Seite 1 von 1
Wallas vs Webasto
Verfasst: 2008-10-12 8:49:40
von Globemog
Hallo!
Welcher der beiden Dieselkocher macht das Rennen?
Ist der Wallas 85DU zuverlässiger als der Webasto Cooker X100, oder umgekehrt?
Der Webasto hat zumindest schon einen Höhenschalter.
Wer hat Info's?
Gruß
Michael
Verfasst: 2008-10-12 13:50:13
von Hanjin
Hallo Michael,
wahrscheinlich wird diese Diskussion auf eine Glaubensfrage
hinauslaufen. Ich habe jahrelang Wassersport getrieben, und
kenne daher Wallas - Produkte, die äußerst professionell und
zuverlässig sind. Werden auch in der Profi - Schiffahrt verwendet.
Daher haben Wallas - Kochfelder auch keinen Höhenumschalter,
da sie eigentlich zur Verwendung auf Höhe des Meeresspiegels
konstruiert sind. Die Frage ist: welche Höhen erreichst Du mit
deinem Auto, und wie wirkt sich das auf den Kocher aus ?
Ich habe viele Pässe in Europa mit einem Patrol Saugdiesel und
2,7 to Boot im Schlepp gefahren. Mein Patrol hatte auch keinen
Höhenumschalter, hat nur ein bischen mehr sichtbaren FEINSTAUB
gemacht.
Gruß Guido
Re: Wallas vs Webasto
Verfasst: 2008-10-12 19:55:06
von rocknroll
Globemog hat geschrieben:Hallo!
Welcher der beiden Dieselkocher macht das Rennen?
Ist der Wallas 85DU zuverlässiger als der Webasto Cooker X100, oder umgekehrt?
Der Webasto hat zumindest schon einen Höhenschalter.
Wer hat Info's?
Gruß
Michael
Den Wallas kann man mit einem einfachen Lüstenklemmen-Schraubendreher einfach hochtackten und daher hat der nicht nur einen Schalter sonder du kannst ihn einstellen von 1-10.
3-4 ist normal um 7 ist für 300meter +
Bilder und Unterlagen wie und wo man das macht ( Hopfeneinfach) hab ich, is aber von einer anderen Seite, daher nur als Email falls das jemand braucht.
Ach so zum Thema- wenn der Wallas rust.
früher wurde immer die Einstellung 6-7 von Wallas voreingestellt, heute nur noch 3-4 und daher rusen die neuen auch wenn man in die Höhe geht.
Verfasst: 2008-10-12 20:09:27
von Filly
Ohne die Geräte zu kennen würde ich den Webasto bevorzugen. Er ist ausdrücklich für Wohnmobile gemacht, während Wallas ein Schiffsausrüster ist. Der Webasto ist auch die neuere Entwicklung, die werden natürlich (hoffentlich) den Wallas auf seine Schwachstellen untersucht und diese ausgemerzt haben.
Was mich aber grundsätzlich an den Dieselkochern stört ist, daß sie nur eine Flamme haben, d.h. man kann nur die erste Herdplatte kontrolliert erhitzen, die andere wird von den Abgasen mehr oder weniger miterwärmt.
Neben dem Preis war das letztendlich für mich das Ausschlußkriterium. Die Elektronik wird man schon irgendwie in den Griff bekommen. Meine beiden Standheizungen laufen auch zuverlässig obwohl der Einbau teilweise nicht professionell ist.
Christoph
Verfasst: 2008-10-12 20:36:59
von Geishardt
Hallo,
vom Design abgesehen sind beide Kocher baugleich. Webasto betreut den Wohnmobilbereich und Wallas -Hersteller/Entwickler- weiterhin den Yachtbereich.
Im Wallas-Kocher ist ein Drehpoti mit dem die Höhenanpassung vorgenommen werden kann. Beim Webasto wurde die Bedienung nach außen verlegt um die Höhenanpassung zu vereinfachen.
Gruß
Bernd
Verfasst: 2008-10-12 20:49:00
von ingolf
Hallo Michael,
so weit ich weiß, sind die Kocher vom selben Hersteller Tuyotomi.
Sie unterscheiden sich durch die etwas verschiedenen Regelungen. Erst gab es sie nur in zwei Stufen, später als Grundstufe mit Poti zur etwas besseren Regelung. Mein Kocher hat zwar nur 2 Stufen, aber einen Umschalter auf Kerosin. Mit einem der 3 Potis unten in der Regelung wird die Brennstoffmenge eingestellt. Den nach außen zu verlegen, sollte nicht der Hit sein.
Bevor Du so ein Ding anschaffst, sieh`Dir mal die Einbaubedingungen an. Die muß man einhalten für stabilen Betrieb.
Ups, da war einer schneller...
Grüße, Ingolf
Verfasst: 2008-10-13 10:38:51
von 110-17 AW
Hi
also ich stand vor zwei Jahren auch vor der Qual der Wahl und hab mich dann für den Webasto entschieden.
Der Webasto wurde wohl speziell für den Einsatz in Fahrzeugen entwickelt, außerdem bin ich wie Filly schon schrieb ebenfalls mit meiner Webasto Standheizung sehr zufrieden .
Ich hab den Koccher selbst eingebaut, und bereits seit 1 1/2 Jahren in Betrieb und hatte bis jetzt keine einzige Störung.
Das Kochen klappt mit den 1 1/2 Kochstellen ganz gut.
Die Anlaufphase dauert zwar 1-3 Minuten aber wenn man den Kocher rechtzeiteig einschaltet dann ist das auch kein Problem .
Kochkonfort wie am E - Herd
Gruß
Peter
Verfasst: 2008-10-13 11:09:56
von wayko
Hanjin hat geschrieben:Ich habe viele Pässe in Europa mit einem Patrol Saugdiesel und
2,7 to Boot im Schlepp gefahren. Mein Patrol hatte auch keinen
Höhenumschalter, hat nur ein bischen mehr sichtbaren FEINSTAUB
gemacht.
Zwar off Topic, aber trotzdem: Das war Ruß, und der ist von Feinstaub etwa soweit weg wie "Doppel-D" von einer Kirsche 