Sandwich Platten mit 1,5mm GFK ausreichend?
Moderator: Moderatoren
Sandwich Platten mit 1,5mm GFK ausreichend?
Hallo,
nachdem die Aufbausuche immer noch am laufen ist bin ich jetzt auf 40mm Sandwichplatten mit 1,5 mm GFK innen und außen zu sehr vernünftigen Preisen gestoßen.
Die 1,5 mm sind scheinbar Standard bei den LKW Kofferaufbauten aber die Expeditionshersteller schreiben meist was von 2 oder gar 3mm GFK. Ist es unbedingt notwendig so dickwandige Schichten zu verwenden oder kommt man mit 1,5 mm auch schon klar (ohne das bei dünnen Ästen etc. gleich ein Loch drin ist).?
Das dickere Schichten stabiler sind ist schon klar; hat jemand Erfahrung mit 1,5mm?
Der Vorteil gegenüber einem Zeppelin Shelter wären bei meinem 1019 durch Selbstbau 20 cm mehr Breite und ca 70 cm mehr Länge möglich.
Danke und Gruß
Markus
nachdem die Aufbausuche immer noch am laufen ist bin ich jetzt auf 40mm Sandwichplatten mit 1,5 mm GFK innen und außen zu sehr vernünftigen Preisen gestoßen.
Die 1,5 mm sind scheinbar Standard bei den LKW Kofferaufbauten aber die Expeditionshersteller schreiben meist was von 2 oder gar 3mm GFK. Ist es unbedingt notwendig so dickwandige Schichten zu verwenden oder kommt man mit 1,5 mm auch schon klar (ohne das bei dünnen Ästen etc. gleich ein Loch drin ist).?
Das dickere Schichten stabiler sind ist schon klar; hat jemand Erfahrung mit 1,5mm?
Der Vorteil gegenüber einem Zeppelin Shelter wären bei meinem 1019 durch Selbstbau 20 cm mehr Breite und ca 70 cm mehr Länge möglich.
Danke und Gruß
Markus
Zuletzt geändert von Max_LT2 am 2010-07-03 10:05:32, insgesamt 1-mal geändert.
aktuell: VW LT2 75kW TDI und Womoausbau.
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2
- Joe
- abgefahren
- Beiträge: 2249
- Registriert: 2006-10-03 10:37:46
- Wohnort: 55597 Wöllstein
- Kontaktdaten:
Hi,
mein Vorgänger WoMo hatte 1,5 mm und 4 cm Gesamstärke. Deswegen habe ich jetzt 2 mm wo Rundungen sind (3 mm kann man lt. Ormocar nicht mehr in passendem Radius biegen) und 3 mm an den Seiten bei 5 cm Gesamtstärke (plus).
mein Vorgänger WoMo hatte 1,5 mm und 4 cm Gesamstärke. Deswegen habe ich jetzt 2 mm wo Rundungen sind (3 mm kann man lt. Ormocar nicht mehr in passendem Radius biegen) und 3 mm an den Seiten bei 5 cm Gesamtstärke (plus).
Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
Hallo Götz,goetz hat geschrieben:Hallo,
ich habe meinen Koffer mit den Platten von Moser-Verkaufsfahrzeuge gebaut. 1,5-1,7mmGfK ist okay. Das genügt. War damit in Südamerika sind auch durch enge Wälder gefahren und es ist nichts passiert.
Gruss Götz
das hört sich ja schon mal gut an. Habe in einem anderen Beitrag (s.u.) von Dir entdeckt dass Du die Gfk Platten mit Aluwinkeln und Ecken verklebt hast.
Dachte bisher GFK Platten sollen auch mit GFK winkel verklebt werden wegen unterschiedlicher Wärmeausdehnung.
Hast Du extra dicke Klebenähte oder einen anderen Trick (elastischer Kleber etc.) verwendet oder sollte man sich einfach nicht zuviele (theoretische) Gedanken machen??
Danke und Gruß
Markus
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... ht=#218875
aktuell: VW LT2 75kW TDI und Womoausbau.
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2
die solltest Du Dir bei Materialmix auf jeden Fall machen .Max_LT2 hat geschrieben:[ sollte man sich einfach nicht zuviele (theoretische) Gedanken machen??
Alu außen auf GFK ist unproblematisch , wenn Du genügend dick den elastischen Kleber aufgetragen hast - Raupendicke von min 7mm sollte
ausreichen - bei 2-K-Kleber lieber punkten wegen des Gewichts und Kosten.
Nur zur Unterstreichung der Bedeutung der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Alu und GFK :
bei meiner Selbstbaukabine habe ich ein einziges mal ganz genau gemessen und ein 3mm Alu-L-Profil in die Fensterlaibung eingeklebt -
prompt hat es bei den ersten 35 Grad im Schatten einen 30 cm langen Riß im 3mm GFK aus der Ecke heraus gegeben, den ich auch mit Ausbohren nicht stoppen konnte , sondern das L-Profil freilegen und kürzen mußte.
bei Interesse
http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=5&t=3747
"Expeditionsmobil- 1-Mann-Kabinenselbstbau" - muß man sich ggfalls anmelden
LG
Ralf
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
Amour de Deutz
Hallo Ralf,urologe hat geschrieben:
Alu außen auf GFK ist unproblematisch , wenn Du genügend dick den elastischen Kleber aufgetragen hast - Raupendicke von min 7mm sollte
ausreichen - bei 2-K-Kleber lieber punkten wegen des Gewichts und Kosten.
danke für die Info.
Raupenhöhe 7mm bedeutet dass ich dann nach dem Aufpressen der Leiste noch min. 5mm (oder weniger?) haben sollte, oder?
Welchen elastischen Kleber nimm ich denn dann am Besten ? Kenne mich bisher nur mit Sika etwas aus und weiss dass 221 (eigentlich klebende Dichtmasse) deutlich elastischer als 252 ist.
Den Übergang GFK zu Alu würde ich nach dem Verkleben iin einem 2. Arbeitsgang dann mit 521UV 'schön' abdichten.
Danke und Gruß
Markus
aktuell: VW LT2 75kW TDI und Womoausbau.
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2
aber doch nur , wenn Du nicht sowieso drüber lackierst.Max_LT2 hat geschrieben: Den Übergang GFK zu Alu würde ich nach dem Verkleben iin einem 2. Arbeitsgang dann mit 521UV 'schön' abdichten.
Denk bei GFK und Alu dran , daß DU bei einem 1-K-Kleber immer den aufgetragenen Kleber mit Wasser benebeln mußt , da beide Partien nicht saugfähig sind und damit nicht genügend Reaktionswasser zur Verfügung stellen können.
Die 5mm sollten es schon sein - im Zweifelsfall ein paar Abstandhalter einlegen , damit Du beim Anpressen die Dicke erhälst und nicht alles seitlich raus quillt.... Im Laufe des Baus kriegst Du ein Gefühl für den richtigen Anpressdruck und brauchst die Abstandhalter nicht wirklich.
Nb ich nehme statt Sika -PU-Kleber lieber MS-Polymer , da es weniger toxisch und ohne Primer besser haftet und deutlich billiger als 252 ist es allemal. (Für die konstruktiven Verklebungen habe ich am Anfang nur 252 genommen - da wären mir die Werte von der reinen Dichtmasse 221 zu knapp)
Wenn Du zur Sicherheit nieten willst , mußt Du Abstandhalter einsetzen , weil die Nietzange oder besser Druckluftnieter immer maximal zusammenpressen und der Kleber dann nicht mehr genügend Spiel hat - aber dann hast Du mit den Nieten eh eine statische Verbindung geschaffen und es spielt wahrscheinlich keine Rolle mehr...
Mann , das war wieder zuviel - ich weiß
good luck
Rafl
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
Amour de Deutz
Kleber
Hallo
Bin momentan auch kurz vorm Kabinenbau.
Platten kommen von Pecocar in 60mm stärke.
Werden die Platten nur mit Eckwinkeln gehalten oder muß zusätzlich an den Stößen auch geklebt werden?
Wobei ja an den Stößen nur Schaum mit GFK oder der Bodenplatte verklebt wird.
Gruß Berti
Bin momentan auch kurz vorm Kabinenbau.
Platten kommen von Pecocar in 60mm stärke.
Werden die Platten nur mit Eckwinkeln gehalten oder muß zusätzlich an den Stößen auch geklebt werden?
Wobei ja an den Stößen nur Schaum mit GFK oder der Bodenplatte verklebt wird.
Gruß Berti
Hallo Berti,
das ist mutig, kurz vorm Kabinenbau zu sein und dann "noch" nicht zu wissen, wie die Eckverbindung aussehen soll...
Solche grundsätzlichen Dinge sollten schon klar sein.
Es gibt viele unterschiedliche Ansätze die Stöße miteinander zu verbinden.
Google mal die diversen Platten- und Aufbauhersteller nach Detailskizzen.
Da gibt es viele Infos. Solltest Du sie nicht finden, stelle ich gerne einige Bilder hier ein.
Frank
das ist mutig, kurz vorm Kabinenbau zu sein und dann "noch" nicht zu wissen, wie die Eckverbindung aussehen soll...
Solche grundsätzlichen Dinge sollten schon klar sein.
Es gibt viele unterschiedliche Ansätze die Stöße miteinander zu verbinden.
Google mal die diversen Platten- und Aufbauhersteller nach Detailskizzen.
Da gibt es viele Infos. Solltest Du sie nicht finden, stelle ich gerne einige Bilder hier ein.
Frank
Verklebung
Servus Frank
Danke für die Skizzen.
Mir gings um die Verbindung der Platten zum Boden.
Ob man da nen U-Winkel anschraubt oder die Platte stumpf auf dem Boden verklebt.
GFK Winkel kommen natürlich an den Ecken dran.
Gruß Berti
Danke für die Skizzen.
Mir gings um die Verbindung der Platten zum Boden.
Ob man da nen U-Winkel anschraubt oder die Platte stumpf auf dem Boden verklebt.
GFK Winkel kommen natürlich an den Ecken dran.
Gruß Berti
@rocknroll
Moser hat auch ALU. Musste zum abändern unserer Kabine zwei Stücke anfertigen lassen. Aber ehrlich gesagt bin ich mit der Kundenfreundlichkeit nicht sehr zufrieden.
X-mal wurde die Lieferzeit herausgezögert aber nicht mal darüber informiert.
Wenn ich die Platten mit dem Rest der Kabine (MABU) vergleiche dann sehe ich da schon einen grossen Qualitätsunterschied.
Gruss, Thomas
Moser hat auch ALU. Musste zum abändern unserer Kabine zwei Stücke anfertigen lassen. Aber ehrlich gesagt bin ich mit der Kundenfreundlichkeit nicht sehr zufrieden.
X-mal wurde die Lieferzeit herausgezögert aber nicht mal darüber informiert.
Wenn ich die Platten mit dem Rest der Kabine (MABU) vergleiche dann sehe ich da schon einen grossen Qualitätsunterschied.
Gruss, Thomas
Re: Verklebung
Da habe ich wohl nicht richtig gelesen.berti hat geschrieben: Mir gings um die Verbindung der Platten zum Boden.
Ob man da nen U-Winkel anschraubt oder die Platte stumpf auf dem Boden verklebt.
Gruß Berti
Ich habe es wie im Nutzfahrzeugbau üblich gemacht, mit durchgehender Aussenwand:

Diese Version wird bei vielen WoMo-Bauern mit südeuropäischer Herkunft angewandt(ist meines Erachtens nach absolut geländeuntauglich):

Dies ist die höherwertige Version, wie sie viele namhafte deutsche Hersteller anwenden:

Bitte beachten: es geht hier nur um das Prinzip des Stellens der Platten zueinander. Die Aufteilung des Wandquerschnitts und Ausführung der einzelnen Materialstärken kann/muß unbeachtet bleiben.
Frank
Bodenverklebung
Danke für die tollen Infos mit den Bildern.
Jetzt kanns losgehen.
Gruß Berti
Jetzt kanns losgehen.
Gruß Berti
Ich brauch blroß das eine Stückitchi hat geschrieben:@rocknroll
Moser hat auch ALU. Musste zum abändern unserer Kabine zwei Stücke anfertigen lassen. Aber ehrlich gesagt bin ich mit der Kundenfreundlichkeit nicht sehr zufrieden.
X-mal wurde die Lieferzeit herausgezögert aber nicht mal darüber informiert.
Wenn ich die Platten mit dem Rest der Kabine (MABU) vergleiche dann sehe ich da schon einen grossen Qualitätsunterschied.
Gruss, Thomas
Ich würde gerne die Frontwand austauschenda die schon etwas zerlöchert ist.
Re: Verklebung
Hallo Frank,Frank H hat geschrieben:Da habe ich wohl nicht richtig gelesen.berti hat geschrieben: Mir gings um die Verbindung der Platten zum Boden.
Ob man da nen U-Winkel anschraubt oder die Platte stumpf auf dem Boden verklebt.
Gruß Berti
Ich habe es wie im Nutzfahrzeugbau üblich gemacht, mit durchgehender Aussenwand:
Diese Version wird bei vielen WoMo-Bauern mit südeuropäischer Herkunft angewandt(ist meines Erachtens nach absolut geländeuntauglich):
Dies ist die höherwertige Version, wie sie viele namhafte deutsche Hersteller anwenden:
Bitte beachten: es geht hier nur um das Prinzip des Stellens der Platten zueinander. Die Aufteilung des Wandquerschnitts und Ausführung der einzelnen Materialstärken kann/muß unbeachtet bleiben.
Frank
danke für die tollen Bilder. Grundsätzlich sehe ich 2 Möglichkeiten:
1. Seitenwand neben die Bodenplatte geklebt (Bild1+2)
2. Seitenwand auf die Bodenplatte gestellt (Bild3)
Ob Möglichkeit 1 oder 2 besser ist darüber habe ich mir auch schon meine Gedanken gemacht (bisher ohne eindeutiges Ergebnis)
Einen Unterschied bei Möglichkeit 1(vom Prinzip her) zwischen Bild 1 und 2 kann ich auch nicht erkennen; warum ist Bild 2 "geländeuntauglich"??
Danke für die Unterstützung
Gruß
Markus
aktuell: VW LT2 75kW TDI und Womoausbau.
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2
@Markus,
ich habe mir gar keine Gedanken gemacht und das Zeug hält. Ich habe Klebt und Dichtet von Würth genommen, das habe ich günstig bei EBAY ersteigert. Da habe ich 12 Kartuschen für 40€ bekommen. Ich habe einfach auf die Aluwinkel den Kleber aufgetragen und mit der Zahnspachtel verstrichen und dann an die Platten gepresst. Keine Risse oder ähnliches. Ich habe vorher noch nie irgendwas mit GFK-Platten gemacht oder irgendwas geklebt. Bin eigentlich mehr von der Holzfraktion (Zimmerer).
Gedanken machen ist schon wichtig, aber man kann auch alles übertreiben.
Leg los es ist einfacher als mach denkt und du wirst von deinem Ergebnis begeistert sein.
Solltest du noch Fragen haben, einfach mailen.
Gruss Götz
ich habe mir gar keine Gedanken gemacht und das Zeug hält. Ich habe Klebt und Dichtet von Würth genommen, das habe ich günstig bei EBAY ersteigert. Da habe ich 12 Kartuschen für 40€ bekommen. Ich habe einfach auf die Aluwinkel den Kleber aufgetragen und mit der Zahnspachtel verstrichen und dann an die Platten gepresst. Keine Risse oder ähnliches. Ich habe vorher noch nie irgendwas mit GFK-Platten gemacht oder irgendwas geklebt. Bin eigentlich mehr von der Holzfraktion (Zimmerer).
Gedanken machen ist schon wichtig, aber man kann auch alles übertreiben.
Leg los es ist einfacher als mach denkt und du wirst von deinem Ergebnis begeistert sein.
Solltest du noch Fragen haben, einfach mailen.
Gruss Götz