Seite 1 von 1

Optimale Aufbaubreite für 1017 etc.

Verfasst: 2010-03-06 9:49:19
von Max_LT2
Hallo zusammen,

nachdem ich hier scheinbar eine Glaubensfrage erwischt habe sollte hier das Ganze mit dem richtigen Titel weitergehen. Was wurde bisher geschrieben; beginnend mit meiner Frage:
rocknroll hat geschrieben:
Ich hab noch einen großen Shelter mit Containerecken im Angebot.
460lang, 247 Breit, 228hoch. Sogar schon mit Seitentüre und 5cm Sandwich-Iso
Ja Rock, habe mir schon ausreichend den Kopf über deinen Shelter für meinen 1019 zerbrochen; Die Länge wäre ja super aber bei der Höhe (Mit 13R22.5 er Reifen komme ich auf 3,55 bis 3,6m Gesamthöhe) und der Breite von 247 bin ich einfach unsicher.

Im Moment finde ich fast die 2,20 Breite eines FM2 sympatischer, da es ca. die Fahrerhausbreite ist.
Klar sind die Achsen (Reifen) unten dann die breiteste Stelle aber wenn es etwas enger zugeht (oder die Fahrbahn schräg ist, oder ein Baum oben reinragt, oder???) kommt man vielleicht einfacher klar.

Wie sind Eure Meinungen zur Kofferbreite vs. Fahrzeugbreite (und auch Höhe)???


Danke und Gruß
Markus

1. Antwort von Wombi /Hans:
Wombi hat geschrieben:
Wie sind Eure Meinungen zur Kofferbreite vs. Fahrzeugbreite (und auch Höhe)???
Hallo markus,

da war se wieder.... die Glaubensfrage......

Meine neutrale Meinung ist,

Jeder cm Breite erhöht die Wohnqualität........
Wir sind 2,45 m breit, und haben noch nicht wirklich Probleme gehabt.

Und wo ein AL grade so durchgeht, mach ich mir sowiso keine Gedanken mehr...... :ninja:

Und die Höhe hat sich so in den letzten Jahren herausgestellt..... 3,50m - 3,60 m ist so ne ganz gute Höhe..... drüber mehren sich die Probleme so langsam.

Gruß, Wombi
2. Antwort von Rocknroll:
rocknroll hat geschrieben:hi Max

Also zur Höhe hats der Womib eigentlich schon gesagt, 360 rum ist idealwert.

Zur Breite: ein FMII ist zu schmal für den 1017, warum sollte man sich nen fätten LKW zulegen wenn man doch einen schmaleren Koffer drauf macht als die Fahrerhütte ist? Sieht ersten scheiße aus und 2 sehr unnötig.
Gleiche Breite oder etwas breiter. Wir reden ja hier nciht von den Plastikbombern mit 65cm Ausenspiegelweite.

=> 2:0 für Kofferbreite was die Fahrgestell/Reifenbreite hergibt.
Danke schon mal an Hans und Rock.
Weitere Meinungen??

Gruß
Markus

Verfasst: 2010-03-06 10:36:04
von rocknroll
Als z.B. auf nem MB 917 (NeueKlasse) sieht der FMII sehr gut aus und wirkt sehr harmonisch, dezent breiter als die Hütte, für mich die perfekte Kombi. Ebenso beim Sauerer 2DM.

Aber auf nem 1017 (LK- oder NK-Hütte) wirds nach "meiner Meinung" ein bisschen blöd aussehen und vor allem verschenkts du veil wohnraum.

Wenn die mit nem Tatra813 8x8 in die Wüste kommen wirds wohl auch ein 1017 mit 250 Breite schaffen.

Gucken :eek: mußt du immer, da kommt man nicht drum rum.
Wobei....Also wenn ich mich an die Berichte vom Felix erinnere, dann ist es in Indien egal ob LKW oder Fahrrad- :eek: mußt du da immer wie zehn Eulen.

Verfasst: 2010-03-06 10:53:09
von AL28
Hallo
Wichtig ist erst mal , wo willst du hin ?
Fährst du in Gegenden mit Wald und Berghänge , heißt es um so schmaler desto besser .
Wobei es untenrum nichts ausmacht , obenherum ist das Problem .
So wie die Leicht abnehmbaren Koffer der NVA aufgebaut sind , ist es ideal .
Ich komme im Wald ( wen wir die nötige breite haben ) mit der Emma und ihren niedrigen Koffer der sich leicht nach oben verjüngt , mit ihren 2,50 m besser zurecht , als mit meinen 2,14 m breiten AL28 .
Das ist ein rechteckiger Kasten mit 3,30 m Höhe .
Ein breiter Koffer ist auch vom Schwerpunkt her besser .
Mein Fazit , die maximale Breite ist nicht so das Problem , sondern das er an der ober kante immer noch so breit ist .
:cool:
Gruß
Oli

Verfasst: 2010-03-06 12:34:29
von christian
ich würde auch eher auf die gesamthöhe achten; daher denke ich sind radkästen im aufbau auch eher geschickter. bei unserem magirus 170ger war die breite von 240cm auch nie das riesen problem.

wenn du einen oben verjüngenden/ abgekanteten aufbau nimmst, ist das immer geschickt. auch sehen meiner meinung nach die viereckigen kästen mit dem NG/ SK fahrerhaus von DB nicht gerade schön aus (o.k.; mit lackierung kann man da einiges machen).
man sollte aber schon darauf achten, das die "knickkante" des aufbaus möglichst mit der regenrinne des fahrerhauses korrespondiert.

wir haben unseren 1019 somit zwar mit einer breite von 255cm, jedoch gesamthöhe von 320cm (auf 385ger bereifung) versehen.

ch.

Verfasst: 2010-03-06 12:55:33
von Filly
Der Beitrag war hier falsch :huh:

Verfasst: 2010-03-06 14:23:32
von Max_LT2
Hallo zusammen,
rocknroll hat geschrieben:Als z.B. auf nem MB 917 (NeueKlasse) sieht der FMII sehr gut aus und wirkt sehr harmonisch, dezent breiter als die Hütte, für mich die perfekte Kombi. Ebenso beim Sauerer 2DM.

Aber auf nem 1017 (LK- oder NK-Hütte) wirds nach "meiner Meinung" ein bisschen blöd aussehen und vor allem verschenkts du veil wohnraum.
Ja Rock, gib dir recht 230/235 Breite würde zum NG Haus optisch besser passen; aber ein FM2 Shelter ist leider nur 220 Breit was zur Folge hat dass der Shelter etwas so breit ist wir das NG Haus auf ca. Mitte Seitenscheibe.
AL28 hat geschrieben:Hallo
Wichtig ist erst mal , wo willst du hin ?
Fährst du in Gegenden mit Wald und Berghänge , heißt es um so schmaler desto besser .
Wobei es untenrum nichts ausmacht , obenherum ist das Problem .
So wie die Leicht abnehmbaren Koffer der NVA aufgebaut sind , ist es ideal .
Ich komme im Wald ( wen wir die nötige breite haben ) mit der Emma und ihren niedrigen Koffer der sich leicht nach oben verjüngt , mit ihren 2,50 m besser zurecht , als mit meinen 2,14 m breiten AL28 .
Das ist ein rechteckiger Kasten mit 3,30 m Höhe .
Ein breiter Koffer ist auch vom Schwerpunkt her besser .
Mein Fazit , die maximale Breite ist nicht so das Problem , sondern das er an der ober kante immer noch so breit ist .
:cool:
Gruß
Oli
Ja Oli, genau das wollte ich auch in meinem ersten Beitrag sagen; bei einem eckigen Kasten kommt es wohl darauf an wo (Höhe und Breite) die obere Ecke (und die Seitenwand) ist.
christian hat geschrieben:ich würde auch eher auf die gesamthöhe achten; daher denke ich sind radkästen im aufbau auch eher geschickter. bei unserem magirus 170ger war die breite von 240cm auch nie das riesen problem.

wenn du einen oben verjüngenden/ abgekanteten aufbau nimmst, ist das immer geschickt. auch sehen meiner meinung nach die viereckigen kästen mit dem NG/ SK fahrerhaus von DB nicht gerade schön aus (o.k.; mit lackierung kann man da einiges machen).
man sollte aber schon darauf achten, das die "knickkante" des aufbaus möglichst mit der regenrinne des fahrerhauses korrespondiert.

wir haben unseren 1019 somit zwar mit einer breite von 255cm, jedoch gesamthöhe von 320cm (auf 385ger bereifung) versehen.

ch.
Ja Christian, jedoch will ich in jedem Fall keinen LAK oder URAL sondern einfach eine eckige Kiste da ich das vom Raumgefühl einfach besser finde. Dann lieber etwas schmäler (oben und unten) wie ein FM2.

Zusammengefasst:
Der große Shelter (460lang, 247 Breit, 228hoch) ergibt Aufbaubreite 247 bei Fahrzeughöhe 3,55 bis 3,6m.
Ein FM2 (420lang, 220 Breit 207 hoch) ergibt Aufbaubreite 220 bei Fahrzeughöhe 3,35 bis 3,40.

Von Radkästen will ich mal wegen des Zusatzaufwands absehen; rechne für die Höhe etwa 1,12m für die 13R22,5 plus 15cm Abstand Koffer zu Rad mit Federlagerung plus Aufbauhöhe.

Tja, ist einfach keine leichte Entscheidung....



Gruß Markus

Verfasst: 2010-03-06 14:54:13
von 1017A
Also, mein 1017 ist 2,50mtr breit und 3,65cm hoch, die Innenhöhe der Kabine ist 2mtr. In der Kabine ist ein gutes Raumgefühl.

Gruß

Frieder

Verfasst: 2010-03-06 21:07:55
von Max_LT2
1017A hat geschrieben:Also, mein 1017 ist 2,50mtr breit und 3,65cm hoch, die Innenhöhe der Kabine ist 2mtr. In der Kabine ist ein gutes Raumgefühl.

Gruß

Frieder
Hallo Frieder,

das wären ja etwa die Breite und Höhe wie mit dem großen Shelter. Raumgefühl ist sicher Klasse.
Hattest Du denn schon mal Probleme mit der Höhe und/oder Breite; oder passt's auch außen so?

Danke und Gruß
Markus

Verfasst: 2010-03-07 10:50:42
von 1017A
Also die Breite ist kein Problem, die Höhe prinzipiell auch nicht, es gibt halt immer wieder mal Durchfahrten, die zu niedrig sind und die mann dann umfahren muss, aber selten. Ich habe eine Dachreeling als Astabweiser montiert, um die Solarmodule und Dachluken zu schützen, denn bei Walddurchfahrten in den Karpaten habe ich mir schon mal die Durchfahrtshöhe selbst geschaffen :D

Gruß

Frieder

Verfasst: 2010-03-07 23:44:23
von Max_LT2
Hallo,

damit stehts 3:2 für 'Kofferbreite 2,5m und Höhe 3,50 bis 3,65m ist akzeptabel' gegen 'möglichst niedrig damit 2,5m Breite akzeptabel ist'.

Fällt jetzt leider nicht wirklich eindeutig aus so dass die Unsicherheit weiter bleibt... obwohl mir Frieders Fahrzeug von den Abmessungen her schon ganz gut gefällt.

Vielleicht sollte ich mir den großen Shelter mal bei Gelegenheit live ansehen um weiterzukommen:)

Danke und Gruß
Markus

Verfasst: 2010-03-08 0:16:12
von roman-911
hallo Markus...

ich habe leicht reden ...
plädiere trotzdem für 2,5 m b und so niedrig wie möglich !
nicht über 3,4 m...dann wohl mit radkästen...

grüsse roman

Verfasst: 2010-03-08 10:54:38
von 110-17 AW
Hallo Markus,

ich hab bei meinem Koffer auch immer gedacht daß ich in jedem Fall die volle Breite von 2,5 m ausschöpfen muß um innen genug Platz zu haben.

Optisch sieht es aber besser aus, wenn der Koffer nicht über die vorderen Radläufe übersteht. (seitlich)

Ich würd das beim nächsten Fahrzeug aus optischen Gründen so umsetzen.

Faktisch wurden uns die 2,5 m Breite und auch die 3,60 Höhe noch nie zum Problem.

Einen im oberen Bereich etwas verjüngten Koffer finde ich auch sehr schon, bringt aber auch Probleme mit sich ( Innenausbau, Fenster, Türen )

Schöne Grüße

Peter

Verfasst: 2010-03-08 13:53:27
von mbmike
roman-911 hat geschrieben:hallo Markus...

ich habe leicht reden ...
plädiere trotzdem für 2,5 m b und so niedrig wie möglich !
nicht über 3,4 m...dann wohl mit radkästen...

grüsse roman
Recht hat er der junge Yedi!

Wir fahren /seit 20 jahren) mit 3,5o durch die Gegend und das ist einfach schon zu hoch, auch und besonders im niedrigen Europa! Damit hab ich mir schon böse Schäden am Alukoffer geholt; alle oben, tendenziell vorne.

Große Breite ist eher in Afrika hinderlich, wo viele Verbindungen einfach auf Landrovermaß zugeschnitten sind, Elefantengras hört sich nur ätzend an, aber wenn´s dann holzig wird, wird´s im wahrsten Sinne eng. Auch die Auf- und Abfahrten von Furten sind manchmal ganz schön eng, da spielt die Höhe wieder eine weniger große Rolle.

kurz zusammengefasst heißt das in etwa so:

Für Europa niediger und für Afrika schmaler!

Verfasst: 2010-03-09 19:42:45
von Max_LT2
roman-911 hat geschrieben:hallo Markus...

ich habe leicht reden ...
plädiere trotzdem für 2,5 m b und so niedrig wie möglich !
nicht über 3,4 m...dann wohl mit radkästen...

grüsse roman
Hallo Roman,

mit den Radkästen werde ich auch nicht viel niedriger:
Höhe Hauptrahmen mit den 13 R22,5 ca. 1,10m plus 10cm für den Hilfsrahmen und die Quertraversen plus 2,30m Kofferhöhe ergibt auch schon 3,50m. Wegen der 5 bis maximal 10cm Höhenunterschied rentiert sich der Aufwand wohl nicht.
Mit FM2 ohne Radkästen bin ich auch unter 3,40m (aber halt auch etwas schmäler)
110-17 AW hat geschrieben:Hallo Markus,

ich hab bei meinem Koffer auch immer gedacht daß ich in jedem Fall die volle Breite von 2,5 m ausschöpfen muß um innen genug Platz zu haben.

Optisch sieht es aber besser aus, wenn der Koffer nicht über die vorderen Radläufe übersteht. (seitlich)

Ich würd das beim nächsten Fahrzeug aus optischen Gründen so umsetzen.

Faktisch wurden uns die 2,5 m Breite und auch die 3,60 Höhe noch nie zum Problem.

Einen im oberen Bereich etwas verjüngten Koffer finde ich auch sehr schon, bringt aber auch Probleme mit sich ( Innenausbau, Fenster, Türen )

Schöne Grüße

Peter
Hallo Peter,
ja die Optik sollte schon passen wobei das auch immer ein bischen Geschmacksache ist. Wieviel schmäler wärst Du denn geworden wenn Du die Radlaufbreite genommen hättest?

mbmike hat geschrieben:
roman-911 hat geschrieben:hallo Markus...

ich habe leicht reden ...
plädiere trotzdem für 2,5 m b und so niedrig wie möglich !
nicht über 3,4 m...dann wohl mit radkästen...

grüsse roman
Recht hat er der junge Yedi!

Wir fahren /seit 20 jahren) mit 3,5o durch die Gegend und das ist einfach schon zu hoch, auch und besonders im niedrigen Europa! Damit hab ich mir schon böse Schäden am Alukoffer geholt; alle oben, tendenziell vorne.

Große Breite ist eher in Afrika hinderlich, wo viele Verbindungen einfach auf Landrovermaß zugeschnitten sind, Elefantengras hört sich nur ätzend an, aber wenn´s dann holzig wird, wird´s im wahrsten Sinne eng. Auch die Auf- und Abfahrten von Furten sind manchmal ganz schön eng, da spielt die Höhe wieder eine weniger große Rolle.

kurz zusammengefasst heißt das in etwa so:

Für Europa niediger und für Afrika schmaler!
Hallo Mike,

ja wieder ein Befürworter des kleineren Shelters. Klar ist Innenraumgröße immer ein Argument aber wahrscheinlich kann der Koffer noch so groß; ein Riesen-Wohnraum wird's nicht werden.


Wenn ich nun richtig gezählt habe steht's 4:4 ; ist wohl wirklich eine Glaubensfrage .....mal sehen wie's weitergeht.

Danke an alle und Gruß
Markus

Verfasst: 2010-03-09 20:24:07
von rocknroll
Und was sag dann ich?
Alleine der FZG -Rahmen ist bei mir ja schon 132cm dann kommt noch Lagerung usw.

Ich komme nie auf 340, wie auch, bei 340 kann ich auf Knien rumkriechen :(

Verfasst: 2010-03-09 20:33:47
von Max_LT2
rocknroll hat geschrieben:Und was sag dann ich?
Alleine der FZG -Rahmen ist bei mir ja schon 132cm dann kommt noch Lagerung usw.

Ich komme nie auf 340, wie auch, bei 340 kann ich auf Knien rumkriechen :(
:( dann kommst Du ja locker über 3,70m :(

Verfasst: 2010-03-09 20:44:47
von roman-911
ist klar rock, aber Du bist nur 180 hoch...

aber auch für Dich gilt, so niedrig wie möglich !

wart`s ab, irgendwann stehen balkentore an der piste zum erg chebbi mit 3,2 m oder so... ;)
weil die lkws die piste versauen...und nicht ins hotel einkehren :wack:

@markus: ist der fm-II nicht ein bischen kurz ? verlängern?
sonst würde ich den bevorzugen. das ginge optisch in die richtung "offroadfun"s alter magirusaufbau.
der alte düdo hatte 3,4-3,5 m höhe und wir sind trotz ~2,2 m breite ab und anfast/angeeckt... wäscheleinen...
strassenschilder... höhenbegrenzungsbalken der stadtautobahn marseille 3,2m ... :angel: das war eher unlustig...

natürlich geht es auch bis 3,8 m oder so... erfordert aber dann einfach mehr aufwand/planung/zeit und begrenzt den radius...



grüsse roman

Verfasst: 2010-03-09 20:55:55
von Max_LT2
roman-911 hat geschrieben:
@markus: ist der fm-II nicht ein bischen kurz ? verlängern?
sonst würde ich den bevorzugen. das ginge optisch in die richtung "offroadfun"s alter magirusaufbau.
grüsse roman
Servus Roman,
ja, etwas kurz ist der FM2 mit seinen 4,20m schon, würde uns aber nach erster Innenraumplanung schon reichen (der große Shelter wäre 40cm länger).
Würde evtl. dann mit dünnen Aluplatten (ohne Isolierung) bündig eine Verlängerung von ca. 70cm oder etwas mehr hinten anbauen und als Heckgarage nutzen (Habe ich schon mal auf nem 12M18 gesehen).

Die jetzige Plattform (beginnend an Hinterkante vorderer Radkästen) ist 4,84m lang und ist 14 cm länger als der Hauptrahmen,. Die Gesamtlänge ist damit im Moment bei 6,90m.

Gruß Markus

Verfasst: 2010-03-09 21:50:32
von rocknroll
Der Wunsch war schon unter 360 aber nun wirds halt wegen der Kofferhöhe knapp 373.

Wenn ich nun einen passenden koffer machn lassen würde, z.B. bei Enfatec :angel: dann würde ich mir den Kofferträgerrahmen in den Koffer intigrieren lassen und nur ne Innenhöhe von 190 nehmen statt 209m. Das wären ausen locker 355 erreichbar.

@ Roman , 181cm :D

Verfasst: 2010-03-09 21:54:57
von advi
Wir haben ne Breite von 2,47 für mich als unerfahrenen Fahrer manches Mal noch gewöhnungsbedürftig
Die Höhe von 3,60 wird sicher manches Mal Schwierigkeiten machen.

Dafür haben wir weit über 2 Meter Innenraumhöhe. Super! Bin zwar nur 1,86 gross, aber habe das Gefühl Raum zu haben.

Die ganzen niedrigen Koffer mit um die 1,90 Stehhöhe waren nicht so angenehm.
Und wenn ich dran denke, wie kurz manche Betten waren, zusammen mit der niedrigen Stehhöhe, dann ist mancher interessante LKW beim Kaufen durch das Suchgitter gefallen.

Wenn man auch an den Wiederverkauf denkt, sollte man vernünftig planen, schliesslich wird die Bevölkerung immer höher. Und Kopffreiheit ist echt was wert.
Höhe gibt Raum.
Aber wahrscheinlich muss man beim Bauen entscheiden, wo will ich hin, wie kippsicher muß mein Fahrzeug sein. Wie sehr will ich mich beim Wohnen wohl fühlen.