Seite 1 von 1
Welches Aluminium als Außenhaut
Verfasst: 2025-01-17 13:43:46
von IvecoMike
Moin Gemeinschaft,
ich versuche gerade herauszufinden, welches Aluminium ich als Beplankung des Koffers verwenden soll.
Bauen werden ich ein Stahlfachwerk aus 30x30x1,5. Das ist gesetzt, einfach weil ich das vom Nachbarn super günstig bekommen kann und auch verarbeiten kann.
Beplanken möchte ich das Gerüst mit 1mm Aluminiumblech im Mittelformat (1250x2500mm). Von Innen wird das Aluminium mit XPS vollflächig verklebt, wodurch die die entsprechende Stabilität hergestellt werden soll.
Das wurde ja hier im Forum bereits mehrfach so gebaut.
Nun erhebt sich jedoch die Frage nach der Aluminiumsorte. Da fehlt mir leider jedes Fachwissen. Soweit ich mich jetzt belesen konnte, wäre Aluminium der Sorte EN AW-1050A zu weich. Würde denn EN AW-5005 ausreichen? Dieses gibt es auch häufig in eloxiert. Soweit ich mich informiert habe, verleiht die Eloxierung zusätzliche Stabilität und ist wohl sogar einfacher zu lackieren als blankes Aluminium!?
Oder bedarf es eurer Meinung nach sogar EN AW-5083, was wohl häufig im Jacht und Anlagenbau eingesetzt wird?
Persönlich habe ich im Moment die Tendenz zum eloxierten Alu in EN AW-5005, aufgrund der besser Beständigkeit/Stabilität und Lackierbarkeit. Aber ist das auch so?
Anmerkung meinerseits; mir sind die Nachteile von Aluminium auf Stahl durchaus klar (unterschiedliche Ausdehnung/Kontaktkorrosion). Bei Fachgerechter Verklebung sollten diese Nachteile allerdings handelbar sein.
Also, kurz und gut, was würdet Ihr nehmen?
Gruß Mike und schönes Wochenende für Alle
Re: Welches Aluminium als Außenhaut
Verfasst: 2025-01-17 14:07:00
von Enzo
Hallo Mike
ich wusste gar nichts über die Unterschiede. Ich hatte damals bei meinem Großhändler angerufen und Alu 2mm Mittelformat bestellt. Es gab keine Nachfragen und Alu wurde geliefert. Wird wohl 08/15 Alu sein
Mit Atzeton gereinigt, angeschliffen, grundiert und lackiert
Jens
Re: Welches Aluminium als Außenhaut
Verfasst: 2025-01-17 14:10:37
von IvecoMike
Moin Jens,
bei 2mm würde ich mir auch nicht so viele Gedanken machen. Würde aber gerne 1mm nehmen und da erlaube ich mir doch ein paar Gedanken zur Festigkeit? Möchte nicht von jedem Ast eine tiefe Riefe in der Seite haben!
Und damit keiner nachfragen muss; ich plane einen möglichst leichten Koffer (ihr wisst schon...7,49t)

Re: Welches Aluminium als Außenhaut
Verfasst: 2025-01-17 14:43:28
von Ulf H
... 1 mm Alu ist etwa genauso stabil wie 0,3 mm Stahl ... also nicht sehr ... mir wäre da Stabilität wichtiger als Gweicht ... wenns aussen teures Spezialalu braucht war der billige Stahl vom Nachbargeruest in der Gesamtbilanz vielleicht nicht ganz so der Bringer ...
Gruss Ulf
Re: Welches Aluminium als Außenhaut
Verfasst: 2025-01-17 15:10:23
von Johannes D
Servus,
hm, was hast Du denn mit der Karre vor?
Wir haben zwei alte Wohnwagen, Eriba-Touring, da ists ja im Prinzip so gemacht, die Aluhaut ist auf nen Stahlrohr-Rahmen gedengelt. Der Rohr-Rahmen gammelt halt irgendwann nach 30 bis 60 Jahren weg, das Alu schaut noch recht brauchbar aus, ausser da wo es halt Feindkontakt hatte.
Gut mit so nem Wohnwagen bretttert jetzt man nicht durch die Hecke, aber hast Du das mit Deinem Laster vor?
Damit ins Alu ein loch kommt, muss schon was "scharfes" kommen, also zB ein Zaunpfosten wo oben ein Deckel der übersteht draufgeschweisst ist (frag nicht woher....).
cu
Johannes D.
Re: Welches Aluminium als Außenhaut
Verfasst: 2025-01-17 15:43:13
von KlausU
Im Fahrzeugbau findet sich oft AW-5754, auch als AlMg3 (3.3535)bekannt.
AW-5049 (3.3527) ist im Nutzfahrzeugbau ebenfalls üblich.
Re: Welches Aluminium als Außenhaut
Verfasst: 2025-01-17 15:43:16
von Carsten-917
Moin,
ein Bekannter hat einiges ausprobiert als Deckschicht für Sandwichplatten (wurde auch ein Koffer für ein 7,5 t Auto) und sich dann für AW-5083 (AlMG4,5Mn) entschieden, der Unterschied bei Belastbarkeit/Schlagfestigkeit zu den weicheren Qualitäten war sehr deutlich. AW-5083 kommt schon fast in den Bereich von Stahlblech und 1mm ist nicht viel, da würde ich auch die höchste Festigkeit nehmen die zu vernünftigen Konditionen beschaffbar ist.
HTH
Carsten
Re: Welches Aluminium als Außenhaut
Verfasst: 2025-01-17 15:45:30
von Lassie
Servus,
Alu und Alu sind 2 Paar Stiefel. Zwischen Feld-Wald-Wiesen-Gammel-Alu und zb Dural liegen Welten.
Da ich ein ähnliches Projekt mit dem Mog in meinem Avatar-Bild in der Vorbereitung habe, hatte ich mir auf Anraten eines Fachmannes Alubleche ebenfalls im Mittelformat (2500 mm x 1250 mm) in 1mm Stärke der Qualität AlMgSi05 beschafft. Das soll auf ein Alugerüst der gleichen Qualität geklebt werden. Ausfachung mit XPS, Innenverkleidung voraussichtlich mit 5 mm Sperrholz.
Aber vorher muss ich noch die Welt retten ...
Viele Grüße
Jürgen
Re: Welches Aluminium als Außenhaut
Verfasst: 2025-01-17 16:19:46
von ellwood25
Hallo,
ich bin mir nicht mehr sicher von wem der Rat kam. Ich denke es war Franz Murr. Auf jeden Fall ging es darum den Aufbau wie folgt zu wählen, um das Ganze etwas widerstandfähiger zu machen:
Außen -> 1mm Alu / 2-3mm Sperrholz / XPS / 9mm Sperrholz <- Innen
Vermutlich kollidiert dies mit der beschriebenen Rahmenbauweise. Ich kann mir aber schon vorstellen dass dies die Widerstandfähigkeit gegen Beulen deutlich erhöht.
Ob Dural wirklich weniger verbeult wage ich zu bezweifeln. Es hat zwar die vierfache Festigkeit und auch eine deutlich höhere Härte. Ich bin mir aber nicht sicher ob das wirklich so viel gegen Beulen hilft.
Grundsätzlich darf ein Fahrzeug aus meiner Sicht halt auch ruhig ein wenig benutzt aussehen...
Viele Grüße,
Florian
Re: Welches Aluminium als Außenhaut
Verfasst: 2025-01-17 16:23:32
von DBrick
Ich hatte mir mal eine Tabelle mit den verschiedenen AL- Sorten gemacht weil das wirklich unübersichtlich ist. da hatte ich 4 Klassen gesehen:
Unterste Kategorie wären 5050,1005 AlMg, AL 99,5 ("Reinaluminium"). Das ist richtig weich, kaum zu verarbeiten und würde ich keinesfalls nutzen.
Der einfache Standart darüber wäre das übliche 6060: AlMgSi AlMgSi0,5.
Das hochfesten superstabilen "Flugzeugaluminium" wie 7075, 2024, 2017 AICuMg2 u.ä. kann man nicht mehr eloxieren, schweissen, kaum lackieren und teils sehr korrisionsanfällig. Die gibt es auch nicht als dünne Bleche.
Sehr stabil wären die mittelfesten Typen: 5754 ( AlMg3) und noch etwas stabiler 5083 (AlMg4,5 Mn). Gut zu verarbeiten und die werden als Bleche angeboten.
Soweit meine alte Recherche : also mal die hochwertigen Mittelfesten mit dem einfachen 6060 vergleichen - mit Testblechen Biegeversuche machen und du siehst was deine Ansprüche erfüllt.
Gruß
Erich
Re: Welches Aluminium als Außenhaut
Verfasst: 2025-01-17 17:06:54
von tichyx
Hallo,
wie wäre es mit 0.6mm Edelstahl. So habe ich das gemacht. Hat auch den Vorteil, dass es nicht gammelt und den gleichen Ausdehnungskoeffizienten wie das Stahlgerüst hat.
Innen flächig mit XPS verkleben und das Ganze wird saustabil und schlagfest. Hält bei mir seit 13 Jahren.
Grüße
Olli
Re: Welches Aluminium als Außenhaut
Verfasst: 2025-01-17 19:53:45
von Bad Metall
Hast Du schon mal über Alucobond in 3 oder 4 mm nachgedacht? Das ist stabil und deutlich steifer. Es wird auch oft für große Werbetafeln verwendet.
XPS Schaum ist von der Hitzebeständigkeit nicht wirklich berauschend, auch wenn es oft empfohlen wird...
Bernd
Re: Welches Aluminium als Außenhaut
Verfasst: 2025-01-17 20:37:07
von Wesermann
ich muss gestehen ich habe mir es einfach gemacht,ich bin zum Dachdecker vor Ort gegangen und habe das Alu was er an die Fassade oder aufs Dach legt genommen.Das hält schon seit 2017 ,und 2022 hat ein Torbogen in Kroatien seinen Eindruck an der Seite hinterlassen. War auch kein Problem,zurecht gedengelt ,neues Blech auf geklebt und vernietet,gepreimert und dann lackiert,sieht aus wie neu.Das ganze ist so stabil das ich darauf rumlaufen kann ohne das ich Dellen hinter lasse (74kg)
Re: Welches Aluminium als Außenhaut
Verfasst: 2025-01-17 21:28:21
von Solarer
Das Alucobond ( oder richtiger Aluverbundmaterial) habe ich zuviel hunderten von qm auf Dächern verbaut. Lässt sich einfach bearbeiten und kleben, gibt es in diversen Farben. Ist auch nicht so anfällig gegen Löcher aber ja nach Hersteller anfällig für Kratzer. Gibt es bis ca 6x3 m in verschiedenen Stärken ( einige hier habe ich ja schon mit Teilplatten versorgt)
Udo
Re: Welches Aluminium als Außenhaut
Verfasst: 2025-01-19 1:50:28
von Konstrukteur
Hallo Mike,
die Eloxierung verleiht dem Material keine höhere Stabilität.
Man eloxiert Aluminium als Oberflächenschutz. Die Schichtdicke sind oft nur wenige µm.
Solange die Oberfläche nicht beschädigt wird (Kratzer) ist dieser Schutz sehr effektiv.
Ich habe damals beim Kabinenbau die Erfahrung gemacht, dass die Verklebungen uneingeschränkt halten, wenn man sich an die Vorgaben beim Kleben hält.
Gruß Uwe
Re: Welches Aluminium als Außenhaut
Verfasst: 2025-01-19 8:03:21
von hugepanic
DBrick hat geschrieben: ↑2025-01-17 16:23:32
...
Das hochfesten superstabilen "Flugzeugaluminium" wie 7075, 2024, 2017 AICuMg2 u.ä. kann man nicht mehr eloxieren, schweissen, kaum lackieren und teils sehr korrisionsanfällig. Die gibt es auch nicht als dünne Bleche.
....
Also "die Flugzeugbauer" sind mit Ihren aluminiumsorten recht zufrieden. die wurden nämlich extra dafür entwickelt. Ich kann dir bestätigen das da ALLES lackiert wird, und Korrosionsprobleme gibt es bei vernünftiger Arbeit keine. Geschweißt wird, je nach material auch.
Ein 2024 (T3 oder T351 und immer Clad) währe hier meine erste Wahl. Ich hab viel damit gearbeitet und mich immer gewundert wie ausgewogen das material ist.
Re: Welches Aluminium als Außenhaut
Verfasst: 2025-01-19 10:41:33
von IvecoMike
Vielen lieben Dank für eure Gedanken!
@ Olli; deine Aufbau ist hier natürlich bekannt! So zu sagen die Kirsche auf jeder Torte! Das Edelstahl in 0,6 mm habe ich mir auch schon überlegt. Mal sehen.
Tendenziell würde ich im Moment Richtung 5754 ( AlMg3)
Gehen wollen.
Hat jemand Erfahrung mit der Eloxierung? Ist das tatsächlich besser zum lackieren und kleben? Nach Lieferung würden die Bleche erstmal Wochen unbehandelt bleiben. Habe eine sehr gemächliche Bauweise.
Gruß Mike
Re: Welches Aluminium als Außenhaut
Verfasst: 2025-01-19 18:13:55
von Strom
Moin.
Vielleicht mal bei jemanden lesen, der das vor längerem gebaut hat:
https://www.derullimog.de/
Gruß
Michael
Re: Welches Aluminium als Außenhaut
Verfasst: 2025-01-21 19:28:08
von IvecoMike
Danke für den Hinweis. Die Seite kannte ich schon.
Mich würde nur noch interessieren, ob ihr eloxiert nehmen würdet oder nicht!?
Re: Welches Aluminium als Außenhaut
Verfasst: 2025-01-21 20:14:35
von Strom
Ich persönlich nich, wofür auch?
Wie schon geschrieben, wird die Oberfläche härter, aber nicht das Material in voller Stärke.
Auf die Biegesteifigkeit hat das keinen brauchbaren Einfluß, wenn es überhaupt einen gibt.
Kostet nur unnötig Geld.
Auch, wenn ich das Thema Leichtbau favorisiere, würde ich eine dickere Außenhaut wählen.
Gruß
Michael
Re: Welches Aluminium als Außenhaut
Verfasst: 2025-01-21 20:32:34
von tichyx
Hallo,
eine eloxierte Oberfläche hat auf jeden Fall Vorteile, wenn geklebt oder lackiert werden soll.
Grüße
Olli
Re: Welches Aluminium als Außenhaut
Verfasst: 2025-01-21 23:11:01
von DBrick
von hugepanic » 19. Jan 2025, 07:03
DBrick hat geschrieben: ↑
17. Jan 2025, 15:23
...
Das hochfesten superstabilen "Flugzeugaluminium" wie 7075, 2024, 2017 AICuMg2 u.ä. kann man nicht mehr eloxieren, schweissen, kaum lackieren und teils sehr korrisionsanfällig. Die gibt es auch nicht als dünne Bleche.
....
Also "die Flugzeugbauer" sind mit Ihren aluminiumsorten recht zufrieden. die wurden nämlich extra dafür entwickelt. Ich kann dir bestätigen das da ALLES lackiert wird, und Korrosionsprobleme gibt es bei vernünftiger Arbeit keine. Geschweißt wird, je nach material auch.
Ein 2024 (T3 oder T351 und immer Clad) währe hier meine erste Wahl. Ich hab viel damit gearbeitet und mich immer gewundert wie ausgewogen das material ist.
Klar werden diese Materialien in professionellen Einsatzgebieten sinnvoll eingesetzt, genau auf ihre Eigenschaften bezogen und gleich die richtige Oberflächenbearbeitung durchgeführt.
Meine zusammengetragene Eigenschaftsbewertung gilt für das unbehandelte Rohmaterial, und ist so pauschal auch nicht spezifisch für einzelnen der genannten Sorten.
Hier gehts doch um die sinnvolle Materialauswahl für uns Selbstbauer. Komm mal vorbei und schau dir meine Exclusiven - AL7075 Platten nach 3 Jahren Lagerung an.
Daher verstehe ich mittlerweile gut das die NE - Metallhändler sowas nicht vorrätig halten - ich hatte lange gebraucht um diese Platten lokal zu bekommen.
Das mechanischen Bearbeiten dieses Materials ist aber schon beeindruckend: für meinen Metallverarbeiter ist da seine Materialkompetenz zusammengebrochen als ich ihm erzählt habe das dies Alu wäre. So schöne Späne auf der Drehbank hatte er in seinem ganzen Berufsleben noch nicht gesehen.
Gruß
Erich
Re: Welches Aluminium als Außenhaut
Verfasst: 2025-01-22 15:28:25
von IvecoMike
tichyx hat geschrieben: ↑2025-01-21 20:32:34
Hallo,
eine eloxierte Oberfläche hat auf jeden Fall Vorteile, wenn geklebt oder lackiert werden soll.
Grüße
Olli
Moin Olli,
Genau das soll ja beides passieren. Also hält die Klebeverbindung besser? Lässt es sich leichter lackieren?
Wärst du der Meinung, das auch 0,5mm Edelstahl geht? Oder war für dich 0,6 die Unterste Schmerzgrenze?
Re: Welches Aluminium als Außenhaut
Verfasst: 2025-01-22 15:37:29
von tichyx
Hallo Mike,
die Eloxalschicht verhindert die Oxidation des Alus, deshalb sind Klebungen und Lackierungen dauerhafter und unkritischer.
0.6mm Edelstahl sind schon die Untergrenze, würde ich sagen. Die Verarbeitung von so großen Teilen wird sonst ein echtes Problem und auch die Festigkeit wird irgendwann zu gering.
Grüße
Olli
Re: Welches Aluminium als Außenhaut
Verfasst: 2025-01-23 16:39:02
von janneck7
@Ivecomike
Mit was klebst du das XPS?
Gruß Jan
Re: Welches Aluminium als Außenhaut
Verfasst: 2025-01-29 12:45:08
von IvecoMike
janneck7 hat geschrieben: ↑2025-01-23 16:39:02
@Ivecomike
Mit was klebst du das XPS?
Gruß Jan
Ich habe vor mit Körapur 666 zu kleben. Ist dafür gemacht und kostet nicht zu viel!?