Hi,
natürlich kann man auch Wasserinstallation so verbauen, dass es möglichst wenig Probleme macht. Dazu sollte man ein paar Regeln beherzigen:
- kurze Leitungen, d.h bei der Kabinenplanung schon daran denken, wo sind Tanks, Entnahmestellen, Pumpen, Filter, Boiler, etc.)
- möglichst wenig Ableitungen, Ventile, Verbinder
- NUR hochwertige Materialien verbauen (Schlauch, Rohre, Fittinge, Ventile, Armaturen, etc)
- Anlage bei der Fahrt (automatisch?) drucklos schalten
- Rohre, Pumpen, Ausgleichsbehälter etc schwingungsdämpfend lagern
- alle Installationen gut zugänglich verbauen
- ordentlich beschriften und einen Plan mitnehmen (nach 3 Jahren weiss man vor lauter Leitungen nicht mehr, was nun zum Boiler, zu Aussendusche und zur Toilette geht).
- verschieden farbige Schläuche & Rohre für Warm & Kalt & Abwasser
- evtl Tanks in einer Wanne verbauen, evtl im Stauraum einen Ablauf schaffen
- Nach dem Bauen eine Druckprüfung machen
- vor dem Winter bzw vor dem Frost Anlage leeren
- Wartungsintervalle von Filtern einhalten
- Rohre & Tanks ggf regelmässig desinfizieren
- Vorsicht besonders bei Warmwasser: Gefahr von Rückverkeimung, Algen, Schleimbildung, Bakterien etc
- viele Boiler sind empfindlich mit Druck und Vibrationen
- Schläuche und Dichtungen altern - auch mal ans Auswechseln bzw Ersetzen und die Reparatur (Ersatzteile) denken
etc.
Da kann man viel Ärger im Vorfeld minimieren.
Viele Grüsse
Jürgen
PS: ich wollte auch eine 'perfekte' Wasseranlage aufbauen - und fahre mittlerweile mit 2 grossen Kanistern unter der Spüle, Tauchpumpe, Nähmaschinen-Fussschalter, Wasserkessel und Abflussschlauch in meinen High-Tech-Aussenwassertank

ganz hervorragend, sagenhaft günstig und absolut problemlos.
Dazu hab ich eine ganze Batterie an BW-Kanistern mit max 200 l H2O im Stauraum unter meinem Schrank....
