Seite 1 von 2
Alternativen zu Dachluke gesucht!
Verfasst: 2010-12-26 21:11:12
von HildeEVO
Hi @ All,
ich habe mich schon etwas durchs Forum gelesen aber bislang keine befriedigende Lösung gefunden!
Wir haben in unserem Koffer 2 Dachluken. In der Naßzelle einen Fan-Tastic-Vent und über dem Bett eine Midi-Heki.
Auf unserer Reise waren beide Luken Gold wert! Der Ventilator sogte auch im Stand für gute Belüftumg und entlüftete das Bad nach dem Duschen extrem schnell von der feuchten Luft. Wir haben den Typ mit Regensensor und Termosteuerung (leider ohne durchsichtige Haube!). Die Features sind nicht unbedingt notwendig aber nice to have. Die Heki ist eigentlich in Ordnung allerdings ist der Fliegenschutz mit dem Zickzack-Netz nicht stabil genug und nach einem Jahr intensiver Nutzung kaputt. Außerdem taugt der Fliegenschutz wie auch bei den "normalen" Seitz-Fenstern nur bedingt!
Da wir den Koffer auf unser "neues" Fahrgestell setzen wollen, werden wir am Dachbereich ein paar Änderungen vornehmen um die Höhe zu reduzieren. Dazu gehört neben dem Abbau der Gallerie auch die Montage der Solarzellen auf dem Dach direkt. Natürlich mit Hinterlüftung! Ich denke dass wir in Zukunft nicht höher als 50 mm auf dem Dach aufbauen sollten. Sprich die beiden Hauben mit gut 150 mm Höhe müssen durch etwas anderes ersetzt werden.
In der Naßzelle könnte ich mir gut vorstellen eine Luke aus dem Schiffsbereich einzusetzen. Das Kondeswasser ist da nicht das ganz große Problem. Mit dem Lüfter muss ich mir noch ein paar Gedanken machen. Aber da sehe ich bereits Lösungen im geistigen Auge!
Mit der großen Luke, über dem Bett, bin ich noch unklar. Es würde im Grunde auch nix dagegen sprechen nur eine Klappe ein zubauen! Das Licht nutzen wir eh nie. Im Gegenteil durch das Sonnenlicht heizte sich das Fahrzeug unnötig auf und wir schlossen immer den Rollo. Allerdings war die Luke fast jede Nacht auf um etwas mehr Luft im Auto zu haben.
Hat jemand eine Idee um eine Klappe oder eine Dachluke ohne Kältebrücke selber zu bauen???
Grüße Chris
Verfasst: 2010-12-27 10:37:36
von advi
Ich kann dir nicht wirklich helfen, da ich selber noch in der Klemme stecke. Denn ich weiss auch nicht genau, was ich tun soll.
Wir haben ein sehr hohes Bett unter dem Dach und
hier hatte ich auch schon mal nachgefragt.
Bei Füss Mobile bei Sigmaringen habe ich eine schöne Lösung einer Dachluke gesehen. Und bei denen mal angefragt
Das war die Antwort.
Wie auf der Messe zu sehen fertigen wir Aufstelldächer (keine Dachluken), diese sind aus 60mm Sandwichpanele gleich wie das Dach oder die Wände (außen 3mm und innen 2mm GFK, dazwischen PU-Schaum.
Mit doppelter Dichtung im Stufenprofil, absolut Wasser und Staubdicht, Kältebrückenfrei, mit doppeltwirkenden Gasdruckdämpfern zum leichten öffnen, Edelstahl-Klavierbandscharnier und innen Edelstahl Spannschlössern. Diese Aufstelldächer haben normalerweise keinen Scheiben- bzw. Makralonglaseinsatz, auf besonderen Wunsch können wir eine Makralonglasscheibe i.v.m. einem Sonnenschutzrollo montieren, empfehlen dies aber wegen des Temperaturanstieges in der Kabine nicht. (wenn Sonne reinscheint wirds in der Kabine viel zu heiß, => unsere Erfahrung)
Diese Aufstelldächer werden von uns selbst hergestellt, es gibt 2 Standardgrößen, 1000 x 1000mm lichte Weite bzw. 1000 x 1500mm lichte Weite, hierzu gibt es innen ein GFK-Formteil, alle anderen Abmessungen sind mit GFK-Winkelprofilen mit Gehrungsschnitten ebenso erstellbar, bezogen auf 60mm Plattenstärke als Dachplatte.
Bei der Fahrt ist diese Luke grundsätzlich geschlossen zu halten.
Als Sonnenrollo bzw. Moskitorollo setzen wir die Rollos von KCT ein. Montage nur bei uns im Haus, kein Versand der Teile zum Selbstbau.
zu den Preisen, diese sind beispielhaft da je nach Kabine bei nachträglichem Einbau evtl. Mehraufwand entsteht. Um hier genaue Aussagen zu tätigen muss das Fahrzeug / Kabine gesehen werden.
1000 x 1000, ohne Makralonglaseinsatz ab ca. 2.980.- Euro, je nach Aufwand zzgl. MWSt.
1000 x 1500, ohne Makralonglaseinsatz ab ca. 3.380.- Euro, je nach Aufwand zzgl. MWSt.
Makralonglaseinsatz je nach Größe ab ca. 980.- Euro zzgl. MWSt.
Preise inkl. Montage bei uns i.H., ohne Lackierung, wir empfehlen aber grundsätzlich die Lackierung der GFK Teile wg. Umwelteinflüssen.
zzgl. Moskitorollo und evtl. Verdunklungsrollo bei Makralonglaseinsatz von KCT, Preis je nach Größe
ich hoffe Ihnen mit meinen Angaben geholfen zu haben und stehe Ihnen gerne für weitere Rückfragen jederzeit zu Verfügung.
Ich hoffe mal, Du findest ne gute Lösung. Ich komme dann mal vorbei und schau sie mir an

Verfasst: 2010-12-27 11:29:32
von Lobo
Ich habe in einem geschlossenen Bauanhänger einen Solarlüfter verbaut, allerdings ohne Akku
Den würde ich euch empfehlen, allerdings würde ich einen Schalter dazwischen setzen damit ihr den auch mal abschalten könnt
Selber bin ich mit dem Teil voll zufrieden, läuft seit 7 Jahren und zieht mir die Gipsstaub-Verdreckte, feuchte Luft aus dem Anhänger, besser geht das nicht
Wie gesagt habe ich die einfache Ausführung ohne Akku aber die reicht für mich völlig
http://cgi.ebay.de/SOLARLUFTER-Edelstah ... 53e298dd6f
Maik
Verfasst: 2010-12-28 16:52:22
von HildeEVO
Lobo hat geschrieben:Ich habe in einem geschlossenen Bauanhänger einen Solarlüfter verbaut, allerdings ohne Akku
Den würde ich euch empfehlen, allerdings würde ich einen Schalter dazwischen setzen damit ihr den auch mal abschalten könnt
Selber bin ich mit dem Teil voll zufrieden, läuft seit 7 Jahren und zieht mir die Gipsstaub-Verdreckte, feuchte Luft aus dem Anhänger, besser geht das nicht
Wie gesagt habe ich die einfache Ausführung ohne Akku aber die reicht für mich völlig
http://cgi.ebay.de/SOLARLUFTER-Edelstah ... 53e298dd6f
Maik
Hi Maik,
das löst aber nicht mein Ausschnitt der 600 x 900 mm groß ist! Das schnelle entlüften ist ja bereits über den Ventilator gelöst!
Grüße Chris
Verfasst: 2010-12-28 17:26:36
von RandyHandy
Hi Chris,
guck mal hier bei Dustdevil.de
http://www.dustdevil.de/bremach3.20m_gesamt.html
Nur mal so.
Ich würde das ganze aus normalen GFK Koffermaterial bauen - Aufbauhöhe ca. 7 cm

Verfasst: 2011-01-05 11:03:05
von fernreisende
Hallo Chris,
vielleicht wäre folgender Vorschlag eine Alternative für euch.
Die Fa. Bocklet baut die großen Seiz Heki 1 Dachluken um. Das heist er ersetzt die durchsichtige Glasplexihaube durch eine Sandwichplatte (Isolierung). Der Kurbelmechanismus bleibt erhalten ebenfalls das Verdunklungs- und Insektenrolo was ich bei dieser Ausführung nicht so schlecht finde. Bei Interesse kann ich dir gerne ein Foto zumailen da ich die Dachluke bei mir verbaut habe. Sie steht etwa 50mm über dem normalen Dach über. Euer Ausschnittsmaß könntet ihr verwenden bzw. müßtet es sogar etwas vergrößern.
Verfasst: 2011-01-05 11:34:35
von HildeEVO
Hi Guennie,
Sie haben Post!!!
Grüße Chris
Verfasst: 2011-01-11 17:25:55
von advi
Ich war nochmals bei unserem Fahrzeugbauer um über die DAchluke zu reden.
Die bauen LKWs und Busse um und haben auch keine richtig tolle Idee gehbat, ausser:
Für den Omnibusbereich gibt es Luken, die man nach allen vier Seiten öffnen kann. Evtl. könnte man den Mechanismus auch so umbauen, dass man eine isolierte Dachluke hätte.
Aber es wäre nur eine Standardgrösse, was weiss ich, so 50x50cm und man könnte nicht durch die Luke rausklettern.
Vielleicht hilft es ja.
Verfasst: 2011-01-11 17:35:25
von HildeEVO
Hi Frank,
es gibt tolle Sachen im Fahrzeugbau... Leider nur unisoliert.
Aber es scheint eine Möglichkeit zu geben mit der ich mein Heki nach der Bocklet-Art umbauen kann!
Ich werde dranbleiben!!!
Grüße Chris
Verfasst: 2011-01-11 18:56:48
von egn
Hallo Chris,
ich bin nach wie vor der Meinung dass die beste Lösung ein komplett geschlossenes Dach ist. Im Sommer brennt keine Sonne rein und im Winter gibt es kein Kondenswasser. Lüften kann man auch quer. Und man hat die ganze Fläche für Solar zur Verfügung, was zusätzlich dämmt.
Gruß,
Emil
Verfasst: 2011-01-11 19:04:38
von GoodBoy-BadBoy
Son Scherenheber wie beim Bremach würd ich schon lange suchen, auch ev noch höher..
Har wer ne idee...??
Greez...Gb
Verfasst: 2011-01-12 10:41:12
von osterlitz
Hi,
von den Schiffsluken kann ich nur abraten. Ich habe Vetus drin. Die bauen nur ca 1cm auf, wenn da auch nur etwas Schnee auf dem Dach liegt, sind die bei Tauwetter unter Wasser und damit nur selten dicht.
Zusätzlich hängt eine nicht zu unterschätzende Menge Wasser dran, das könnte man mit einer innen aufgeklebten Doppelverglasung aber sicher in den Griff kriegen. Aufstellmechanik gibt es auch keine, sind nur etwas schwergängig. Also komplett offenlegen oder ganz zu. Sobald ein wenig Nieselregen aufkommt, kann man die gleich ganz zumachen, teilweises Lüften in Abwesenheit kann man also vergessen.
Vielleicht wirklich die Hekimechanik verwenden und eine eigene Haube bauen..
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2011-01-12 10:59:24
von HildeEVO
@ Emil, klar besser ist das... Aber man darf die Lüftung durch die Dachluke nicht unterschätzen!!! Ist nicht vergleichbar mit den Fenstern!!! Da geht der Dampf mal ordentlichraus!!!
@ Stefan, Ich halte die Vetus-Luken auch nur für den Nasszellenbereich tauglich!
Günni hat mir ein paar Bilder geschickt wie die Bocklet-Lösung aussieht. Das muss ich mir mal in Live anschauen. Da kann man vielleicht etwas umfrickeln!
Grüße Chris
Verfasst: 2011-01-12 11:09:05
von egn
HildeEVO hat geschrieben:@ Emil, klar besser ist das... Aber man darf die Lüftung durch die Dachluke nicht unterschätzen!!! Ist nicht vergleichbar mit den Fenstern!!! Da geht der Dampf mal ordentlichraus!!!
Ich meinte zum Lüften eigentlich nicht die Fenster, sondern einen oder mehrere Lüfter in der Außenwand direkt unterhalb der Decke. Die ziehen auch die warme feuchte Luft dicht unter der Decke nach außen.
@ Stefan, Ich halte die Vetus-Luken auch nur für den Nasszellenbereich tauglich!
Wie schon geschrieben sind die typischen Schiffsluken die idealen Kälte-Wärmebrücken. Im Sommer heizen sie den Innenraum auf, und im Winter ist das tropfen nicht zu vermeiden. Für die Nasszelle sicher am ehesten noch geeignet. Kann dann im Winter auch zur Luftentfeuchtung dienen, wenn bei tiefen Temperaturen nicht gleich das Kondenswasser fest friert.
Verfasst: 2011-01-12 13:33:57
von Pirx
HildeEVO hat geschrieben:Das muss ich mir mal in Live anschauen.
Hallo Chris,
demnächst ist doch bei Dir um die Ecke die CMT-Messe. Da könnte man wahrscheinlich auch gute Anregungen oder eine passende Dachluke finden. Evtl. ist auch Bocklet unter den Ausstellern?
CMT Messe Stuttgart 15.-23.01.2011
Pirx
Verfasst: 2011-01-12 13:52:51
von 911er
Hi Chris,
wir haben im Nassbereich aus dem Schiffsbau eine Dachluke (Sicherheitsglas mit Fliegengitter und Sonenschutz) sowie ein Bullauge in die Seitewand installiert - wir sind glücklich mit dieser Lösung.
Über dem Schlafbereich befindet sich ein Heki Fenster.
LG
Iris&Hilmar
Verfasst: 2011-01-12 15:43:08
von CJ8Scrambler
Pirx hat geschrieben: (...) Evtl. ist auch Bocklet unter den Ausstellern?
Pirx
Bocklet ist wohl nicht in Stuttgart - Die Koblenzer sind erst wieder zur Abenteuer & Allrad in Bad Kissingen oder beim Caravan Salon in D'dorf zu finden.
Schönen Gruß
Gerhard
Re: Alternativen zu Dachluke gesucht!
Verfasst: 2011-01-16 12:30:47
von ALu
HildeEVO hat geschrieben:
Wir haben in unserem Koffer 2 Dachluken. In der Naßzelle einen Fan-Tastic-Vent und über dem Bett eine Midi-Heki.
Hallo Chris,
bist Du mit der Fan-Tastic-Vent zufrieden ?
Wie hoch ist die, bzw. wieviel cm schauen oben raus ?
Verfasst: 2011-01-17 22:41:50
von Tommy4WD
Hi,
ich möchte bei mir auch eine Dachluke einbauen und habe ähnliche Überlegungen angestellt.
Der "Ist-Zustand" von meinen Koffer ist eine 2,6cm Starke Isowand, Aufbau: Stahlblech-Iso-Stahlblech.
Der Koffer soll noch eine 5cm zusätzliche Isolierung bekommen, das ist aber eigentlich nicht wichtig für die Dachluke.
Die Dachluke möchte ich haben zum Lüften, und um vom Fahrzeug aufs Dach zukommen, also Glas muss bei mir eigentlich auch nicht sein.
Meine Überlegung ist den Ausschnitt aus dem Koffer für die Luke zu benutzen und in Profile einzufassen (Größe ca. 90cm x 60cm).
Entsprechende Profile kommen um den Ausschnitt vom Koffer.
Genauer kann ich leider die Profile auch noch nicht definieren, da ich noch nicht genau weiss wie sie aussehen sollen.
Den Dachausschnitt, also die Dachluke, müsste man noch etwas vergrößern/verbreitern mit Styrodur oder ähnlichen, damit die Luke größer wird als der Dachauschnitt.
Darus ergibt sich dann eine Erhöhung am Dach um mindestens 2,6cm, wahrscheinlich eher 3cm mit den Profilen und Kleber.
In meinem Fall wäre diese Erhöhnung nicht so schlimm, da ich zusätzlich noch ein Tropendach montieren werde, somit kann ich dann das Dach wieder komplett flächig bekommen.
Ich hoffe es ist halbwegs klar wie ich die Konstruktion meine, werde noch mal versuchen eine verständliche Skizze nachzureichen.
Interessieren würde mich wie die Bocklet-Lösung aussieht.
Ist vielleicht ne gute Alternative und nicht so aufwendig.
@ Chris: Kannst du die Bilder posten, oder mir per mail schicken?
Best Grüße
Thomas
Verfasst: 2011-01-18 9:09:56
von osterlitz
Hi,
ich würde mir wenns eben geht die Mechanik einzeln kaufen, z.B. von der Fiamma Vent und eine eigene Doppelverglasung draufsetzen.
http://cgi.ebay.de/Fiamma-Dachhaube-Dac ... 3a5c19c779
Im Prinzip braucht man nur aus Edelstahl-L-Profilen einen rechteckigen Rahmen zu schweißen, in den man eine Doppelglasscheibe einklebt. Einen Schenkel des L lässt man weit genug nach unten überstehen, um eine Haubenform zu haben. Das Glas mit Rahmen verklebt man mit einer Trägerplatte, an die man die Mechanik schraubt.. Noch besser wäre ein F-Profil, wo man den doppelten Steg nach unten stehen lässt, da spart man knapp die Glasdicke an Aufbauhöhe und kann eine Dichtschnur einlegen..
So gewinnt man die robuste Doppelverglasung aussen bei niedriger Bauhöhe, den regensicheren Aufstellmechanismus (kein Vetus-Klappmechanismus) für kleines Geld.
Wenn man den Plasterahmen zu windig findet, kann man den in gleicher Weise den Rechteckrahmen aus T-Profilen selbst bauen, die Mechanik wir ja innen nur angeschraubt. Ein Schenkel des T bildet dabei die Innenverkleidung des Daches, der zweite liegt zur Abdichtung flach auf dem Dach auf, der dritte steht als Schwallkante hoch. Oben drauf eine Klemmdichtung, die aussen umlaufend anliegt. Die Aufbauhöhe kann man dann ja frei wählen.
Innen noch eine Sichtblende aus L-Profilen. Wenn einem das T-Profil zu sehr Kältebrücke ist, kann man innen umlaufend Armaflex Klebeband draufmachen, bevor man die Sichtblende montiert.
Im ganzen sollte so eine Luke für < 200 EUR machbar sein:
100 EUR FIAMMA Mechanik
30 EUR Echtglasscheibe
40 EUR Profile Edelstahl geschnitten und geschweißt
30 EUR Dichtungsprofil
Schrauben, Kleber, Kleinteile
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2011-01-18 10:15:49
von egn
osterlitz hat geschrieben:
Im ganzen sollte so eine Luke für < 200 EUR machbar sein:
100 EUR FIAMMA Mechanik
30 EUR Echtglasscheibe
40 EUR Profile Edelstahl geschnitten und geschweißt
30 EUR Dichtungsprofil
Schrauben, Kleber, Kleinteile
Wenn man möchte dass einem
- im Sommer die Sonne auf dem Kopf brennt,
- bei einem kleinen Ast schon die Scheibe eingedrückt wird,
- einem Einbrecher über die Öffnung eindringen,
- in der kälteren Jahreszeit ständig das Wasser runter tropft,
- im Winter bei Schnee das Stauwasser durch die Dichtung gedrückt wird,
- usw.
kann man das sicher so machen.

LUKE im DAch
Verfasst: 2011-01-18 11:08:39
von Fuchs
Moinsen
Bei uns funktioniert die LUKE sehr gut, umgebaut mit beschichteter Doppelverglasung 2x4mm ESG. Innen Abschattung KCT und aussen ein zusätzlicher Sonnenschutz-Einbruchschutz aufstellbar.
Lüftung auf 120x75 cm...im Bett und doch Schlafen unterm Sternenhimmel, Lüftung auch bei Niesel- und Feinregen.
Der einzige Nachteil ist ein wenig Kondenswasser am AluRahmen. Ein Zewa rundum und zack weg..
Viel Spass
KK
Verfasst: 2011-01-18 15:52:37
von osterlitz
Wenn man möchte dass einem
- im Sommer die Sonne auf dem Kopf brennt,
- bei einem kleinen Ast schon die Scheibe eingedrückt wird,
- einem Einbrecher über die Öffnung eindringen,
- in der kälteren Jahreszeit ständig das Wasser runter tropft,
- im Winter bei Schnee das Stauwasser durch die Dichtung gedrückt wird,
- usw.
kann man das sicher so machen.
Hi,
dem einen brennt die Sonne aufs Hirn, der andere möchte Licht im Koffer. Ich kann die Scheibe nach Wahl getönt, mit Hitzeschutzfolie, aus Edelstahl, mit Sonnenschutz wie auch immer ausführen.
Die Scheibe wird bei 50x50 nicht mehr oder weniger eingedrückt als jede andere Plastikluke auch - eher weniger, weil sie weniger hoch aufbaut. Die meisten Äste rutschen aber eher drüber weg.
Einbrecher kommen überall rein, wenn sie wollen, oder hauen mir beim Spatengang die Schaufel übern Kopf. Zweischeiben-ESG bietet die gleiche Sicherheit wie in jedem Wohnhaus. Eine Eigenkonstruktion kann ich anständig verriegeln.
Tropfen tut da auch nix, weil die Kältebrücke der Rahmen ist, durch eine Armaflex-Schicht die Luft aber nicht drankommt. Der typische Wohnkoffer hat empfindlichere Stellen.
Stauwasser kann es natürlich geben, das Problem hat jede Dachluke. 2-3cm Aufbauhöhe reichen aber aus, nur die Vetus-Luken mit 1cm und saudumm ausgewählter Dichtung halten nicht zu.
Die KCT-Fenster sind ja vom Material her gut, konstruktiv naja, eine Hubmechanik gefällt mir besser.
Ich würde es jederzeit so machen, verstehe nur nicht, was daran 2-3.000 EUR kosten muss.
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2011-01-18 16:21:36
von 911er
Salute,
Zitat:
Wenn man möchte dass einem
- im Sommer die Sonne auf dem Kopf brennt,
- bei einem kleinen Ast schon die Scheibe eingedrückt wird,
- einem Einbrecher über die Öffnung eindringen,
- in der kälteren Jahreszeit ständig das Wasser runter tropft,
- im Winter bei Schnee das Stauwasser durch die Dichtung gedrückt wird,
- usw.
Zitatende
Bei uns alles kein Thema
Hilmar
Verfasst: 2011-01-18 17:17:33
von Udo
Mal'ne Frage:
abgesehen von der Aufbauhöhe des HeKi, was spricht denn eigentlich _gegen_ den Einbau eines Heki? Ich meine jetzt nicht die Frage ob Dachluke oder nicht, sondern welche gut ist. Bei mir kommt unbedingt eine Dachluke rein und mein Favorit ist zur Zeit das Heki 1. Praktischerweise stört mich die Aufbauhöhe nicht im Geringsten, weil das Dach von außen an anderer Stelle sowieso noch etwas höher ist. Was ist denn bei einem vergleichbaren Preis besser als das Heki?!? Ich kenne nämlich nix zur Zeit was besser ist.
Was die Kältebrücke angeht, da muß man durch. Ein Fenster ist immer DIE Kältebrücke. Aber ich liebe große Fenster

Verfasst: 2011-01-18 18:26:41
von HildeEVO
Hi Udo,
abgesehen von der Aufbauhöhe des HeKi, was spricht denn eigentlich _gegen_ den Einbau eines Heki?
Dagegen spricht, dass
1. Der Preis inakzeptabel im Verhältnis der Qualität ist.
2. Die Mückenrollo Zickzack wie auch immer genannt nicht mehr funktioniert und nach 1 Jahr reisen zerfleddert.
3. Die Beschattung auch langsam aufgibt!
4. Die Haube, trotz Schutzrahmen um die gesamte Haube, von einem Ast perforiert wurde!
Zitat (HildeEVO):
Wir haben in unserem Koffer 2 Dachluken. In der Naßzelle einen Fan-Tastic-Vent und über dem Bett eine Midi-Heki.
Hallo Chris,
bist Du mit der Fan-Tastic-Vent zufrieden ?
Wie hoch ist die, bzw. wieviel cm schauen oben raus ?
15 cm wie andere Hauben auch! Bin mit der Fan-Tastic-Vent sehr zufreiden! Wesentlich besser als die Von Remis oder Fiamma.
Grüße Chris
Re: LUKE im DAch
Verfasst: 2011-01-18 19:02:43
von advi
Fuchs hat geschrieben:Moinsen
Bei uns funktioniert die LUKE sehr gut, umgebaut mit beschichteter Doppelverglasung 2x4mm ESG. Innen Abschattung KCT und aussen ein zusätzlicher Sonnenschutz-Einbruchschutz aufstellbar.
Lüftung auf 120x75 cm...im Bett und doch Schlafen unterm Sternenhimmel, Lüftung auch bei Niesel- und Feinregen.
Der einzige Nachteil ist ein wenig Kondenswasser am AluRahmen. Ein Zewa rundum und zack weg..
Viel Spass
KK
Und kostet?
Verfasst: 2011-01-18 19:59:12
von SvenS
Die Mückenrollo Zickzack wie auch immer genannt nicht mehr funktioniert und nach 1 Jahr reisen zerfleddert.
Das deutet eigentlich darauf hin, dass ihr kein Heki1 habt sondern ein Heki3.
Ich bin mit meinem Heki1 eigentlich ganz zufrieden, qualitativ die beste Dachhaube die ich bislang verbaut habe. Ich finde die Kippfunktion zu allen Seiten kombiniert mit der Kurbelaufstellung absolut klasse. Dadurch kann man zum einen auch bei Wind und regen lüften, andererseits aber bei warmen Wetter die Luke komplett aufstellen und auch als Dachausstieg nutzen.
Lediglich mit dem Verdunklungsrollo bin ich nicht ganz zufrieden, es zieht sich bei Unterdruck im geschlossenem Zustand gerne aus der Seitenführung. Wenn man das nicht bemerkt und das Rollo dann öffnet besteht die Gefahr das es einreißt.
Verfasst: 2011-01-19 11:01:10
von Udo
SvenS hat geschrieben:
Das deutet eigentlich darauf hin, dass ihr kein Heki1 habt sondern ein Heki3.
[...]
Lediglich mit dem Verdunklungsrollo bin ich nicht ganz zufrieden, es zieht sich bei Unterdruck im geschlossenem Zustand gerne aus der Seitenführung. Wenn man das nicht bemerkt und das Rollo dann öffnet besteht die Gefahr das es einreißt.
Oben steht "midi Heki", das muß noch so eine mittelgroße Haube sein.
Ich hab auch schon mal ein Heki 1 verbaut, die scheint auch immer noch gut in Schuß zu sein. Der zugehörige Laster gehört mir leider nicht mehr
Für mich käme aber auch immer noch das Heki 1 in Frage. Ich brauche die Luke auch als Dachdurchstieg, von daher sehe ich kaum Alternativen. Außer natürlich der Eigenbau. Meine Eigenkonstruktionen haben bisher aber immer den Beigeschmack, dass sie zwar bombig halten, aber doch eher rustikal aussehen. Eine Isolierglasscheibe wäre noch das passende upgrade für das Heki 1, aber was Besseres sehe ich in dem Preisbereich immer noch nicht.
Verfasst: 2011-01-19 14:39:15
von advi
Ich habe mich auch noch mal umgesehen und war beim Füss um mir alles an zu sehen.
Aber Gewicht ist nicht gering! Alles stabil, aber nur nach einer Seite öffenbar.
Erscheint mir unlogisch, wenn der Wind schlecht steht hat man ein Problem
Also mein Wunsch wäre
Mechanik a la Heki - wegen der Variabilität der Öffnung
KCT Insektengitter und Verdunklung
Luke isoliert
Und Luxus pur - ne Makrolonscheibe zusätzlich, damit man im Bett die Sterne betrachten kann und es trotzdem nicht reinzieht
Wie immer eierlegende Wollmichsau gesucht
