Vorstellung
Verfasst: 2012-12-01 15:01:02
Hallo alle zusammen,
meine Frau Nadine und ich, Rob, sind momentan bei der Planung unseres LKW Womos und da bedarf es einiges zu recherchieren.
So sind wir hier gelandet auf der Suche, nach einer Bezugsquelle für Trocellen die bezahlbar ist.
Ein konkretes Fahrzeug habe ich noch nicht, lediglich die Rahmenbedingungen sind grob abgesteckt.
Es soll ein Fahrzeug bis 7,5T sein, am besten mit Kofferaufbau mit Maßen 6 L x 2,50 B x min. 2,50 H.
Ob es jetzt ein MAN, Iveco, MB oder was auch immer wird ist mir eigentlich egal solange die Substanz stimmt. Modellspezifische dauer Probleme wie Turbo Probleme, starker Rost am Fahrgestell oder was auch immer möchte ich tunlichst vermeiden, deshalb läuft noch die Recherche was es werden soll.
Ob Allrad oder nicht ist auch noch nicht geklärt, generell würde ich zum Allrad tendieren, allerdings würde ich gerne noch raus finden ob der Antrieb anfälliger ist bzw. unterwegs schwerer zu reparieren? und wie viel mehr der Kraftstoffverbrauch steigt zum Standartantrieb. Ein Kühlkoffer war auch schon mal im Gespräch, allerdings habe ich gelesen das es da Probleme bei der Eintragung zum Sonder Kfz Womo über 2,8T gab, da der Kühlkoffer meist Breiter ist als normale Koffer. Beim Kühlkoffer würde die Isolierarbeit wegfallen dafür hätte ich das Problem das Ding trocken zu bekommen.
So als LKW fast Laie ist es gar nicht so einfach sich einen Überblick zu verschaffen.
Den Koffer möchte ich gut Isolieren da ich mich sehr wahrscheinlich in jeder Klimazone bewegen werde. Natürlich möchte ich vermeiden bei minus 40° in Russland rum zu fahren aber das ist ja meist Planbar.
Ich würde den Koffer gerne so isolieren das ich, wenn es doch mal richtig kalt wird, nicht Tonnen von Brennmaterial beschaffen muss.
Technisch möchte ich am Fahrzeug selber nur wenig ändern, es sei denn es gibt so ein paar Pflichtänderungen z.B. Luftfilter höher legen, oder auf Zyklon filter umbauen falls nicht vorhanden? oder Fahrwerk verstärken, usw.
Ein größerer Kraftstofftank soll verbaut werden und die Womo spezifischen wie Frisch- und Abwassertank, evtl. noch ein Fest eingebauter Gastank. Werkzeug Staufächer und Ersatzreifenhalter dürfen auch nicht fehlen. Eine gut Dimensionierte Solaranlage mit ausreichend Akku Kapazität wäre auch von Vorteil
In den Koffer selber wollte ich eine Tür ein paar Fenster (nicht zu viele) und einen zweiten Fluchtweg im Dach montieren.
Des Weiteren sollen eine Sitzecke, ein Klappbett, eine Küche und eine Dusche rein. Der Kanonenofen oder ähnliches darf auch nicht fehlen.
Ein konkretes Ziel gibt es erstmal nicht. Das Fahrzeug wird im Langzeitreisemodus bewegt werden. Allerdings kann ich Wüstengebiete erstmal ausschließen, wo wir wieder bei der Allradfrage wären. Ist es für Pisten nötig, klar kommt immer auf die Piste an. Sandbleche oder dann halt Matschbleche wären an Bord.
Ich hoffe ihr konntet euch einen groben Überblick verschaffen und mir nun bezüglich meines Projekts weiter helfen. Parallel lese ich schon wie der Weltmeister aber Tipps von Praxiserfahrenen alten Hasen nehme ich gerne an.
Gruß Rob
meine Frau Nadine und ich, Rob, sind momentan bei der Planung unseres LKW Womos und da bedarf es einiges zu recherchieren.
So sind wir hier gelandet auf der Suche, nach einer Bezugsquelle für Trocellen die bezahlbar ist.
Ein konkretes Fahrzeug habe ich noch nicht, lediglich die Rahmenbedingungen sind grob abgesteckt.
Es soll ein Fahrzeug bis 7,5T sein, am besten mit Kofferaufbau mit Maßen 6 L x 2,50 B x min. 2,50 H.
Ob es jetzt ein MAN, Iveco, MB oder was auch immer wird ist mir eigentlich egal solange die Substanz stimmt. Modellspezifische dauer Probleme wie Turbo Probleme, starker Rost am Fahrgestell oder was auch immer möchte ich tunlichst vermeiden, deshalb läuft noch die Recherche was es werden soll.
Ob Allrad oder nicht ist auch noch nicht geklärt, generell würde ich zum Allrad tendieren, allerdings würde ich gerne noch raus finden ob der Antrieb anfälliger ist bzw. unterwegs schwerer zu reparieren? und wie viel mehr der Kraftstoffverbrauch steigt zum Standartantrieb. Ein Kühlkoffer war auch schon mal im Gespräch, allerdings habe ich gelesen das es da Probleme bei der Eintragung zum Sonder Kfz Womo über 2,8T gab, da der Kühlkoffer meist Breiter ist als normale Koffer. Beim Kühlkoffer würde die Isolierarbeit wegfallen dafür hätte ich das Problem das Ding trocken zu bekommen.
So als LKW fast Laie ist es gar nicht so einfach sich einen Überblick zu verschaffen.
Den Koffer möchte ich gut Isolieren da ich mich sehr wahrscheinlich in jeder Klimazone bewegen werde. Natürlich möchte ich vermeiden bei minus 40° in Russland rum zu fahren aber das ist ja meist Planbar.
Ich würde den Koffer gerne so isolieren das ich, wenn es doch mal richtig kalt wird, nicht Tonnen von Brennmaterial beschaffen muss.
Technisch möchte ich am Fahrzeug selber nur wenig ändern, es sei denn es gibt so ein paar Pflichtänderungen z.B. Luftfilter höher legen, oder auf Zyklon filter umbauen falls nicht vorhanden? oder Fahrwerk verstärken, usw.
Ein größerer Kraftstofftank soll verbaut werden und die Womo spezifischen wie Frisch- und Abwassertank, evtl. noch ein Fest eingebauter Gastank. Werkzeug Staufächer und Ersatzreifenhalter dürfen auch nicht fehlen. Eine gut Dimensionierte Solaranlage mit ausreichend Akku Kapazität wäre auch von Vorteil
In den Koffer selber wollte ich eine Tür ein paar Fenster (nicht zu viele) und einen zweiten Fluchtweg im Dach montieren.
Des Weiteren sollen eine Sitzecke, ein Klappbett, eine Küche und eine Dusche rein. Der Kanonenofen oder ähnliches darf auch nicht fehlen.
Ein konkretes Ziel gibt es erstmal nicht. Das Fahrzeug wird im Langzeitreisemodus bewegt werden. Allerdings kann ich Wüstengebiete erstmal ausschließen, wo wir wieder bei der Allradfrage wären. Ist es für Pisten nötig, klar kommt immer auf die Piste an. Sandbleche oder dann halt Matschbleche wären an Bord.
Ich hoffe ihr konntet euch einen groben Überblick verschaffen und mir nun bezüglich meines Projekts weiter helfen. Parallel lese ich schon wie der Weltmeister aber Tipps von Praxiserfahrenen alten Hasen nehme ich gerne an.
Gruß Rob