Seite 1 von 2

Kofferaufbau aus Holz 2.

Verfasst: 2007-06-12 10:36:38
von Anton
Hallo Leute


Nach einigen Anfragen über die PM Box die Interesse am meinem Holzkoffer signalisieren möchte ich noch mal den Fortgang des Projekts vorstellen.

http://www.flickr.com/photos/11120850@N02/

Leider geht es aus Zeitlichen Gründen nur langsam voran.


Viele Grüße Anton

Verfasst: 2007-06-12 10:41:53
von Ulf H
Wie dick ist denn die Beplankung ??, sieht mir verdammt überdimensioniert und schwer aus.

Gruß Ulf

Verfasst: 2007-06-12 14:35:12
von rocknroll
sag mal , das ist doch ein Projekt aus der Womoboxß! oder irre ich mich da?
Rock

Verfasst: 2007-06-12 16:34:32
von Geishardt
Hallo Anton,

Kompliment, blicke neidvoll nach Osten.


Gruß
Bernd

Verfasst: 2007-06-12 17:37:45
von Anton
Hallo


@Ulf

Du hast recht, könnte etwas dünner sein. Ist aber dafür schön stabil. Und war ungeheuer günstig, da ein Restposten. Macht aber beim Entgewicht gar nicht so viel aus.

@rocknroll

Du hast auch recht. Ich bein auch im Womobox Forum.


@Bernd

Danke das es dir immer noch gefällt. Es sieht auch schon deutlich besser aus als bei deinem Besichtigungstermin.


Viele Grüße Anton

Verfasst: 2007-06-12 21:42:48
von MAN
das sieht ja richtig klasse aus!
ich bin schon gespannt wie der Koffer aussieht wenn er fertig ist und aufgebaut ist.
Kompliment!

Gruß Stephan

Verfasst: 2007-06-12 23:47:03
von Bahnhofs-Emma
Hallo,

edel, edel!

Bewundernde Grüße

Marcus

Verfasst: 2007-08-02 18:04:32
von Anton
Hallo Leute,

es geht voran! Ich hoffe das mein Glas bald da ist und ich die Kiste auf den Hano setzen kann.

Viele Grüße Anton

Bild

Verfasst: 2007-08-02 19:26:02
von landwerk
Hut ab !

Sieht richtig cool aus.



Oli

Verfasst: 2007-08-02 23:04:45
von Geishardt
Anton,

Spitze

Bernd

Verfasst: 2007-08-03 11:57:43
von 1017A
Hallo Anton, wrklich spitze.

Gruß

Frieder

Verfasst: 2007-08-03 12:13:45
von micha der kontrabass
Hallo Anton,

sieht echt super aus, womit hast du den Koffer lackiert?

Viele Grüsse

Micha d.k.

Verfasst: 2007-08-03 12:37:43
von cookie
Was bestimmt auch klasse ist: Das Klima im Koffer. Keine Staunässe und so...
Muss man halt nur aufpassen, wenn die Feuchtigkeit dauerhaft zu hoch ist und es anfängt zu gammeln, oder?

Verfasst: 2007-08-04 9:59:25
von Anton
[quote="micha der kontrabass"]
womit hast du den Koffer lackiert?



quote]


Hallo,

Grundiert mit 2-K Grundierung und überlackiert mit HÜ Kunstharzlack. Einmal muß ich aber noch drüber, damit auch die Eckprofile und anschüsse die gleiche Farbe kriegen.


@cookie

ich denk auch das das Klima richtig gut wird, da das viele Holz viel zum Klimaausgleich beiträgt. Staunässe z.B. im Naßbereich will ich natürlich vermeiden. Kondensfeuchte gleicht aber das Holz zum Großteil aus. Es "atmet" halt. Ich werde auch keine Dampfsperre anbringen.

Ansonsten freue ich mich über euer Lob! Danke!


Viele Grüße Anton

Verfasst: 2007-09-18 14:26:55
von steph
Also das mit dem atmen ist schon richtig - aber aufgrund Deiner Aussenbeschichtung kann da m. E. nichts mehr atmen. Also nimmt das Holz Feuchtigkeit auf und DU musst dafür sorgen daß diese auch wieder weg kann.........Funktioniert auch - ein Hygrometer sollte halt an Bord sein :-)
Gruß Stephan

Verfasst: 2007-09-18 18:31:41
von Anton
steph hat geschrieben:Also das mit dem atmen ist schon richtig - aber aufgrund Deiner Aussenbeschichtung kann da m. E. nichts mehr atmen. Also nimmt das Holz Feuchtigkeit auf und DU musst dafür sorgen daß diese auch wieder weg kann.........Funktioniert auch - ein Hygrometer sollte halt an Bord sein :-)

Hallo

also da ist wohl was fasch verstanden worden. Natürlich kann bei der verwendeten Außenhaut inkl. Lackierung nicht der gesammte "Dampf" aus dem Innern entweichen. Aber innen besteht der Koffer ja auch fast nur aus Holz das offenporig behandelt wird. Und dieser große Anteil nimmt viel Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab. Gutes Lüften ist natürlich voraussetzung das es auch funktioniert.

Und ein Hygrometer? ich glaub nich das der wirklich nötig ist.


Gruß Anton

Verfasst: 2007-09-18 23:16:58
von Ulf H
Holz innen offenporig behandelt und außen "dicht" lackiert widerspricht diametral dem Konstruktionsgrundsatz "Innen dichter als Außen". Damit kommt es während der Heizperiode unweigerlich zu Kondenswasser. Ob dieses während der Sommerzeit unschädlich wieder abdampfen kann, entscheidet über Gammel oder auch nicht.

Gruß Ulf

Verfasst: 2007-09-19 7:55:41
von steph
Danke Ulf!!!
@Anton: Das mit dem Hygrometer solltest Du nicht so leicht verwerfen. Mache es aus Spass und mach Dir Gedanken wenn Du (und das wird oft der Fall sein) über 60% Luftfeuchte hast. Teste es und schreib mir mal nach den ersten Reisen wieder. So ein Hygrometer kostet schließlich fast nichts.......auf jeden Fall billiger als die eventuelle Schimmelrestauration Deines Ausbaus.
Gruß Steph

Verfasst: 2007-09-19 8:05:33
von Mike
Moin,
habe mal auf dem Därr Treffen einen Unimog mit "runder" Holzkabine in Spanntenbauweise gesehen. Kennt den einer, gibt es Fotos?
Munter bleiben
Mike

Verfasst: 2007-09-19 15:56:55
von tauchteddy
Ulf Helle hat geschrieben:widerspricht diametral dem Konstruktionsgrundsatz "Innen dichter als Außen".
Tja, ich fürchte, das trifft auf fast jedes Womo zu, oder? Ich wüsste jedenfalls nicht, wie ich es innen dichter als aussen bekommen sollte, es sei denn, ich klebe die Isolierung auf die Außenseite. Das macht aber vielleicht gar nichts, schließlich handelt es sich ja um einen Konstruktionsgrundsatz für Häuser, nicht für Wohnmobile. Du kannst Wohnmobile nicht mit Häusern vergleichen.

Verfasst: 2007-09-20 8:06:19
von steph
Wieso kann man einen Kleinraum eines Wohnmobils nicht mit einem Haus vergleichen?
Gruß Steph

Verfasst: 2007-09-20 9:13:28
von Anton
Hallo


eure Grundsatzdiskusionen in allen Ehren, aber Tauchteddy hat recht, wir bauen Wohn- oder besser Reisemobile, keine Häuser. Und dann stellt sich die Frage, wie lange dauert es bis Schäden auftreten und bau ich für die Ewigkeit? Das mit dem Bauen für die Ewigkeit ist in unserem Lande aber generell ein Problem, von dem ich mich gern fernhalte. Langlebig ja, keine Frage - aber für immer und ewig?

Gruß Anton

Verfasst: 2007-09-20 9:25:03
von Anton
Hallo


in meiner PN Box hab ich gesehn, das einige von euch noch was zu meinem Koffer wissen wollen. Die Anfragen sind aber aus dem Juni. Da hatte ich Probleme mit dem Rechner und habe einige Fragen nicht beantwortet. Sorry dafür! Also wer noch genaues wissen will................


Viele Grüße anton

Verfasst: 2007-09-20 9:27:45
von steph
Ich wollte lediglich auf die Gefahren hinweisen - Schimmel am Holz/Ausbau...damit kannst Du lange fahren ohne daß der Ausbau kaputt geht. Gesundheitliche Probleme waren mir eigentlich wichtiger dabei. Und wie gesagt ein Hygrometer hat meiner Erfahrung nach auch noch den letzten Zweifler dazu gebracht anders oder besser zu lüften. Und das betrifft jeden Aufenthaltsraum für Menschen. Egal ob Haus oder Wohnmobil.
Ich schreibe nicht aus reiner Lust am Schreiben sondern weil ich gerade in diesem Punkt einschlägige Erfahrungen und auch hinreichende Kentnisse der Materie habe!
Wer was macht bleibt Ihm überlassen - ich wollte es lediglich als Hinweis verstanden haben!!!
Gruß Stephan
Der seinen Innenausbau auch komplett aus Holz baut - aber nie behaupten würde das das ganze dann noch atmet :dry:

Verfasst: 2007-09-20 9:49:20
von Anton
steph hat geschrieben:Der seinen Innenausbau auch komplett aus Holz baut - aber nie behaupten würde das das ganze dann noch atmet :dry:

Ach Steph,

wir wollen doch keinen Streit vom Zaum brechen. Natürlich hast auch Du mit deinen Argumenten recht. Und was heißt bei Holz schon "atmen"? Es besitzt ledichlich die Eigenschaft, das es in gewissem Maße Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt und so zu einem angenehmen Raumklima beiträgt. Das es nicht alle Kondensfeuchtigkeit absorbiert ist ist wohl logisch. Aber Kondens schlägt sich an den kältesten Stellen ab. Und das werden wohl die Scheiben sein. Ob Isoglas oder nicht.

Und dann stellt sich auch die Frage der Nutzung. Reise- oder Wohnmobil. Darauf hatte ich aber schon hingewiesen.


Gruß Anton

Verfasst: 2007-09-20 10:26:09
von steph
nö, streiten tut hier ja auch keiner, Streit ist für mich was anderes.
Wollte Dir auch bestimmt nicht auf die Füsse treten!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Für mich ist das ein Info und Austauschportal.......
Kein "IchhabReschtundDubistdoof-Portal" :dry:

Gruß Stephan

Verfasst: 2007-09-20 11:33:28
von Anton
steph hat geschrieben:Kein "IchhabReschtundDubistdoof-Portal" :dry:

Da sind wir einer Meinung! :D :D


Gruß Anton

Verfasst: 2007-09-21 0:00:21
von tauchteddy
steph hat geschrieben:Wieso kann man einen Kleinraum eines Wohnmobils nicht mit einem Haus vergleichen?
Gruß Steph
Weil beim Wohnmobil die diffusiondichte Seite meist außen ist. Oder wie diffusionsoffen ist Blech? Oder GFK?

Verfasst: 2007-09-21 8:06:55
von steph
Hi tauchteddy, was meinst Du wie diffusinsoffen ein modernes Gebäude ist....? Schon die einfache Dispersionsfarbe wirkt absperrend. Und ein gut isoliertes Haus ist einfach dicht - da gibt es nichts! Egal ob Aussenisolierung mit Styropor oder Mineralwolle! Also ist es m. E. auch vergleichbar mit einem Wohnmobilaufbau.....
Aber so weit wollte ich hier eigentlich nicht gehen sonst gibts einen eigenen Thread.......und das gehört hier wirklich nicht hin!
Gruß Steph

Verfasst: 2007-09-21 12:57:38
von tauchteddy
@Steph
Du meinst mir zu widersprechen, dabei gibst du mir Recht :)