Seite 1 von 2
Feuerwehrkoffer auf Stehhöhe anheben ?
Verfasst: 2009-06-30 16:08:11
von dl2ecc
Hallo zusammen,
ich möchte meinen Feuerwehrkoffer auf Stehhöhe anheben.
Einige Kollegen haben das hier bereits getan.
Leider habe ich noch keine Firma gefunden, die im Kölner Raum
so ewtas für kleines Geld ( ca. 1000 Euronen ) macht.
Ich denke, man könnten den Koffer an der Traufleiste auftrennen,
die Ständerkonstruktion verlängern und das Dach wieder draufsetzen. Schwieriger wird's bei der Beplankung. Die soll nämlich dicht werden. Habt ihr die Bleche verschweißt oder nur
mit Blindnieten augesetzt?
Die unschönere Alternative wäre einen anderen Koffer aufzusetzen.
Ein LAK sieht auf einem Eckhauber nicht aus.
Ein Funkshelter ebenso wenig.
Die einzige Alternative wäre ein THW-Koffer, den man nur
schwer in gutem Zustand findet.
Welche Lösungsmöglichkeiten seht ihr ?
MLG
Wolfgang
Verfasst: 2009-06-30 20:34:40
von Horvarr
Das nen Lak nicht gut aussieht kannst so aber nicht sagen!!!!
aus genannnten gründen haben wir unseren alten koffer von graff elze
runtergenommen.
die meisten hier haben ihren koffer selber hochgelegt,denke das du sonst nicht mit nem 1000er hinkommst.
gruß
Verfasst: 2009-06-30 20:37:54
von Mathias
moin moin!
für 1000 wird das keine firma machen...nicht mal ansatzweise...
das ist der preis fürs material, wenn man anständig arbeitet...
mfg: mathias

Re: Feuerwehrkoffer auf Stehhöhe anheben ?
Verfasst: 2009-07-01 9:29:38
von HaPe
Hallo,
dl2ecc hat geschrieben:Ich denke, man könnten den Koffer an der Traufleiste auftrennen, die Ständerkonstruktion verlängern und das Dach wieder draufsetzen. Schwieriger wird's bei der Beplankung. Die soll nämlich dicht werden. Habt ihr die Bleche verschweißt oder nur mit Blindnieten augesetzt?
Wenn Du es ein wenig (5 cm) unter der Traufleiste auftrennst, die Rohrkonstruktion erhöhst und die Lücken in der Beplankung so schließt, dass die Bleche jeweils überlappen hat Wasser keine Chance.
Das Ganze ist bei mir genietet.
Grüße
HaPe
Verfasst: 2009-07-01 12:28:05
von dl2ecc
Ja, jetzt überlege ich wie ich das alleine anstelle, den Koffer
aufzuschneiden.
Vom Materialpreis wird es auch nicht zu teuer werden, denke ich.
@HaPe: danke für den Tipp. Ich werde mir die Konstruktion mal ansehen.
MLG
Wolfgang
Verfasst: 2009-07-01 12:54:05
von klausausadlitz
wenn du eine schräge drin hast, musst du unterhalb der schräge trennen, sehr wichtig
Verfasst: 2009-07-01 15:17:16
von Veit M
Hast Du Bilder vom Koffer? Evtl. kann man anhand dieser noch ein paar Tips geben.
Evtl. ist es auch günstiger unten was anzustückeln, insbesondere dann wenn der Aufbau angeschrägt ist.
Hast Du Jalousien drin? Sollen die nach dem Umbau oben oder unten sein (als Fenster bzw. Rolladen davor).
Wie sieht das Blech untenrum aus? Muß da sowieso was gemacht werden? Willst Du Staukästen haben die von innen und außen zugänglich sind? Das sind alles so ein paar Fragen am Rande die Einfluß auf den Umbau haben und das Leben einfacher oder komplizierter machen können.
Ciao
Veit
Verfasst: 2009-07-02 8:13:39
von dl2ecc
Hallo zusammen,
anbei ein Bild vom Koffer.
Es scheint der gleiche Koffer zu sein, wie er auf HaPe's Auto ist.
MLG
Wolfgang

Verfasst: 2009-07-02 8:23:10
von Michael
@ Wolfgang: Ich würde den Koffer so lassen wie er ist und oben eine Alukiste draufbauen mit der Optik wie bei Rüstfahrzeugen. Nur daß die Kiste über die ganze Fläche geht und das Dach vom Koffer in dem Bereich herausgetrennt wird. Bleibt dann ein LKW mit Koffer geschlossen und dürfte H-fähig sein (bevor die Alukiste aufgesetzt wird).
Gruß Michael
Verfasst: 2009-07-02 9:14:43
von HaPe
Hi,
dl2ecc hat geschrieben:Es scheint der gleiche Koffer zu sein, wie er auf HaPe's Auto ist.
Stimmt genau.
Und wenn Du das so machst wie bei meinem Auto, dann kannst Du einen prima Dachgarten draufsetzen, weil sehr stabil. Ich mach am WE mal Bilder von einigen Details.
Gruß
HaPe
Verfasst: 2009-07-18 0:13:03
von ud68
ich täte mich Michael anschließen: simulier eine Dachbox (und mach sie unten offen)
Udo
Verfasst: 2009-07-18 10:25:14
von GoodBoy-BadBoy
Musst aber auch das Garagendach erhöhen, dann wirds richtig teuer..gg
Ne Art selber gebautes Klappdach, wär das nix ?
Fürs Fahren is nen Hochdach eh hinderlich, Verbrauch
und Schwerpunkt oben und Durchfahrtshöhe usw...
Und wenn de nen Hochdach hast dann wirst erst merken wie oft man es wirklich braucht, nämlich ned oft..
Ich weiss wovon ich rede...
Greetz..........
Verfasst: 2009-07-18 11:21:17
von carsten
Moin,
es geht zwar grad nicht um Hochdach oder kein Hochdach, aber ich hab nun das zweite Mobil mit Stehhöhe und will nie mehr ohne! Allein der Haltungsschaden beim Umkleidungsvorgang damals im VW-Bus.
Ich bin 1,85m groß und mir reicht heute mein FM2 Koffer, da hab ich nach ober bloß ein paar mm Luft, ist aber ok.
Grüße,
Carsten
Verfasst: 2009-07-18 11:52:13
von ulidoc
Hallo Wolfgang!
Nur ein Gedanke:
Ich habe vor Jahren auf ein LF8 ein "Universalschlafdach" eines bekannten Herstellers montiert.
Trägt nur etwa 15cm? auf,und die originale Optik bleibt erhalten.
Das Dach ist jedenfalls unterhalb der originalen Dachreling geblieben.
Wie das mit"H" aussieht,weiß ich nicht.
Gruß Uli
NS:Muss vielleicht heißen Univeral-Schlaf-Klapp-Dach
Verfasst: 2009-07-18 12:13:44
von GoodBoy-BadBoy
Rischtigg..
nen Klappdach für 50 eu aus Ebay oder son Klappdach mit festen Seiten wie Wohnwagen, weiss die Marke gerade nicht..
Wie oft steht man wirklich im Wohnmobil?
Kochen, Anziehen ,Duschen...
Wer Stehhöhe von Anfang an hat will nix anderes mehr, aber extra 1000 eu ausgeben ist an dem wirklichen Nutzen gesehen zuviel..
Meine persönliche Meinung
Greez...
Verfasst: 2009-07-19 0:47:38
von Schteffl
In Gauting (bei München) ist so eine Firma, die solche Dinge baut.
http://www.autocamp.de/
Die machen Autozelte und auch Klappdächer sowie auch sonderanfertigungen...
Eine Anfrage kostet ja nix.

Verfasst: 2009-07-19 1:17:02
von iwilli
Moin!
GoodBoy-BadBoy hat geschrieben:...Musst aber auch das Garagendach erhöhen, dann wirds richtig teuer...
Naja, das hat er schon ganz gut hingekriegt, guck mal hier:
http://www.bioenergetik-pur.de/magirus/2507.html
VG
Peter
Verfasst: 2009-07-19 1:25:34
von iwilli
Moin!
GoodBoy-BadBoy hat geschrieben:...Wie oft steht man wirklich im Wohnmobil?
Kochen, Anziehen ,Duschen...
Abwaschen, Ausziehen, in den Schränken wühlen, von rechts nach links gehen, von hinten nach vorne gehen, und vieles mehr

!
Wenn man in nem Bulli nur 1 m² Stehfläche zur Verfügung hat, mag man auf die Stehhöhe verzichten können, aber längere zeit gebückt zu stehen oder gehen, wäre für meinen Rücken nichts

!
Wenn es also irgend geht => STEHHÖHE!!
VG
Peter
Verfasst: 2009-07-19 9:48:28
von Sirius
Moin,
Alternative zum höherlegen ist das tieferlegen: Bei mir ist in der Mitte ca. 1,5 x 1 Meter ca 15. cm tiefergelegt, so dass wir da Stehhöhe haben, wo wir sie brauchen. Setzt natürlich voraus, dass man nach unten genug Platz hat...
Schönes Restwochenende
Guido
Verfasst: 2009-07-19 12:31:17
von dl2ecc
Hallo zusammen,
ich habe gestern die Verkleidung des Koffers freigelegt.
Ich denke, daß einer Anhebung des Koffers um 40cm
nichts im Wege steht.
Mir ist es auch wichtig, einen großen Dachgepäcktrager zu haben.
Je nachdem, was man alles zum Spielen mitnehmen will.
Ich denke so an Kanu oder Lenkdrachenbuggy uvm.
Meine Garage kann kann die Erhöhung gut vertragen.
Schön es Wochenende
MLG
Wolfgang
Verfasst: 2009-08-07 8:26:40
von dl2ecc
Hallo zusammen,
ich bin bei meinem Umbau kurz vor Beginn der Erhöhung des Koffers auf Stehhöhe.
Nun meine Frage:
Was würdet ihr als Beplankungsmaterial für die Seitenwände nutzen. Eher normales Blech oder besser verzinktes Stahlblech ?
Verzinktes Blech gammelt nicht so schnell, macht aber Probleme bei der Lackierung, wenn man keine geeignete Grundierung nimmt.
Jetzt seid ihr dran.....
MLG
Wolfgang
Verfasst: 2009-08-07 9:10:10
von sutter115
Verfasst: 2009-08-07 9:39:35
von HaPe
Immer verzinktes Blech mit richtiger Grundierung.
Gruß
HaPe
Verfasst: 2009-08-19 10:14:23
von Galgi
Moin moin,
Ich hab die letzte 3 Wochen das gleiche gemacht wie du planst! Hab meine Feuerwehr abgeflext, 60cm Rahmen und Blech drüber eingeschweisst. Damals dachte ich es wär ein toller Plan u8nd in ner Woche sicher erledigt....
Inzwischen bin ich eine Trommel SChweissdraht, 480 Euronen an 30*40 Material zum den Rahmen bauen und den Blechttafeln zum verkleiden weiter. Dazu noch der Boden aus Multiplex zu dessen Preis ich noch nichts sagen kann und etliche Kisten Bier für Helfer und Handlanger.... Mann mann mann, hätt ich meinen Plan B verfolgt und mir von ner ansässigen Firma nen gebrauchten Koffer draufsetzen lassen wär das gute Stück sicher schon bewohnbar! Und von der Kosten wär ich wohl nicht viel drüber über dem was ich jetzt hab. Das mit den 1000 Ocken kannst dir getrost in die Haare schmieren... Denn wenn du ihn höher hast muss da auch noch Farbe ran die mich trotz Bestelladresse in Polen, also nicht all zu teuer trotzdem mit Verdünnung, Härter und einem "billigen" Schwarz auf 400 Euro gekommen ist. Da ist aber der Lackierer noch nicht mit drin und die 200Sunden fürs abschleifen und Sandstrahlen..... Falls du aber trotzdem rangehst und mal nen Tipp brauchst würd ich mich gern den vorherigen Schreibern anschliessen und dir gern mit Rat zur Seite stehen!!!!
Liebe Grüsse Marcus
Verfasst: 2009-08-19 12:57:40
von dl2ecc
Hallo Marcus,
danke für die Info. Das macht mir Mut. Ich werde mir meine
Idee noch mal durch den Kopf gehen lassen.
In einem anderen Thread steht was über Russenkoffer, die man
ggf. preiswert bekommen kann.
Vielleicht ändere ich meinen Plan dahingehend.
Noch habe ich nicht viel an meinem Auto machen können.
MLG
Wolfgang
Verfasst: 2009-08-20 14:12:21
von Galgi
Also ich hab mich halt bös verschätzt, in Zeitaufwandt, Geld und Nerveneinsatz. Ich muss aber auch sagen das er jetzt mit dem hohen Koffer, gekürzten Türen und zum Teil zugeschweisste Türen und dem origialen Dach mit Reling echt Super ausssieht.
Dazu in Schwarz... Das hat schon was, auch wenns bei den momentanen Temperaturen nicht der Weißheit letzter Streich war. Aber naja.... Schönheit muss leiden und in dem Fall schwitzen!!! Nachdem ich aber jetzt den Boden rausgerissen hab der ja dank Pumpe eh aussah wie ein Schweizer Käse hab ich mir erst mal ein Sandstrahlgerät gekauft! Hät ich schon früher tun sollen. Jetzt wird der Rahmen erst mal gecleant und ausgeschlachtet, dann Sandgestrahlt, dann mit Fortan angepinselt, dann Grundiert, Lackiert und zum Schluss mit Unterbodenschutz eingeschmiert.
ist zwar ne Höllen Arbeit aber ich will erst mal ne Weile meine Ruhe haben. Hätt ich aber vernünftiger schon gemacht als ichs dach abgeflext hatte. Geht übrigens am besten direkt unter der Regenrinne nach meiner Erfahrung. Zum Thema Nieten kann ich nichts sagen. ich habs gepunktet und dann mit Karosseriedichtmasse abgedichtet. Wollte es erst dichtschweissen aber hab es dann wegen dem Verzug doch lieber so gemacht! Hat einer von euch nen Plan wo es gute Fenster gibt? Wollte welche von der Bundesbahn gebraucht kaufen aber hab da nichts auf die Beine gestellt bekommen....
Verfasst: 2009-08-21 7:14:55
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
Wollte welche von der Bundesbahn gebraucht kaufen aber hab da nichts auf die Beine gestellt bekommen....
Klar, die haben in 1994 dicht gemacht.
(Heute etwas sarkastisch...

)
Marcus
Verfasst: 2009-08-21 13:26:28
von ud68
@Galgi: magst du mal ein-zwei Fotos reinstellen?
Udo
Verfasst: 2009-09-04 9:30:15
von Galgi
Klar, würd ich gern machen, aber weil ich einfach mit meinem Laptop nicht wirklich ein Genie bin bekomm ich keine Bilder hochgeladen, ich glaub weil die Bilder zu gross sind... Und wie ich die kleiner bekomm... kein Plan!!!
Aber wer Interesse hat kann per e-mail mit Bildern versorgt werden in allen Stadien... Hab so ca 100 gemacht! Und mach auch immer wieder neue!!!
Liebe Grüsse aus dem wilden Süden
Marcus
Verfasst: 2009-09-04 17:11:44
von Galgi
So, das ist jetzt mal ein Testlauf ob das mit den Bildern funktioniert!!! Das ist ein aktuelles Bild von meinem Alfred!!!! Hoch und Schwarz!!!
