Wie befestige ich die Tanks im Koffer?
Moderator: Moderatoren
Wie befestige ich die Tanks im Koffer?
...beschäftige mich gerade mit der Befestigung der Tanks im Koffer.
1x 600l Wasser
2x 450L Diesel
1x 140l Schwarzwasser
1x 170l Grauwasser
Mit den beiden "Kleinen" habe ich eigentlich keine Bedenken.
Die drei "Großen" wollte ich mit Tankbändern, wie man Sie an den Dieselaußentanks hat, befestigen. Befestgigungspunkte sind vorhanden.
Nur woher bekommt man solche Tankbänder, oder wie kann man die selbst bauen (lassen)?
Wie habt Ihr eure größeren Tanks befestigt
Gruß,
Rainer
1x 600l Wasser
2x 450L Diesel
1x 140l Schwarzwasser
1x 170l Grauwasser
Mit den beiden "Kleinen" habe ich eigentlich keine Bedenken.
Die drei "Großen" wollte ich mit Tankbändern, wie man Sie an den Dieselaußentanks hat, befestigen. Befestgigungspunkte sind vorhanden.
Nur woher bekommt man solche Tankbänder, oder wie kann man die selbst bauen (lassen)?
Wie habt Ihr eure größeren Tanks befestigt
Gruß,
Rainer
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
- Crossi
- abgefahren
- Beiträge: 1329
- Registriert: 2011-11-14 17:26:56
- Wohnort: 88524 Ahlen
- Kontaktdaten:
Re: Wie befestige ich die Tanks im Koffer?
ich hab einfach Spanngurte verwendet sollte kein Problem sein im Fahrzeug da sie ja keiner Witterung ausgesetzt sind
LG
Crossi
LG
Crossi
ich bin kaputt aber du bist nen Totalschaden !!!
Re: Wie befestige ich die Tanks im Koffer?
Hallo,
Edelstahlband, dünn mit einer Gewindestange und Gegenstück zum spannen. Falls Du jemand brauchst, der so etwas schweißt, kann ich Dir gerne mal ne Adresse 15km weg geben... solltest Du sowieso mal kennenlernen, da er auch mal Kat gefahren hat und alles irgendwie möglich macht.
Grüße
Markus
Edelstahlband, dünn mit einer Gewindestange und Gegenstück zum spannen. Falls Du jemand brauchst, der so etwas schweißt, kann ich Dir gerne mal ne Adresse 15km weg geben... solltest Du sowieso mal kennenlernen, da er auch mal Kat gefahren hat und alles irgendwie möglich macht.
Grüße
Markus
Re: Wie befestige ich die Tanks im Koffer?
Hallo Rainer
Nur noch LKW im Kopf
GEIL GEIL GEIL GEIL GEIL GEIL....................GEIL
Gruß Mirko
Nur noch LKW im Kopf
GEIL GEIL GEIL GEIL GEIL GEIL....................GEIL
Gruß Mirko
- dare2go
- abgefahren
- Beiträge: 1177
- Registriert: 2011-04-13 6:26:30
- Wohnort: Mullumbimby/AUS
- Kontaktdaten:
Re: Wie befestige ich die Tanks im Koffer?
Stahlbänder, wie sie im kommerziellen Innenausbau f. Deckenabhängungen benutzt werden...
Mit bestem Gruss
Jürgen
------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR
2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/
Jürgen
------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR
2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/
Re: Wie befestige ich die Tanks im Koffer?
Hallo,
Ich habe Leifeld-Schiene verwendet und diese mit Armaflex-Kebeband "abgepolstert"
auch wenn das Material recht dick ist, lässt es sich mit einem Rinneisenabbieger schön
in jede Form bringen
Format 50x3mm 2Meter lang.
Grüße vom Andreas
Ich habe Leifeld-Schiene verwendet und diese mit Armaflex-Kebeband "abgepolstert"
auch wenn das Material recht dick ist, lässt es sich mit einem Rinneisenabbieger schön
in jede Form bringen

Format 50x3mm 2Meter lang.
Grüße vom Andreas
Solange Kakaobohnen an Bäumen Wachsen ist Schokolade Obst......
Re: Wie befestige ich die Tanks im Koffer?
Hallo Rainer,
wir beide haben ja immer ähnliche Probleme. Verätst du
mir aus welchem Material deine Tanks sind. Das würde
meine Antwort erleichtern.
Die Standardtankbänder kriegst du in allen Größen bei Hoppe.
Gruß Ralf
wir beide haben ja immer ähnliche Probleme. Verätst du
mir aus welchem Material deine Tanks sind. Das würde
meine Antwort erleichtern.


Die Standardtankbänder kriegst du in allen Größen bei Hoppe.
Gruß Ralf
Re: Wie befestige ich die Tanks im Koffer?
@ Crossi
mit Spanngurten geht es sicher auch, nur wo mache ich die Spanngurte fest?
Ich denke eine Befestigung auf der 16mm Multiplexplatte des Sandwichbodens macht keinen Sinn.
Wenn die Tanks dynamisch belastet werden reißt da wohl jede Verschraubung aus dem Holz.
@ Markus
...mach mir mal eine PN.
Angedacht hatte ich Stahl- oder Edelstahltankbänder. Die Gewindestangen dann durch den Sandwichboden bohren und an dem Stahlrahmen des Koffers befestigen. Von innen könnte ich dann die Spannbänder mit einer Mutter und Kontermutter spannen, eben wie bei normalen Außentanks. Das wäre meines Erachtens die stabilste Lösung!
Wie gesagt, nur eine Verschraubung im Holz des Kofferbodens halte ich für zu schwach!!!??? @ Mirko
Hallo Mirko...schon lange nichts mehr von Dir gehört.
Ich hab mich bei der Esso in Neckarelz in der hinteren Hallle (ex Supper) eingemietet. Wenn Du mal vorbei fährst und einen roten "Ferrari" MOS-XP 400 stehen sieht, einfach fest am Tor klopfen...
@ dare2go
...die Stahlbänder kenne ich nicht, kenne nur die Rundeisen von Knauf & co....
@ Andreas
Wäre auch eine Möglichkeit, wobei ich die herkömmlichen Spannbänder "handlicher" sind?
@ Ralf
Die Tanks kommen aus der gleichen "Schmiede" wie Deine!
Die Hoppe Bänder kenne ich, aber ich brauch eben eine Maßanfertigung...
mit Spanngurten geht es sicher auch, nur wo mache ich die Spanngurte fest?
Ich denke eine Befestigung auf der 16mm Multiplexplatte des Sandwichbodens macht keinen Sinn.
Wenn die Tanks dynamisch belastet werden reißt da wohl jede Verschraubung aus dem Holz.
@ Markus
...mach mir mal eine PN.
Angedacht hatte ich Stahl- oder Edelstahltankbänder. Die Gewindestangen dann durch den Sandwichboden bohren und an dem Stahlrahmen des Koffers befestigen. Von innen könnte ich dann die Spannbänder mit einer Mutter und Kontermutter spannen, eben wie bei normalen Außentanks. Das wäre meines Erachtens die stabilste Lösung!
Wie gesagt, nur eine Verschraubung im Holz des Kofferbodens halte ich für zu schwach!!!??? @ Mirko
Hallo Mirko...schon lange nichts mehr von Dir gehört.
Ich hab mich bei der Esso in Neckarelz in der hinteren Hallle (ex Supper) eingemietet. Wenn Du mal vorbei fährst und einen roten "Ferrari" MOS-XP 400 stehen sieht, einfach fest am Tor klopfen...
@ dare2go
...die Stahlbänder kenne ich nicht, kenne nur die Rundeisen von Knauf & co....
@ Andreas
Wäre auch eine Möglichkeit, wobei ich die herkömmlichen Spannbänder "handlicher" sind?
@ Ralf
Die Tanks kommen aus der gleichen "Schmiede" wie Deine!
Die Hoppe Bänder kenne ich, aber ich brauch eben eine Maßanfertigung...
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
- Fernreisender
- Schlammschipper
- Beiträge: 425
- Registriert: 2009-12-24 1:35:10
- Wohnort: Zwischen ZRH und W'thur
- Kontaktdaten:
Re: Wie befestige ich die Tanks im Koffer?
Hallo Rainer
Mit Spanngurten geht das prima, ich habe Airlineschienen auf den Holzboden geklebt, für den Tank ein Bett aus Schwerlastmatten gebaut, dann den Tank einfach festgezurrt, hält bestens....
http://www.traveltruck.ch/Bildergalerie ... large.html
Grüsse, Andreas.
Mit Spanngurten geht das prima, ich habe Airlineschienen auf den Holzboden geklebt, für den Tank ein Bett aus Schwerlastmatten gebaut, dann den Tank einfach festgezurrt, hält bestens....
http://www.traveltruck.ch/Bildergalerie ... large.html
Grüsse, Andreas.
Re: Wie befestige ich die Tanks im Koffer?
Hallo Rainer
Google mal
Lochband LBV - fischer - Produktonlinekatalog
Lochband aus dem Sanitärbereich auf Rollen, in VA, blank und sogar plastifiziert.
Befestige mein Tanks schon lange damit hatte noch nie Probleme und ist günstig.
Muss nicht von Fischer sein, gibt es auch von Hilti usw.
Ist auch unterwegs für diverse Reparaturen zu gebrauchen.
Gruss Turi
Google mal
Lochband LBV - fischer - Produktonlinekatalog
Lochband aus dem Sanitärbereich auf Rollen, in VA, blank und sogar plastifiziert.
Befestige mein Tanks schon lange damit hatte noch nie Probleme und ist günstig.
Muss nicht von Fischer sein, gibt es auch von Hilti usw.
Ist auch unterwegs für diverse Reparaturen zu gebrauchen.
Gruss Turi
Re: Wie befestige ich die Tanks im Koffer?
Dieseltanks im Innenraum? Wie hast dir das vorgestellt? Also wegen Geruch usw.
Sorry das ich wieder vom Thema ablenke, aber wären 3x 200l Wasser nicht "besser" als 1x 600l?
Grüße
Tobias
Sorry das ich wieder vom Thema ablenke, aber wären 3x 200l Wasser nicht "besser" als 1x 600l?
Grüße
Tobias
Re: Wie befestige ich die Tanks im Koffer?
Hallo Rainer,
aus welchem Material sollen die Tanks werden? Meine Tanks sind aus PE und ich habe dem Tankbauer in Auftrag gegeben, dass er zusätzlich an der Unterkante umlaufend einen 30mm Steg anschweisst. Durch diesen Steg habe ich die Tanks direkt mit dem Grundrahmen verschraubt und mir so Spanngurte o. Ä. gespart.
Grüße
Olli
aus welchem Material sollen die Tanks werden? Meine Tanks sind aus PE und ich habe dem Tankbauer in Auftrag gegeben, dass er zusätzlich an der Unterkante umlaufend einen 30mm Steg anschweisst. Durch diesen Steg habe ich die Tanks direkt mit dem Grundrahmen verschraubt und mir so Spanngurte o. Ä. gespart.
Grüße
Olli
Re: Wie befestige ich die Tanks im Koffer?
@ fernreisender
Hallo Andreas, ich hab Bedenken, dass die Airlineschienen werder geschraubt noch geklebt, oder beides auf dem 16mm Holzboden halten. Im Gelände wirken da schon massig Fliehkräfte.
So sieht der Grundriss der Garage aus: Das heißt, die Tanks liegen direkt an der Außenwand, bzw zur Wand zum Wohnbereich.
An der Außenwand könnte ich am Stahlrahmen etwas anschweissen um dann einen Tankgurt über den Tank zu ziehen und auf der anderen Seite könnte ich ein Stück Gewindestab mit dem Sahlrahmen des Koffers verbinden. Dann würde der Tank nur auf dem Sandwichboden aufliegen, gesichert wäre er mit dem Tankgurt.
Die Tanks stehen in einer Aluwanne mit Ablauf durch den Kofferboden mit ca. 5cm Aufkantung, für den Fall, dass etwas auslaufen sollte. Der Wassertank, Boiler, W-Pumpe stehen ebenfalls in einer Aluwanne.
Aluwannnen hört sich jetzt vielleicht etwas aufwendig an.
Da ich die Wände zum Boden mit 50x50x3mm Aluwinkeln verklebt habe, war jetzt eigentlich nur noch eine 2mm Aluplatte auf den Boden zu kleben, die Fugen mit Sika zu verfugen und fertig war die "Wanne".
Die Wannen waren mir wichtig.
Wenn da tatsächlich mal ein Dieseltank lecken sollte, zieht sich das alles in den Holzboden und das wars...
Dadurch kann der Tank nicht nach vorne/hínten/ rechts oder links verruschten, es geht nur um die Sicherung nach oben.
@ Tobias
Hallo Tobias, wegen dem Geruch mache ich mit keine Sorgen. Die Tanks sind dicht, hoffe ich.
Ich war schon mit 12.000 Liter Diesel im Innenraum unterwegs, kein Problem.
3x200Liter ergibt auch 600L
Ich sehe in der Aufteilung der Wasserkapazität keinen Sinn. Das Wasser wird nach dem Befüllen behandelt, weiterhin läuft es über einen Filter. Aufgrund der großen Tankkapazität kann ich mir meine Bunkerstellen aussuchen und muss nicht überall zapfen.
Als reines Trinkwasser haben wir grundsätzlich zusätzlich 4x5Liter in Kanistern.
@ Olli
Die Tanks werden auf PE.
Das mit dem Steg habe ich mit auch schon überlegt, konnt aber in Konflikt mit meinen Tankwannen.
Danke für eure Ideen,
Rainer
Hallo Andreas, ich hab Bedenken, dass die Airlineschienen werder geschraubt noch geklebt, oder beides auf dem 16mm Holzboden halten. Im Gelände wirken da schon massig Fliehkräfte.
So sieht der Grundriss der Garage aus: Das heißt, die Tanks liegen direkt an der Außenwand, bzw zur Wand zum Wohnbereich.
An der Außenwand könnte ich am Stahlrahmen etwas anschweissen um dann einen Tankgurt über den Tank zu ziehen und auf der anderen Seite könnte ich ein Stück Gewindestab mit dem Sahlrahmen des Koffers verbinden. Dann würde der Tank nur auf dem Sandwichboden aufliegen, gesichert wäre er mit dem Tankgurt.
Die Tanks stehen in einer Aluwanne mit Ablauf durch den Kofferboden mit ca. 5cm Aufkantung, für den Fall, dass etwas auslaufen sollte. Der Wassertank, Boiler, W-Pumpe stehen ebenfalls in einer Aluwanne.
Aluwannnen hört sich jetzt vielleicht etwas aufwendig an.
Da ich die Wände zum Boden mit 50x50x3mm Aluwinkeln verklebt habe, war jetzt eigentlich nur noch eine 2mm Aluplatte auf den Boden zu kleben, die Fugen mit Sika zu verfugen und fertig war die "Wanne".
Die Wannen waren mir wichtig.
Wenn da tatsächlich mal ein Dieseltank lecken sollte, zieht sich das alles in den Holzboden und das wars...
Dadurch kann der Tank nicht nach vorne/hínten/ rechts oder links verruschten, es geht nur um die Sicherung nach oben.
@ Tobias
Hallo Tobias, wegen dem Geruch mache ich mit keine Sorgen. Die Tanks sind dicht, hoffe ich.

Ich war schon mit 12.000 Liter Diesel im Innenraum unterwegs, kein Problem.
3x200Liter ergibt auch 600L

Ich sehe in der Aufteilung der Wasserkapazität keinen Sinn. Das Wasser wird nach dem Befüllen behandelt, weiterhin läuft es über einen Filter. Aufgrund der großen Tankkapazität kann ich mir meine Bunkerstellen aussuchen und muss nicht überall zapfen.
Als reines Trinkwasser haben wir grundsätzlich zusätzlich 4x5Liter in Kanistern.
@ Olli
Die Tanks werden auf PE.
Das mit dem Steg habe ich mit auch schon überlegt, konnt aber in Konflikt mit meinen Tankwannen.
Danke für eure Ideen,
Rainer
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
- Fernreisender
- Schlammschipper
- Beiträge: 425
- Registriert: 2009-12-24 1:35:10
- Wohnort: Zwischen ZRH und W'thur
- Kontaktdaten:
Re: Wie befestige ich die Tanks im Koffer?
Hallo RainerBluekat hat geschrieben:@ fernreisender
Hallo Andreas, ich hab Bedenken, dass die Airlineschienen werder geschraubt noch geklebt, oder beides auf dem 16mm Holzboden halten. Im Gelände wirken da schon massig Fliehkräfte.
Rainer
ich fahre nicht ins Gelände, aber ich denke das würde auch dort halten.
Die Zurrgurten dienen ja nur dazu den Tank nicht aus seinem Bett aus massiven Aluwinkeln (Die sind am Boden festgeschraubt und verleimt) 2cm Hoch und mit Schwerlastmatten ausgekleidet, hopsen zu lassen, der Tank bewegt sich keinen Millimeter, voll schon gar nicht, auch ohne Zurrgurten nicht.
Grüsse, Andreas.
Re: Wie befestige ich die Tanks im Koffer?
Ich sehe kein Problem mit den Tank, sind die Tanks zum Innenraum dicht verschlossen und die Befüllung erfolgt durch eine Aussenklappe? Sonst kann es Stinkern und wenn man dann die Tanks bis zum Rand füllt und ordentlich schrägt steht, kann die Suppe auch mal etwas fließen..entsprechend..Tanks im Innenraum JA, aber wenn dann auch der Raum zum Innenraum dicht verschlossen, sonst schnuppert es.Bluekat hat geschrieben: @ Tobias
Hallo Tobias, wegen dem Geruch mache ich mit keine Sorgen. Die Tanks sind dicht, hoffe ich.![]()
Ich war schon mit 12.000 Liter Diesel im Innenraum unterwegs, kein Problem.
3x200Liter ergibt auch 600L![]()
Ich sehe in der Aufteilung der Wasserkapazität keinen Sinn. Das Wasser wird nach dem Befüllen behandelt, weiterhin läuft es über einen Filter. Aufgrund der großen Tankkapazität kann ich mir meine Bunkerstellen aussuchen und muss nicht überall zapfen.
Als reines Trinkwasser haben wir grundsätzlich zusätzlich 4x5Liter in Kanistern.
Rainer
3x200l JA, sind 600l ich will dir deine Planungskapazität nicht nehmen, es wäre meiner Meinung bloß besser auf 3 Tanks statt einem großen zu setzen, je nach der Form..ich kenn schließlich die Form nicht. Aber mit verschiedenen Tanks könntest notfalls auch mal schlechtes Wasser in einen Tank tanken ohne das direkt das komplette System "versucht" wäre.
Zudem schwappen 400l in einem 600l Tank anders als 400l in 2 x 200l Tanks

Wobei scheint wohl alles Geschmackssache zu sein..
Grüße
Re: Wie befestige ich die Tanks im Koffer?
Hallo Tobias,
logisch, die Dieseltanks werden von außen befüllt und auch nach außen entlüftet.
Was helfen mir mehrere Tanks, wenn ich dann in einem schlechtes Wasser fülle. Da versaue ich mit dann das gesamte Leitungssystem. Außerdem 3 Tanks, dreimal soviele Anschlüsse und Leitungen mehr, dreimal soviele Möglichkeiten einer Undichtigkeit...
Natürlich hat der Tank Schwallwände eingebaut, damit das Wasser ruhig bleibt. Ohne würde es nicht gehen.
Gruß,
Rainer
logisch, die Dieseltanks werden von außen befüllt und auch nach außen entlüftet.
Ich habe ja deshalb einen großen Tank installiert, damit ich nicht unbedingt an "jedem Wasserloch" tanken muss. Mein Wasservorrat reicht mir bei normalem Tagesablauf locker 14 Tage. Und innerhalb von 14 Tage findet man immer eine passende Tankmöglichkeit.Aber mit verschiedenen Tanks könntest notfalls auch mal schlechtes Wasser in einen Tank tanken ohne das direkt das komplette System "versucht" wäre.
Was helfen mir mehrere Tanks, wenn ich dann in einem schlechtes Wasser fülle. Da versaue ich mit dann das gesamte Leitungssystem. Außerdem 3 Tanks, dreimal soviele Anschlüsse und Leitungen mehr, dreimal soviele Möglichkeiten einer Undichtigkeit...
Natürlich hat der Tank Schwallwände eingebaut, damit das Wasser ruhig bleibt. Ohne würde es nicht gehen.
Gruß,
Rainer
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Re: Wie befestige ich die Tanks im Koffer?
1 undichter Tank, 3 x soviel Sauerrei
Ist natürlich nur ein späßle..
Welche maße wird der große Tank haben?
Grüße

Ist natürlich nur ein späßle..
Welche maße wird der große Tank haben?
Grüße