Seite 1 von 1
Tropendach
Verfasst: 2010-06-30 18:52:35
von Beule
hallo,
ist es möglich,
wenn ja wie,
ein tropendach auf unseren 814 zu bauen so ähnlich wie beim defender,
mit einen abstand von ca 5cm ein alublech auf winckeln oder vierkantrohre zu montieren um die sonnen einstrahlung auf dem ersten blech zu halten und darunter schatten zu haben,
was dann die temperatur im innenraum senken sollte,
kann man die rohre auf das dach kleben und dann das blech auf die rohre schrauben,
so wie bei solarzellen,
gruß joe
tropendach
Verfasst: 2010-06-30 20:10:17
von sokfz
ich hab das problem mit einem zu warmen auto erst seit ich eines mit aludach fahre...
aber was anderes wenn das dach nicht begehbar sein soll würde ich mir einfach einen orginalen dachträger suchen und eine LKW plane oder ähnlich verwendbares material drauf / drunter spannen. das ist erstens leichter nicht so arbeiteintensiv und je nach bauart auch noch beladbar.
Verfasst: 2010-06-30 20:29:18
von Beule
ein dachträger ist leider nicht mehr möglich da ein 4,5m markise verbaut ist über der regenrinne,
es soll ja auch über den original stahldach verbaut werden,
gewicht spielt noch keine wichtige rolle oder doch wenn es über 250kg wiegen würde und das glaub ich net,
gruß joe
Verfasst: 2010-07-01 0:35:23
von Ulf H
@jayjay
hört sich doch gut an Deine Konstruktion ... wüsste nicht warum das nicht klappen sollte.
Gruss Ulf
Verfasst: 2010-07-01 7:48:02
von CU478
du solltste nur für ausreichend entwässerung sorgen.... nicht das im winter irgendwas zerfriert, falls doch in einem rohr oder eck wasser steht.
profile knapp überm dach seitlich anbohren?
gruß jürgen
Verfasst: 2010-07-01 11:43:05
von vario
@jayjay:
Moin!
Wenn Du warten kannst, bis mein Tropendach fertig ist - dann kann ich sagen, ob es was bringt.
Ich habe vor dem Innenausbau Airline-Schienen aufs Dach geklebschraubt, an denen es nun befestigt werden soll.
Uli
Verfasst: 2010-07-01 12:27:21
von Beule
hey uli,
wenn du airline schinen benutzt dann ist der abstand aber höchstens 2 cm, ist das nicht ein wenig dicht drann,
gruß joe
ps was macht euer brunnen bau man hört und liest nicht´s darüber
Verfasst: 2010-07-01 12:47:51
von vario
Erste Skizze hier:
http://space.buwe.de/td.pdf
Da waren noch 4Kantrohre mit 20x20x2 geplant, unterwegs sind jetzt aber 40x20x2.
Brunnen ist fertig, wartet auf die Tiefpumpe.
Uli
Verfasst: 2011-02-14 23:05:13
von vario
Moin!
Gestern konnte ich mich trotz Kälte mal wieder durchringen am Tropendach/Dachträger weiterzumachen: Ich habe es ausm Regal gezogen, aufs Auto gelegt und fotografiert.
Erstmal die Bilder:
Linke Seite,
Befestigung rechts,
hinten
Das ist das mittlere Teil, weitere kommen noch vorne und hinten um die Fenster.
Dann noch abgeschrägte Halter an die Außenkanten, damit sich ein LAK-ähnliches Profil ergibt.
Zum Schluß 3mm-Alu-Riffelblech über alles drüber.
Gruß aus OF
Uli
P.S.:
was macht euer brunnen bau man hört und liest nichts darüber
Tiefbrunnenpumpe,
CO2-Flaschen und
Wasserspender sind installiert. Es gibt kein anderes Wasser mehr in der Firma.
Verfasst: 2011-02-14 23:19:05
von Veit M
Das Tropendach aus Solarzellen basteln, dann gibt es als Abfallprodukt noch Strom, kann man immer brauchen.
Ciao
Veit
Verfasst: 2011-02-14 23:29:44
von vario
Veit M hat geschrieben:Das Tropendach aus Solarzellen basteln, dann gibt es als Abfallprodukt noch Strom, kann man immer brauchen.
Erstens will ich da oben drauf aber auch sitzen und in die Landschaft schauen und zweitens hatte ich bisher immer genug Strom.
Uli
Verfasst: 2011-02-15 0:17:26
von Filly
vario hat geschrieben:Gestern konnte ich mich trotz Kälte mal wieder durchringen am Tropendach/Dachträger weiterzumachen
Ist das Dach dann bis zum April fertig? Oder funktionierts nur in den Tropen und nicht in der Wüste?
...
Verfasst: 2011-02-15 0:27:10
von vario
Filly hat geschrieben:Ist das Dach dann bis zum April fertig? Oder funktionierts nur in den Tropen und nicht in der Wüste?

Wenn Dir Arbeiten mit Stahl in der Kälte Spaß macht, dann komm her und baue es fertig.
Uli
Verfasst: 2011-02-15 0:38:55
von Tommy4WD
Hallo Uli,
das sieht ja schon gut aus.
Die Idee mit den Airlineschienen finde ich gut, so hat man immer noch die Möglichkeit das Dach relativ leicht mal wieder runterzunehmen.
Ich nehme mal du hast Sika 252 zum Kleben benutzt, in welchen Abstand hast du den die Schrauben gesetzt, und wie hast du die abgedichtet? Ordentlich mit Sika zugeschiert?
Auf meinen Koffer soll auch noch ein Tropendach rauf.
Zufälliger Weise waren innen in meinem Koffer jede Menge Airlineschienen verbaut, die ich dafür prima nutzen kann.
Natürlich nur wenn du kein Copyright drauf hast
Grüße
Thomas
Verfasst: 2011-02-15 22:30:27
von vario
Hallo Thomas,
Die Airlineschienen sind mit Sikaflex 221 geklebt und etwa alle 30cm geschraubt.
Die Schrauben und innen die Unterlegscheiben und Muttern habe ich schön mit Sika eingesaut.
Wenn Du auf den Bildern oben genau schaust, siehst Du in den Schienen die Schrauben mit nem weißen Sika-Rand.
Viel Spaß beim (Nach-)Bauen!
Uli
Verfasst: 2011-02-16 6:15:46
von unknow74
...mal zur Info - ich hab auf einem G-Modell mal ein werksseitig montiertes Tropendach gesehen - der Abstand zum eigentlichen Dach betrug nicht mehr als 5cm.
Wichtig ist doch Schatten und die Möglichkeit zur Luftbewegung zwischen den Dächern.
Re: Tropendach
Verfasst: 2012-02-28 23:03:41
von vario
Kaum ist ein Jahr rum - geht es schon weiter. So sieht es aktuell aus:
Klick!
Uli
Re: Tropendach
Verfasst: 2012-02-29 0:10:54
von Wombi
Naja, die Klimaerwärmung schreitet ja auch langsam voran .....
Gruß, Wombi
Re: Tropendach
Verfasst: 2012-02-29 11:29:29
von bo
Sag mal,
auf welchem Dach stehst Du da?
Bist Du dieses Wochenende da?
Re: Tropendach
Verfasst: 2012-02-29 15:09:40
von vario
bo hat geschrieben:Sag mal,
auf welchem Dach stehst Du da?
Bist Du dieses Wochenende da?
Natürlich stehe ich auf dem Dach von Deinem Steyr, ist ja sonst nix da.
Ich helfe Dir auch die Dellen wieder rauszudrücken.
Am Samstag bin ich beim Mathias.
Uli
Re: Tropendach
Verfasst: 2012-02-29 15:13:30
von bo
da bekommst Du keine Dellen rein, ausserdem bleibt er ja eh nicht mehr lange drauf
Grüß Mathias von mir
Re: Tropendach
Verfasst: 2012-03-13 9:44:25
von vario
Moin!
Das mittlere Teil ist drauf. So sieht es aus:
Klick!
Uli
Re: Tropendach
Verfasst: 2012-03-13 16:49:52
von Udo
vario hat geschrieben:
Das mittlere Teil ist drauf. So sieht es aus:
Klick!
Pffh hast mich ja doch erwischt. Und ich hab mal wieder nicht gemerkt, dass du die Kamera in der Hand hast...
...muss auch mal'ne Kamera einpacken

Re: Tropendach
Verfasst: 2012-03-13 17:30:01
von MartinK
Hei!
Wichtig beim "Tropendach" ist daß genug Abstand da ist, daß Luft oder bestenfalls Wind zwischen Fahrzeugdach und aufgebautem Dach hindurchstreichen kann. Ansonsten gibt es einen Wärmestau und geholfen ist nix.
Gruss
MartinK
Re: Tropendach
Verfasst: 2012-03-14 17:11:21
von WOODSMAN
Find a scrap vario van and cut the complete roof off below where the rain channel is then fasten the complete one on top with 2" suspension bushes and stainless steel bolts and you will have a cool roof in summertime and warm in wintertime. I did this on a Land Rover and also had a roof rack I can stand on. (will see if I have an old picture)
Re: Tropendach
Verfasst: 2012-03-14 22:48:24
von MartinK
Hei, Woodsman.
I think you are right.
I saw two trucks with a roof like you mentioned. The first one was a Hanomal A-L28 and the second one an Unimog 404S. Both have built a further roof element with approx 5cm (2 Inches) space in between on the original roof over the whole circumference. I think this is the right way.
Ich habe auf Treffen bis jetzt zwei tolle Konstruktionen gesehen. Ein A-L28 und ein 404S. Beide haben ein zweites Blechdach komplett über das originale Dach ihres Koffers gebaut. Mit Abstandsbolzen und etwa 5 cm abstand über die ganze Dachfläche des Koffers. Das macht Sinn.
Ich habe am Ural einen Dachgepäckträger über dem kompletten Fahrerhaus, selbst bei voller Sonneneinstrahlung ist es im Fahrerhaus nie unangenehm heiß, oder deutlich heißer als die Umgebung.
Der Trick ist die Schattenspendende Wirkung des Daches mit der gleichzeitigen Möglichkeit der Belüftung.
Gruss
MartinK