Seite 1 von 5
kaminbau im lkw
Verfasst: 2009-10-19 18:40:25
von Merkur150d.da
so mal was anderes....also da mein lkw gerade zur immobilie verkommt und ich wohl noch öfter ne übernachtungsmöglich im lkw brauchen werde, wird es wohl ziet endlich mal den angeschafften ofen ein zu bauen....
ich hab da so nen ulra modernen allesbrenner aus den 60igern....sprich ich brauch ein ofenrohr und ne dachdurchführung + ne befestigung des ofens im lkw....
mein plan ne edelstahlplatte mit haltenasen für den ofen bauen...das sollte von der standfestigkeit her funzen....aber wie stehts mit der erschütterung und den schamottsteinen...wie sind da die erfahrungen????
wie habt ihr die dachduchführung gelöst und gaaaaaaaaanz wichtig gibt es ein co warnsystem...
mfg
andy
Verfasst: 2009-10-19 18:42:57
von Udo
...und wie löst man die Dachdurchführung? (um mich mal da mit ranzuhängen)

Verfasst: 2009-10-19 18:48:32
von Calvin
Wie auf den Jachten,
bei Toplicht gibt es jede Menge Decksdurchführungen,
sind einfach nachzubauen.
Oder kaufen.....
wenn der Geldbeutel gut gestopft ist.
Verfasst: 2009-10-19 19:38:06
von Merkur150d.da
hab gerade geschaut....ja diese durchführungen sind in dem style wie ich mir gedacht hatte....aber so 140 euro???
will nicht geizig klingen aber das nur etwas blech und soll keinen modepreis gewinnen..hab ja an bauwagen sowas gesehen...da kann man ja glatt nen ganzen bauwagen zum schlachten kaufen
hat nicht jemand ne adresse für sowas in günstig?????
Verfasst: 2009-10-19 20:00:10
von Urmel von der alb
also ich hab auch nen ofen drin und im normalfall macht der das gut mit musst ihn halt anständig festmachen und aussen rum schön mit blech verkleiden also nicht den ofen sondern deinen innenraum und ich würde ihn auch nicht durch das dach machen da hast du dann halt ein loch im dach
und ja so ne alarmsysteme giebts aber im normalfall giebt so n ofen so viel wärme ab das du eh immer ein fenster offen haben wirst
na dann in diesem sinne allet jute und gut wärme :=)
Verfasst: 2009-10-19 20:38:12
von Garfield
Ich experementiere seit ca. Februar mit einem Ölofen .Grundgedanke war ,Diesel hab ich immer dabei ,muß nix zusätzlich transportieren . Ewig lange Rohre braucht man nicht aber die sollten hauptsächlich im Fahrzeug verlaufen .Kalte Rohre = kein Zug . Sutter 1113 hat Erfahrung damit gemacht, so weit ich mich erinnere hatte Er erst einen Ölofen drin , irgend wann wurds richtig kalt draußen und nix ging mehr , kein Zug weil Rohr gleich hinter dem Ofen durch die Seitenwand nach draußen führte.Seltsamer weise funkionierte der gleiche Schornstein mit einem Kohleofen ohne Probleme .Ich hab die Rohre hauptsächlich im Fahrzeug ,es gibt so doppelwandige Stutzen um das Rohr durch die Wand/Decke zu führen . Wichtig ist das Rohrende irgend wie gegen Wind zu schützen,sonst bläst der das Feuer aus. Da muß ich noch ran, ich hab im Momment einen Deckenlüfter zur Schornstein Abdeckung umfunktioniert.Funktioniert nicht weil wohl zu wenig Abgase entweichen können.Ohne die Abdeckung funktioniert es tadellos.
Gruß Garfield
Edit: Jonson hat auch einen Holzofen im Lak Er sollte einiges zu den Thema schreiben können
Verfasst: 2009-10-19 20:38:24
von Merkur150d.da
na das mit der wärme will ich doch hoffen...so ohne heizung wurde das schlafen im lkw so langsam unangenehm!!!bin eben gerade am überlegen wo genau ich den ofen hin bauen will...da wird wohl ein fenster in meinem koffer umziehen müssen
naja jetzt mal die bremse machen, aber dann gaaaaaaanz fix heizung...so langsam gehen mir die decken aus...bibber, fröstel!
Verfasst: 2009-10-20 13:59:08
von kochi
Hallo.
Hab mir'n Ölofen umgebaut.Deckendurchführung Eigenbau nach Prinzip Bootsofen.Außenrohr am besten doppelwandig,zw.Kälte.
Abdeckung mußt improvisieren.Am besten drehbar mit Wetterfahne.
Hatte nämlich schon den Wind drauf.Da kommen de Flammen schonmal innen raus.
Mit Fenster is richtig,hab aber noch nen CO-Warner.Allerdings 56€ bei conrad.
gruß kochi
Verfasst: 2009-10-20 15:26:08
von Calvin
@ Andy
kauf dir ein Ofenrohr (nicht die dünnen mit 0,6 m/m Wandstärke)
mit 30 - 40m/m mehr Durchmesser als dein eigentliches Rauchrohr,
ein Blech 1-1,5 m/m ca.30x30cm,
mittig ein Loch und das Ofenrohr eingeschweißt - fertig.
Steinwolle zwischen die beiden Rohre,
oben einen Regenschutz,damit dir das Wasser nicht in die Steinwolle
läuft (Blechdeckel am kleineren Rohr anschweißen,hartlöten oder hitzebeständiges Silikon).
Kosten unter 50€
und schon hast Du es immer muggelig warm.
Elbgrüße
Rainer
Verfasst: 2009-10-20 16:03:23
von Udo
Hmhm. Das mit dem Rohr innen verlaufen wegen der winterlichen "Rohrkälte" ist jetzt irgendwie doof. Ich wollte mein Rohr auch gleich in den Wind hängen. Bietet sich einfach an...so zwischen Fahrerhaus und Koffer wäre bei mir da gut Platz.
Dann muß halt Kohle rein, wenn's damit geht...

Verfasst: 2009-10-20 16:13:13
von jonson
Bei mir ist das so gelöst....
Der Ofen ist fest mit dem Boden und der Wand verschraubt. Solltest Du dir so einen Ofen neu kaufen..... VOR dem ersten Anzünden die Ecken ausmauern mit Ofenbeton. Vor allem den obenliegenden Stein der die Luft ablenkt auf eine grössere Fläche aufliegen lassen.. Sonst arbeiten die Vibrationen die Steine schnell auf..Evtl vorm ausmauern die Steine leicht anboren... Dann hälts auch ewig..
Ofenrohr auch am Aufbau festschrauben und die Dachhaube muss 10- 20cm übers Dach hinausgehen.... Nicht durchs Dach gehen... Wird immer undicht. Am besten durch die Heck oder Frontwand vom Koffer...
Immer auf frische zuluft achten...
...
P.s. Genügend Bier an Bord haben... Wenns drausen Kalt ist, hocken die anderen Trumaten und wie sie sonst alle noch heißen bei Dir... Dein Kutter ist dann nämlich der einzige in dem es echt warm ist...
Und kennste den Unterschied von Trumaten zu Holzofenbesitzer???
-
-
-
Trumat.... Türe zu ich heize....!!!
Holzofen..... Mach doch mal die Tür auf , ich heize...
Verfasst: 2009-10-20 16:20:50
von jonson
Zb nach vorne raus...optimal...
Zum Dauerheizen. %kw Ofen im LAK. Ich lege abends bei 0 C 3 Brikett rein. Gibt am morgen so ca 20C.
Bei- 20c 5-6 Brikett und obenauf einen Hozblock.. Gibt am morgen auch wieder ca 20c..
Wenn der ofen normal mit Flamme brennt kannst du locker ein Delta von 70C schaffen.. Reicht für Zentralsibirien..
Verfasst: 2009-10-20 16:32:14
von Transporter
Der Schamott in den Öfen, hält solange Du nur auf Strassen oder mal einem langsamen Feldweg unterwegs bist. Dannach nicht mehr. Schamott wird durch die Beanspruchung des Feuer Porös. Ein ausgiebiges Rütteln auf Gottes wilden Pisten sorgt für den Rest.
Von der Ausschließlichen Sicherung des Ofens über das Bodenblech rate ich ab, es braucht IMHO mindesten einen Ring in mittlerer Ofenhöhen, der enganliegend ist und mir einer, besser zwei Wänden verbunden wird (was praktisch relativ leicht lösbar ist, da der Ofen meist in einer Ecke steht.
Den Schamott kann man versuchen mit Feuerbeton zu sichern, oder (so werde ich es beim nächsten versuchen) zusätzliche Bleche einschweißen die quasie noch eine Innenhülle des Brennraums ergeben. Dann kann der Schamott dahinter auchmal einen Riss bekommen ohne das alles zusammenfällt.
Ein Ofen ohne Schamott wäre eine andere Möglichkeit, lässt aber die (vermutlich) gewünschte Speicherkapazität vermissen.
Grüße,
Transporter.
Verfasst: 2009-10-20 16:37:13
von CU478
bullerjan z.b. hätte keine schamottverkleidung, speichert allerdings auch die wärme nicht lang. ein vorteil wäre das man die verbrennungsluft von draußen holen könnte. einfach stutzen an der tür weg und dicht und hinten anschweißen und raus.
ich hätte beim holzofen nur muffe vorm ersticken. ich habs mit nem bullerjan typ 4 (35KW) geschafft mich in der halle fast zu vergiften...einige tage massive kopfschmerzen...
und das waren immerhin ca 700m³ rauminhalt und der kaminkehrer meinte man brauchte bei der größe keine extra frischluftzufuhr.....
CO-warner ist da bestimmt kein luxus.
gruß jürgen
Verfasst: 2009-10-20 16:47:20
von Transporter
Hallo nohmal.
CU478 hat geschrieben:ein vorteil wäre das man die verbrennungsluft von draußen holen könnte.
Mit Verlaub: Wie ich bereits mehrfach schrieb, bin ich der Meinung, das dies kein Vorteil, sondern eine GRUNDVORAUSSETZUNG für sichere Ofenheizung ist.
Man kann viel machen oder lassen, aber dann muss man es können. Bei den vielen Bendenken die ein im Fahrzeug montierter Ofen hier bereits öfter herrvorgerufen hat, halte ich den oben genannten Aussenluftanschluss für unabdingbar.
Grüße,
Transporter.
Ofenheizung
Verfasst: 2009-10-20 17:04:57
von lunschi
@Jonson:
...das mag ja in nem LAK stimmen, in Andy's Blechkoffer sieht das aber sicher anders aus. Vor allem läuft da dann die Brühe an den Wänden runter...
Ich denk, so ein Blechkoffer ohne richtig gute Zusatzisolierung (ohne Kältebrücken usw.) ist einfach nichts für den Winter. Da kannst Du heizen wie Du willst, richtig gut wirds nicht.
Ich denke auch, das man gescheiterweise die Zuluft über das Doppel-Abgasrohr ziehen muss, damit die wenigstens ein wenig vorgewärmt wird. Das verschlechtert zwar den Zug, müsste aber noch gehen. Wenn man die Zuluft direkt von aussen macht, kriegt man den eigentlich gewünschten Luftaustausch im Koffer nicht mehr.
Gruss,
Kai
Verfasst: 2009-10-20 17:23:58
von Merkur150d.da
genau das denke ich auch....alle technik ist toll solange es funzt...aber sicherheit muß immer vorgehen...ich werd nacher mal online bei conrad wühlen.....ich denke da sparen ist sparen am falschen ende !
mfg
andy
p.s. die riffelblechvariante find ich echt klasse...den ofen hatte ich im baushaus für 109 euro und im hagebau für 159 gesehen....find den so richtig schick!!!!
Verfasst: 2009-10-20 18:04:19
von Merkur150d.da
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... chedetail=
hab da mal nen link zu nem co warner bei conrad..ab drei wird es etwas billiger....hab auch gesehen das für die petromax nen repsatz da gibt und so nachgemachte petromax von mannesmann....hat da mal jemand erfahrungen mit gemacht????
wenn interesse für was von conrad besteht....ich werde da wohl mal ende oktober hin rotieren und teile holen und könnte sowas zum nächsten stammtisch oder so mit bringen
mfg
andy
Verfasst: 2009-10-20 18:20:05
von jonson
Alles totaler quatsch, von wegen geht nicht im Blechkoffer. Ich weiss nicht wie lange du das schon machst mit Ofen im LKW Aufbau heizen.. Ich habe etwa 7000 Übernachtungen seit meinem ersten Ofeneinbau ... etwa 8- 10 verschiedene Aufbauten seitdem gehabt... Ich meine... Egal was du für,n Aufbau nimmst ob LAK Holzwagen oder Blechaufbau.... Ich schwörs dir.... Du bringst es so warm drinnen... Das glaubt ein "normal Trumat" garnicht...
Hau einfach mal über ne Stunde Buchenscheite rein und lass die Luft offen... Da ist selbst bei offenem Fenster die Aussentemperatur zu vernachlässigen...
Und Bitte... mein Maggie... war auch ein Blechaufbau nur mässig isoliert...
Verfasst: 2009-10-20 18:25:42
von Merkur150d.da
isolation ist noch so ein thema in meiner dose...die deckenkonstrucktion ist sagen wir mal nicht so gelungen....ich will ds ganze raus hauen wenn ich den ofen einabaue...hab schon alles neu liegen....ansonsten ist die kiste gar nicht schlecht isoliert....auch wenn jetzt das große grinsen los geht...ich hatte neulich ne kerzenerleuchtungsaktion in meiner kiste...strom war alle und alles dunkel...also mal so 20 teelichter aufgebaut und siehe hell und warm zugleich
naja nicht zu vergleichen mit nem ofen aber war echt besser als nix
mfg
andy
Verfasst: 2009-10-20 20:29:04
von kochi
Da hak ich doch mal nach beim Thema Wärmespeicher.
Mein Ölofen heizt nu super(Fast schon zu gut).
Kleines Fenster hab ich nu auch eingebaut(also Optik stimmt auch).
Nu hat der ja kein Schammot.Wollte eigentlich Specksteinplatten um den Oberen Ofenrand bauen um so nen Topspeicher zu gewinnen.Sind aber verdammt schwer.Schammot is mir zu anfällig auf Erschütterungen.Hat jemand noch ne Idee?
Übrigens seh ich bei Deckendurchführung vom Rohr kein Problem bei ordentlicher Verarbeitung.Dafür heizt das Rohr nich für draußen.
Gruß kochi
Verfasst: 2009-10-20 23:54:14
von moetheone
Ist das eigentlich offiziell TÜV-konform mit den Holzöfen im Aufbau?
Verfasst: 2009-10-21 8:00:33
von Bustreter
schamotte macht keine probleme wenn du sie etwas kleinteiliger einbaust! zur befestigung einfach ein paar stahlteile anschweißen wo die dinger hintergesteckt werden.
ich hab nen schiffsölofen und der geht gut.!
Verfasst: 2009-10-21 9:04:42
von Garfield
moetheone hat geschrieben:Ist das eigentlich offiziell TÜV-konform mit den Holzöfen im Aufbau?
Mir hat vor 14 Tagen ein Tüvler nahegelegt zum nächsten Termin den Ofen aus zu bauen .
Gruß Garfield
Verfasst: 2009-10-21 11:11:28
von Udo
@jonson kann es sein, daß du einen Wasserwärmetauscher in deinem Rauchrohr hast? Dafür ist doch der Wasserhahn, richtig?
Verfasst: 2009-10-21 11:14:14
von CU478
sieht eher wie ein alu wasserkanister aus der auf der herdplatte steht.
abgasrohr geht hinten raus.
Verfasst: 2009-10-21 11:18:05
von Udo
Äh hm ja, könnte sein, stimmt.
Verfasst: 2009-10-21 13:29:46
von jonson
Ist nur ein Alukanister draufgestellt für Warmwasser..
Ein Wärmetauscher im Abgasrohr kühlt die Abgasse stark herab was nicht sehr von Vorteil ist...Versottung vom Ofenrohr...
Verfasst: 2009-10-21 14:14:22
von Transporter
moetheone hat geschrieben:Ist das eigentlich offiziell TÜV-konform mit den Holzöfen im Aufbau?
Ja. Es gibt da für die "ganz Deutschen" unter uns sogar eine Eintragung. "Holz/Kohleofen, nur im Stand zu betreiben".
Sicherlich ist das aber wie sooft von den äusseren Umständen abhängig (wer, was, wann, in welchem Ton).
Grüße,
Transporter.
Verfasst: 2009-10-21 15:24:46
von DäddyHärry
kochi hat geschrieben:...Abdeckung mußt improvisieren.Am besten drehbar mit Wetterfahne.
Hatte nämlich schon den Wind drauf.Da kommen de Flammen schonmal innen raus.
...
Also z.B. so wie die Ablufthutzen der Mälzereien??

Ein normales "Hütchen reicht nicht??
Gruß Härry
P.S. In ner alten MIBA gabs dazu mal ne Bauzeichnung ("Blechabwicklung").