Seite 1 von 1

Zwei Heizungen statt einer ?

Verfasst: 2011-01-29 19:09:25
von ALu
Hallo zusammen,

ich habe beim Lesen einiger Fahrzeugbeschreibungen ein Fahrzeug von Actionmobil gefunden, bei dem in einem (grossen) Koffer zwei 5KW Heizungen eingebaut waren. Welchen Hintergrund (außer Redundanz) mag das haben, weshalb baut man sonst zwei kleine statt einer großen Heizung ein ?

Verfasst: 2011-01-29 19:24:00
von Joerg
Hallo

Ich denke, dass eine 5kw Heizung für den normalen Gebrauch, d.h. Frühjahr, Herbst und Winter im Flachland, in einem großen Koffer optimal dimensioniert ist (ca. 99% aller Fälle). Für die Nordkaptour im Winter gibt es dann die 2. als Zusatz und als Redundanz (ein nicht zu unterschätzendes Plus). Der Urlaub wird sehr schnell unromantisch bei defekter Heizung.
Eine einzelne 10kw dürfte zu unökonomisch im Dauerstandgas laufen...

Gruß Jörg

Verfasst: 2011-01-29 19:40:06
von Beule
hey,
habe bei meinen auch 2 heizungen eingebaut,
eine diesel luft heizung ebersbächer,
einen truma gas heizung mit boiler die combi 4,
hat für uns den vorteil wenn kein gas dann diesel,
oder wenns schweine kalt ist wie letztes jahr an der ostsee,
das man schnell aufheizen kann mit beiden,
gruß joe

Verfasst: 2011-01-29 19:46:10
von Christian H
Zwei Heizungen sind schon super, witzigerweise können die großen 10 KW Modelle weiter runtermodulieren als die 2-stufigen 5KW Modelle.


Christian

Verfasst: 2011-01-29 19:46:29
von ALu
jayjay hat geschrieben:hey,
habe bei meinen auch 2 heizungen eingebaut,
eine diesel luft heizung ebersbächer,
einen truma gas heizung mit boiler die combi 4,
hat für uns den vorteil wenn kein gas dann diesel,
oder wenns schweine kalt ist wie letztes jahr an der ostsee,
das man schnell aufheizen kann mit beiden,
gruß joe
Hallo Joe,

zwei Heizungen (eine Diesel, eine Gas) verstehe ich, da zwei verschiedene Brennstoffe und mit Gas kein Problem in großen Höhen.

Verfasst: 2011-01-29 19:47:21
von Mathias
eine luftheizung und eine wasserheizung hat auch vorteile!

Verfasst: 2011-01-29 19:55:51
von ALu
Mathias hat geschrieben:eine luftheizung und eine wasserheizung hat auch vorteile!
So war meine Palnung bisher: Diesel-Wasserheizung + Gas-Luftheizung ...

Verfasst: 2011-01-29 20:09:04
von 911erFahrer
habe auch zwei 5,5kw Dieselluftheizungen verbaut aus folgenden Gründen:

- Als Sicherheitsfaktor. Man hat zwei redundante Systeme. Habe deswegen auch alle Leitungen / Kabel für jede Heizung separat gelegt. Somit ist "fast" immer garantiert, dass eine Heizung funktioniert. Es ist jedoch von der Tour abhängig ob man diesen Sicherheitsfaktor benötigt.

- Ich lasse lieber eine 5kw Heizung auf volllast Laufen als 10kw unter halblast. Ob halblast heute noch ein großes Problem für die Heizungen ist, kann ich nicht beurteilen, jedoch war es dieses früher.

gruß Henning

Achja, ich habe einen 911er mit Koffer vom Bundesgrenzschutz und hiefür sind 10kw viel viel viel zu viel ;) Selbst bei -10 kommen wir zu 99% mit 5kw aus. Später ist man immer schlauer

Verfasst: 2011-01-29 20:23:55
von lakto
Hi,
ich habe auch vor mir eine 2.Heizung einzubauen.
Allerdings hab ich nur 2 KW ohne Gebläse,also eigentlich einen Gasofen. da kann es schon mal eng werden.Und immer fusskalt.
Gruss
lakto

Verfasst: 2011-01-29 20:31:31
von HildeEVO
Hi @ All,

ich habe bei unserem Koffer eine 10 Kw-Wasserheizung eingebaut und wir waren auf unserer Reise recht zufrieden mit der Heizung. Wir haben eigentlich nur das Problem damit gehabt, dass der Fussboden (Doppelboden) mit Laminat belegt ist und daher relativ kalt war. Außerdem ist die Temperatursteuerung etwas träge. Ich bin am Überlegen ob ich einen Booster (Luft/Wärmetauscher) einbaue um die Kabine schneller aufzuheizen. Desweitern möchte ich die Installation etwas abändern damit ich verschiedene Kreise für die Wärmeverteilung habe (Bett von Nasszelle mit Wohnraum trennen). Bislang hatten wir im Bett eine Sauna. :blush:

Von einer Diesel-Luftheizung will ich absehen da dort immer noch diese unsinnige Brennkammertausch-Regelung besteht (Wenn auch etwas abgemildert!)!

Da die bestehende Heizung sowohl im Motorkühlkreislauf als auch im Aufbau eingebunden war hatte ich den Vorteil, dass ich mit der riesen Leistung problemlos auch den Motor mit vorheizen konnte! Außerdem während der Fahrt meinen Boiler aufgeheizt bekam, so quasi als Abfallprodukt, sowie den Aufbau mitheizen konnte!

Als Redunanz in Kombination mit Gas (ALDE keine Truma-Luftheizung) finde ich das als eine gute Ergänzung, Ich würde aber dann auf eine komplette Wasserheizung setzen. Gegebenenfalls mit einer Fußbodenheizung. Das hört sich zwar nach extrem Luxus an, aber wenn man den Fusßboden immer schön mit 18-20°C beaufschlagt, benötigt man insgesamt weniger Wärme (Gefühlt!) im Auto! Aber Achtung die Fläche reicht nicht aus um alleine von der Fußbodenheizung zu leben!!!

Grüße Chris

Heizen

Verfasst: 2011-01-29 20:35:50
von Fuchs
Immer auf zwei Beinen stehen

Aller Guten Dinge sind 4

Motor als und auch WW Heizung SEPAR heizbar
Eberspächer 9kw Diesel Warmwasser/Wärmetauscher
Truma Gas + WW/Luft
und zu guter Letzt jetzt noch ALDE WW/

Fit für Sibirien


Grüsse
KK

Re: Heizen

Verfasst: 2011-01-29 20:47:49
von ALu
Fuchs hat geschrieben: Aller Guten Dinge sind 4
4 Heizungen bei einem 4x4, dann brauche ich 6 bei einem 6x6 :-)

Schwerz beiseite, wie würde man zwei Diesel-Wasserheizungen anschliessen? Einfach die zweite seriell in den normalen Heizkreislauf integrieren oder parallel zur ersten Heizung ?

Wenn die erste Heizung läuft, die zweite aus ist und seriell im Heiz-Kreislauf installiert ist, lässt sie dann das Wasser überhaupt durch ?

Verfasst: 2011-01-29 20:53:44
von Beule
Hallo Joe,

zwei Heizungen (eine Diesel, eine Gas) verstehe ich, da zwei verschiedene Brennstoffe und mit Gas kein Problem in großen Höhen.[/quote]

hey,
diesel heizung war drinn, wurde nur anders verbaut,
ist die ersatz heizung, läuft problemlos, nur etwas laut,
und wenn gas alle ist nur taste drücken und es bleibt warm, hauptsächlich wenn man an der ostsee bei -16grad steht und um 2uhr nacht´s geht das gas aus, :wack:
gas heizung wegen dem geringen geräuschen und warmwasser zum duschen,
wollte die chefin so,
haben für fast alle technik ein ersatzsystem,
egal ob heizung,
batterie also strom 12 und 24v mit ladegeräten zum hin und herschieben ,
wasserpumpe etc,

gruß joe

ps. wenn schon autark dann tuttikompletti,
brauchte zb. für 10tage ostsee nicht einmal landstrom

Verfasst: 2011-01-29 21:16:04
von la911
Hallo

zu
zwei Heizungen (eine Diesel, eine Gas) verstehe ich, da zwei verschiedene Brennstoffe und mit Gas kein Problem in großen Höhen.

Wir hatten auch über 5000m Höhe keine Probleme mit unserer Dieselheizung!!!!!!!!!!!!

Gruß
Thorsten

Verfasst: 2011-01-29 22:27:45
von matthiasbut
Ich habe auch 4 Heizungen, 1xTruma 6000 C im Heck als Heizung des Schlafzimmer 1x Truma 2400 für die Sitzgruppe vorne hat den grossen Vorteil, dass ich unterschiedlich warm machen kann.
Elektro Fussbodenheizung mit 200 Watt, temperiert den Boden auf 23 Grad.
Eberspächer 9kW Heizung als Motorvorwärmung und mit Wärmetauscher als Luftheizung für den Wohnraum.
Das System hat sich die letzten 8 Jahre bewährt und bietet eine sichere Wärmeversorgung auch bei Ausfall einer Heizung.
Gruss aus dem Camper bei Aussen - 23 und innen + 21.
Matthias

Verfasst: 2011-01-30 0:05:52
von SvenS
Ich habe auch zwei Standheizungen, einmal Truma Gas und Eberspächer Diesel, dazu noch einen Gebläsewärmetauscher der am Kühlwasserkreislauf hängt und mit dem die Kabine während der Fahrt beheizt werden kann.

Wobei ich momentan überlege, ob ich nicht doch noch eine WW-Heizung nachrüste, auf die hatte ich nach langen Überlegungen beim Ausbau verzichtet, jetzt vermisse ich sie doch.

Verfasst: 2011-01-30 10:29:53
von jonson
Ich sag nur Alde Warmwasserheizung...Absulut Top...

Verfasst: 2011-01-30 12:16:53
von SvenS
Früher gab es ja Alternativ noch die Primus-Heizungen. Und es gab dünne Kunststoffplatten, ich meine von Primus, die als Konvektoren dienten, diese konnten , da sehr flach, hinter die Rückenlehnen der Sitzgruppen montiert werden und es gab auch eine Ausführung als Fußbodenheizung. Seit Alde die Primus Heizungssparte übernommen hat gibt es die anscheinend leider nicht mehr, weiß jemand ob es etwas vergleichbares auf dem Markt gibt?
Die normalen Aldekonvektoren würden sehr viel Umbau in der Kabine nötig werden lassen.

Verfasst: 2011-01-30 13:31:23
von thl-mot
Ich werde mir vermutlich neben der Wasserstandheizung auch noch eine Luftheizung einbauen. Ich mache es derzeit abhängig von einem günstigen Angebot. Naja vielleicht sollte man nicht gerade im Winter nach einem Schnäppchen suchen.
Im Fahrerhaus habe ich derzeit noch eine defekte, zu alte Luftstandheizung. Wenn ich mir Ersatz dafür beschaffe, soll sie aber Kabine und Koffer heizen können. Allerdings finde ich dann die Montage in/hinter der Stoßstange von Nachteil, da der Weg zum Koffer etwas weit ist und damit vermutlich zu viel Wäre vorher schon durch die Rohre verloren geht.

Gruß Thomas

Verfasst: 2011-01-30 14:00:40
von crutchy the clown
Eine zweite Heizung als Redundanz ist unbedingt erforderlich. Ich habe es schon erlebt, wie es ist, wenn die Dieselstandheizung mitten im Winter ausfällt und kein Ersatz vorhanden ist.

Als Ersatzheizung eignet sich auch eine Elektroheizung. Oftmals bekommt man kostenlos elektrischen Strom, dann ist das sowieso das einfachste. Andernfalls packe ich den Stromgenerator aus und bekomme so wenigstens den Innenraum wieder warm. Der Generator ermöglicht es mir auch, mit dem Haarfön eventuell versulzte Dieselleitungen innerhalb einer Viertelstunde wieder frei zu bekommen.

Die Erfahrung zeigt: Ein Benzinstromgenerator mit seinen vielen mechnischen Teilen startet problemlos auch bei größter Kälte. Eine primitive Standheizung mit einfacher Flamme kann einen dagegen zur Verzweiflung bringen.

Verfasst: 2011-01-30 15:31:24
von kochi
Hallo

Wir haben auch 2 Heizungen.Eine 3,2kw-Eberspächer Warmluft und nen 5kw-Ölofen.Für ne Grundwärme is de Eberspächer in Ordnung.Geht halt schneller,danach Ölofen.Viel gemütlicher.Die fußkälte is bei uns auch ein THEMA.Hab nun noch nen Warmwasserkreislauf mit Rippheizrohr in Fußraum gelegt(Heizschlange um Ölofen).Hab aber noch zuviel Stellen wo Kaltluft eindringt :cold: .Wenn ich's nich hinkrieg,leg ich weiter als Fußbodenheizung.Nen E-Heizer un Gen erator hab ich auch immer dabei. Man weiß ja nie.

kochi