Seite 1 von 1

Rohbau(Kabine aus Holz) endlich fertisch

Verfasst: 2010-08-03 21:50:17
von clouchard
So, es ist endlich soweit. Ich kann auch was vorweisen. Nach nun doch etlichen Wochen Bauzeit, ist die Kabine(zumindest aussen) fertisch. Ich hatte in einem anderen Thread vollmundig behauptet, dass ich unter anderem deswegen in Holz baue und nicht in GFK-Sandwich, WEIL es schneller geht. Guter Witz, vor allem weil ich jetzt noch fast die ganze Isolierung und Innenwandverkleidung machen muss.
So hier die Details: Bodenplattevon unten nach oben: 18mm Speerholz 40mm Isolierung(dazwischen zur Verstärkung 40x60 Verlattung) und dann 22mm Speerholz.
Seitenwände von aussen nach innen: 6mm Speerholz, 40mm Isolierung, Ständerwerk 60x40mm, 9mm Speerholz als Innenverkleidung.
Decke von aussen nach innen: 2,5mm AluRiffelblech auf 18mm Sperrholz verklebt, 60mm Isolierung, 60x40mm Querlatten, und 9mm Innenverkleidung
Alle Holzverbindungen sind geleimt(Schrauben nur um den nötigen Druck aufzubauen).
Das ganze habe ich dann 2x mit PU- Grundierung gerollt und anschliessend 2x mit LKW-Lack( 2K) gerollt. Dagegen habe ich das Fahrerhaus gespritzt - kann man jetzt gut Schach drauf spielen...
Zu Abmessungen: Kabinen länge gesamt 360/310, breit 230 hoch 207 cm Innenhöhe 190cm, Gesamthöhe LKW: 330cm
Die Kabine sitz auf Hilfsrahmen, hinten starr, vorn Federgelagert
So und jetzt hoffe ich, dass ich noch ein paar Fotos dazu geladen bekomme
Ich habs geahnt, die Dateien sind zu groß und mit PC hab ichs nicht so muss ich also irgedwie nachliefern
Vielleich kann ja jemand helfen( jaja, in den vielen Wochen hätte ich auch mal nen PC-Kurs belegen können...

Verfasst: 2010-08-03 22:18:13
von marshal_schweiz
Hi
probiers mit Irfan view, da kannst du gleich mit ner Batchverarbeitung alle Bilder komprimieren
(Ich empfehle von den Bildern eine Sicherheitskopie zu machen, damit du die orginalen immer noch hast wenns beim Ausprobieren am anfang boch nicht klappt ;)

Das progamm ist praktisch selbst erklärend.


http://www.chip.de/downloads/IrfanView_12998187.html

Gruss
Christoph

Verfasst: 2010-08-03 23:17:50
von eumel
Moin,

da kann ich nur den "Picture Resizer" empfehlen.

http://www.microsoft.com/windowsxp/down ... rtoys.mspx

Auf der rechten Seite den Picture Resizer auswählen, runterladen und installieren.

Rechter Mausklick auf das Bild, Größe wählen und fertig.

Gruß,

Ch.

Rohbau endlich fertisch

Verfasst: 2010-08-04 19:54:30
von clouchard
hier nun die bilder, dank eurer hilfe
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

beim nächsten mal kriege ich die bestimmt auch in der richtigen größe hin, ich kann eben besser mit holz als mit plastik

Verfasst: 2010-08-04 20:03:54
von Lasterlos
Hallo,
sieht ja schon richtig gut aus. Schön das du die volle Fahrzeugbreite ausgenutzt hast. Kommen hinten Reserveräder dran ?

Gruß Markus

Verfasst: 2010-08-04 20:12:29
von vikingswen
Hallo Clouchard,
Das sieht ja interessant aus, weil bei uns hier die Häuser auch so in diesem Stil gebaut werden. Mit was hast du das Aluminium aufs Dach geklebt? Hast du die Holzrahmenteile fest verschraubt und geleimt oder nur mit Eckwinkeln verstärkt? Konnte das nicht ganz aus deinem ersten Beitrag raus lesen. Weiterhin viel Spass beim Innenausbau.

Vg Swen

Verfasst: 2010-08-04 20:43:45
von clouchard
Hallo Markus, mit dem Reserverad hatte ich schon überlegt. Aber wir sind nur zu zweit mit Hunden und nutzen die Doka als Laderaum. In den hinteren Teil passt sogar ne 650er Enduro. Dort werde ich warscheinlich auch das Reserverad unterbringen. Der Heckalkoven ist wegen Böschungswinkel.

Hallo Sven, ich habe die Holzrahmen nur mit recht kleinen Winkeln fixiert, war anfangs alles recht wackelig. Aber mit jeder Wand( ich habe die Wände einzeln auf der Bodenplatte aufgebaut) wurde das ganze stabiler. Jetzt kann man die Kabine an einer Ecke anheben(wenn man kann) und es verwindet und knackt nichts.
Die Aluplatten habe ich mit Klebt u. Dichtet auf die lackierte Dachplatte geklebt.

Ich habe den ganzen Aufbau gleich auf dem LKW bauen müssen, mangels Kran und dann das ganze auch noch draussen ohne Halle.

Verfasst: 2010-08-05 0:41:43
von DaGerba
Servus Clouchard,

die Holzkiste direkt lakieren, ohne mit Alu zu beplanken, hab ich mir auch schon überlegt. Bis ich anfange werden noch ein paar Tage ins Land ziehen, werde dich dann um deine Erfahrungen bis dahin bitten.

Was mich noch interessiert ist dein Hilfsrahmen. Abmessungen, Materialien, wenn du es weisst evtl. das Gewicht. Hast du vielleicht sogar ein Foto?

Hast du das Kofferprojekt mit einem TÜV-Prüfer besprochen, oder baust du einfach und fährst dann vor?

Ein geiles Auto baust du da. Viel Spaß und Erfolg noch!

Gruß
Michael

Verfasst: 2010-08-05 20:35:24
von clouchard
Der Hilfsrahmen ist aus 120mm x 60mm x 6mm U-Fahrzeugstahl und als Querlagen habe ich Rechteckrohr in 80x60x3mm genommen. So habe ich über dem Originalrahmen zusätzlich 200mm gewonnen und brauch selbst bei Reifen in 365/80r20 oder 385/65r22,5 keinen Radkasten in die Kabine bauen und es bleibt noch genug Platz zum einfedern. Z.Zt. sind 335/80r20 aufgezogen.
Lack direkt auf Holz ist absolut kein Problem. Gibt es doch Holzboote und die liegen bekanntlich im Wasser :lol:
Ich hatte mitte der 80er eine AL-28 GruKW zum Womo umgebaut. Damals habe ich auf der Metallwanne einfach in Holz weiter gebaut und später auch direkt auf Holz billige Baumarktgrundierung und Baumarktlack gepinselt. War allles dicht und hat auch Marokko ausgehalten. Ich habe so um 1991 den HANO auch so weiterverkauft, für richtig gutes Geld. Also heir habe ich absolut kein bedenken. Bei Schäden, solltensie doch auftreten, Pinsel, Farbe und drüber und fertig.
Gruß Frank
Bild
Bild

Verfasst: 2010-08-05 20:44:45
von clouchard
Hallo Michael, die Sache mit dem TÜV habe ich ganz vergessen..
Muss ich irgendwie verdrängt haben.
Ich habe bisher nicht mit nem TÜFFER gesprochen. Ich fahre jetzt am Montag erst mal für vier Wochen nach Skandinavien(mit T4) und dann will ich schnell die nötigen einbauten(Bett, Sitz, Tisch, Kocher) machen und dann ab zum TÜV und einfach mal sehen. Nicht viel schnacken, vorführen und meckern lassen. Schaun wir mal. Habe ich bisher immer so gehandhabt und keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Gruß Frank

Verfasst: 2010-09-01 18:41:24
von clouchard
So, heute war ich auf der Waage: 5500kg!!! Ohne Reserverad, im Tank ca. 90liter und Fahrer(also Ich) fehlt auch noch. Dafür ist die Kabine inzwischen isoliert und auch innen verkleidet. Bett ist auch schon drin.
Ich denke, dass ich ausgebaut bei ca. 6200kg(dann mit Reserverad und Fahrer) landen werde. Also noch reichlich reserven um die großen Stauräume auch zu nutzen.
Den Ein oder Anderen wird man sicherlich dies Wochenende sehen
Liebe Grüße den Anderen
Frank

Re: Rohbau(Kabine aus Holz) endlich fertisch

Verfasst: 2012-08-31 18:00:49
von franz_appa
Hallo Clouchard
Dieses Foto von deiner Federlagerung habe ich schon länger bewundert...
Was für Schrauben bzw Federn hast du dafür genommen??
Ich baue auch gerade eine Federlagerung an einen Koffer und hatte/habe vor die alten Federn und Schrauben von dem Feuerwehr-Koffer zu nehmen.
Solche schön neu aussehenden würden aber besser aussehen (besser sein??) - so Richtung Tüv gedacht.
Deswegen interressierts mich.

Danke
natte

Re: Rohbau(Kabine aus Holz) endlich fertisch

Verfasst: 2012-08-31 19:43:32
von JRHeld
restpekt,
gefällt was er da gebaut hat.
Gruß
Jakob

Re: Rohbau(Kabine aus Holz) endlich fertisch

Verfasst: 2012-08-31 20:25:18
von Pirx
Hallo natte,

ich habe mir bei http://www.federnshop.com Federn auf Maß machen lassen, hat 12,- EUR pro Feder gekostet, bei größeren Stückzahlen (ich hatte 4 bestellt) wird der Preis rasant günstiger ...

Pirx

Re: Rohbau(Kabine aus Holz) endlich fertisch

Verfasst: 2012-08-31 20:34:56
von franz_appa
Hi
@Pirx
Danke für die Adresse.
Ja neue Federn ist ja gut, aber:
--- woher weiß ich welche "Federkraft" (sorry bin kein Masch.Bauer) die haben (sollen / müssen ...)?
Feder ist ja nicht gleich Feder :dry:
Oder kann man da irgendeine nehmen? Kann ich mir nicht vorstellen.

Letztlich sagen die Maße der Feder ja nix über die "Spannkraft" (kennen wir sonst nur im Haar-Bereich :D ) aus.

Greets
natte

Re: Rohbau(Kabine aus Holz) endlich fertisch

Verfasst: 2012-08-31 21:18:25
von Pirx
franz_appa hat geschrieben:--- woher weiß ich welche "Federkraft" (sorry bin kein Masch.Bauer) die haben (sollen / müssen ...)?
Feder ist ja nicht gleich Feder :dry:
Oder kann man da irgendeine nehmen? Kann ich mir nicht vorstellen.

Letztlich sagen die Maße der Feder ja nix über die "Spannkraft" (kennen wir sonst nur im Haar-Bereich :D ) aus.
Naja,

Du mußt halt ein paar Randbedingungen nennen. Auf der Homepage vom Federnshop kann man die Daten dann in eine Berechnungsmaske eingeben, und es wird ausgegeben, welche Feder aus dem Sortiment passen würde bzw. ob die Feder auf Maß gefertigt werden muß.

Ich zitiere mich mal selbst als Beispiel. In meinem Fall ging es um Federn für die Doppelkabine, nicht für den Koffer:
Die Federn habe ich wie folgt ausgewählt:
- die seitlichen Laschen am Rahmen lassen maximal etwa 180 mm Federweg zu, der mögliche Federweg soll maximal ausgenutzt werden
- als Federwegbegrenzung soll die Blocklänge der Feder dienen
- die Länge der Federn sollte ungespannt nicht größer als 300 mm sein
- der Außendurchmesser darf nicht mehr als 50 mm betragen, der Innendurchmesser muß auf eine Gewindestange M14 passen
- die Zugkraft im vorgespannten Zustand sollte 1000 N betragen (bei Bedarf kann die Vorspannung erhöht werden, bei entsprechendem Verlust von Federweg)
- die Zugkraft vor Blocklänge sollte nicht wesentlich mehr als 2500 N betragen
Ist kein Hexenwerk und auf der Berechnungsseite auch ganz gut und mit Skizzen erklärt, finde ich.

Pirx

Re: Rohbau(Kabine aus Holz) endlich fertisch

Verfasst: 2012-08-31 21:34:02
von franz_appa
Cool - Danke Pirx
homepage der Federfirma hatte ich angeschaut (F1 F2 F3 ??? - da habe ich in der Schule gefehlt... :D )
Werde mich jetzt mal da durchstöbern, -denken usw und dann kriege ich das mit Hilfe deiner Stichworte wohl hin.

Danke nochmal
Ich denke da neue Federn einzubauen wär schon gut - die alten sind auch schon gut rostig und wahrscheinlich schon ein wenig ausgeleiert.

Greets
natte

Re: Rohbau(Kabine aus Holz) endlich fertisch

Verfasst: 2012-09-03 20:13:03
von clouchard
Oder einfach bei der bucht nach passendem suchen. Ich habe da auf gut glück gekauft - hat gepasst.

Gruß Frank

Re: Rohbau(Kabine aus Holz) endlich fertisch

Verfasst: 2012-09-03 20:37:57
von franz_appa
@clouchard
Hast du denn noch die Maße der Federn die bei dir gepasst haben?
Ich habe mittlerweile noch mehrere andere freds hier zur Federlagerung gefunden/lesen - scheinbar ist's gar nicht sooo wichtig welche Federn das sind.
Wichtiger ist das sie einfch da sind :D ...

Greets
natte

Re: Rohbau(Kabine aus Holz) endlich fertisch

Verfasst: 2012-09-05 20:01:39
von clouchard
Die Federn sind ca 12cm lang, ich habe sie leicht vorgespannt, auf ca. 11cm.
Ich habe auch schon überlegt, mir längere Schrauben zu holen und dann 2 Federn übereinander zu verbauen.
Obs wirklich nötig ist??

Gruß Frank

Re: Rohbau(Kabine aus Holz) endlich fertisch

Verfasst: 2012-09-05 20:20:19
von franz_appa
Ah - oki danke.
Ich meine hier im Forum mal was von 15 cm Federweg gelesen zu haben.
Bezog sich aber auf ein normales Fahrerhaus, ich denke der Koffer hinter der Doka ist ja nie so lang, dann muss der auch nicht so weit abheben können.
Oder habe ich da einen Denkfehler??

Greets
natte

Re: Rohbau(Kabine aus Holz) endlich fertisch

Verfasst: 2012-09-05 20:28:44
von TobiasXY
2 Jahre danach..hat die Holzwand gehalten? Bzw. die äußere Schicht? Ich finde es irgendwie komisch. Dicker Boden, dicke Decke, aber dünne Wand...

Mhh...

Hätte als Außenwand mind. 12mm Siebdruck genommen, schien ja gehalten zu haben oder? :blush:

Re: Rohbau(Kabine aus Holz) endlich fertisch

Verfasst: 2012-09-10 22:01:21
von rotertrecker
Hallo Tobias,

Ich meine mal gehört zu haben, das Siebdruck ab 19 mm Kugelsicher ist (Kalaschnikov!!), 12mm ist wohl etwas überdimensioniert...
Die Stabilität bei der Konstruktion kommt ja aus dem Verbund innen / aussen / Ständerwerk, dadurch wird ja in erster Linie über die ganze Wandfläche auf Zug beansprucht (wenn sie sich verwindet).
So à la Kastenprofil...

Was mich aber auch sehr interessiert ist die Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse, ist wasserfest verleimtes Sperrholz verwendet worden, usw.
Da bin ich ganz bei Deiner Frage!

Re: Rohbau(Kabine aus Holz) endlich fertisch

Verfasst: 2012-09-14 19:19:55
von clouchard
TobiasXY hat geschrieben:2 Jahre danach..hat die Holzwand gehalten? Bzw. die äußere Schicht? Ich finde es irgendwie komisch. Dicker Boden, dicke Decke, aber dünne Wand...

Mhh...

Hätte als Außenwand mind. 12mm Siebdruck genommen, schien ja gehalten zu haben oder? :blush:
Klar hat alles gehalten, und auch dicht. Steht nur draußen.
Die Seitenwände sind nur Wetterschutz und darauf muss ich ja nicht laufen, hoffe zumindest, dass er nie auf der Seite liegt. :joke:

Gruß Frank

Re: Rohbau(Kabine aus Holz) endlich fertisch

Verfasst: 2012-09-14 19:24:39
von OliverM
rotertrecker hat geschrieben:Hallo Tobias,

Ich meine mal gehört zu haben, das Siebdruck ab 19 mm Kugelsicher ist (Kalaschnikov!!),

:totlach: :totlach: :totlach: :totlach: :totlach:

uahh , komm mich mal besuchen , dann betreiben wir dann ein wenig "Feldforschung"

Grüße

Oliver

Re: Rohbau(Kabine aus Holz) endlich fertisch

Verfasst: 2012-09-14 20:11:03
von rotertrecker
Hm, warum nicht, schauen wir mal.

Aber mal im Ernst, ich hatte ja mal Gelegenheit das legendäre Pöff-Mobil erleben zu dürfen, er hatte den Koffer mit Siebdruck gebaut, war tonnenschwer und federgelagert (daher wohl auch JRHeld´s Abneigung gegen Federlagerungen), naja, jedenfalls soll Pöff´s Entscheidung auch auf dem Aspekt der Kugelsicherheit beruht haben.

Aber klar, Versuch tut not!! :D

Gruß der Trecker (der nicht erleben will, das irgendwer mit irgendwas auf ihn schiesst, besonder nicht nicht mit R....-Pistolen!!)

Re: Rohbau(Kabine aus Holz) endlich fertisch

Verfasst: 2012-09-14 21:51:27
von Enzo
Hallo Frank,
clouchard hat geschrieben:Klar hat alles gehalten, und auch dicht. Steht nur draußen.
Das sag ich auch immer :joke:
Nein im Ernst, freut mich das alles im grünen Bereich liegt, gibt ja immer wieder viele Vorbehalte gegen unseren Holzbau.
Grüße aus Bolivien
Jens