Seite 1 von 2

Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-24 22:41:07
von Schrauber_Carsten
Moin,

Ich wäge gerade ab, weil wir die Bodenplatte planen - macht es Sinn, eine Fubohzg einzubauen ?

Die Kabine ist nicht groß, 3.20m am Boden lang und 2.20 innen breit. Das lässt nicht viel Abstrahlfläche, macht das dann noch Sinn ?

Alternativ bin ich an Infrarotheizmatten vorbei geschrammt, gibt es da Erfahrungswerte oder ein fertiges System ? Ich wollte eine große Ecoflow einbauen, Strom sollte da sein…

Schöne Grüße,

Carsten

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-24 22:48:55
von buntbaer2001
Servus,

Als reine und alleinige Heizung im Hochwinter vermutlich nicht… Aber als Fußbodentemperierung bzw. Übergangsheizung durchaus geeignet.
Wir haben im „Flur“ und unter der Dinette eine el. Heizmatte mit 60W/m2 und eine Luftheizung als Hauptheizung und sind sehr zufrieden.

Keine kalten Füße und bis 10 Grad Außentemperatur ausreichend.

Grüße, Peter

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-24 22:56:15
von Wesermann
moin
habe keine Erfahrung damit ,aber Google sagt Firma Bringer vertreibt so etwas als fertig Teppich für ab ca 100€.
Da findes Du auch Bewertungen dazu.600w sind schon eine Leistung die die Batt. auf dauer verkraften muss.
Gibt auch andere Systeme für weniger € .Einfach mal Infrarotfussbodenheizung bei Google oder so eingeben.Ich denke das die nur als Zusatzheizung was taugt,wenn man dem entsprechen genügend Strom hat ,oder erzeugen kann über löngerer Zeit.

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-24 23:11:11
von Wesermann
buntbaer2001 hat geschrieben:
2024-11-24 22:48:55
Servus,

Als reine und alleinige Heizung im Hochwinter vermutlich nicht… Aber als Fußbodentemperierung bzw. Übergangsheizung durchaus geeignet.
Wir haben im „Flur“ und unter der Dinette eine el. Heizmatte mit 60W/m2 und eine Luftheizung als Hauptheizung und sind sehr zufrieden.

Keine kalten Füße und bis 10 Grad Außentemperatur ausreichend.

Grüße, Peter
moin
ich habe bei minus 12 c noch keine Fussbodenheizung gebraucht,und habe auch nur eine kleine 2kw Gasheizung am laufen.Ich denke ,das ist mehr so eine Spielerei ,aber kein ernsthaftes muss have, genau wie verschiedene Lichtsteuerungen und Kaffeevollautomat im Womo.
nur meine Meinung.
Bekommt man kalte Füsse,helfen Socken oder ein Lammfell oder hat Durchblutungsstörungen in den Beinen. :joke:
Wenn ich mir ein Reisemobil (Exmo) bau ,dann so das ich wenig Strom verbrauche und alles gut reparieren kann unterwegs,das geht mit einer Fussbodenheizung nicht so einfach,wenn sie verklebt wird auf dem Boden.
gruss Armin

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-24 23:23:57
von buntbaer2001
Gut, dass wir alle unterschiedliche Meinungen haben dürfen. Und dass wir alle unterschiedliche Bedürfnisse und Empfindungen haben dürfen.

Schön, dass du unser Blog gelesen hast, aber ich denke, die Frage ging nicht um Kaffeevollautomaten oder Lichtsteuerung.
übrigenss: eine Fussbodentemperierung - ich bezeichne sie niemals als „Heizung“ - und der Belag darüber darf nicht verklebt werden.

Grüße, Peter

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-24 23:37:58
von Solarer
Hallo Carsten, diese Frage hatten wir schon häufiger und auch immer wieder unterschiedliche Antworten.
Ein paar Antworten hast du dir ja schon selbst gegeben.
Zur alleinigen Beheizung wird es evtl zuwenig sein und ein vernünftiges System wird auch komplex werden wenn es dann gut funktionieren soll. Einfacher ist es in der Tat mit einer E- Fußbodenheizung zu temperieren (Fußwarm.ist nice to have) und bei hohem Bedarf zb mit einer Diesel- oder Gasheizung ( ggf auch Infrarot) zu arbeiten.
Wenn du genug Strom an Bord hast ist es möglich. ( Ich habe schon die unterschiedlichsten Systeme geplant).
In meiner Kabine bin ich anders vorgegangen:
Der Korkboden ist mir fußwarm genug
Wenn es wirklich kalt wird habe ich 2 KW Diesel.
In der alten Kabine habe ich die Dieselheizung auch bei um die Null Grad in drei Jahren nicht gebraucht, zur Not mal eine zweite Decke ....

Die grundsätzliche Frage ist natürlich welche Anforderungen du und die Mitreisenden haben.
Udo

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-24 23:41:03
von Wombi
Unsere läuft seit 22 Jahren ohne Probleme.
Läuft über die große Webasto 2010 und mit Wasser.
Im Sommer am Verteilerblock absperren um Warmwasser im Boiler zu machen.

Wir wollen ungern darauf verzichten.

Gruß, Wombi

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-25 7:22:33
von hugepanic
Schrauber_Carsten hat geschrieben:
2024-11-24 22:41:07
....
Die Kabine ist nicht groß, 3.20m am Boden lang und 2.20 innen breit. Das lässt nicht viel Abstrahlfläche, macht das dann noch Sinn ?
...
Carsten

Muß man bei der Fläche noch Bett, Küche, Dusch und Klo abziehen?
Dann bleibt da na noch ein guter Quadratmeter übrig... ist das richtig?

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-25 7:57:03
von Schrauber_Carsten
Moin,

Lass es 2qm werden, ja, dann ist wohl Ende. Ich mess das gern mal in der Zeichnung aus…

Schöne Grüße,

Carsten

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-25 11:05:38
von Bad Metall
....
Die Kabine ist nicht groß, 3.20m am Boden lang und 2.20 innen breit.
Bei einer Warmwasserfußbodenheizung komme ich da auf gut 6qm Verlegefläche. Dazu noch einen Helius Wärmetauscher mit Gebläse und einer Eberspächer oder Webasto Warmwasserheizung ist auch der Boiler warm und wie
Wombi schon schreibt zu finden in vielen Exmos :lol:
Bernd

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-25 11:15:20
von ingolf
Schrauber_Carsten hat geschrieben:
2024-11-25 7:57:03
Moin,

Lass es 2qm werden, ja, dann ist wohl Ende. Ich mess das gern mal in der Zeichnung aus…

Schöne Grüße,

Carsten
Hallo Carsten,
mit 2m² erreichst du 200 W und das ist nahe an "Füße kochen". Dazu der technische Aufwand die Vorlauftemperatur zu begrenzen und die Betrachtung, wie viel Energie nach außen geht. (Im Hausbau sind wenigstens 15 cm Dämmung zum Boden wenn dieser an "außen" grenzt nötig) Die Begründung warmer Boden ist wohl passender als Heizung.
Grüße Ingolf

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-25 11:15:28
von Annajo
Moin,
hatten wir in Verbindung mit einer Alde Heizung. Einfach sehr komfortabel. Natürlich Luxus, den eigentlich niemand wirklich braucht (so wie unsere Laster) aber nett. Ich würde es wieder einbauen.
Grüße
Jürgen

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-25 11:20:49
von Fernwehbus
Für ein paar Wochen reisen würde ich den Aufwand auch nicht machen, wenn der Aufbau dauerhaft, für längere Zeit und/oder kälteren Gegenden genutzt wird, finde ich den Aufwand vertretbar. Wenn ich ohnehin eine Wasserheizung einbaue, macht das Mischventil und die paar Meter Rohr den Kohl auch nicht mehr fett.

Außerdem, wenn man dann in die dankbaren Augen spanischer Weichei-Hunde guckt, die wie ein Bettvorleger auf dem Laminat ausgebreitet sind... :wub:

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-25 11:49:07
von Der Initiator
In meinem Bus war die FBH schon sehr angenehm. Da hatte ich aber auch ca. 8 m² Fläche über einem relativ gut isolierten Kofferraum für die FBH. Jetzt habe ich unter mir einen frostfreien Keller und einen mit 20 cm 040er Glaswolle isolierten Holzfußboden. Schön, aber vergleichsweise kalt.

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-25 12:52:02
von Ulf H
... schlecht zu regeln, leckt ständig, ist ziemlich schwer ... vor allem die Systemgrenze zwischen Kfz, also Wasserstandheizung und Haus also Fussbodenheizung, hydraulischer Abgleich und Thermostatventile macht immer wieder Kummer ...

Gruss Ulf

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-25 13:54:10
von Solarer
Ulf H hat geschrieben:
2024-11-25 12:52:02
... schlecht zu regeln, leckt ständig, ist ziemlich schwer ... vor allem die Systemgrenze zwischen Kfz, also Wasserstandheizung und Haus also Fussbodenheizung, hydraulischer Abgleich und Thermostatventile macht immer wieder Kummer ...

Gruss Ulf
Wie schon geschildert möglich ja aber eben auch mit den hier schon geschilderten Herausforderungen.
Zu den von Ulf genannten Punkten,
Der hydraulische Abgleich lässt sich relativ einfach darstellen solange die Wärmeverteilung gleich ist.
So ein Koffer ( 6qm) sollte mit einem Heizkreis auskommen.
Das wären dann zw. 60 und 90 m Rohrleitung. Gewicht ca 2,5 bis 3,5 Kilogramm je qm.
Dazu kommen Wärmeerzeuger, Speicher, Pumpe, Ausgleichbehälter.
Thermostat sollte kein Problem sein, mechanisch oder elektronisch per App/ Zentralregler.
Eine andere Frage ist die Wärmeerzeugung

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-25 15:08:32
von Bushrider65
Habe auch eine Wasser FBH drin und möchte die nicht mehr missen .
Mit Socken im Auto zu laufen ist schon toll und es wärmt ja nicht nur der Fußboden - die ganze Inneneinrichtung wärmt durch langsam aber sicher durch .

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-25 15:23:33
von micha der kontrabass
Ulf H hat geschrieben:
2024-11-25 12:52:02
... schlecht zu regeln, leckt ständig, ist ziemlich schwer ... vor allem die Systemgrenze zwischen Kfz, also Wasserstandheizung und Haus also Fussbodenheizung, hydraulischer Abgleich und Thermostatventile macht immer wieder Kummer ...

Gruss Ulf

????

Wo hast du die? In der :Hightech-ex-Keksdose? Oder im Haus?

Zum Thema: Magiruskoffer hat. alter Wowa hatte nicht, neuer hat, da bei Polar serienmässig. Für mich nie ohne, das Wohn- bzw Wohlfühlklima verbessert sich unglaublich, der Boden trocknet auch schnelle, wenn mal was feucht wird.
Aber, ICH nutze den Wohnwagen und den Magiruskoffer den ganzen Winter fast jedes Wochenende, beides ist bis -27 Grad bewohnt getestet und funktioniert. Würde ich nur im Sommer oder ind die Wärme fahren, würde ich es vermutlich lassen.
Und es kommt auf die Art der Heizung an, Erfahrung hab ich lediglich mit Aldes System, da ist das alles völlig problemlos. Auf die elektrischen Heizmatten kann ich verzichten. Gas hab ich zur Genüge, Strom im jetzigen Setup zwar genug, aber nicht für Bodenheizung im Winter. Und die kWh kostet mit Gas oder Landstrom in etwas gleich hier in Schweden momentan, aber die kWh Gas ist alles in allem leichter als Solarstrom mit allem Gedöns.

Also bist du länger in Gegenden unter 10Grad unterwegs, bau sie ein.

Viele Grüsse
Micha d.k.

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-25 17:34:03
von Ulf H
... das ist die hochgelobte in der Kexdose ... ich musste ziemlich zu Anfang sogar die eingeklebte Wand vom Schrank wegsägen um an das Leck zu kommen ... war aber nie wirklich dauerhaft dicht, die letzten Jahre habe ich mit Dickinson Schiffsölofen und vor allem Heizluefter an Landstrom geheizt ... ein Thetmostat ist nur sinnvoll wenn es in dem Raum ist, der geregelt werden soll, ist es im geschlossenen Schrank verbaut funktioniert es gar nicht, mit der aufgesägten Wand etwas besser ...

Fussbodenheizung ohne Ventil und damit ohne Möglichkeit ein Thetmostat im Raum zu setzen , habe ich jetzt im Haus im Keller ... den hydraulischen Abgleich zum Regeln der Raumtemperaturen zu nutzen funktioniert eher schlecht, ist aber die einzige Möglichkeit welche ich ohne grosse Abbrucharbeiten sehe ... immerhin ist dort alles dicht und auch bis - 40 Grad erprobt ...

Gruss Ulf

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-25 18:14:33
von urologe
Fußbodenheizung ist wie bei der Frage Durchgang ja oder nein .
Wer es eingebaut hat , möchte es nie mehr missen . Wer keine hat , weiß diese überaus netten Gimmicks nicht einzuschätzen .

Alleinige Fußbodenheizung reicht bei den geringen Quadratmetern niemals aus . Außerdem ist sie extrem träge - wir brauchen von ca minus 10Grad auf
behagliche 20 Grad leicht 8 Stunden . Für den schnelleren Aufheizvorgang gibt es noch 2 Radiatoren und ein ultraschnelles (lautes) Wärmetauschergebläse , wodurch die Aufwärmzeit auf drei Stunden reduziert wird . Das Bad ist mit Fußboden- und Wandheizung behaglich warm und trocknet entsprechend schnell ab .
Eine Heizschlange läuft direkt unter der Duschtasse :wub: , eine frei am Boden verlegte Schlange hinter den Schränken verhindert durch den Kamineffekt Schimmel an der kalten Außenwand .
Es geht weniger um Heizen als den Behaglichkeitseffekt und die systematische Schimmelvermeidung .

Das geht gut geplant natürlich auch mit einer leistungsstarken Gebläseheizung und doppeltem Boden und Filtern gegen Staub und Geräuschentwicklung .
LG
Ralf

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-25 18:22:36
von DocZero
Von den Problemen, die Ulf genannt hat hab ich schon öfter gehört. Wasserheizungen sind schwer, anfällig für Macken und haben zu viel Technik.

Aber elektrische Folienheizungen lassen sich sehr gut (selber) einbauen. Das ist bei mir drin, die Wärme zieht dann von unten hoch was optimal ist um Feuchtigkeit aus der Kabine raus zu kriegen. Und sehr angenehm, wenn man Barfuss in der Kabine herumläuft, kochst usw. Da der Energieverbrauch aber eher hoch ist lohnt sich das nur, wenn man an einer Steckdose angeschlossen ist. Für einen Campingplatz schon mal ideal. Bis es warm wird dauert es aber etwas, das ganze funktioniert bei mir bis -10°C gut, dann kommt sie nicht mehr mit und ist immer an.

Elektrische Fussbodenheizungen kosten jedenfalls nicht viel. Bei einer der üblichen Kabinen ist man mit Folie und Thermostat für vielleicht 300 - 500 Euro dabei. Plus China Diesel Heizung für 100 Euro, die allerdings immer etwas zu hören ist, kommt man recht günstig weg. Als Backup hab ich noch einen Elektro Puster dabei.

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-25 18:26:41
von micha der kontrabass
Richtig in allen Punkten.

Die Fussbodenheizung ist auch nur da für warme Füsse, einfach angenehmes Wohnen im Winter und zum Trocknen, aber nicht zum Aufheizen des Koffers.

Und ja, warm unter der Dusche, vor dem Klo oder direkt vor dem Bett macht einen riesen Unterschied bei -25Grad!

@Ulf, dann verstehe ich das Problem, würde davon aber keine Rückschlüsse auf Fussbodenheizungen allgemein ziehen, wohl aber auf die Kekesdose.

Viele Grüsse
Micha d.k.

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-25 18:37:07
von Ulf H
... ein Kreis der Warmwasserheizung im Shelter läuft einmal rum am Wandfuss, der hat kein Ventil / Thermostat ... der zweite in den Wänden ums Bett, der dritte im Boden, diese haben Thermostaten ... der vierte geht in den Boiler, auch wie der erste ohne Ventil ... alles ueber einen vierstrahligen hydraulischen Ausgleich und mit Ausdehnungsgefäss, kein zusätzlicher Wärmespeicher ... eine 12 kW Eberspächer Wasserheizung sitzt unterm Koffer in der Staukiste ... ein riesiger Aufwand fuer etwas das mit einem Heizluefter fuer 20 EUR und Landstrom gleich gut erledigen kann ... es gab in den 1 oder 2 letzten Wintern in denen ich die Wasserheizung nach irgendeinem Defekt nicht mehr repariert habe weder Schimmel noch einen frierenden Kerl, und das bei normalen, nordschwedischen Temperaturen von mehreren Wochen unter - 15 und einzelne Nächte bis -32 ... wenn man schon das blöde Kuehlwasser im Motor losgeworden ist, sollte man es sich nicht wieder in die Wohnschachtel holen ...

Gruss Ulf

P.S.: im Haus ueberlege ich ob ich anstatt der Plastikhuetchen ferngesteuerte Thermostatventile auf den hydraulischen Ausgleich setze ... deren Sensoren in den zu Raum und die Aktoren im Heizungsraum ... nur kommt deren Kommunikation durch die Betongwand im Keller und woher bekommen die Aktoren ihre Kraft? ... bisher siegte die Faulheit, deswegen muss ich halt damit leben dass die Temperatur im Keller mal 5 Grad daneben ist ...

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-25 18:41:11
von DocZero
Die Folien zum selber verlegen gibt es mit unterschiedlicher Heizleistung.

Leider weiss ich die genaue Wattzahl bei mir nicht mehr, aber es war eine eher "schwache" Watt / Quadratmeter Relation. Daher ist meine Fussbodenheizung eher zaghaft dabei, alles aufzuwärmen. Dafür geht der Lüfter vom Wandler nicht an, weil er zu viel Leistung liefern muss.

Es reicht aber durchaus als eigenständige Heizung. Wenn es schnell gehen soll macht man halt den China Diesel Brenner an, um alles rasch auf Temperatur zu bringen.

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-25 18:41:50
von Oschi
Man sollte für eine FBH schon eine gewisse (freie) Grundfläche haben, sonst wird es vermutlich schwer.

Wir haben knappe 10 gut belüftete qm und sind seit 11 Jahren ausschließlich mit einer Gas-Warnwasser-FBH von Alde unterwegs. Zwei Winter* bis -20°C waren völlig problemlos, da wir die FBH 24/7 durchlaufen lassen. Wer (stattdessen regelmäßig nur) schnell aufheizen will, wird mit einer FBH allein wahrscheinlich nicht glücklich.

Meine Erfahrungen:
Undichtigkeiten: keine
Technische Probleme: 1x Thermosicherung für 99 Cent
Hydraulischer Abgleich/Thermostatventile: weder/noch
Wartungsaufwand: alle 3-5 Jahre Kühlwasserwechsel
Geräuschpegel: idR unhörbar
Komplexität: Eine Heizschlange, eine Warmwasserleitung, ein Ausgleichsbehälter, eine Alde

Einschalten, laufen lassen, wohlfühlen, fertig. Die nächste Kabine bekommt wieder eine.

__________
* Winter verbringen wir trotzdem lieber im warmen Süden ;-)

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-25 18:54:44
von Ulf H
... der alte Wohnwagen welchen wir vorletzten Winter bewohnten wenn uns das heizen mit Holzofen in der Huette fuer einen nur wenige Tage dauernden Aufenthalt zu umständlich war, hatte auch keine Fussbodenheizung, sondern nur zeit- und regionstypisch Konvektor rumdum am Wandfuss ala Alde ... auch das ging gut, schimmelfrei und ja, ich gebe zu unter -15 war es barfuss nicht mehr sehr angenehm ... Flickenteppich und Wollpantoffel sorgten dafuer dass wir uns dort auch bis - 35 Grad sehr wohlfuehlten ... wenn man etwas mehr als 30 mm altersschwaches Styropor zur Isolation im Boden verbaut, so wird das nochmal besser, diesmal soviel, dass ich auch hier keine Fussbodenheizung vermisse ...

Gruss Ulf

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-25 19:00:41
von Ulf H
... im Womo ist so wenig Speichermasse verbaut, daher wird die Fussbodenheizung nicht so träge wie im Haus, wo der umgebende Estrich bei grösseren Tsmperaturänderungen dafuer sorgt, dass es ein bis zwei Tage zu warm oder zu kalt ist bis die Regelung hinterherkommt, so erging es mir an 3 Stellen mit unterschiedlichen Wärmequellen und Baujahren ...

Gruss Ulf

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-25 19:05:46
von Bad Metall
Wenn die richtigen Aluverbundrohre in einem Stück ohne Verbinder im Boden verbaut werden, kann nichts lecken und ist gut in einem System mit Wärmeleitblech zu verlegen.
Die Heizkreise Fußboden, Heizkörper und zum schnellen aufheizen eine Wasser-Gebläsewärmetauscher von Webasto werden in einen Heizungsverteiler verbunden, so das man alle Kreise schließen kann.
Eine Warmwasser Standheizung mit dazugehöriger Pumpe sorgt für den Durchfluß. Den Vorlauf durch den Warmwasserboiler zum Verteiler, sowie den Rücklauf. Im Sommer kann man die Heizkreis abdrehen und man nutz nur den Boiler.
Man kann noch diskutieren ob ein System mit kleinen Ausgleichsbehälter oderob man ein druckloses System verbaut.
Je größer das Wasservolumen in der Heizung, desto besser laufen die.
Standheizungen von Eberspächer regulieren von 1,3- 5 KW Heizleistung

Verlegesystem für den Boden z.B.

https://www.emax-haustechnik.de/heizung ... b890ae8db6

Bei Ulf war das nicht wirklich gut gelöst. Ich hatte meine 10 Jahre in Betrieb ohne große Probleme

Bernd

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-25 19:13:12
von Ulf H
... nun wo du es erwähnst, die Blasiradiatoren habe ich auch zwei Stueck verbaut, aber nie ernsthaft gebraucht ... auch hier schlägt die Schnittstellenproblematik Kfz (Radiatoren) und Haus (Aluverbundrohr / wiroflex) zu ...

Da war manches nicht gut gemacht, zum Glueck konnte ich trotzdem ueberwintern ...

Ein komplettes System wie von Alde hat da wesentlich weniger potentielle Fehlerquellen ...

Gruss Ulf

Re: Fußbodenheizung sinnvoll ?

Verfasst: 2024-11-26 15:20:20
von cruise-the-planet
Meine FBH, Radiatoren, etc sind alle mit Aluverbundrohr angeschlossen. Mit richtigen Messing-Fittingen und ordentlich mit Hanf abgedichtet.
Kein Plastikgelumpe und auch kein Teflonband verbaut. Ist nun seit 5 Jahren und etwa 50k KM in Betrieb. Da hat noch nie etwas getropft.

LG