Seite 1 von 1

Umsetzen Ormocar Kabine

Verfasst: 2010-03-10 20:59:31
von schuerstedt
Ist zwar kein Allrad, daher hoffe ich, dass ihr mir dennoch helfen könnt. Und ich hab das auch bei womobox gepostet.

Aber ich frag trotzdem :angel:

Ich hab einen Ormocar Aufbau auf nem J5 (=Ducato). Schlappe 22 Jahre jung. Der Aufbau ist noch gut. Der J5 tut nicht mehr so richtig.

Dann hab ich letztes Jahr einen Ormocar Aufbau auf einem 814 mit Doppelkabine gesehen. Seitdem will ich das auch. Eine Doppelkabine mein ich.

Nun hab ich einen Steyr 690 in der Bucht gesehen - Doppelkabine und mein Aufbau passt drauf (Abstand ab Kabine muss >= 2,50 sein). Der Steyr hat 2,65.

So in die Richtung soll es werden: Bild. Ist jetzt nicht mein Aufbau - der hat schon Fenster etc, aber ich hab kein brauchbares Bild zur Hand gehabt.

Nun meine Fragen zwecks Verwindung und so. Ist ja kein Allrad. Muss ich da dann trotzdem eine flexible Verbindung nehmen für den Aufbau? Was dann ja auch heissen würde, dass der Alkoven nicht mehr aufliegt wie jetzt auf dem J5.

Und kenn jemand vielleicht jemanden, der so ein Umsetzen im Raum Augsburg machen kann?

Oder hat jemand bessere Ideen, was ich mit dem Aufbau anstellen könnte? Weil zum Wegschmeissen ist der wirklich zu schade. GFK hält ja ewig :-).

Danke.

Marcus

Verfasst: 2010-03-10 21:07:32
von schuerstedt
Jetzt hab ich doch noch ein Foto von meiner Kabine auf die Schnelle gefunden (neuer Rechner - ich find nix mehr ;-).

Bild

Wie man gut sieht, ist die Kabine eigentlich ein wenig zu gross für so nen kleinen J5. Und auch wirklich von Gewicht her am Ende. Daher wäre wohl ein 7,5 Tonner genau das Richtige. Weil wenn die mich mal wiegen mit Wasser und so, dann geh ich wohl eher auf die 4t zu :cool:

Verfasst: 2010-03-10 21:17:50
von Der Bootsbauer
Ich bin jetzt nicht der Aufbau-Profi, aber wenn Du bisher keine flexible Lagerung hattest, und Dein Fahrtgebiet sich nicht verändert, seh ich keine Notwendigkeit jetzt eine besondere Lagerung zu verbauen.

Verfasst: 2010-03-10 21:27:03
von Joe
Hi,

da reicht schon eine Rinne in der Fahrbahn, wo das Wasser z. B. ablaufen kann, um je nach Federstärke im Verhältnis zum Wagengewicht Verwindungen in den Rahmen zu bringen - und deine Federpakete tun kaum was. Noch dazu wo ja dein Aufbau relativ lang ist und damit auch das Fahrgestell des LKW relativ lang sein wird, da kommen selbst bei wenigen Grad Verwindung bei der Länge schnell ein paar Zentimeter zusammen - und GFK ist nun mal nicht flexibel!

Also ich würde auf jeden Fall
- mindestens mit Silentblöcken vorne, hinten fest dem entgegenwirken oder noch besser
- mit der "Kofferlagerung light" (Federn mit Gewindestange dito vorn, hinten fest).

Verfasst: 2010-03-10 21:49:34
von biglärry
Mein Aufbau ist auch auf dem Fahrgestell mit minimalem Zwischenchassis fest verschraubt , ohne Federn oder sonstigen Schnickschnack . Wer kein Trial in Kiesgruben fährt brauch keine Aufwendige "Wackelkonstruktion" ein einfaches LKW-Fahrwerk kann sich an sich schon einige Zentimeter verwinden und solange das Fahrerhaus und der Aufbau untereinander genug Luft haben und nicht starr miteinander verbunden sind macht das absolut keine Probleme .

Wir haben gerade die Erfahrung bei dem Fahrwerk auf dem unteren Foto gemacht . Der Lehrling hatte das hinten dermassen krumm "aufgebockt" dass wir staunten wie weit sich dieses Fahrwerk verwinden lässt , leider hatte ich kein Fotoaparat dabei um das festzuhalten .

Bild

Verfasst: 2010-03-10 23:21:50
von Silberpfil
da bin ich ganz Joes Meinung. Ich habe zwei Zwischenrahmen gebaut und schon jeder hat sich gelohnt. Selbst wenn ich über kleine Absätze drüberfahre höre ich wie der Zwischenrahmen wieder auf das Chassis schlägt. Zumindest vorne fest hinten mit Federn runtergespannt würde ich einbauen. Gerade mit so einem langen Geschoss kann man sich den Wendeplatz und die Bordsteinkannten nicht aussuchen.

Gruss Dominique

Verfasst: 2010-03-10 23:29:10
von daily4x4
hab da auch 'ne Meinung zu,
sag die aber aus gegebenem Anlaß nicht ... :ninja:
wer meinen Aufbau kennt weiß, warum.

Verfasst: 2010-03-10 23:42:17
von Vario 815 DA
@daily4x4,

Deine Meinung würde mich schon interessieren.

Ich glaube ich bekomme noch ähnliche Probleme wie Du.

Grüße von mir

Re: Umsetzen Ormocar Kabine

Verfasst: 2010-03-11 0:10:16
von rocknroll
schuerstedt hat geschrieben:
Bild origiginal paint-constructed by Rocknroll
Bild

Danke.

Marcus
tststs, einfach ein Bild welches man nicht selber gemacht hat auch noch in ein fremdes Forum transportieren :cool:


:totlach:


Erst mal hallo hier im Forum.
Geht das mit der Höhe wirklich nicht? Wie hoch ist es denn von der Pritsche des Steyrs bis zu dessen dach? Reicht das nicht?

Gruß Rock

Verfasst: 2010-03-11 7:43:13
von jonson
Wenn Du das einfach und gut machen willst kaufe dir einen Vario Doppelkabiner mit Ladefläche... Koffer auf die Ladefläche ohne Bordwände, Festschrauben . Fertig...Damit gibts keine Probleme mit Deinem Aufbau..

Re: Umsetzen Ormocar Kabine

Verfasst: 2010-03-11 8:05:49
von schuerstedt
rocknroll hat geschrieben:
schuerstedt hat geschrieben:


tststs, einfach ein Bild welches man nicht selber gemacht hat auch noch in ein fremdes Forum transportieren :cool:


:totlach:
Und ich wollte noch einen Hinweis darauf geben, dass ich das Bild nicht selber zusammengeschustert habe - Asche auf mein Haupt.

Hiermit offiziell: das Bild oben wurde von rocknroll verfeinert - meines sah ein wenig komischer aus Bild

Hoffe hiermit genügend Credit gegeben zu haben und auch meine Missetat aufrichtig bereue tue ich :wack:

Verfasst: 2010-03-11 8:10:04
von schuerstedt
jonson hat geschrieben:Wenn Du das einfach und gut machen willst kaufe dir einen Vario Doppelkabiner mit Ladefläche... Koffer auf die Ladefläche ohne Bordwände, Festschrauben . Fertig...Damit gibts keine Probleme mit Deinem Aufbau..
Mit Koffer auf die Ladefläche meinst du meine Ormocar Kabine da drauf setzen? Wird sowas dann nicht zu hoch? Die Kabine hat 2,60 Höhe (mit ca. 15-20 cm Überhang - will sagen, dass die auf meinem J5 Gestell draufgeschraubt ist und an den Seiten halt ein wenig drum rum geht). Man könnte zwar daran denken, diesen Überhang einfach abzuschneiden und die Kabine plan auf eine Ladefläche zu setzen - kommt mir aber recht aufwändig vor und dann muss auch noch das Gas verlegt werden, was aber wohl immer gemacht werden muss (hab einen Gastank drin - also keine Flaschen).

Hab das mal versucht im Bild einzufangen. Der untere Boden ist plan auf das Gestell geschraubt. Tanks etc. befinden sich dann im doppelten Boden. Nur eine Gasleitung geht rüber zur Heizung, soviel ich weiss. Der Gasttank ist auf dem Bild ansatzweise rot zu sehen.

Bild

Verfasst: 2010-03-11 9:03:44
von daily4x4
Vario 815 DA hat geschrieben:Deine Meinung würde mich schon interessieren.
Ich glaube ich bekomme noch ähnliche Probleme wie Du.
Ich schließe daraus, Du kennst meine HP.
Hab Dir 'ne PN geschrieben ...