Seite 1 von 2

Hohes Bett, was ist besser zum Lüften Luke oder Fenster

Verfasst: 2010-06-06 19:48:20
von advi
Unser Bett ist recht hoch eingebaut. Jetzt wird es dort recht heiß, wir haben eigentlich nur ein kleineres Fenster

Und ich stelle mir die Frage, nehme ich lieber mehrere Fenster, dann kann ich querlüften, bzw bei Starkwind auch nur das Aufmachen, wo es nicht reinregnet.
Oder eine große Dachluke, die gibt es ja auch in 50 x 100 cm oder so. Vorteil Sternenhimmel sieht man Nachteil womöglich schlechtere Isolation im Winter und kann nicht immer geöffnet werden, da nur einseitig zu öffnen

Für was habt Ihr Euch entschieden?

Verfasst: 2010-06-06 20:28:22
von MAN
Hallo Frank,

ich hatte auch so ein Problem, ich hab dann eine Luke aus dem Yachtbau reingesetzt, die ist 50x50 cm und trägt so ca 3 cm auf.
Schön ist an der Luke das man echt merkt das die hitze auch weg zieht und man kann mal schnell auf dach klettern :D was allerdings nicht so schön ist, ich hab noch eine Kältebrücke mehr wo frühs alles dran nass ist.
Kannst du nicht bei dir ein art Klappe aus dem Dach ausschneiden und mit so Türprofilen versehen? Ich hab das mal bei einem gesehn und fand das echt klasse :cool:

Gruß Stephan

Verfasst: 2010-06-06 21:43:34
von BIC-MAG
Hallo Advi

Luke Luke immer wieder. Kann bei mir über dem Bett 1,80 x 0,80m das Dach öffnen und in den Himmel schauen :D :D :D . Komt sehr gut speziell wenns super heiß war am Tag. Abends 5 Min auf und alles ist ok.

Gruß
BIC-MAG

Verfasst: 2010-06-06 21:56:14
von martinaustirol
hoi bic mac,
klingt gut - wie hast du das gemacht, möchte ich haben.....lg martin aus tirol

Verfasst: 2010-06-06 22:04:14
von BIC-MAG
Hi Martin

Bei mir wars halt viel Alu schweißen da der Koffer aus Alu ist.

Dach aufschneiden , einen Rahmen bauen aus großzügig bemessenem T Profil, diesen dann von unten durchgängig ins Dach einschweiße, so daß er ordentlich nach oben einen rand bildet.
Deckel passen Abkandenund mit langem Schanierband so befestigen das die Klappe schön über den Rahmen auf dem Dach aufsteht. Auf beide Kanten Dichtprofile drauf und fertig zum abisolieren . Obs zusätzlich mit Gasdruckfeder gehalten werden soll mußt selber wissen. Wir leben bisher gut mit einem Holzsteckerl zum einlegen. Der Rahmen verhindert dass wenns mal Nass am Dach ist das es reinläuft ins Bett :angry: Wir geniesen es sehr. Ich mach mal Bilder am nächsten Wochenende und kanns Dir dann mailen. Wo hin schick mir mal nen pn

Gruß
BIC-MAG

Verfasst: 2010-06-07 7:08:57
von Kawajojo
Hallo Frank,

wir haben uns für zwei Dachluken entscheiden, die nicht nur nach allen Richtungen hin aufstellbar sind, sondern auch komplett zur
Seite geschoben werden können, sodass man somit aufs Dach steigen kann.

Auch bei Regen können diese Luken geöffnet bleiben, da der
Rand so gehalten ist, dass das Wasser seitlich ablaufen kann.
Auch beim Kochen ist eine solche Dachluke von großem Vorteil.

Gruß

Johannes

Verfasst: 2010-06-07 7:44:22
von Maggus
Hi,

habe auch eine Dachluke, 180 x 80 cm, ist für die Durchlüftung wirklich optimal, habe einfach eine Kellertür aus dem Baumarkt genommen, ist stabil, hat schon einen Rahmen und ein Schloss.

Würde es wieder so machen, hat allerdings eine Weile gedauert bis ich die Sache wirklich dicht hatte, jetzt aber alles klar!


Gruß


Markus

Verfasst: 2010-06-07 8:27:44
von Donnerlaster
MAN hat geschrieben:Hallo Frank,

ich hatte auch so ein Problem, ich hab dann eine Luke aus dem Yachtbau reingesetzt, die ist 50x50 cm und trägt so ca 3 cm auf.
Schön ist an der Luke das man echt merkt das die hitze auch weg zieht und man kann mal schnell auf dach klettern :D was allerdings nicht so schön ist, ich hab noch eine Kältebrücke mehr wo frühs alles dran nass ist.
Kannst du nicht bei dir ein art Klappe aus dem Dach ausschneiden und mit so Türprofilen versehen? Ich hab das mal bei einem gesehn und fand das echt klasse :cool:

Gruß Stephan
Ich habe bei mir ebenfalls eine Schiffsluke (62 x 62) über dem Bett eingesetzt. Und darunter habe ein Fliegengitter/Verdunklungsrollo von Seitz angebaut. Wenn das Verdunklungsrollo nachts geschlossen wird, isoliert das genug, so dass sich keine Feuchtigkeit bildet.
Allerdings habe ich über dem (Dusch-)Eingang noch eine weitere Dachhaube, die nachts immer ein klein wenig geöffnet ist. So entsteht immer ein Luftaustausch.
Falls ich mal im Winter unterwegs sein sollte, plane ich , die Dachluke für diese Zeit mit Trozellen abzudecken, so dass hier keine Kältebrücke mehr vorhanden ist.

Verfasst: 2010-06-07 8:30:16
von biglärry
Ich hab in unsere Einzelbetten (stockbett) je an Kopf und Fussende ein zu öffnendes Bullauge eingesetzt das ich zur Lüftung einsetze . Das ist perfekt und man kann den Luftstrom so "steuern" wie man ihn haben möchte . Diese Bullaugen liegen sich versetzt gegenüber d.h. ist es beim Kopf auf der rechten Seite , ist es im Fussbereich auf der linken .

Ich find diese Lösung bei uns nicht nur perfekt , Bullaugen sehen auch noch sehr cool aus .

http://www.reimo.com/de/36311-bullauge_ ... en_290_mm/

Verfasst: 2010-06-07 16:16:09
von biglärry
sieht in natur so aus
Bild

Verfasst: 2010-06-07 16:26:37
von advi
Kawajojo hat geschrieben: wir haben uns für zwei Dachluken entscheiden, die nicht nur nach allen Richtungen hin aufstellbar sind, sondern auch komplett zur
Seite geschoben werden können, sodass man somit aufs Dach steigen kann.
Johannes,

was sind das für welche?

Sonst schwanke ich immer noch, das mit den Bullaugen ist auch sehr intelligent

Hmhm mal sehen

Verfasst: 2010-06-07 16:44:23
von biglärry
Hinten hab ich noch zwei Aluklappen eingebaut die ich auch je nach gewünschtem Luftzug öffne .
http://www.campingcomfort-shop.de/L1/s1 ... lueft.html


Bild

Verfasst: 2010-06-07 21:23:17
von Kawajojo
Hallo Frank,

es sind Seitz-Fenster, die sich nach allen Seiten hin aufklappen
lassen, sodass man z.B. immer den Wind einfangen, oder aber
auch abwehren kann. Natürlich kann man sie auch so aufklappen, dass von allen Seiten Luft ein- bzw. ausströmen kann.

Das Seitz-Rollosystem habe ich bis heute nicht begriffen, denn es
ermöglicht den Mücken trotz zugezogenem Mückengitter noch immer freien Einlass über die Schlitze des Fensterrahmens. Ein
gutes Tape beendet derartige Gastbesuche.

Ich habe die Fenster 2006 eingebaut und muss sagen, dass ich damit bis heute sehr zufrieden bin. Die Dichtigkeit ist noch immer
gegeben, die Scharniere führen sauber und die Fenster arbeiten
wie neu.

Viele Grüße


Johannes

Verfasst: 2010-06-07 23:25:40
von advi
Danke Johannes,

dann muss ich mal danach schauen, die Regierung hat für Dachluke plädiert :D

Oder gibt es gute isolierte Glasluken oder wie nennt man die, die jemand empfehlen kann.

Öffnung in alle Richtungen finde ich klasse!

Verfasst: 2010-06-08 8:05:03
von biglärry
Mein Gedanke bei den Ent und Belüftungsmöglichkeiten war dass ich das Dach meines Fahrzeugs "sauber" halten wollte und dort keine Aufbauten möchte . Mir war jeder zentimeter wichtig um nicht zu hoch zu geraten . Ich hatte auf dem Steyrkasten original 4 starke Entlüftungsventilatoren doch diese wurden direkt entsorgt . Ich will auf einer gerade Fläche nichts haben was undicht werden kann . Bei Dächern die so extrem der Sonnenbestrahlung und Hitze ausgesetzt sind und deshalb auch ständig am "Arbeiten" sind , ist mir das Risiko von Undichtigkeiten besonders bei stehendem Regenwasser zu gross .

Ich wollte ebenfalls rundum den ganzen Aufbau nur Luken und Fenster durch die niemand einsteigen kann .

Verfasst: 2010-06-08 13:09:07
von colli1979
Sind solche Fenster wie sie in Pferdeanhängern verbaut werden (auch zu jeder seite hin oder komplett zu öffnen) als Dachluke nutzbar? ok, eher nicht wegen mangelnder bzw. nicht vorhandener Isolierung....
Welche Dicke hat den das ´Glas´ bei Dachluken für den Fahrzeugbau oder Bootsbau?

Verfasst: 2010-06-08 13:34:30
von Variofahrer
colli1979 hat geschrieben:...Welche Dicke hat den das ´Glas´ bei Dachluken für den Fahrzeugbau oder Bootsbau?
je nach fabrikat und modell 8 oder 10mm

Verfasst: 2010-06-08 14:15:19
von colli1979
ok, da kommt ein so einfaches auf zu fenster dann nicht mit. die haben -so aus dem Kopf heraus- 3-5mm. Kosten für ein so ein Pfederanhänger fenster: 180€

Verfasst: 2010-06-08 16:51:16
von Kawajojo
Hallo,

die Seitz-Dachluken haben eine Doppelverglasung bzw. Doppel-Plastik-Scheibe, die auch einem Einbruchsversuch relativ (!) gut
standhalten dürfte.

Gruß

Johannes

Verfasst: 2010-06-08 17:00:03
von Kawajojo
Hallo,

leider habe ich im Moment kein besseres Bild zur Hand, doch kann man auf diesem zumindest erkennen, wie hoch die Dachluken tatsächlich auftragen.

Bild

Gruß

Johannes

Verfasst: 2010-06-09 7:34:38
von osterlitz
Hi,
von den Vetus-Yachtluken kann ich nur abraten - die bauen zwar nicht hoch auf, aber lassen bei Starkregen und beanspruchten Dichtungen gern mal Wasser durch - besonders an den Scharnieren.

Ausserdem sind sie nur einfachverglast und tropfen daher nachts gern mal - besonders angenehm über dem Bett.

Es gibt auch keine Lüftungsstellung, die man einstellen kann, wenn man das Fahzeug verlässt. selbst leichter Regen kommt dann sofort rein.

Einziger Vorteil: trittfest sind sie.

Ich würde mir lieber aus Zweischeiben-Sicherheitsglas und ein paar Profilen vom Glaser was ordentliches selbst bauen..

Grüße,
Stefan

Verfasst: 2010-06-09 9:56:20
von advi
Danke Johannes für das Bild!

Verfasst: 2010-06-09 10:03:46
von Kawajojo
Hallo Frank,

gern geschehen...

Wenn Du noch etwas detaillierte Aufnahmen brauchen solltest,
könnte ich notfalls direkt vor Ort noch welche machen, ansonsten
steht es Dir natürlich frei, die Sache auch selbst am Objekt zu begutachten.

Viele Grüße


Johannes

Verfasst: 2010-06-09 11:35:26
von Variofahrer
osterlitz hat geschrieben:...von den Vetus-Yachtluken kann ich nur abraten - die bauen zwar nicht hoch auf, aber lassen bei Starkregen und beanspruchten Dichtungen gern mal Wasser durch - besonders an den Scharnieren. ...
das ist wohl was für badewannenkapitäne oder wie? :dry:

hat wer erfahrungen mit den luken von gebo? die sehen so ähnlich aus, sollen aber auch hochseefest sein:
Gebo

sehe gerade, dass es die auch in 15 mm stärke gibt.

Verfasst: 2010-06-09 12:00:22
von advi
Meiner Frau haben auf der Allradmesse die ganz grossen Luken sehr gefallen. So 50 x 100 cm.
Wo bekommt man denn sowas her?

Verfasst: 2010-06-09 12:15:09
von Lassie
Hi Frank,

wenn du die Seitz Heki 4 meinst - haben wir auch drin und sind ganz zufrieden damit. Machen schön hell, kann man komplett aufstellen und sind auch bei Regen dank hohem Rand zum Durchlüften ein wenig aufstellbar. Die Verdunklung macht auch richtig dunkel, das Sonnenrollo hält zuviel Sonneneinstrahlung zurück.

Einzige Nachteile: recht teuer, bauen rund 8 cm hoch und sind aus Acrylglas - d.h. bekommen recht schnell Kratzer rein.
Ansonsten sind wir sehr zufrieden und schätzen den Blick auf den nächtlichen Sternenhimmel :angel:

Viele Grüsse, Jürgen

Verfasst: 2010-06-09 12:18:13
von Freeclimber
Ich hab seinerzeit im Alkoven ein ganz normales Dachfenster aus dem PKW Bereich eingesetzt. Da gibt`s ja mittlerweile auch grössere...

Bild

Gruss Mike

Verfasst: 2010-06-09 12:18:33
von Donnerlaster
Hallo Frank,

versuch es hier mal: https://www.svb.de/

Dort hatte ich auch mal angefragt nach einer Sondergöße. So etwas können die liefern.

PS: ich hatte dann aber eine Standardgrösse (62 x 62 cm) über meinen Ausbauer besorgen lassen.

Verfasst: 2010-06-09 13:01:25
von advi
Die Seitz Heki habe ich auch schon angedacht.

@Johannes,

weißt Du was Du drin hast?

Und Yachtluken scheiden wohl wegen der Feuchtigkeitsbildung aus. Die SVB habe ich auch schon in meinen Lesezeichen drin, trotzdem danke

Weiß jemand was grosse KCT Luken wiegen? Ich glaube das war die Präferenz meiner Frau

KCT Luken

Verfasst: 2010-06-09 14:08:50
von gargano
grosse KCT Luken
KCT hat bisher keine Dachluken im Angebot. Die Fenster sind ziemlich schwer. Ein 80x50cm Fenster liegt bei ca. 20 kg (geschätzt).

Gruss
Rainer