Seite 1 von 1

Holzklötze zwischen Rahmen und Shelter

Verfasst: 2009-07-15 7:00:20
von Wu-Wei
Moin Moin,
beim letzten TÜV Termin (neuer junger Prüfer) wurde der plötzlich ganz unruhig weil er die Holzklötze zwischen Rahmen und Koffer entdeckte die dort verbaut sind seit ich den Mercur besitze. Bisher war das beim TÜV nie ein Thema. Jetzt weiß ích nicht ob den alten TÜVer das nicht interessiert hat oder ob der neue die alte Holzklotztechnik nur nicht kannte.
Die Klötze sitzen an den sechs Halterungen zwischen den beiden Gewindebolzen.

Verfasst: 2009-07-15 7:05:45
von Bahnhofs-Emma
Hallo,

da stellen sich mir folgende Fragen:

Waren in der Originalkonstruktion da auch Holzklötze?
Ist das Holz tragfähig genug?
Ist der Zustand der Klötze OK?

Grüße

Marcus

Verfasst: 2009-07-15 7:48:47
von wayko
Nun, bei mir liegt (offensichtlich original) eine "Dachlatte" zwischen Fahrzeugrahmen und Kofferrahmen. Scheint also nicht so ungewöhnlich zu sein... :D

Verfasst: 2009-07-15 9:08:31
von Wu-Wei
Wie gesagt ich besitze das Fahrzeug nicht seit Erstzulassung daher weiß ich nicht ob das original ist. Vier der Klötze habe ich durch Tropenholz ausgetauscht um 2-4 cm mehr Höhe zu gewinnen. Die Klötze sind ansonsten 1a.

Verfasst: 2009-07-15 9:20:55
von 110-17 AW
Hi,

Holzbeilagen wurden früher oft verwendet, so gesehen nichts besonderes, frglich ist nur ob sie bei Dir original sind oder da mal was " gebastelt " wurde

Gruß

Peter

Verfasst: 2009-07-15 10:17:03
von Mykines
Hallo,

Du hast einen THW-Koffer drauf? Dann ist der "Scheiß" original. Schaue mal im alten blauem Forum unter "Lagerung des Grauens".

Holzklötze ~ 5cm hoch, aussenrum jeweils 5 Schrauben, welche den FZ-Rahmen umschließen? Dann ist es original. Schaue aber mal, ob hinten am Festlager schon Brüche im Kofferbodengerüst sind. Bei dieser "Lagerung" ist der Koffer fest mit dem Rahmen verspannt. Der Koffer versucht daher den Fahrzeugrahmen am Verwinden zu hindern, was ihm aber nicht dauerhaft gelingt...

Brian

Verfasst: 2009-07-15 10:45:18
von makabrios
Hallo,
Hartholz sollte es schon sein! :dry:

Sportwagen, wie z.B. Morgan hatten lange Zeit Holzrahmen.

Eschenholz wurde da bevorzugt verwendet.

Ich weiß zwar ein bischen über Holz bescheid, aber jetzt wäre es besser nach den Schreinern zu schreien.

Gruß
MAK

Verfasst: 2009-07-15 12:18:50
von DäddyHärry
Dann helf ich dir mal stimmlich:

Transpooooorter!!

Gruß Härry

Verfasst: 2009-07-15 12:50:07
von Pirx
:spassbremse:

Zwischenlagen zwischen Fahrzeugrahmen und Aufbau aus Holz oder Hartgummi waren bis in die 1950er/1960er Jahre üblich, wurden dann aber verboten.

Es hatte sich gezeigt, daß die Zwischenlagen nach einer gewissen Zeit nachgeben und dann kein fester Sitz des Aufbaus auf dem Fahrgestell mehr gegeben ist.

Also: der Prüfer hatte völlig recht, Holz ist heute nicht mehr zulässig!

Pirx

Verfasst: 2009-07-15 14:14:43
von Transporter
Härrys Ruf folgend:

Ich habe ja noch keine Ahnung zwecks Lagerung, aber schon die Beschriebung läßt mich frösteln. Da möchte ich auch kein Holz für empfehlen sondern den Rat geben das durch etwas anderes zu ersetzen (Feder-, 3 Punkt, Rautenlagerung) das richtig kracht.

Die simple Federlagerung durfte sich IMHO am einfachsten realisieren lassen und am wenigsten Umbauten erfordern.

Grüße,

Transporter.

Verfasst: 2009-07-15 16:31:25
von Magirus-Mercur
Das Hartholz zwischen Koffer und Rahmen ist bei unserem THW-Magirus so "schlecht", dass der Wagen schon 41 Jahre so läuft. Wilde Wüsten- und Offroadtouren etc hat er seit dem erlebt und es ist immer noch das original Hartholz. Einzige Modifikation, wir haben das Holz am Rahmen mit Sika festgeklebt, damit bei Entlastung der Klotz nicht verrutschen kann.