Seite 1 von 1
Staukisten aus PE fertiggestellt!
Verfasst: 2009-04-19 18:11:59
von HildeEVO
Hi @ All,
wie bereits in einem anderen Thread angekündigt möchte ich Euch hier meine Staukisten vorstellen.
Ich habe die Kisten auf Maß von der Fa.
FT-Design in Karlsruhe anfertigen lassen und bin von der Ausführung und Umsetzung begeistert! (Ich bin nicht verwandt und verschwägert!)
Hier ein paar Bilder:

Im Gaskasten ist ein ca. 25 Ltr. fasssender Dieseltank für die Standheizung integriert. Ich will diesen zusätzlich mit einer Heizmatte beheizen um die Erfahrungen von Felix und Wolferl nicht teilen zu müssen!
Die Staukisten sind alle relativ kompliziert da mit unterschiedlichen Winkeln und Ausschnitten die die Federlager berücksichtigen.
Greetz Chris
Verfasst: 2009-04-19 18:46:11
von Teko1911
Hi,
Die sehen aber sauber aus!!!!!
Mit welchen Kosten muss man da so rechnen???? Die Dichtungen wie sind die gemacht???
Gruss Christian
Verfasst: 2009-04-19 19:46:26
von Pirx
Hallo Chris!
Die außenliegenden Kunststoff-Scharniere brauchen für meinen Geschmack zu viel Platz und dürften auch nicht bei jedem TÜV-Prüfer auf Gegenliebe stoßen. Ansonsten sehr schön gemacht!
Pirx
Verfasst: 2009-04-19 20:06:43
von Charlos
Hi,
Ich habe die Staukästen schon gesehen,und die sind echt geil!!
Grüssle Marc
Verfasst: 2009-04-19 21:25:09
von Mike
Charlos hat geschrieben:Hi,
Ich habe die Staukästen schon gesehen,und die sind echt geil!!
Grüssle Marc
Merkt ihr? Frühling wird´s
Munter bleiben
der Mike
Verfasst: 2009-04-19 21:39:37
von lkw-allrad
Staukästen hinter der letzten Achse ??
ich halte davon überhaupt nichts.
Wetten die halten nicht lange ??
Verfasst: 2009-04-19 22:29:50
von rocknroll
lkw-allrad hat geschrieben:Staukästen hinter der letzten Achse ??
ich halte davon überhaupt nichts.
Wetten die halten nicht lange ??
Warum das denn?
Verfasst: 2009-04-19 22:46:36
von lkw-allrad
Warum das denn?
Ich finde diese Frage überflüssig,
da sich so ein Anbau nicht mit der Verwendungs des Fz deckt.
Es sei denn, ich fahr wie die Hymer nur Teerstrasse

Verfasst: 2009-04-20 11:44:11
von Magirus-Mercur
nun ja und ich stelle mal den Werkstoff PE in Frage. Zum einen dehnt er sich doch stark bei Erwärmung aus und zum anderen halte ich schwarze PE-Kästen in der Wüste für nicht das beste. Sie können schnell weich werden. Bei direkter Sonneneinstrahlung auf einer schwarzen Oberfläche treten schnell mal 70 - 80 Grad oder gar mehr auf. Das ist bei PE aber alles andere als eine gute Temperatur. Je nach PE-Typ (PE-LD. PE-HD...) liegen die max. Dauertemperaturen bei etwa 70 - 90 Grad.
Verfasst: 2009-04-20 12:26:00
von Udo
...
Ich würd' übrigens sowieso einen ganz anderen LKW als Basis vorschlagen!
Spaß.
Jungs hey, ich hab auch kleine Staukisten hinter der Hinterachse, das stört null. Da wo die Kisten stören würden, kommt wahrscheinlich das Auto sowieso nicht mehr weiter
Sieht für mich nach'ner sauberen Konstruktion aus.
Grüße, Udo
Verfasst: 2009-04-20 12:53:02
von HildeEVO
Hi LKW-Allrad,
hast Du Dir die Form der Kisten angeschaut????

Die From habe ich extra sol gewählt dass der Böschungswinkel erhalten bleibt!
Leider habe ich kein Bild das direkt den Übergang zeigt... Vielleicht hat das Charlos eins!
@ Christian Über die Kosten verrate ich nix macht das selber mit Frank Tschuschke aus. Ich fand den Preis mehr als Güstig und Angemessen! In Alu hätte ich sicher das Doppelte bezahlen müssen! Die Dichtungen sind aus Silikonschlauch... Dei Kisten sind Staubdicht und bis zu einem gewissen Grad Wasserdicht!
@ Prix Ja die Scharniere sind ein bissel Groß, aber sie stehen nicht über die Außenmaße hinaus!
@ All... Wir wollen nicht in die Wüste fahren!
Greetz Chris
Verfasst: 2009-04-20 15:20:22
von gunther
Magirus-Mercur hat geschrieben:nun ja und ich stelle mal den Werkstoff PE in Frage. Zum einen dehnt er sich doch stark bei Erwärmung aus und zum anderen halte ich schwarze PE-Kästen in der Wüste für nicht das beste. Sie können schnell weich werden. Bei direkter Sonneneinstrahlung auf einer schwarzen Oberfläche treten schnell mal 70 - 80 Grad oder gar mehr auf. Das ist bei PE aber alles andere als eine gute Temperatur. Je nach PE-Typ (PE-LD. PE-HD...) liegen die max. Dauertemperaturen bei etwa 70 - 90 Grad.
das bezweifle ich, Füss Expeditionsmobile haben oft geklebte Kunststofftanks für Diesel. Oder ist es anderes Material anstatt PE
ich glaubs nicht.
ich bin allerdings nicht der Kunststoffspezi.
ich kanns mir nur nicht vorstellen
Ich glaub auch nicht dass die immer den Diesel in der Wüste verklappen und zuhause neue Tanks zusammenkleben
gruss gunther
Verfasst: 2009-04-20 18:59:42
von makabrios
gunther hat geschrieben:
ich bin allerdings nicht der Kunsstoffspezi.
Hallo,
ich bin der kunststoffspezi, weiß aber auch nicht alles
Nur mal so viel: Kunststoffe ziehen sich entgegen der hier vorgebrachten Meinung und im Gegensatz zu Metallen bei Wärme eher zusammen. Das ist durch die langen, in sich verfilzten Molekülketten erklärt. Bei der thermischen Verarbeitung wird , vereinfacht gesagt, dieses Filzknäuel gedehnt und in seiner Spannung eingefroren. Deshalb hat Kunststoff einen Memoryeffekt und das warme Plastik erinnert sich daran, daß es sich ganz gerne wieder zusammenkuscheln möchte.
Wenn´s mal so weit ist, daß das PE unter freiem Himmel baazig und flüssig werden sollte dann haben deine Augen auch schon ihre Höhlen aufgegeben.
Das war Kunststofffüsik vom zweiten Semester und der Theorie genug.
Die PE- Kästen haben, soweit es aus dem Bild erkennbar ist eine Wandstärke von mehr als 5mm. Überdies sind sie durch Metallbänder gefangen. Eigentlich kann nur der Wärmeübergang von dem heißen Metall auf das PE evtl. ne kleine Rinne drücken. Unbedenklich!
Wer auf dem Foto die Augen etwas schweifen läßt erkennt auch einen PE Tank am Auto. Der ist selbstverfreilich UV stabilisiert und die Konstrukteure habe sich dabei auch was gedacht: Er ist im Brandfall wesentlich sicherer als ein Stahltank. Der Stahltank explodiert im Lagerfeuer schließlich. Der Kunststofftank wird in der Hitze zunächst weich, baut damit den Innendruck ab und verbrennt dann lichterloh samt Inhalt, aber ohne Bombenknaller.
Also freu dich über deine schönen PE-Kästen. Die rosten nicht!
Gruß
MAK
Verfasst: 2009-04-21 20:21:30
von Andi
Hi,
Ich finde diese Frage überflüssig,
da sich so ein Anbau nicht mit der Verwendungs des Fz deckt.
Sorry, ich finde die Frage nicht überflüssig. Wo ist bei dem Winkel der Kisten ein Problem? Gut - Trucktrail ist vielleicht nur noch eingeschränkt möglich

.
Erklär mal.
Gruß Andi
Verfasst: 2009-04-21 21:11:29
von alligator97
Hallo,
irgendwie witzig, hier kommt man oft vom Hölzchen zum Stöckchen.......Ich finde die Teile machen einen soliden Eindruck. Ich hatte 10 Jahre Staukisten hinter der Achse, haben auch gehalten. Ist übrigens kein Hymer, hab auch nicht 10 Jahre am Bodensee gestanden...
Gruß,
Matthias
Verfasst: 2009-04-21 22:04:52
von Landei
Matze, vergiss nicht,-
die -nennen wir sie mal "Saverne Fraktion"- rechnet in Zehntel Grad Böschungswinkel, die genau entscheidend dafür sind, wer aus dem Schlammloch rauskrabbelt und damit den Längsten hat

.
Da können schon zu lange Schmutzfänger über Sieg und Niederlage entscheiden!
Ich werde immer komisch belächelt mit meinem Reserverad an der (Saverne-technisch) ungünstigsten Stelle.
Dort zählen nämlich nicht der niedrige Schwerpunkt, die günstigste Raumausnutzung auf langen Reisen genau an dieser Stelle am Fahrzeug etc. sondern nur die nackten, brutalen Winkelzahlen.
(Um mal vom Höcksken auf Stöksken zu kommen, es gibt auch die Fraktion der total Kältebrückenfreien, die schon beim Anblick einer durchgehenden Türgriffachse das milde Grinsen bekommt

)
Komischerweise hat mich die Einschränkung des Böschungswinkels weder in großen noch in kleinen Dünen jemals eingeschränkt. Schlimmstenfalls zieht der Reifen eine Furche durch den Sand und gut ist. Eine scharfe Kante bei einer Flussdurchquerung wäre da eher ein Problem, aber komischerweise war das bei unzähligen Furten auf Isiland nie ein Problem, denn so viel besser sind die gepimpten 38 und 44 Zöller Familienkutschen der Isis gegenüber einem Lkw auch nicht.
Abmachen musste ich das Rad noch nie.
Die Fahrzeugmitte mit dem VG setzt viel häufiger auf!
Solche PE Kisten an der hinteren Stelle sind doch praktisch, sie werden die Streusalzattacken an sich abperlen lassen und schlimmstenfalls gehen sie bei einem Ausbruch spätpubertierender Fahrweise kaputt. Und wer den Längsten hat, kann sich auch neue Kästen kokeln lassen

, das ist einer der Vorteile im Alter!
Ich hätte auch gerne so ein Niro Tupper an der Stelle statt der verrosteten Original Blechkästen, aber passt leider nicht so richtig zum Stil.
Komischeweise hat bei der Betriebsbedingung auf dem Bild unten das Reserverad am meisten gestört. Vorne 0,4 bar, hinten 0,8 bar, alles butterweich und die Differenziale schlurften durch den Puder.
Da hätte auch ein negativer Böschungswinkel nichts genutzt, außer, dass man sich beim Schaufeln nicht die Birne am Aufbau einhauen kann.
Der kurze Jochen (heute mit Rächtschraibtoifel)
P.S. Matthias, ich hätte da interessante Bilder von deinen hinteren Kästen mit viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel Matschepampe

Verfasst: 2009-04-21 22:23:45
von roman-911
Saverne Fraktion"-
böser mann mit spitzer zunge...
kommst Du dahin? macht spass!
...der klassiker über den die "staukästenhinterderhinterachse-fraktion" philosophiert ist die geländestufe...z.b. fluss > brücke defekt > durchs flussbett > harte ufer.
ich habe es fertiggebracht sowohl in saverne...als auch in marokko meine staukästen zu verbiegen. aber mehr eben auch nicht...
kann man mit einfachsten mitteln wieder hinbekommen.
mir gefallen die o.g. staukästen genausogut wie der tank.
nur habe ich sie halt nicht und es bräuchte mehr als die gefällige optik um wahrscheinlich nicht unwesentliches geld in die hand zu nehmen...also...fein!... wunsch ...nein...
grüsse roman
Verfasst: 2009-04-22 1:20:09
von Vario 815 DA
Hallo Chris,
die Staukisten sind genial, hätte ich bei dem Fahrzeug und Zweck
genauso gemacht.
Gib ihnen noch eine Erstzteil-Nr., dann ist Pirx auch wieder
zufrieden.
Was mich wirklich stört, ist die verbogene Begrenzungsleuchte.
Kann man die noch vor der Abfahrt wieder richten?
Bewundere euren Mut und wünsche euch 3 freundliche Zöllner,
nette Polizisten und weiterhin viel Erfindungsgeist bei der Lösung
kleiner techn. Probleme, sollte mit diesem Forum im Rücken nicht
schwer sein.
Grüße von mir
Verfasst: 2009-04-22 7:55:26
von Seebser
Vario 815 DA hat geschrieben:Hallo Chris,
Was mich wirklich stört, ist die verbogene Begrenzungsleuchte.
Kann man die noch vor der Abfahrt wieder richten?
Grüße von mir
Das sieht eher so aus also ob das Standartware mit Gummibesfestigung ist, die hängen halt mal runter und nach vorne und nach hinten je nach dem woher die Kraft kommt!

Standarte
Verfasst: 2009-04-22 18:56:29
von LF8
Tut mir leid, aber ich krieg die Vollkrise, wenn ich nochmal Standard mit t am Ende lesen muß *heul*

Verfasst: 2009-04-22 19:32:08
von Seebser
ich weis das das anders geschrieben wird!
Aber irgendwie ist die Herleitung von Standard als Stand-Art wie fixe Art für mich logischer! ;-)
mfg