Merkblatt 740

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Drama
infiziert
Beiträge: 45
Registriert: 2023-01-07 14:45:24
Wohnort: Schwarzwald

Merkblatt 740

#1 Beitrag von Drama » 2024-10-14 8:26:24

Hallo Zusammen,

ich bin auf das TÜV Merkblatt 740 gestoßen, welches gegen Geld beim TÜV zu erhalten ist. Brauche ich das, wenn ich einen Kabineninnenausbau angehen möchte. Was steht denn da drin, was ich wissen müsste? Hatte nämlich nicht vor unbedingt ein paar Seiten PDF zu kaufen, wenn ich es nachher nicht brauchen kann.

Bitte keine Diskussion darüber, warum so geizig, wenn man mit einem LKW durch die Welt fahren möchte. Geld sinnvoll mit Nutzen auszugeben macht einfach mehr spaß :-)

Danke&Gruß Alex
Insta: 2lions.overland
MAN L2000 8.153 LAEC 4x4, im Aufbau zum Expeditionsmobil

Benutzeravatar
Fernwehbus
abgefahren
Beiträge: 2287
Registriert: 2019-01-13 15:30:01

Re: Merkblatt 740

#2 Beitrag von Fernwehbus » 2024-10-14 8:46:31

Wenn du mit deinem TÜVer einen Um- oder Ausbau im Vorfeld durchgehst, kannst du den ja fragen, was da drinsteht und "ich habe gehört", dass manche Prüfer dann auch Unterlagen rausgeben oder kopieren, wenn es ihnen Arbeit erspart.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"

DBrick
Schrauber
Beiträge: 355
Registriert: 2017-03-04 20:06:07

Re: Merkblatt 740

#3 Beitrag von DBrick » 2024-10-15 13:12:28

Ich hatte mal ein kostenlose Faltblatt bei der TÜV Prüfstelle mitgenommen und der TÜV Nord bietet kostenlos Infos an:
https://www.tuev-nord.de/de/privatkunde ... m/#c608220

Ich würde keinesfalls 40 € ausgeben - die Infos gibt es überall (meine Prüfungsabnahme zur Umschreibung verschweige ich lieber).

Gruß
Erich

Benutzeravatar
Merll
Überholer
Beiträge: 216
Registriert: 2021-11-21 23:10:51

Re: Merkblatt 740

#4 Beitrag von Merll » 2024-10-15 13:14:46

Ich hab damals von meinem TÜVer auch alle Unterlagen gestellt bekommen. Kann ich dir gerne zukommen lassen. schick mir mal ne PN

Benutzeravatar
Drama
infiziert
Beiträge: 45
Registriert: 2023-01-07 14:45:24
Wohnort: Schwarzwald

Re: Merkblatt 740

#5 Beitrag von Drama » 2024-10-15 16:39:06

DBrick hat geschrieben:
2024-10-15 13:12:28
Ich hatte mal ein kostenlose Faltblatt bei der TÜV Prüfstelle mitgenommen und der TÜV Nord bietet kostenlos Infos an:
https://www.tuev-nord.de/de/privatkunde ... m/#c608220

Ich würde keinesfalls 40 € ausgeben - die Infos gibt es überall (meine Prüfungsabnahme zur Umschreibung verschweige ich lieber).

Gruß
Erich
Hi Erich,
der 2-Pager bringt mich da nicht weiter. Da steht nur drinne, was es braucht, damit es überhaupt Wohnmobil heißen darf. :lol:
Das was es angeblich überall gibt, sind alte Informationen oder Dinge die man irgendwo ließt. Aber ehrlich, ich möchte nicht auf Zuruf ein Loch in den teuren Wohnkoffer machen, welches nacher nicht korrekt ist, an der falschen Stelle oder nicht notwendig oder was auch immer. Ich hätte gerne die Info aus der aktuellen Gesetzeslage (Tüv Merkblatt) um einfach sicher zu sein, das man(n) das richtige tut.
Bei vielen Dingen was man liest oder aufschnappt, spielt es keine Rolle, aber bei zulassungrelevanten Dingen ist es für mich wichtig das die Info stimmt.

Danke Dir, Gruß Alex
Insta: 2lions.overland
MAN L2000 8.153 LAEC 4x4, im Aufbau zum Expeditionsmobil

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Merkblatt 740

#6 Beitrag von Johannes D » 2024-10-15 16:58:43

Servus,

ich kenne das Merkblatt jetzt nicht im Details und bin mir auch nicht sicher worauf Du hinaus möchtest, aber im Online-Handel hat man ja ein Widerrufsrecht, dh wenn Du Dir das Merkblatt in Papierform bestellst, müsstest Du es zurückgeben können falls der Inhalt nicht Dem entspricht was Du Dir vorgestellt hast und Du verlierst nur die Versandkosten.

cu

Johannes D.

DBrick
Schrauber
Beiträge: 355
Registriert: 2017-03-04 20:06:07

Re: Merkblatt 740

#7 Beitrag von DBrick » 2024-10-15 19:09:47

Hallo Alex,
Das ist halt der Unterschied, ein falsches Loch zu machen geht gar nicht, denn dazu gibt es keine Vorschriften. Ich sehe du willst es ganz korrekt machen. Nur meine Erfahrung: Vergiss es !
Ein Prüfer entscheidet individuell nach seiner Auslegung und beanstandet dann etwas anderes als du dir vorstellen konntest oder dir angelesen hast. Das kleine Faltblatt zeigt schon alle prinzipiellen Punkte auf - die Ausführung ist dann eben Auslegungssache.
Du glaubst du im teueren PDF steht konkretes ? Dann kauf es.

Ich hatte ja geschrieben das ich meine Erfahrung nicht mitteilen möchte - denn der Prüfer hat die wesentliche Punkte überhaupt nicht beachtet.
Meiner Empfindung nach ging es wesentlich um die Rechnungsausstellung für die mittlere dreistellige Gutachtergebühr.

Gruß
Erich

Benutzeravatar
Wesermann
abgefahren
Beiträge: 1387
Registriert: 2017-07-15 9:19:23
Wohnort: Lauenförde

Re: Merkblatt 740

#8 Beitrag von Wesermann » 2024-10-15 20:28:47

Wenn es nur um Innenausbau geht würde ich das nicht kaufen,Infos zum Innenausbau gibt es viele im Netz.
Wichtig ist Strom 230v und 12v dürfen nicht zusammen im Kabelkanal liegen.
Gasanlage und wie es gemacht wird ,gibt es auch genügend Info im Netz.
Was zu einer Umschreibung zum Womo gehört gibt es auch im Netz.
Welche Glasart verwendet werden darf wurde auch schon zig mal alles hier durch gekaut.
Im Grunde findest ydu hier alles zum Glücklich werden.
Ich habe noch nie irgend etwas an Bauinfos vom Tüv gekauft,alles aus Bücher und aus dem Netz.,oder direkt nachgefragt bei dem der das abnimmt oder frei gibt.
gruss Armin

Benutzeravatar
Fernwehbus
abgefahren
Beiträge: 2287
Registriert: 2019-01-13 15:30:01

Re: Merkblatt 740

#9 Beitrag von Fernwehbus » 2024-10-15 20:29:49

Irgendwo in einem anderen Forum habe ich mal gelesen, dass diese ganzen internen Papiere von den Prüforganisationen hinfällig sind, weil es dazu eine EU-Norm gibt (wie die heisst, ist mir leider auch entfallen). Demnach ist der ganze Anforderungskram von wegen Kochgelegenheit, Stehhöhe und Bett wohl überflüssig.
Die Prüforganisationen leiten daraus ihre eigenen Anforderungen ab und letztendlich legt der Prüfer dann nochmal aus, was er vertreten kann und was nicht. Selbst wenn man dem mit dem EU-Zettel winkt, wird er sich damit wahrscheinlich den A.. abwischen und ist eher noch sauer, dass du ihn zu etwas zwingend willst, was sein Vorgesetzter, der vielleicht noch Pferdekutschen zu Kaiserzeiten geprüft hat, gar nicht gut findet.

Beispiel Sprinter: Ich fragte einen Prüfer, welche Radgrößen ich maximal montieren dürfte, er sagte "Was im Fahrzeugschein steht! Was anderes nicht!" Der jüngere Kollege (Manta-Tuner) hat mir dann klein klein erklärt, dass ich eine andere Achsübersetzung brauche, die Adapter von Mercedes für SuperSinge-Felgen, Blecharbeiten an den Kotflügeln und dies und das. Ich habe das dann nur aufgrund des Aufwands und der Kosten nicht umgesetzt.

Was ich sagen will: Beide hätten sich um EU-Richtlinien und Faltblätter einen Kericht geschert und jeder hätte nach seinem Gusto begutachtet.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"

Benutzeravatar
Analogist
infiziert
Beiträge: 73
Registriert: 2018-02-13 10:08:32
Wohnort: Elsfleth

Re: Merkblatt 740

#10 Beitrag von Analogist » 2024-10-15 20:58:19

Wenn man nach dem Merkblatt 740 und "kostenlos" im Netz sucht, findet man u.a. eine Zusammenfassung von "Varivan", einem Campingausbauer. Vielleicht ermöglicht Dir diese einzuschätzen, ob Du den Volltext beim TÜV kaufen willst.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Merkblatt 740

#11 Beitrag von Pirx » 2024-10-15 21:33:34

Oder hier (in Beitrag #7):
viewtopic.php?f=17&t=105962

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Drama
infiziert
Beiträge: 45
Registriert: 2023-01-07 14:45:24
Wohnort: Schwarzwald

Re: Merkblatt 740

#12 Beitrag von Drama » 2024-10-16 6:31:12

Ich danke Euch, ich gebe mich geschlagen. Es führt kein Weg daran vorbei, bei der Prüfstelle nachzufragen, wie sie es denn gerne hätten, welche Form und Farbe und ob es auch noch gut riechen soll. Die Prüfstelle scheint das reinste Wunschkonzert zu sein.

Gruß Alex
Insta: 2lions.overland
MAN L2000 8.153 LAEC 4x4, im Aufbau zum Expeditionsmobil

Benutzeravatar
Analogist
infiziert
Beiträge: 73
Registriert: 2018-02-13 10:08:32
Wohnort: Elsfleth

Re: Merkblatt 740

#13 Beitrag von Analogist » 2024-10-16 7:51:45

Als Wunschkonzert würde ich es nicht bezeichnen. Ich habe gute Erfahrungen mit "meiner" Prüfstelle gemacht. Dort habe ich einen PI getroffen, der Interesse an meinem Projekt hat und mit offenem Ohr Ideen diskutiert. Dabei weist er auf die geltenden Vorschriften hin und begründet sie nachvollziehbar.

Darum fahre ich gut mit "erst drüber sprechen, dann machen". Aber das wurde in diesem Thread und in anderen immer wieder schon von verschiedenen Mitgliedern ausgedrückt.

Wenn es eine nachvollziehbar sicherheitsrelevante Forderung ist, sehe ich darin keine Willkür. Entweder ich setze das so um oder plane anders, habe ich für mich entschieden.

Viel Erfolg mit Deinem Projekt, ich bin gespannt wie es weitergeht.

Benutzeravatar
Wesermann
abgefahren
Beiträge: 1387
Registriert: 2017-07-15 9:19:23
Wohnort: Lauenförde

Re: Merkblatt 740

#14 Beitrag von Wesermann » 2024-10-16 8:51:07

moin
ich habe bis jetzt auch nur gute Erfahrungen mit den Prüfstellen gemacht,sei es beim Tüv oder bei der Abnahme meiner Gasinstallation.Es gibt halt Richtlinien und die umzusetzen ist Aufgabe der Prüfer,daher verstehe ich das Gemecker über die Prüfer nun wirklich nicht,ehrlich gesagt geht es mir gegen den Strich.Wo ist das Problem sich vorher zu erkundigen was geht oder was nicht.Das hat für mich nix mit Willkür oder Schikane zutun,er etwas mit Sicherheit für alle.
Wenn jemand nicht weiss was er da tut und gerade im Bezug auf Gas oder Elektrik wenn er sich gefährdet ist mir das egal ,aber ich möchte nicht dabei sein wenns in die Hose geht.
gruss Armin

Benutzeravatar
CharlieOnTour
abgefahren
Beiträge: 3176
Registriert: 2013-09-02 10:49:24
Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
Kontaktdaten:

Re: Merkblatt 740

#15 Beitrag von CharlieOnTour » 2024-10-16 9:54:29

Drama hat geschrieben:
2024-10-16 6:31:12
Die Prüfstelle scheint das reinste Wunschkonzert zu sein.

Gruß Alex
Du solltest dir einen konkreten Prüfer suchen und keine Prüfstelle.
Wenn du mit Hr. A vorab gesprochen hast, geh auch zu Hr. A zur Abnahme, weil Hr. B das ganz anders sehen kann.

Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜

Benutzeravatar
Strom
süchtig
Beiträge: 893
Registriert: 2023-01-12 13:52:12
Wohnort: Delmenhorst

Re: Merkblatt 740

#16 Beitrag von Strom » 2024-10-16 23:22:27

Drama hat geschrieben:
2024-10-16 6:31:12
Ich danke Euch, ich gebe mich geschlagen. Es führt kein Weg daran vorbei, bei der Prüfstelle nachzufragen, wie sie es denn gerne hätten, welche Form und Farbe und ob es auch noch gut riechen soll. Die Prüfstelle scheint das reinste Wunschkonzert zu sein.

Gruß Alex

Moin.

Ich würd das auch nicht so negativ sehen.
Gibt ja durchaus Prüfer/ AaS, die schon im Rahmen ihrer Möglichkeiten auf ihre Kunden zugehen.
Kenn da auch einen :D
Der mault zwar manchmal rum, aber ich kann argumentieren, schnacken, berechnen und dokumentieren - da hat er irgendwann ein "Einsehen" in meinem Interesse :p
Der sagt mir aber auch glasklar, was NICHT geht oder ich nen Denkfehler eingebaut hab.
Besser als Passierschein A38 und "ja nee, so nicht, eher anders"
"Mein" Prüfer hofft ja noch, das er in Rente ist, bevor ich ihn mit selbstgebauten Zwischenrahmen und Ähnlichem quälen kann :totlach:

Viel Erfolg bei der Suche nach "Deinem" AaS!

Gruß
Michael
Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.

Benutzeravatar
Enzo
abgefahren
Beiträge: 2679
Registriert: 2009-07-19 22:13:54
Wohnort: Ecuador

Re: Merkblatt 740

#17 Beitrag von Enzo » 2024-10-17 1:49:58

Strom hat geschrieben:
2024-10-16 23:22:27
"Mein" Prüfer hofft ja noch, das er in Rente ist, bevor ich ihn mit selbstgebauten Zwischenrahmen und Ähnlichem quälen kann

Viel Erfolg bei der Suche nach "Deinem" AaS!
Braucht man heute seinen persönlichen Prüfer und diverse Vorgespräche?
Da habe ich es mir wohl zu einfach gemacht. Fröhlich losgelegt und das fertige Konstrukt vorgeführt. Thema erledigt......

Jens

Benutzeravatar
muecken_manni
Schrauber
Beiträge: 307
Registriert: 2017-12-06 18:16:47
Wohnort: Ettlingen
Kontaktdaten:

Re: Merkblatt 740

#18 Beitrag von muecken_manni » 2024-10-17 9:39:15

Hallo Kollegen,
ich habe letzes Jahr eine Vario Pritsche sowie eine "fertige" ebenso gekaufte Alkovenkabine mit Tochter und Schwiegersohn "gepaart und verheiratet"...
und danach die Womozulassung durchgeführt...

Der Vario war Bj. 2008, schon mit Ad Blue...Euro 4.

Solche "neuen" Fahrzeuge liegen den Prüfern wohl eher schwern im Bauch, da eigentlich durch die Umtypisierung von Pritsche zu Womo "eigentlich ein neues Abgasgutachten" nötig wäre...(Thema " Fahrwiderstand ohne Beladung") , da ja jetzt Alkovenkabine drauf.
Weiterhin musste ich meine "Schweißbefähigung" nachweisen, da wir auf dem original Pritschenrahmen einen Hilfsrahmen aufbauten, um die Höhe zu gewinnen, das der Alkoven sauber üner die Doka geht.....auch die Fluchtwege gegenüber der Tür wurden genau vermessen...alles Dinge, über die wir uns gar keinen Kopf vorher gemacht hatten, aber halt passten.
Insgesamt war der Prüfer ca. 3 Stunden zu gange, hat akribisch alles festgehalten, incl Upload auf den TÜV Server....
Dann gab es das Papier für die Zula.
Ging gut, wir waren aber tatsächlich etwas Blauäugig...
Manne

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12121
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

Re: Merkblatt 740

#19 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2024-10-17 10:18:29

Hallo,
Enzo hat geschrieben:
2024-10-17 1:49:58
Braucht man heute seinen persönlichen Prüfer und diverse Vorgespräche?
Brauchen tut man den nicht, es macht das Leben aber für beide Seiten erheblich einfacher. Seitdem mein Prüfer meinen Fuhrpark kennt und begleitet bekomme ich die passenden Hinweise und er steckt in den notwendigen Details für die Fahrzeuge drin, das ermöglicht eine solide und professionelle Zusammenarbeit. Finde ich sehr angenehm.

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Merkblatt 740

#20 Beitrag von Pirx » 2024-10-17 12:48:59

muecken_manni hat geschrieben:
2024-10-17 9:39:15
Hallo Kollegen,
ich habe letzes Jahr eine Vario Pritsche sowie eine "fertige" ebenso gekaufte Alkovenkabine mit Tochter und Schwiegersohn "gepaart und verheiratet"...
und danach die Womozulassung durchgeführt...

Der Vario war Bj. 2008, schon mit Ad Blue...Euro 4.

Solche "neuen" Fahrzeuge liegen den Prüfern wohl eher schwern im Bauch, da eigentlich durch die Umtypisierung von Pritsche zu Womo "eigentlich ein neues Abgasgutachten" nötig wäre...(Thema " Fahrwiderstand ohne Beladung") , da ja jetzt Alkovenkabine drauf.
Da hast Du wohl einen inkompetenten Prüfer erwischt. Bei Nutzfahrzeugen > 3,5 t zGG (und dazu gehört ein Vario sicher) ist das Abgasgutachten unabhängig von der Konfiguration des Gesamtfahrzeugs (Aufbau usw.). Bei Nutzfahrzeugen wird nur der Antriebsstrang hinsichtlich Emissionen homologiert. Und daran ändert sich durch eine andere Aufbauart nichts.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
muecken_manni
Schrauber
Beiträge: 307
Registriert: 2017-12-06 18:16:47
Wohnort: Ettlingen
Kontaktdaten:

Re: Merkblatt 740

#21 Beitrag von muecken_manni » 2024-10-17 14:22:23

Hallo Kollegen, Pirx...
...danke ,gut zu wissen!
Ich wusste das nicht...

Manne

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Merkblatt 740

#22 Beitrag von Johannes D » 2024-10-18 9:36:42

HI,

ein Wohnmobil ist ja aber kein Nutzfahrzeug hat sich der Prüfer vielleicht gedacht.

cu

Johannes D.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Merkblatt 740

#23 Beitrag von Pirx » 2024-10-18 12:53:27

Ich sehe schon, ich habe mich missverständlich ausgedrückt.
Das gilt für alle Kraftfahrzeuge über 3,5 t zGM. Also auch für schwere Wohnmobile.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Antworten