
sico hat geschrieben:
2013-08-23 11:23:41
hallo Daniel,
der Hilfsrahmen eines Feuerwehr-Aufbaues ist üblicherweise ziemlich starr, also nur mit ganz geringen Federwegen auf dem LKW-Rahmen festgeschraubt.
Das bedeutet, dass der gesamte Aufbau zusammen mit dem LKW-Rahmen verwindet. Bei einem Feuerwehr-Aufbau ist das eher egal, da dieser weitgehend aus Rolltoren besteht und damit als gesamter Aufbau verwinden kann.
Einen gegen Verwindung empfindlichen Aufbau würde ich so nicht befestigen. Die Verwindung des Rahmens gehört von Zwischenrahmen und dem darauf befestigten Aufbau entkoppelt.
mfg
Sico


Für eine Tunesien Tour braucht es nicht unbedingt einen Wohnkoffer. Der Feuerwehr Magirus D mit dem erhöhten Feuerwehrkoffer geht doch ganz gut durch den Sand wie im Video zu sehen ist.
Der Aufwand den Feuerwehr Magirus zu einem guten Expeditionsmobil umzubauen ist ja nicht gerade gering.
Der Feuerwehrkoffer sollte eigentlich durchhalten. Wie Sico schon geschrieben hat, wenn sich der ganze Koffer auch in sich selbst verwindet, sollte das funktioniern. Wenig mitnehmen und den Koffer überwiegend leer lassen, bis auf ein paar Campingsachen.

Re: Zwischenrahmen oder Rahmen vom originalen Feuerwehrkoffer?

Verfasst: 2024-10-04 13:08:14
von Firefighter
Vielleicht baut er ja noch dran rum...,...

Re: Zwischenrahmen oder Rahmen vom originalen Feuerwehrkoffer?

Verfasst: 2024-10-04 13:40:28
von husky240
Moin,

das ist dann aber eher der goldene Klappspaten.

Der Feuerwehrkoffer von meinem Pflege 130D7 ist genau an den Federaufnahmen an der Hinterachse befestigt und verwindet sich demnach kaum…


Gruß vom Nils

Re: Zwischenrahmen oder Rahmen vom originalen Feuerwehrkoffer?

Verfasst: 2024-10-04 15:02:52
von Jan Schwarzkopf
https://youtu.be/QMXV1v6XAG8?si=Sn-OY8tYkKXTam-6

In dem Video wird ein Magirus-Koffer eines 170D zerlegt, ab Minute 6 beginnt die Zerlegung. Da sieht man ganz gut den Aufbau des Koffers. Ab Minute 9 zeigt er die Aufbaulagerung, für mich sieht das nach einer Dreipunkt-Lagerung aus. Auf den ersten Blick würde ich behaupten, dass diese Lagerung durchaus einen Wohnkoffer verbindungsfrei tragen könnte.

Bei dem Magirus im Video handelt es sich aber um ein ehemaliges TLF 16 (kurze Doka), ob die Lagerung beim LF 16 (Länge Doka) ähnlich aussieht weiß ich nicht. Beim TLF geht der Wassertank ja bis zur Stirnseite des Aufbaus, beim LF 16-Aufbau ist der Wassertank nur über der Hinterachse, der vordere Geräteraum ist durchgehend).
Ist auf deinem Magirus kein Original Magirus-Aufbau, sondern ein Zeppelin-Aufbau (LF 16 TS, das Feuerwehrauto ohne Wassertank) gab's vom Bund in großer Stückzahl) verbaut, wird alles anderst sein.

Re: Zwischenrahmen oder Rahmen vom originalen Feuerwehrkoffer?

Verfasst: 2024-10-04 21:55:46
von Tobi1990
Moin,

Mein Aufbau Plan sieht ähnlich aus. Ich werde die Federn der Lagerung gegen etwas größere tauschen damit etwas mehr Freigang möglich ist. Zusätzlich werde ich noch ein zwei Knotenbleche setzten um den Boden steifer zu machen.

Gruß Tobi

Re: Zwischenrahmen oder Rahmen vom originalen Feuerwehrkoffer?

Verfasst: 2024-10-14 9:42:49
von Johannes D
Servus,
husky240 hat geschrieben:
2024-10-04 13:40:28

Der Feuerwehrkoffer von meinem Pflege 130D7 ist genau an den Federaufnahmen an der Hinterachse befestigt und verwindet sich demnach kaum…

Gruß vom Nils
Ist es nicht eher so, dass er sich dann auf jeden Fall verwinden muss der Koffer? Denn er kann sich ja nicht oder kaum relativ zum LKW Rahmen bewegen wenn er fest verbunden ist.

cu

Johannes D.

Re: Zwischenrahmen oder Rahmen vom originalen Feuerwehrkoffer?

Verfasst: 2024-10-14 10:56:56
von husky240
Johannes D hat geschrieben:
2024-10-14 9:42:49
Denn er kann sich ja nicht oder kaum relativ zum LKW Rahmen bewegen wenn er fest verbunden ist.
Moin Johannes,

muss er ja auch gar nicht wenn er genau im Bereich der vorderen (ab dieser Quertraverse geht die Verwindung los) und hinteren Federaufnahmen an der Hinterachse befestigt ist. Das ist quasi eine neutrale Zone... die Verwindung findet zwischen der Hinterache und der Vorderachse statt.

Man muss nur darauf achten, dass der der auskragende Koffer nach vorn genügend Freigang hat. Das angesprochene Ding ist eigentlich ein Wassertank um den ein leichter Koffer gebaut wurde...


Gruß vom Nils

Re: Zwischenrahmen oder Rahmen vom originalen Feuerwehrkoffer?

Verfasst: 2024-11-06 14:57:41
von Alf1992
Hallo,

wir waren vor zwei Jahren mit zwei Iveco 90 (75)-16 (14) in Marokko unterwegs.
Mehrere hundert km Pistenfahrt inklusive.

Einmal mit ausgebautem Feuerwehraufbau, einmal mit einem "Komplettumbau",
Fahrerhauskürzung und ausgebautem Kühlkoffer mit Federlagerung.
Der Komplettumbau hat es unbeschadet überstanden. Die Bewegung zwischen
Fahrzeugrahmen und Zwischenrahmen betrug bis zu 12cm.

Den ausgebauten Feuerwehrkoffer hat es stark mitgenommen.
Der Rahmen des Aufbaus ist gebrochen, und auch die "aussteifenden" Einbauten
haben stark gelitten. Schade um die vielen Arbeitsstunden.

Wenn eine artgerecht Haltung vorgesehen ist, würde ich immer zu einem Neuaufbau
mit entsprechender Lagerung raten.

Hauke

Re: Zwischenrahmen oder Rahmen vom originalen Feuerwehrkoffer?

Verfasst: 2024-11-06 15:24:35
von Stechpaddler
Servus,
Ich kann mal von unserem TLFA 1000 (Iveco 80-16 AW) mit Marte-Aufbau berichten, da wir ja mit einer GFK-Kabine aufbauen wollen. Als der fest mit dem LKW-Rahmen verschraubte Aufbau runter war, zeigte sich, dass genau an den beiden vordersten Schraubpunkten der Obergurt des LKW-Rahmens verzogen war. Und das waren 10 mm (links) und 9 mm (rechts) in "nur" 31 Jahre Dienst in der Feuerwehr.
An dieser Stelle kommt hinzu, dass die Versteifung im LKW Rahmen für das VTG ausläuft (siehe Foto) und es zu einem "Steifigkeitssprung" kommt. Das haben auch nachträgliche Berechnungen vom Rahmen-Meister ergeben. Würden wir den originalen Marte-Rahmen vom Aufbau weiter verwenden, wäre ein Rahmenbruch garantiert.
Wir bauen nun mit einem klassischen, hinten angeschlagenen Hilfsrahmen auf. So entkoppeln wir am besten den LKW vom Aufbau.
Immer ne handbreit Diesel im Tank,
Andreas

Re: Zwischenrahmen oder Rahmen vom originalen Feuerwehrkoffer?

Verfasst: 2024-11-06 17:28:51
von Tobi0106
Mahlzeit, mein feuerwehrkoffer war schwimmend auf dem Rahmen befestigt. Vorne links und rechts waren Böcke am rahmen verschraubt, sowie hinten am Rahmen in der mitte. Darüber war ein dicker gummipuffer mit einem Loch in der mitte , dadurch ging eine dicke schraube vom koffer aus durch, die allerdings nur leicht angezogen war und durch einen splint gesichert wurde.

Ist keine Lösung für extremes Gelände aber für n Feldweg reicht es wahrscheinlich


Grüße

Re: Zwischenrahmen oder Rahmen vom originalen Feuerwehrkoffer?

Verfasst: 2024-11-06 17:30:56
von Tobi0106
Der rahmen vom koffer ist wahrscheinlich von der Höhe eher niedrig, wenn du große Reifen fahren willst.

Re: Zwischenrahmen oder Rahmen vom originalen Feuerwehrkoffer?

Verfasst: 2024-11-06 20:08:18
von Eisho
Ich habe den Feuerwehr-Aufbau bei unserem 917AF mit kleiner Hütte zerlegt und abgenommen (ähnlich zum Video oben) und nutzen den Bachert-Zwischenrahmen (hinten fest, vorne federgelagert) jetzt für unseren Zeppelin FM2. Bislang alles ohne Probleme. Würde ich jederzeit wieder so machen.

Re: Zwischenrahmen oder Rahmen vom originalen Feuerwehrkoffer?

Verfasst: 2024-11-13 21:10:14
von Bad Metall
Ich habe den Feuerwehr-Aufbau bei unserem 917AF mit kleiner Hütte zerlegt und abgenommen (ähnlich zum Video oben) und nutzen den Bachert-Zwischenrahmen (hinten fest, vorne federgelagert) jetzt für unseren Zeppelin FM2. Bislang alles ohne Probleme. Würde ich jederzeit wieder so machen.
Bei Dir werden die Kräft in den Zeppelin eingeleitet, der evtl. steif genug ist, um die Kräfte aufzunehmen. Wir hatten im Sommer einen 917 mit 3 Punkt Lagerung und Shelter zum Neubau eines Zwischenrahmens, da die 3Punktlagerung in Gambia mehrmals gerissen ist
Pauschal würde so eine Aussage nicht treffen wollen. Auch mit Shelter würde ich empfehlen, den Boden flächig auf den Längs und Querträgern des Hilfsrahmen zu setzten und nicht nur auf den 4 Ecken. ;)


Bernd