Seite 1 von 1

Airtop welche?

Verfasst: 2012-09-24 18:11:48
von mario1
Hi wer hat denn im Shelter ne reine Luftheizung verbaut, und wie stark von der Leistung her.

Nehm ich die 3900 oder die 5000er

Gibt kein arktisches Klima oder 14 tägige Skitouren.

Re: Airtop welche?

Verfasst: 2012-09-24 18:26:28
von Filly
Ich habe einen Dornier Shelter und diesen mit ringsum 4 cm Styrodur zusätzlich isoliert. Damit reichen 1000 W bei 0° Außentemperatur gerade so um innen auf 20°C zu kommen.
Ein Zeppelin Shelter dürfte noch etwas besser isoliert sein.

Leistungsmindernd auf die Heizung wirken sich große Höhen aus.
Für normalen Einsatz müsste eine Airtronic D4 reichen. Die D5 bringt mehr Sicherheit nach oben, aber sie regelt schon nicht mehr so weit runter. Kleinlast der D4 ist 900W, bei der D5 schon 1600W. Das heisst, daß die in der Übergangszeit häufiger ein- und ausschaltet (Stromverbrauch wegen Vorglühen...).

Christoph

Re: Airtop welche?

Verfasst: 2012-09-24 19:53:49
von imodra
Hi Mario,

ich denke die 5000'er ist etwas zu über dimensioniert, die 3900'er sollte bei deinem Shelter ausreichen.

LG Thomas (der eine 3500'er im LAKII nutzt)

Re: Airtop welche?

Verfasst: 2012-09-24 21:09:56
von Garfield
Ich mache gerade meine ersten "geh" Versuche mit einer Eberspächer D5 L .Unser Koffer ist nur mit 20mm Extremisolator gedämmt , hat einen Haufen Kältebrücken .Erster Versuch am Wochenende , Koffer Innentemperatur 14 `C vor dem Start ,Außentemperatur 12`C . Geheizt wurde mit laut Anzeige vom Bedienpanel mit ca. 1/2 möglicher Temperaturvorwahl , nach 1 1/2 Std . der Schock , 35`C im Koffer :eek: Da muß ich wohl noch etwas üben um die passende erträgliche Temperatur zu errreichen :D Wir werden nächstes Wochenende zum 1 Wochen Test aufbrechen mal sehen was wir so erleben werden. Eins aber ist jetzt schon sicher , wir rüsten noch einen Schalldämpfer für die Warmluft nach , der Ventilator ist zu penetrant laut im Koffer zu hören , trotz Montage der Heizung in einer Staukiste unter dem Wohnkoffer .Achtung: Wenn Du die Heizung auch außerhalb vom Wohnkoffer montieren willst brauchst Du unbedingt einen Innenraum Temperaturfühler , ohne funzt es nicht.Der mitgelieferte sitzt in der Heizung :wack: Warum man den nicht mit ins Bedienpanel integriert hat verstehe ich nicht .Erstes Fazit: D5L ist mehr als ausreichend , kommt aber wohl ganz klar darauf an wie niedrig die Außentempertur ist und wie gut/ schlecht der Koffer isoliert ist .Wir werden auf ca. 1800m Höhe übernachten , mal sehen wie sich das Teil schlägt.

Garfield

Re: Airtop welche?

Verfasst: 2012-09-24 21:53:16
von marcus70
Ich habe ne Airtronic D3 verbaut. Die läuft selbst bei Extremtemperaturen nur im unteren Bereich und im Koffer ist es mollig warm. Öffne von zeit zu Zeit die Tür um mal Vollgas heizen zu können.
Ich habe nen Zeppelin Shelter. Allerdings den kleinen ohne zusätzliche Dämmung.
Mir reichen 3KW völlig. Größer dürfte die Heizung nicht sein.

liebe Grüße
Marcus

Re: Airtop welche?

Verfasst: 2012-09-24 23:00:49
von thl-mot
Hi Garfield,
Wärmst du die Innenluft, oder holt die Heizung die Frischluft von draußen?
Gruß Thomas

Re: Airtop welche?

Verfasst: 2012-09-25 10:32:05
von Ulf H
... Innenluft erwärmen ist Blödsinn, damit bläst man nur die Feuchtigkeit im Kreis herum ... das Bischen Energie was so eine Umluftschaltung spart wiegt wenig gegenüber dem Nachteil der schlechteren Entfeuchtung ... meine Luftheize im Hano kann beides, ich habe sie nach kurzen Versuchen immer mit Frischluft betrieben ... wichtig dabei ist, dass Luftansaugung und Auspuff so weit wie möglich auseinanderliegen, damit keine Abgase in den Innenraum gesaugt werden ... bei jeder Wetterlage funktionierte das im Hano (mit sehr undichtem Boden) erst als ich den Heizungspuff über Dach geführt hab ...

Gruss Ulf

Re: Airtop welche?

Verfasst: 2012-09-25 11:30:14
von frizzz
Gebe noch zu bedenken- wenn die leistung im unteren bereich liegt (man denke an einmal aussteigen nachts etc) heizt das teil zwar munnter wieder nach- ABER die laufzeit (LÄRM) verlängert sich auch.
FALLS die leistung zu hoch, kann man das häufige wiedereinschalten, bzw. das nur kurze laufen durch höhere Raumtemp. kombiniert mit einer grösseren hysteres ganz gut ausgleichen.
empfohlen für 60 m3 werden 4,5 kw.
UND: auch die LUFTleistung ist ausschlaggebend- was nutzt n heizeumel, der die luft nur 1 meter weit bläst??

Re: Airtop welche?

Verfasst: 2012-09-25 11:36:08
von Ulf H
... grössere Hysterese recht und gut ... aber erstens kenne ich keine Heizung, bei der man das einstellen kann und zweitens fand ich die 5°C zwischen Aus- und Einschalttemperatur bei meiner D1L als eher unangenehm weil zu viel ... kurz bevor die Heizung zu heizen aufhört überlege ich jeweils, das Ding jetzt endlich von Hand abzuwürgen weils unangenehm heiss ist ... und andersrum schaltet sie erst wieder automatisch ein, wenn ich schon kurz vorher der Meinung war, jetzt wär aber mal wieder Heizzeit ... neuere Modell haben da wohl eher 3 statt 5°C ...

Gruss Ulf

Re: Airtop welche?

Verfasst: 2012-09-25 12:59:50
von 4ward4x4
Hallo,

Ihr dürft bei Eueren Überlegungen den Umstand nicht vergessen, das die Heizung auf kleinster Stufe durchlaufen können muss. D.h. Ihr müsst die kleinste Leistungsstufe betrachten. Ist die Heizung zu groß ausgelegt, schaltet sie ständig ab um dann nach wenigen Minuten wieder erneut zu starten und somit der Stromfressende Startvorgang sich ständig wiederholt. Das macht sie dann die ganze Nacht und am Morgen habt Ihr leere Batterien.
Am Besten ist meiner Meinung nach die Heizung etwas kleiner auszulegen.
Ich würde auch nicht die komplette Heizungsluft von draussen nehmen sondern nur einen Teil, das reicht immer noch um die Luft im Shelter trocken zu halten und benötigt nicht soviel Energie und somit eine kleinere Heizung.

Gruß

Michael

Re: Airtop welche?

Verfasst: 2012-09-25 13:42:13
von Veit M
Den externen Temperaturfühler (für innen) kann man auch durch einen Festwiderstand ersetzen.
Die Heizung meint dann daß sie immer eine konstante Raumtemoeratur sieht.
Damit sollte sich über den Regler die Heizstufe anstelle der Temoeratur einstellen lassen.
Ich hatte dazu mal vor einiger Zeit was geschrieben, müßt Ihr mal suchen.
Ging irgendwie um Eberspächer und externen Fühler.

Ciao

Veit

Re: Airtop welche?

Verfasst: 2012-09-25 17:58:40
von Garfield
thl-mot hat geschrieben:Hi Garfield,
Wärmst du die Innenluft, oder holt die Heizung die Frischluft von draußen?
Gruß Thomas

Hi Thomas , die Heizung zieht Frischluft .Sitzt unter dem Koffer in einer Staukiste .

Garfield

Re: Airtop welche?

Verfasst: 2012-09-28 13:15:22
von frizzz
4ward4x4 hat geschrieben:Hallo,

Ihr dürft bei Eueren Überlegungen den Umstand nicht vergessen, das die Heizung auf kleinster Stufe durchlaufen können muss. D.h. Ihr müsst die kleinste Leistungsstufe betrachten. Ist die Heizung zu groß ausgelegt, schaltet sie ständig ab um dann nach wenigen Minuten wieder erneut zu starten und somit der Stromfressende Startvorgang sich ständig wiederholt. Das macht sie dann die ganze Nacht und am Morgen habt Ihr leere Batterien.
Am Besten ist meiner Meinung nach die Heizung etwas kleiner auszulegen.
Ich würde auch nicht die komplette Heizungsluft von draussen nehmen sondern nur einen Teil, das reicht immer noch um die Luft im Shelter trocken zu halten und benötigt nicht soviel Energie und somit eine kleinere Heizung.

Gruß

Michael
das wiederstarten regelt die hysterese
gut isoliert sollte es 2-3 stunden dauern, bis sie wieder einschaltet.
(bei 10- 12 grad hysterese....)
und wie gesagt- 4,5 kw für 60 cubik
ABER aufpassen- es gibt verschieden luftleistungen-
also quasi wie weit die warme luft geblasen wird.
ich stöpsel im notfall nen schlauch ran und lenke die warmluft dahin wos kalt is

Re: Airtop welche?

Verfasst: 2012-09-30 21:07:27
von Paula
Veit M hat geschrieben:Den externen Temperaturfühler (für innen) kann man auch durch einen Festwiderstand ersetzen.
Die Heizung meint dann daß sie immer eine konstante Raumtemoeratur sieht.
Damit sollte sich über den Regler die Heizstufe anstelle der Temoeratur einstellen lassen.
Ich hatte dazu mal vor einiger Zeit was geschrieben, müßt Ihr mal suchen.
Ging irgendwie um Eberspächer und externen Fühler.

Ciao

Veit
Hi,

weil ich auch gerade an meiner Heizung baue und den Link gesucht habe

VeitsLink

Grüße

Gerold

Edit: Link repariert und festgestellt dass ich mal wieder den Account gekapert habe... :ninja:

Re: Airtop welche?

Verfasst: 2012-10-01 18:14:25
von Veit M
Danke, spart suchen.

Ciao

Veit

p.s. habe es immer noch nicht geschafft meine einzubauen, ständig andere Baustellen :mad:

Re: Airtop welche?

Verfasst: 2012-10-01 18:58:21
von Koenigsdorf
ich habe in meinem Dorniershelter 8zusatzisolierung 2cm Trocelen) eine 2KW Luftheizung. Das kälteste waren -17 Grad draussen. Die Heizung reicht nicht -es war warm drinnen.
koenigsdorf

Re: Airtop welche?

Verfasst: 2012-10-01 19:40:24
von dd99sg
Veit M hat geschrieben:Danke, spart suchen.

Ciao

Veit

p.s. habe es immer noch nicht geschafft meine einzubauen, ständig andere Baustellen :mad:
HI veit

Du kannst ja gerne zum workshop vorbeikommen. Ich bin bei der anleitung seite 19 erster satz. "Fertigen sie den Auschnitt nach lochbild. Die ersten 19 seiten sind beschreibung.

gruß
gerold

Re: Airtop welche?

Verfasst: 2014-11-30 13:25:43
von frizzz
Ulf H hat geschrieben:... grössere Hysterese recht und gut ... aber erstens kenne ich keine Heizung, bei der man das einstellen kann und zweitens fand ich die 5°C zwischen Aus- und Einschalttemperatur bei meiner D1L als eher unangenehm weil zu viel ... kurz bevor die Heizung zu heizen aufhört überlege ich jeweils, das Ding jetzt endlich von Hand abzuwürgen weils unangenehm heiss ist ... und andersrum schaltet sie erst wieder automatisch ein, wenn ich schon kurz vorher der Meinung war, jetzt wär aber mal wieder Heizzeit ... neuere Modell haben da wohl eher 3 statt 5°C ...

Gruss Ulf
Nur der Vervollständigung halber- auch wenns schon lang her ist.
Ich hab zum Armaturenbrettschalter ein externes temp. Steuergerät von CONRAD dazugeklemmt.
Damit lässt sich die DL sehr komfortabel einstellen- eben auch mittels getrennter Hysterese beim AB oder ANschalten.
Ist natürlich ein Experimentiergefummel, aber im Ergebnis gut

Re: Airtop welche?

Verfasst: 2014-12-01 15:04:23
von Veit M
Also meine läuft jetzt auch schon seit fast zwei Jahren erfolgreich.
Ich habe den externen Innenraumfühler angebaut (noch mobil) und es kommt etwas drauf an wo er liegt damit die Regelung gut funktioniert.
Bei richtiger Einstellung läuft die Heizung auf kleiner Stufe durch. Die richtige Stellung am Poti zu finden (Schaltuhr) ist etwas fummelig da kein Vorgabewert angezeigt wird.

Luftverteilung habe ich mit HT-Rohr und Heizungsschlauch gelöst und wird je nach Bedarf umgesteckt. Ist etwas primitiv im Aufbau aber reicht aktuell, außerdem wird auch das "Fahrerhaus" (Busaufbau) mit geheizt so daß es bei kühler Witterung kein Eisbein mehr gibt.

Ciao

Veit

Re: Airtop welche?

Verfasst: 2014-12-01 16:26:25
von frizzz
Veit M hat geschrieben:Also meine läuft jetzt auch schon seit fast zwei Jahren erfolgreich.
Ich habe den externen Innenraumfühler angebaut (noch mobil) und es kommt etwas drauf an wo er liegt damit die Regelung gut funktioniert.
Bei richtiger Einstellung läuft die Heizung auf kleiner Stufe durch. Die richtige Stellung am Poti zu finden (Schaltuhr) ist etwas fummelig da kein Vorgabewert angezeigt wird.

Luftverteilung habe ich mit HT-Rohr und Heizungsschlauch gelöst und wird je nach Bedarf umgesteckt. Ist etwas primitiv im Aufbau aber reicht aktuell, außerdem wird auch das "Fahrerhaus" (Busaufbau) mit geheizt so daß es bei kühler Witterung kein Eisbein mehr gibt.

Ciao

Veit
Auf kleiner Stufe durch? die braucht
a) ganz schön Strom
b) wurds mir viel zu heiss- hab ja isoliert...
c) ist der lärm unerträgölich

Wohl gemerkt- JETZT sind wir aber bei der DL oder?

Re: Airtop welche?

Verfasst: 2014-12-02 14:15:48
von Veit M
Ich habe die Eberspächer drin mit 4KW, kleinste Stufe ca. 900W.
Strom braucht sie da ca. 1A und ist relativ leise obwohl sie offen im Raum steht (ging nicht anders ohne Stauraum zu verlieren).
Was etwas stört ist das Klackern der Pumpe und daß obwohl diese im Motorraum verbaut ist, welcher eher mehr als weniger im Wohnraum steht. Ja, da sollte noch etwas gedämmt werden.

Zu heiß wird es bei mir nicht da ich genug Fenster habe. Ist eher ein Problem daß es dann wenn es kälter wird bzw. draußen windig wird der Wäremverlust deutlich steigt und dann die heizung aufdrehen muß. Dann hört man es schon etwas rauschen.
In den unteren Stufen stört aber wie gesagt eher das Pumpengeräusch und das Durchlaufen ist insofern angenehm da die Heizung beim Anlauf erst mal etwas auftourt (Ausblasen Brennkammer, Start) und erst dann runterregelt.

Ciao

Veit

Re: Airtop welche?

Verfasst: 2014-12-03 19:37:25
von Alkesh
ich hab vor 2 jahren die AEROHEAT D4 eingebaut.
sie hat 3,9kw und auf kleinster stufe 1,3kw.

ab werk kann man entweder in stufen regeln oder alles wie bei der webasto/eberspächer über temperatur.

ich laß sie auf kleinster stufe laufen bei aussentemp bis 0 grad.
drunter muss ich dann eine stufe rauf.
das tickern der pumpe hört man bei meiner erst wenn sie vollgas läuft. so wirds auch in der werbung verkauft und es stimmt.

bisher keine probleme. bezahlt hab ich damals 999 inkl regler und einbausatz.
aktuell wollens 1399,-

Re: Airtop welche?

Verfasst: 2014-12-03 21:55:40
von Lassie
4ward4x4 hat geschrieben:Hallo,

Ihr dürft bei Eueren Überlegungen den Umstand nicht vergessen, das die Heizung auf kleinster Stufe durchlaufen können muss. ....l
Genau meine Denke auch. Daher würde ich lieber 2 kleine 2kW Heizungen empfehlen als nur 1 große. Weiterer Vorteil: Redundanz im Fehlerfall.

Viele Grüsse
Jürgen

Re: Airtop welche?

Verfasst: 2014-12-04 22:13:29
von campo
Es Fällt auf das du hier unterschiedliche Antworten auf deine eigentlich relativ einfache Fragen bekomst.
mario1 hat geschrieben:Hi wer hat denn im Shelter ne reine Luftheizung verbaut, und wie stark von der Leistung her. Nehm ich die 3900 oder die 5000er. Gibt kein arktisches Klima oder 14 tägige Skitouren.
Filly hat geschrieben:…Für normalen Einsatz müsste eine Airtronic D4 reichen. Die D5 bringt mehr Sicherheit nach oben, …
imodra hat geschrieben:ich denke die 5000'er ist etwas zu über dimensioniert, die 3900'er sollte bei deinem Shelter ausreichen…
Garfield hat geschrieben:...Erstes Fazit: D5L ist mehr als ausreichend , kommt aber wohl ganz klar darauf an wie niedrig die Außentempertur ist … Garfield
marcus70 hat geschrieben:Ich habe ne Airtronic D3 verbaut. ...Mir reichen 3KW völlig. Größer dürfte die Heizung nicht sein….
frizzz hat geschrieben:…empfohlen für 60 m3 werden 4,5 kw….
Koenigsdorf hat geschrieben:ich habe in meinem Dorniershelter 8… eine 2KW Luftheizung. ..
Veit M hat geschrieben:Ich habe die Eberspächer drin mit 4KW…Zu heiß wird es bei mir nicht da ich genug Fenster habe….
Alkesh hat geschrieben:ich hab vor 2 jahren die AEROHEAT D4 eingebaut. Sie hat 3,9kw …
Lassie hat geschrieben:… würde ich lieber 2 kleine 2kW Heizungen empfehlen als nur 1 große. …
Was machst du daraus lieber Mario1 ? Vielleicht ist es doch eher notwendig um kontakt auf zu nehmen mit ein Fachmann ?

Re: Airtop welche?

Verfasst: 2014-12-05 13:13:36
von mario1
Wenn ich bis heute auf ne Entscheidung hätte warten müssen wären wir längst erfroren. :(

Gott ist das lang her.

Mittlerweile schon 2mal das Fahrzeug gewechselt. :happy: