Seite 1 von 3
Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2013-06-28 23:04:22
von bambam 90-16
Hallo erstmal
heute habe ich Premiere, mein erster Forums Eintrag
Wir planen den Umbau eines 90-16 vom THW in ein familiengerechtes Expeditionswohnmobil
Shelter der Royal Air Force 4,4m x 2,4m schon im Umbau
Lkw seit gestern auf dem Hof.
Wo die Reise hingehnen soll, können wir noch nicht sagen, aber es sollen 11 Monate werden von Mitte 2016-2017
Kann mir jemand Bilder von seinem Umbau mailen, bzw. Ist jemand in Süd Deutschland mit so einem Teil welches man mal anschauen kann. Ich möchten nicht das Rad neu erfinden müssen.
Danke für Eure Hilfe,
Marc
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2013-06-28 23:30:08
von Klettenberger
zuerst bist Du mit Bildern dran
trotzdem: herzlich Willkommen
Gruß
Klette
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2013-06-28 23:44:20
von OliverM
Uiiii , schon wieder ein mobiler Überhang ........ ich gehe mal davon aus , daß der 90-16 vom THW eine lange Doka hat . Diese in Verbindung mit dem kurzen Radstand und dem 4,4m langen Shelter kann man m.E.n. nur als mobiler Überhang mit optischem Diebstahlschutz bezeichnen .
Der org. Aufbau ist 3,05 mtr. lang . Wenn ich mir den Überhang ansehe , denke ich , daß es schwierig wird , einen 4,4 mtr. langen Koffer eingetragen zu bekommen .
Nix für Ungut
Grüße
Oliver
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2013-06-29 14:37:37
von Krokolebtweiter
Hallo Marc,
willkommen! Freue mich auch auf ein paar Bilder von Dir! Ich habe gerade ein ähnliches Projekt: auch 90-16 mit Wohnkoffer.
Allerdings liegt bei mir das Ziel / Zweck eventuell etwas anders:
wir sind ab 15.08. zu dritt

mit Hund, daher bin ich im Bau-Stress: ab diesem Datum bekomm ich Werkstatt-Verbot. Danach werden wir erstmal nicht wirklich länger als 2-3 Wo unterwegs sein. Der Fokus liegt aber eher auf Offroad als auf Dauercamping.
Der Fokus soll liegen auf / was ich versuche noch umzusetzen:
- Offroad-Tauglichkeit, dennoch aber
- Stehhöhe in kurzesm Koffer (Shelter FM 1)
- das nötigste drin (sicher lässt sich hierüber diskutieren was das ist)
--> permanentes Bett unter Hubdach
--> "fast" Stehhöhe im "Fahrbetrieb"
--> Stehhöhe im "Wohnbetrieb"
--> Kochen, Wasser, Essen, Humusklo, Bollerofen
--> in Doka: 3. Bett, 4 Sitze, 2. Tisch, Klimaanlage
- auf Doka: begehbares Tropendach (zugänglich aus Aufstelldach = Hochterrasse)
- Erssatzradträger für 2 Räder hinten dran, klappbar über Winde als Laderampe oder ... auch Terrasse, also bei guten Wetter Verlängerung des Wohnraumes ohne Leiter dazwischen
Ist vom KOnzept vermutlich etwas anderes, als das, was Du planst, aber falls Du Interesse hast: steht bei Lörrach.
3 Bilder anbei. Der Überstand hinter dem Koffer (der die Tannenzäpfle hält) ist bereits abgeschnitten, also wirklich kleiner Überhang, zudem klappbarer Unterfahrschutz.
Freue mich auf Konzepte / Bilder von Deinem Projekt.
Wegen Deiner Kofferlänge: klar, Tips und Kritik gehen hier immer einher, der Überhang wird so aber wirlich seehr lang. Die ganz Fuhre wird bei Standardfahrwerk deutlich nach hinten hängen und Böschungswinkel ist auch kein wirklicher mehr da. Wenn Du mit dem Koffer einigermassen festgelegt bist, ist vielleicht zumindest eine grosse Schräge am Heck einen Gedanken wert.
Aber das Wichtigste: VIEL SPASS!!
Grüße, Thorsten.
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2013-06-29 22:12:24
von bambam 90-16
das ging aber schnell mit den ersten rückmeldungen ;-)
anbei ein paar Bilder bzw. weitere Daten:
THW GKW lange Kabine, BJ 1986, KM 42.000
Container Britisch weil länger und breiter als deutsche Container und voll isoliert mit selbsttragendem Rahmen
90-16 damit wir schön zusammen fahren können und nicht die hälfte im Container sitzen muss wärend der 11 Monate!
der breitere Container weil es deutlich mehr Raumgefühl gibt ( innenhöhe ca. 2,05 und breite 2,30 )
alle einbauten mit AL profile, Gewicht spielt nicht DIE Rolle, halten muss es über die dauer der reise!
Was jetzt ansteht am LKW:
Rahmen bzw. Radstandsverlängerung um mindestens 1m oder 1,25m!
Verlängern der Bremsleitungen, Elektrik und Antriebswelle
Eintragung bei TÜV
Konstruktion Zwischenrahmen und Bau
PV Anlage aufs Dach -> Tropendach!?
Container:
Heizung fertig installieren, Elektrik beginnen, Fenstereinbau an den Seiten, Küchenzeile fertigmachen, Gasbachofen einbauen, WC ausziehbar machen ( da ist ein Träger der Leiter im Weg ) Duschen konstruieren. Am Container bin ich seit Januar 2013 am werkeln!
Zeit für alles ca. 12-16 Monate!
Thorsten, Dich würde ich gerne einmal in Rheinfelden besuchen, da mein Kollege wohn an der Rheinpromenade kurz vor der Autobahnauffahrt
Grüsse Marc
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2013-06-29 22:18:58
von OliverM
Ok , mit Radstand-/Rahmenverlängerung wird es gehen . Ganz verstehen tu ich das zwar nicht , weil es so etwas Quasi fertig zu kaufen gibt .
http://suchen.mobile.de/lkw-inserat/ive ... rice=false
Aber was soll´s, ich muß den Kram ja schließlich nicht bezahlen . Dein Einwand mit den angenehmeren Maßen des Shelters kann ich aber gut nachvollziehen .
Grüße
Oliver
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2013-06-29 22:33:56
von bambam 90-16
jo, wenn man das nötige Kleingeld hat, kamm na sich auch für ca. 11.000 einen lkw kaufen, und den Container draufsetzen.
ich hab erstens noch zeit, zweitens kenn ich den zustand des teil nicht, und dittens macht selber machen viiiiiiiiieeel mehr spass!
da das Geld aber nicht so locker sitz, und der GKZ gut und günstig war, zumindest macht es den eindruck und die ersten 400km
komme ich hier mit beiden umbauen immer noch ca. 30% günstiger weg und alles ist in der Werkstatt gemacht!
wenn ich jetzt beim rahmen noch dinge wie eleketrik selbst mache, den zischenrahmen für ca. die hälfte selbst mache, dann wird noch besser! man kann die euronen kann mal halt nur einmal ausgeben! den habe ich auch schon gesehen, der klw hätte aber das Budget gesprängt!
marc
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2013-06-29 23:39:06
von OliverM
bambam 90-16 hat geschrieben:jo, wenn man das nötige Kleingeld hat, kamm na sich auch für ca. 11.000 einen lkw kaufen, und den Container draufsetzen.
ich hab erstens noch zeit, zweitens kenn ich den zustand des teil nicht, und dittens macht selber machen viiiiiiiiieeel mehr spass!
da das Geld aber nicht so locker sitz, und der GKZ gut und günstig war, zumindest macht es den eindruck und die ersten 400km
komme ich hier mit beiden umbauen immer noch ca. 30% günstiger weg und alles ist in der Werkstatt gemacht!
wenn ich jetzt beim rahmen noch dinge wie eleketrik selbst mache, den zischenrahmen für ca. die hälfte selbst mache, dann wird noch besser! man kann die euronen kann mal halt nur einmal ausgeben! den habe ich auch schon gesehen, der klw hätte aber das Budget gesprängt!
marc
Grundsätzlich gebe ich dir Recht , aber dann hast du immer noch nur ein 9to. Fahrgestell und die Rahmenverlängerung wird auch noch einiges an Geld verschlingen ...
Verstehe mich bitte nicht falsch aber eine rosarote Brille ist in solchen Fällen nicht Zielführend ............................
Grüße
Oliver
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2013-06-30 11:45:46
von MadLemming
Hi!
Kannst Du mir nen Link zukommen lassen, wo man so nen Shelter kaufen kann?
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2013-06-30 13:36:13
von Garfield
MadLemming hat geschrieben:Hi!
Kannst Du mir nen Link zukommen lassen, wo man so nen Shelter kaufen kann?
Guck mal hier
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... =4&t=48032
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2013-06-30 14:57:03
von bambam 90-16
Den shelter gabs 2 x bei der vebeg von der royal air force in niederkruechten letzten herbst. Obs da noch was gibt ??? Marc
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2013-06-30 21:40:35
von MadLemming
Jo, vielen Dank.
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2013-07-01 13:10:22
von rotertrecker
Hallo Marc,
gute Entscheidung!
Ich will meinen 90-16 (Bj 85, 19.700 km) auch auf familientauglich umbauen, dabei steht die Geländetauglichkeit nicht sooo im Vordergrund.
Über Rahmenverlängerung habe ich auch nachgedacht, u.a. aus Kostengründen habe ich mich dagegen entschieden.
Ich werde es folgendermaßen machen:
Kinder (Zwillinge) bekommen ihr Bett in die Doka, dort bekommt auch jeder der beiden "ihr/sein" Staufach.
Den Koffer habe ich bereits so abgesägt, das eine Pritsche mit Bordwänden zurückgeblieben ist.
Damit kann ich den Laster auch als Laster nutzen.
Auf die Pritsche kommt ein Eigenbaukoffer, Breite 250cm, Höhe voraussichtlich 230cm (Doppelboden für Tanks, Batt etc.)
Länge max 400 cm, von der Pritschen-Hinterkante an angeschrägt.
Der Zwischenboden wird auch erforderlich, um die Absetzbarkeit des Koffers einfacher zu gestalten.
Er wird so geformt, das er zwischen die Radkästen passt. Damit muss ich den Koffer nur ein paar cm anheben, um ihn absetzen zu können.
Und das ist dann der Trick dabei: der Koffer ist dann Ladung, d.h. er muss nicht eingetragen werden und darf eben auch überstehen.
Nach der aktuellen Planung wird er 390 cm lang werden.
Für mich ist der Überhang damit noch erträglich (auch wenn das andere hier im Forum ganz anders sehen, und dass ist auch gut so.

)
Wenn der Koffer aufgesetzt ist, sind die Bordwände demontiert.
Ich bin noch optimistisch, mit der Fuhre unter 7,49 zu bleiben, wenn es soweit ist, werde ich gern den Wiegeschein posten, so oder so...
Großartig Bilder hab ich noch keine anzubieten, ein paar findest Du aber schon im Forum hier...
Weiterhin viel Spaß beim Aus- und Umbau!
Gruß der Trecker
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2013-07-05 15:54:19
von rotertrecker
Nachtrag: heute gewogen, mit der Pritsche aus dem THW Koffer: 5300 kg.
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2013-09-30 22:49:24
von bambam 90-16
so, nun geht es weiter. ich bekomme in den naechsten 14 tagen meinen rahmen zum einschweissen fuer die radstandsverlaengerung von 1000mm. dies wird dann wohl im november geschehen, und wir wollen noch dieses jahr hochzeit feiern und die 4stuetzen ausprobieren
am container bin ich an der elektroinstallation. wc mechanismus ist fertig, da ich kein loch in die wand bohren wollte.
bilder folgen noch
marc
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2014-01-03 23:13:01
von bambam 90-16
So, es ist geschafft,

der Radstand am bambam wurde um 1200mm verlängert, damit er britische Container drauf passt.
Nachdem der gute Wagen zuerst aufgebockt, und der Rahmen ins Wasser gestellt wurde, demnotierten wir alle Teile wie Druckluftschläuche, Kardanwelle, Batteriekasten, Luftspeicher, Umschaltventile für die Bremse ... .
Aufwand ca. 1h 2 Mann
Die hydraulische Bremsleitung und die Elektrokabel wurden im Vorfeld schon verlängert. Nachdem alles weg war, kam die kleine Flex zum Einsatz, und der Rahmen wurde durchtrennt!
Dann hing das Hinterteil am Kran und es konnte mit dem heften der Rahmenteile begonnen werden.
Nachdem diese geheftet waren, wurde der Rahmen ausgerichtet mit 4 Kant Profilen und mit Schraubzwingen fixiert.
Als alles im Lot war, wurde geschweißt.
Nachdem die Schweißnähte gezogen waren, wurden die Verstärkungswinkel an der Rahmninnenseite gepunktet und fertig war der Schweißumbau.
Aufwand bis hierher ca. 3 Mann 5h
Danach ging es ans zusammenbauen der Druckluftschläuche, Batteriekasten versetzen nach vorne, Druckluftspeicher und Ventile neu setzen Grundieren der blanken Teile.
Die Kardanwelle muss noch eingebaut werden, wenn diese verlängert ist. Bei eine Firma in Bietigheim Bissingen.
Dann kann der Fahrspass beginnen.
Wir haben gleich en Batteriekasten ganz nach vorne ans Führerhaus gesetzt, neben die Hydraulikeinheit vom Führhaus damit wir genügend Platz für die Dieselzusatztanks haben
Die Rahmenteile habe ich bei einem Blechverarbeiter aus Neu Kupfer machen lassen, und die Radstandsverlängerung bei einem Metallbauer in Grosserlach bei Schwäbisch Hall.
Hier wird auch die 3. Lagerung gebaut, die als nächstes an steht.
Ich würde es jederzeit wieder machen, mit dieser Mannschaft und Fachleuten mit dem richtigen passenden Werkzeug!
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2014-01-04 11:26:55
von rotertrecker
Meinen Glückwunsch zum erfolgreichen "Stretchen!"
Da bin ich ja mal auf die nächsten Bilder gespannt!!
Wenn ich das nächste Mal meinen Bruder besuche, mus ich Dich wohl mal überfallen, bin da echt neugierig!
Gruß der Trecker
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2014-01-04 13:38:23
von OliverM
Warum in Gottes Namen stellt ihr den Rahmen ins Wasser ? DAs gibt doch nur noch mehr Rost .....
Grüße
Oliver
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2014-01-04 13:53:24
von bambam 90-16
na logo sonst muessten wir ja nicht grundieren, lackieren und gegen rost schuetzen und wir hatten so viel extra zeit
OliverM hat geschrieben:Warum in Gottes Namen stellt ihr den Rahmen ins Wasser ? DAs gibt doch nur noch mehr Rost .....
Grüße
Oliver
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2014-01-04 21:49:16
von rotertrecker
Ernst gemeinte Frage: Warum HABT Ihr denn nun den Rahmen ins Wasser gestellt????
Der Trecker
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2014-01-04 22:00:03
von bambam 90-16
damit alles fluchtet und wieder zusammen passt! vorher im "wasser" den ganzen wagen, nachher im wasser, also also gut! daher auch dir rohre zum ausrichten ...! wir wollen nicht versetz durch die gegend fahren, was mir eine Bekannte Werkstatt mitgetelt hat, dass danach evtl nichts mehr passt
wenn wir jetzt durchschauen auf dem rahmen, fluchtet und pass alles, daher hoffe ich auch er überlebt unsere tour 2016 nach ( noch offen )
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2014-01-04 22:19:58
von Lobo
@ Trecker
bei euch im Eichsfeld heißt das nur in Wage gestellt

nix mit Unterwasser

Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2014-01-04 22:52:49
von rotertrecker
Argh!
Leute, ich komm aus Niedersachsen bei Göttingen, ich kann nur Hochdeutsch!
Da muss man erst mal drauf kommen, das mit "im Wasser" meint, das die Fuhre waagerecht steht!
Danke Lobo!
Ich mag die Kleinstaaterei...
Ist doch aber selbstverständlich, das man das Ganze ordentlich vermisst und ausrichtet, vor dem Trenenn und vor dem Schweissen.
Dauert vermutlich auch mit am längsten?
Mann mann (grummel)
Alles gut, der Trecker
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2014-01-04 23:33:08
von Lasterlos
Sven,
ich habs auch nicht verstanden.......
Hab schon gedacht die arbeiten im Wasser damit sie wissen warum sie beim Arbeiten
kalte Füße kriegen
Markus
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2014-01-04 23:52:29
von Lobo
ach komm Trecker bei euch haben die Maurer auf dem Bau Speiß da weiß auch kein Schwein was das ist, hatte mich nur gefragt wieso die morgens schon Mittag machen wollten
Maik
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2014-01-04 23:58:22
von bambam 90-16
jupp da hab ich mich nicht deutlich ausgedrueckt

, natuerlich in die waagerechte mit der wasserwaage stellen, bitte entschuldigt
gruesse marc
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2014-01-05 20:48:25
von rotertrecker
Weißt doch, Maik, ohne Mampf kein Kampf!
Aber keine Sorge, der Begriff "Mörtel" ist uns durchaus nicht unbekannt...
Egal, nu is alles klar, back to topic: Wann gibt´s denn neue Bilder?
Gruß der Trecker
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2014-01-06 12:51:44
von Krokolebtweiter
Mein Glückwunsch, Marc!
Als Du letztes Jahr bei mir warst hatte ich sehr grossen Respekt vor Deinen Plänen - aber schaut ja super aus bis jetzt!
Bin schon sehr gespannt auf Bilder mit Container ... Daneben wird dann meiner mit dem FM1 mit HOchdach wie ein buckeliger MiniCooper aussehen ...
Weiterhin viel Erfolg! Wir sehen uns sicher mal wieder.
Grüße, Thorsten.
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2014-01-07 23:18:22
von aldi1_de
rotertrecker hat geschrieben:Argh!
Leute, ich komm aus Niedersachsen bei Göttingen, ich kann nur Hochdeutsch!
Da muss man erst mal drauf kommen, das mit "im Wasser" meint, das die Fuhre waagerecht steht!
Danke Lobo!
Ich mag die Kleinstaaterei...
Ist doch aber selbstverständlich, das man das Ganze ordentlich vermisst und ausrichtet, vor dem Trenenn und vor dem Schweissen.
Dauert vermutlich auch mit am längsten?
Mann mann (grummel)
Alles gut, der Trecker
Hallo,
also meine Frau biegt sich grad vor Lachen

neben mir auf der Couch.......
Sie kommt ursprünglich auch aus Niedersachen und ist auch Handwerker. Sie hat mir bestätigt dass es da auch "im Wasser" heist
OK so manche Dinge musste Sie auch erst lernen...so zB dass wir im wilden Süden einen Rechnen benützen und keine Harke
Markus
Re: Umbau 90-16 Container
Verfasst: 2014-01-08 15:23:01
von rotertrecker
Echt? Ich dachte das heist Rechen, das Ding...
Und weg!
Ps: Welche Ecke von Niedersachsen, das Bundesland ist groß...