Seite 1 von 1
Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-10 18:50:04
von Rodeo
Hi Zusammen,
Ich bin bisher nur mit meinem Defender und 40l Wasser gesamtvolumen gereist - da macht man sich keine Gedanken darüber, wie man die 2 Kanisterchen befüllt.
Unser Duro bekommt einen 240l Wassertank.
Fiterung etc. ist bereits gesetzt. Mir geht es um die Befüllung. Wasser wird bei mir generell gefiltert bevor es im Tank eingelagert wird, ebenfalls besteht die Möglichkeit es umzuwälzen bei längeren Standzeiten. Sollte aber mal fliessendes Trinkwasser zur Verfügung stehen…?
Ich habe mich gefragt ob es Sinn macht, zusätzlich auch einen 40mm einfüllstutzen am Tank zu planen oder ob mein Gardenanschluss nicht völlig ausreicht?
Wie oft giesst man 240l mit Kanne - vermutlich nie? Mir ist der Virteil von einem 40mm Stutzen noch nicht so ganz klar - sehe diesen aber fast an jedem Womo und ExMo - könnt ihr Licht ins Dunkle bringen?
Bei fliessendem Wasser mit schwachem Druck, wir eben die Pumpe angeschmissen und wenn genügend druck, dann gibts einen Baypass - reicht das nicht aus? Wie sind eure Erfahrungen?
Merci und happy Weekend
Re: Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-10 19:01:26
von Solarer
Grüße dich Rodeo,
viele Möglichkeiten bedeuten viele Fragen.
den 40er Stutzen hast du meist auf der "Rückseite" des Einbaufüllanschlusses, dadurch verhinderst du dann möglichen Rückstau.
Wenn du das Wasser schon beim einlaufenlassen filterst bräuchte es da schon einen mächtigen Filter um eien 40er Anschluss an seine Grenzen zu bringen. Bei einer Gießkanne wäre er natürlich von Vorteil (voraus gesetzt du hast im Zulauf nicht das Gardenateil drin.......).
Ich habe es letztendlich anders gelöst:
-Revisionnklappe am 40er Stutzen, dafür auf den Gardena-Füllanschluss verzichtet.
-Schlauch ist an der Revisionsklappe aufgehängt und kann direkt in den 49er Tankstutzen gesteckt werden und so den Tank auch direkt vernünftig entlüften.
-Wenn die Klappe abgeschlossen ist auch kein Deckel vorhanden an dem man Schindluder treiben könnte
Übrigens auch 240 l Tank und auch Duro.......
Schönes WE Udo
Re: Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-10 19:42:59
von Rodeo
Ciao Udo,
Danke dir!
Nein der Befüllstutzen der dann durch die Filter geht, ist ein normaler Gardenanaschluss. Habe mich nur gefragt ob ein Zusätzlicher 40mm sinn macht oder nicht

Re: Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-10 19:43:15
von Rodeo
Ciao Udo,
Danke dir!
Nein der Befüllstutzen der dann durch die Filter geht, ist ein normaler Gardenanaschluss. Habe mich nur gefragt ob ein Zusätzlicher 40mm sinn macht oder nicht

Re: Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-10 19:51:51
von Solarer
Bittewie gesagt schonmal ja aber meiner ist halt schon von Hause aus so. Und ob ich den Zusätzlich machen würde, vielleicht als Entlüftung mit der Option zum "Missbrauch". Falls du einen zweiten Anschluß benötigst hast du immer noch die Revisionsöffnung
Udo
Re: Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-11 8:04:57
von Borsty
Moin
Habe 40iger DN 40 Anschlüsse mit Gewinde und Deckel im Innern hinter den Klappen. Entweder Deckel weg Schlauch rein ungefiltert oder den Adapter mit Filter ans Gewinde und Gardena anklipsen. 2 Tanks 150 und 350ltr bei beiden abwendbar aber eher nur beim Kleinen benutzen.
Hab aber auch schon über die Revisionsöffnungen unter dem Bett direkt befüllt. Filter wird nur benutzt wenn das Wasser aus zweifelhafter Quelle wäre. Material ist Alles von Geberit Einfüllstutzenseitig.
Filter Anlage ist ja eh bei Entnahme dran.
Filtern beim Einfüllen dauert ewig bis die voll sind und bin auf Druck angewiesen. Nächstes ist ne zusätzliche Pumpe mitführen die ich auch für Bach oder See benutzen kann.
Ob sinnvoll muss man selber entscheiden. Sinnvoll finde ich wenn die Einfüllstutzen im Innern sind. Nehme auch an das Du einen WM Inline rumliegen hast 8ltr pro Min bei 3bar. Daher viel Zeit einreichen beim Befüllen.
Gruss Uwe
Re: Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-11 9:56:22
von Sirjan
denk auf jeden Fall auch an einen groß dimensionierten Entlüftungsschlauch. Wir haben 2 davon, einen kleinen der nach außen entlüftet und auch als Überlauf dient und einen, den man zum Befüllen nochmal extra öffnen kann, damit man auch mit einem 3/4" Schlauch befüllen kann.
Re: Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-11 11:03:20
von Solarer
Sirjan hat geschrieben: ↑2025-05-11 9:56:22
denk auf jeden Fall auch an einen groß dimensionierten Entlüftungsschlauch. Wir haben 2 davon, einen kleinen der nach außen entlüftet und auch als Überlauf dient und einen, den man zum Befüllen nochmal extra öffnen kann, damit man auch mit einem 3/4" Schlauch befüllen kann.
Den aber auf jeden Fall 'Viechersicher" mit einem feinen Gitter versehen, sonst gibt es u.U. Besuch im Tank.....
Dann das Gitter auch regelmäßig reinigen.
Ist immer so ein Problem zu kleine oder zu große Gitter, keine Wirkung......
Udo
Re: Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-11 22:41:20
von Ulf H
... kommt auf das Reisegebiet an ... ich war schon in Suedeuropa oft froh drum mit Wassersack fuellen zu können ... in den Alpen noch mehr und in Russland an den Wasserpumpen / Kalonka oder Wasserhaus in der Mongolei noch mehr ... gefiltert wird das Wasser bei mir allerdinx nie ...
Gruss Ulf
Re: Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-12 7:45:56
von Rumpelstielzchen
Ich hatte damals auch gedacht ich brauch den 40er weil der an jedem Wohnmobil dran war. Tatsächlich hab ich dann aber immer aus nem Schlauch mit Gardena-Anschluss befüllt, also hätte eine Gardena-Kupplung mit Aquastop eiegentlich völlig gereicht als Befüllanschluss. Wenn ich heute noch mal neu bauen sollte, würde ich das auch so lösen und auf den großen Stutzen völlig verzichten. Ein Loch weniger in der Wand...
Gruß Alex
Re: Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-12 12:11:39
von FrankS
Moin,
ich möchte auf meine zwei 40er an zwei Tanks nicht verzichten. Schlauch oder Gießkanne, beides geht.
VG Frank
Re: Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-12 16:15:03
von Der_Sven
Gießkanne ist natürlich ein gutes Argument für den 40er.
Wir haben nur Gardenaanschluss, was mehr oder weniger den Zwang zu bedruckter Leitung mit sich bringt. Klar könnte man sich auch was mit Schlauch und Trichter basteln. Oder nen tollen belüfteten Adapter für einen Kanister.
Grüße,
Sven
Re: Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-12 16:48:11
von AndyAntony
Hallo,
Ich habe sowohl einen 40er als auch einen "Gardena" Anschluss - ich möchte beides nicht missen - gerade die Wasserleitung mit Ohren habe in der Vergangenheit oft genutzt, da die Gießkanne schneller bei der Hand war als der Schlauch (mit her und wegräumen des Schlauches und suchen des notwendigen Adapters für den Anschluss an den örtlichen Wasserhahn ... ) zudem ist es eine gute Beschäftigung für gelangweilte Kinder
LG
Andy
Re: Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-12 19:02:14
von urologe
Rumpelstielzchen hat geschrieben: ↑2025-05-12 7:45:56
Ein Loch weniger in der Wand...
ein gewichtiges Argument . Wenn Du leicht an die Revisionsöffnung der Wassertanks kommst , erübrigt sich doch das 40er Loch
für die seltenen Gießkannen-Aktionen . Ich habe stattdessen eine leichte 12V-Tauchpumpe dabei - nie gebraucht .
Was ich aber unbedingt machen würde - und ich auch nach 20 Jahren jetzt noch nachrüste :
Baue in die Gardena-Anschlußlinie entsprechende Rückschlagventile ein , die die Frischwasserpumpe schützen , bzw umgehen , damit Du auf Campingplätzen , die doch zunehmend Frischwasseranschluß am Platz haben , diesen zur festen Druckwasserversorgung unter Umgehung Deiner Pumpe und Wassertank nutzen kannst .
LG
Ralf
Re: Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-13 14:16:40
von Rumpelstielzchen
Hier bin ich geneigt zu widersprechen, an eine feste Druckwasserversorgung würde ich mein Fahrzeug nicht anschließen! Wenn dann innen ein Schlauch von 'nem Stutzen abrutscht, flutet Dir die Wasserversorgung mit stattlichen 4 bar Deinen Koffer. Aus dem Grund sind schon Freizeitboote in Marinas abgesoffen, weil keiner an Bord war und es niemand gemerkt hat.
Re: Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-13 16:01:39
von CharlieOnTour
Hi,
Ich hab 600L und 2 40mm Anschlüsse.
Für Gardena gibt es dann einen passenden Deckel zum einschrauben.
Das macht ziemlich viel Sinn so.
Man kann nicht immer mit seinem eigenen Schlauch befüllen. Manchmal ist der Schlauch fest am Brunnen oder dem Hydranten verbaut.
Der Anschluss nimmt einfach jeden Schlauch und auch die Gießkanne auf.
Gruß
Chris
Re: Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-13 19:16:17
von urologe
Rumpelstielzchen hat geschrieben: ↑2025-05-13 14:16:40
Hier bin ich geneigt zu widersprechen, an eine feste Druckwasserversorgung würde ich mein Fahrzeug nicht anschließen! Wenn dann innen ein Schlauch von 'nem Stutzen abrutscht, flutet Dir die Wasserversorgung mit stattlichen 4 bar Deinen Koffer.
Keine Frage -
aber da vertraue ich absolut auf meine pedantische Arbeit und natürlich auch die tausendfache Funktion der Weißware , bei denen das im gleichwertigen Genre selbstverständlich ist .
Wenn das für Dich ein Problem ist ,
darfst Du kein Gas installieren und Elektro ist Teufelszeug , weil da etwas durchscheuern könnte .
Re: Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-14 14:23:04
von Rumpelstielzchen
Nö, erneuter Widerspruch. :-)
Gasanalage hatte ich im LKW und aufm Schiff selber installiert und alles ist seit Jahren gut, Elektro ebenso kein Problem.
Aber bei den Wasseranlagen ist mir das schon passiert, dass sich die weichen Schläuche mit der Zeit unter der Schelle gesetzt haben und ich nicht dran gedacht hatte, die Schraubschellen nachzuspannen. Dann poppte irgendwann unter Druck der Schlauch ab und die Wasserpumpe gab alles, nach dem Motto "Wasser Marsch!". Beim LKW war's nur lästig, beim Schiff hatte ich aber den halben Tank (mehrere Hundert Liter) in der Bilge... war ne Schweinearbeit alles wieder trocken zu kriegen! Seither schalte ich stets die Pumpe ab wenn ich von Bord gehe.
Re: Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-14 14:32:08
von Solarer
Dies ist ja eher eine Grundsatzdiskussion beantwortet aber nicht die Frage des Treaderstellers.
Eigentlich überlegt und plant man und setzt es dann um.
Wenn man immer alle Eventualitäten berücksichtigen möchte kann es passieren das man nach 10 Jahren immer noch nicht fährt.
Ich denke Rodeo macht das schon richtig, überlegen, fragen dann für sich die richtige Entscheidung treffen und umsetzen.
Udo
Re: Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-14 14:33:03
von urologe
Rumpelstielzchen hat geschrieben: ↑2025-05-14 14:23:04
Seither schalte ich stets die Pumpe ab wenn ich von Bord gehe.

da bringst Du selbst die Lösung auf den Tisch .
Ich schalte bei mir auch nachts die Wasserpumpen aus , um nicht das ganze System unnütz unter Druck zu halten .
Danke für den Hinweis -
wenn ich umbaue , kommt ein elektrisch betätigtes Ventil an den Gardena-Außenanschluß , sodaß der Außendruck bei Abwesenheit , nachts , etc. auf Knopfdruck getrennt wird .
LG
Ralf
Re: Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-14 16:08:58
von RobertH
Zur Ursprungsfrage : vorausgesetzt es geht um die Nutzung als Fernreisemobil : definitiv außen liegende Füllstutzen!
Wenn auf der arabischen Halbinsel der Wasserwagen-Fahrer mit seiner Motorpumpe befüllen will wirst Du froh sein wenn der mit seinem Schlauch nicht ins Auto muss.
Gardena-Anschlüsse oder Gewindestutzen hat der noch nicht gesehen, den Füllschlauch kann man in der Regel auch nicht absperren...
Das mit dem grundsätzlichen Befüllen nur über Druckleitung und Filter würde ich mir nochmal überlegen bzw. nicht allzu dogmatisch sehen.
Während man hierzulande bzw. auf europäischen Camping- oder Stellplätzen meist noch einen Wasserhahn mit ausreichend Druck (und Trinkwasser!) findet ist man andernorts froh wenn das Wasser aus der Quelle überhaupt die Einbauhöhe der Tanks erreicht.
Uns hilft dann eine kleine Impellerpumpe um das Wasser aus der Leitung/Quelle/Tränke/wasauchimmer zu ziehen - aber durch einen Keramikfilter will ich das nicht noch pressen müssen.
Wenn meine Tauchdruckpumpe das Brunnenwasser aus 20m Tiefe fördert bin ich froh wenn am Ende des Schlauchs überhaupt Wasser kommt.
Bisweilen ist das Wasser auch nur im Waschraum der örtlichen Moschee verfügbar und muss in kleinen Kanistern (oder halt der Gießkanne) zum Auto getragen werden - so schon eine anstrengende Angelegenheit aber dann noch filtern?
Viele Grüße
Robert
Re: Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-14 17:51:55
von Rodeo
Rumpelstielzchen hat geschrieben: ↑2025-05-12 7:45:56
Ich hatte damals auch gedacht ich brauch den 40er weil der an jedem Wohnmobil dran war. Tatsächlich hab ich dann aber immer aus nem Schlauch mit Gardena-Anschluss befüllt, also hätte eine Gardena-Kupplung mit Aquastop eiegentlich völlig gereicht als Befüllanschluss. Wenn ich heute noch mal neu bauen sollte, würde ich das auch so lösen und auf den großen Stutzen völlig verzichten. Ein Loch weniger in der Wand...
Gruß Alex
Seh ich genau so
Und ja, wenn man nur Tank filtert geht das schon ok mit nem Schlauch. Aber der ist ja auch voll von Bakterien, also würde ich mir die direkt in den Tank füllen, das will ich nicht.
Re: Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-14 18:02:20
von Rodeo
Danke für alle Inputs
Eine Frage zum Entlüftungs/Überlauf/Belüftungsschkauch.
Geplant ist ein 13mm Schlauch der nach dem Tank direkt hoch geht, ca. 30cm und im Bogen nach unten aus dem Fahrzeugboden raus. Funktioniert das oder entsteht hier allenfalls ein Vakuum oder ähnliches?
Ich kenne das nur von Dieseltanks, da ist es genau so gelöst, aber der Schlauch nach dem bogen ist nicht länger als der Teil der nach oben geht… macht das einen Unterschied?
Reichen 13mm?
Bei mir ist alles etwas eng bemessen, mein Koffer ist klein, und eine „Garage“ habe ich keine. Der Füllschlauchstutzen endet innder Aussenstaubox oben ander der Decke der Box, direkt under dem Kabinenboden. So zumindest wäre es geplant.
Meine Pumpe hat 4.2 bar und liefert 18.9l - keine ahnug was da nsch den Filtern noch raus kommt, sind oarallel geschaltet, sollte so um die 10l sein denke ich.
Danke euch!
Re: Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-15 11:55:06
von Joe
Hi,
bei mir ist es wie bei Urologe: Die 2 Tanks a ~200l werden über Gardena befüllt. Habe bisher noch nie die sicherheitshalber mitgeführte Tauchpumpe benötigt. Fahre so seit über 21 Jahren.
Da ich seltenst auf CP's bin - und noch nie auf einem mit Full-Hook-Up war! - ist für mich die Variante von Urologe keine Option. Dafür habe ich 2 Shurflo-Pumpen parallel wegen Redundanz (einzeln zu- bzw. abschaltbar) und ggf. kann ich - falls ein Tank mal schlechtes Wasser haben sollte - die Tanks auch zu, bzw. absperren.
Re: Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-15 21:17:07
von flyfree
Ich mache bei mir den Overkill....Ansaugung mit 10m 1 1/4" Schlauch mit Industriepumpe mit 8bar. Das geht durch 4 10" Keramikfilter 10µm parallel, d.h. 300l sind in 15min bakterien-, parasiten- und fast virenfrei befüllt. Trink- und Kochwasser dann noch über Osmose am Aisgang.
D.h. Betanken in/aus allen nicht völlig verdreckten Flüssen, Seen usw. Wenn nicht vorhanden, dann Betanken an "normalen" Zapfstellen über faltbare Wildwanne (quasi ein XXL Falteimer mit ca. 200 Liter Inhalt
Re: Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-16 7:40:35
von Rodeo
Könnte mir jemand noch Rückmeldung geben wegen der Entlüftung, ob das so funktioniert? Das wäre super lieb.
Besten Dank!
Ah und da kommt doch die nächste Frage.
Da mein Anschluss inndie Aussenstaubox soll: zieht mir die pumpe das Wasser durch dern schlsuch wenn ich sie nach dem befüllen noch etwas nachlaufen lassen, damit Wasser was noch aussen ist und gefrieren könte im Schlauch, sicher bis in die Kabnie gezogen wird?
Danke

Re: Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-16 8:37:17
von Solarer
Wie schon geschrieben, du kannst es so machen.
Ich würde die Entlüftung, falls du sie so ausführst, größer wählen. Hast dann gleichzeitig einen Überlauf. Aber gegen Getier und eindringendes Wasser bei Flussdurchquerungen usw sichern
Udo
Re: Betankung Wassertank - 40mm Stutzen sinnvoll?
Verfasst: 2025-05-16 20:45:15
von Sirjan
Also bei uns ist es so, dass die kleine Belüftung nach außen oben entlüftet und die große 1“ Belüftung in den Kofferraum, das Belüftungsventil wir dann nach dem Befüllen geschlossen, nur zur Sicherheit, Wasser ist da noch nie im Schlauch gestanden.
Damit fahren wir seit Jahren sehr gut.