Fragen zu Koffertausch Magirus 130 D 7 Löschgruppenfahrzeug
Moderator: Moderatoren
- Markus Kramer
- neues Mitglied
- Beiträge: 12
- Registriert: 2010-07-27 15:05:58
Fragen zu Koffertausch Magirus 130 D 7 Löschgruppenfahrzeug
Hallo Forum,
ich bin stolzer Neubesitzer eines Feuerwehr - 130 D7, BJ 1979 (DoKa) (und Neumitglied hier - nochmals hallo!). Auf dem Fahrzeug ist noch der originale Rüstkoffer montiert. Nach einigen Recherchen im Forum und Web ist jetzt der Plan, den Koffer durch einen Bundeswehr Shelter (Funkkabine Box1) o.Ä. zu ersetzen, wahrscheinlich auf (dreipunktgelagerten) Containertraversen. Klar ist das nicht optimal, aber ich scheue den Aufwandt eines Eigenbaus... Hierzu einige Fragen an Euch:
1) Der freundliche Herr vom TÜV sagt, man müsse sich halt an die Aufbaurichtlinien des Herstellers halten. Im Web nicht zu finden, habe jetzt bei Iveco angefragt - mal sehen. Kann mir hiermit jemand helfen?
2) Wenn ich die Zeichnung hier: http://www.bat-trade.de/container/Box1Datenblatt.jpg richtig interpretiere, hat der Koffer eine Innenhöhe von 1634 mm - der freundliche Herr vom TÜV sagt, unter 1700 mm gäbe es keine WoMo-Zulassung mehr (aber ich könne mich ja an das Bundesverkehrsministerium wenden). Stimmt das???
3) Ich habe aus verschiedenen Threads hier verstanden, daß Shelter von Zeppelin denen von Dornier wegen besserer Isolation vorzuziehen sind. Gibt es und hat jemand Erfahrungen mit anderen Herstellern (SGH)?
4) Irgendeine Idee, woher die Traversen bekommen? Hat schon jemand welche selber gebaut, wer hat Fotos / Zeichnungen?
5) Hat jemand einen solchen Umbau schon gemacht? bzw. Radkästen in einen Shelter gebaut?
6) Der Magirus hat einen 80l - Tank, vom Platz her müssten auch ein 200l - Tank passen? Was für Tanks gab es denn serienmässig?
So, das reicht wohl erstmal - ich bin für jede Antwort und auch für gute Tips und Gedanken dankbar!
Markus
ich bin stolzer Neubesitzer eines Feuerwehr - 130 D7, BJ 1979 (DoKa) (und Neumitglied hier - nochmals hallo!). Auf dem Fahrzeug ist noch der originale Rüstkoffer montiert. Nach einigen Recherchen im Forum und Web ist jetzt der Plan, den Koffer durch einen Bundeswehr Shelter (Funkkabine Box1) o.Ä. zu ersetzen, wahrscheinlich auf (dreipunktgelagerten) Containertraversen. Klar ist das nicht optimal, aber ich scheue den Aufwandt eines Eigenbaus... Hierzu einige Fragen an Euch:
1) Der freundliche Herr vom TÜV sagt, man müsse sich halt an die Aufbaurichtlinien des Herstellers halten. Im Web nicht zu finden, habe jetzt bei Iveco angefragt - mal sehen. Kann mir hiermit jemand helfen?
2) Wenn ich die Zeichnung hier: http://www.bat-trade.de/container/Box1Datenblatt.jpg richtig interpretiere, hat der Koffer eine Innenhöhe von 1634 mm - der freundliche Herr vom TÜV sagt, unter 1700 mm gäbe es keine WoMo-Zulassung mehr (aber ich könne mich ja an das Bundesverkehrsministerium wenden). Stimmt das???
3) Ich habe aus verschiedenen Threads hier verstanden, daß Shelter von Zeppelin denen von Dornier wegen besserer Isolation vorzuziehen sind. Gibt es und hat jemand Erfahrungen mit anderen Herstellern (SGH)?
4) Irgendeine Idee, woher die Traversen bekommen? Hat schon jemand welche selber gebaut, wer hat Fotos / Zeichnungen?
5) Hat jemand einen solchen Umbau schon gemacht? bzw. Radkästen in einen Shelter gebaut?
6) Der Magirus hat einen 80l - Tank, vom Platz her müssten auch ein 200l - Tank passen? Was für Tanks gab es denn serienmässig?
So, das reicht wohl erstmal - ich bin für jede Antwort und auch für gute Tips und Gedanken dankbar!
Markus
- Markus Kramer
- neues Mitglied
- Beiträge: 12
- Registriert: 2010-07-27 15:05:58
wohnmobile benötigen 1,70m stehhöhe an der kochstelle. sonst nix womo-zulassung. haben sie irgendwann eingeführt weil so viele vw-bullis ohne hubdach günstig als womos rumfuhren. eine der vielen netten schikanen, die uns die volksvertreter in den weg gebaut haben.
irgendwer wird sich bestimmt nochmal die mühe machen und dir die richtlinie raussuchen.
ich bin leider zu faul
irgendwer wird sich bestimmt nochmal die mühe machen und dir die richtlinie raussuchen.
ich bin leider zu faul

Zuletzt geändert von spongebob am 2010-07-30 19:07:40, insgesamt 1-mal geändert.
Vorteile des So.-KfZ zum LKW: Eintragung von 9 Sitzen möglich und kein Sonntagsfahrverbot mitr Anhänger.Markus Kramer hat geschrieben:Danke für's Wilkommen und die Grüße!
Der Magirus ist z.Zt. als LKW, Sonderfahrzeug Werkstattfz. zugelassen und versichert - kein H-Kennzeichen. Auch wenn mir trotz intensiver Versicherungs / Steuerrecherche niemand hat sagen können, wo das "Sonder" Vorteile bringt...
Mein Prüfer hätte ihn auch nicht als H-LKW zugelassen. Begründung: LKW war der mit der großen Kabine historisch nie!
Grüße,
Andreas
- Markus Kramer
- neues Mitglied
- Beiträge: 12
- Registriert: 2010-07-27 15:05:58
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
@Osterlitz:
Ich glaube Andreas (bzw. sein Prüfer) meint das sein Fahrzeug nie als "LKW" zugelassen war, wohl eher "So.kfz Löschgruppenfahrzeug" oder so.
Denk ich jetzt mal.
Grüße,
Transporter.
Ich glaube Andreas (bzw. sein Prüfer) meint das sein Fahrzeug nie als "LKW" zugelassen war, wohl eher "So.kfz Löschgruppenfahrzeug" oder so.
Denk ich jetzt mal.
Grüße,
Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen