Hi,
vielleicht für andere Reisende interessant, passt hier irgendwie dazu:
Im südlichen Argentinien gab unsere (relativ günsitge) Mobicool Truhe den Geist auf (läuft seit 2019 ohne Probleme).
Fehlerbild:
- Kompressor läuft, kühlt aber nicht mehr.
Fehler:
- Nach einigem Suchen habe ich einen kleinen „Pecker“ in der Kühlschlange im inneren gefunden, da hat es uns irgendeine Kante (Topf?) rein gedrückt und anscheinend das Gas langsam raus. Rund herum habe ich das mal angeschliffen.
Lösung:
- Öffnen, mal alles reinigen (alle 3-4 Monate sinnvoll, sonst zu viel Dreck im Kühler)
- Check Strom an Kompressor (man hört den Brummen)
- Loch im Kühler anschleifen und mangels Lötbarkeit (habe es probiert aber mit meinen Mitteln nicht geschafft) mit 2K Klebstoff ca 2 Euro Münzgross versiegeln.
- Sicherheitshalber drüber noch Dichtband vom Dach, dann würde ich auch eine neue Undichtigkeit erkennen weil es mir das wegdrücken würde.
- internetrecherche ergibt Kühlbox braucht 42g R134a
- In Punta Arenas zu einem Kühlschrankreparierer (in i-Overlander gefunden), der hat ein Serviveventil eingelötet (mit Stickstoff), danach Druckprüfung, evakuiert und passendes Kühlmittel eingefüllt.
- Kosten Euro 50,-,
- statt Prüfprotokoll gabs einen gemeinsames Erinnerungsfoto
Seit knapp 2 Monaten läuft die Box wieder wie vorher. Wenn sie noch 3 Wochen durchhält haben wir gewonnen (unser Jahr neigt sich langsam dem Ende).
Unserer Recherche nach gibt es In Südamerika Komoressorboxen nur zu Preisen Europa x Faktor 2 - 4, Auswahl gering, außerdem wie bei den meisten, die Größe der Box passt genau in den vorgesehenen Platz. Wir werden uns einen 1:1 Ersatz beim nächsten Flug mitnehmen (nehme ich statt Koffer, rein kommt mein Gewand, haben wir so schon mal ohne Probleme nach Madagaksar gemacht)
- mit der alten Box hat sicher irgendein anderer Reisende Freude hier in SA.
Fazit:
- Kühlboxen auch zuhause nicht wegwerfen, reparieren klappt und lohnt sich oft - nicht nur in SA sondern auch im Sinne der Nachhaltigkeit.
- Wenn das innere Blech nochmals leckt und wir keinen Ersatz haben würde ich wieder bei einem Kühlschrankreparierer aufschlagen und ein paar Meter 6 mm Kupferrohr an die Wände biegen und mit dem Kühlkreislauf verbinden, das wäre stabiler als das Alublech und würde das dauerhaft ersetzen.
- unsere Engel macht einen besseren Job - würde das nächste mal einen geeigneten Platz bekommen. (Läuft weniger, kühlt stärker, kostet halt das Doppelte)
Spannend:
- Bei der Recherche nach einer Lösung bin ich auf Berichte gestoßen welche R134a mit Propan/Butan aus der Campingkocher Kartusche (R290) ersetzten (in der Autoklimaanlage) - angeblich klappt es technisch (Ob zulässig und schlau kann man sich extra überlegen). Würde mich reizen das selbst auszuprobieren oder von jemanden hören der es getestet hat. Das Risiko von 42g R290 (brennbar) kann man eingehen denke ich. Ich lasse aber kein Kältemittel absichtlich in die Umwelt ab - hier sollte man mit Verantwortungsbewusstsein agieren. Vielleicht aber mal ein Lösungsansatz für ganz verzweifelte.
Lg Rainer und Sandra
(Seither wieder mit kalten Getränken gesegnet)