Seite 1 von 2
Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-16 16:24:10
von w3llschmidt
Hallo Leute,
ich werde mir meine Luken und Klappen alle selber zimmern, mit gekanteten Profilen.
Meine Frage, nehme ich Stahl oder Alu?
Insitnktinv Alu - ist leichter und ich muss mir um Rost keine Gedanken machen.
Was ich nicht einschätzen kann, wie sich so eine Klappe aus einem 3mm Alu verhält wenn da die Sonne draufballert.
Es wäre blöd, wenn dann die ganzen Dichtnähte zum Aufbau/FH wieder aufgehen.
Was sagt ihr?
Interessanterweise ist die Rückwand meiner Feuerwehrdoka, geklebt und genietet mit Trompetenalu (1.5mm?)!
Obwohl die Sonne das so aufheizt das ich es nicht anfassen kann, bewegt sich das irgenwie kein 10tel???

Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-16 16:28:13
von 4x4V10
...
Alu - ist leichter und ich muss mir um Rost keine Gedanken machen.
...
[/quote]
Moin,
bei Alu bitte unbedingt Gedanken zum "Rost" bzw. der Korrosion machen. Ansonsten ist die Freude am Alu sehr kurz.
Grüße
Constantin
Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-16 16:37:31
von w3llschmidt
4x4V10 hat geschrieben: ↑2024-07-16 16:28:13
bei Alu bitte unbedingt Gedanken zum "Rost" bzw. der Korrosion machen. Ansonsten ist die Freude am Alu sehr kurz.
Echt? Das ganze Feuerwehrgedöhs war aus rohem Alu, da wo es ging?!
Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-16 17:01:59
von rossi
w3llschmidt hat geschrieben: ↑2024-07-16 16:37:31
4x4V10 hat geschrieben: ↑2024-07-16 16:28:13
bei Alu bitte unbedingt Gedanken zum "Rost" bzw. der Korrosion machen. Ansonsten ist die Freude am Alu sehr kurz.
Echt? Das ganze Feuerwehrgedöhs war aus rohem Alu, da wo es ging?!
Hallo,
( d)ein Suchbegriff wäre "Alufraß".
Grüße
Rüdiger
Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-16 17:43:44
von Pitmaster
w3llschmidt hat geschrieben: ↑2024-07-16 16:37:31
Das ganze Feuerwehrgedöhs war aus rohem Alu
das sieht Silber und roh aus, ist aber eloxiert in E6/EV1
Gruß Guido
Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-16 17:44:40
von Fernwehbus
Wenn ich einen Stahlaufbau hätte, würde ich Stahl (oder Edelstahl) nehmen - da ich aber einen reinen Alushelter habe, werde ich Alu nehmen.
Schon wegen des enormen Ausdehnungskoeffizienten von Alu. Sonst arbeiten sich Alu und Material X immer an der Klebemasse ab, sobald sich die Kiste ausdehnt oder zusammenzieht. Beim Klofenster sicher nicht so irre, aber bei großen Klappen und Türen kommt da schon was zusammen.
Trotzdem kannst du natürlich Alu für die Profile nehmen, zwischen den Profilen und der Aufbauwand sind ja ohnehin wenigstens 2-3mm Sika o.ä. Nur keine Edelstahlnieten in Alu machen, das verwandelt das Alu ganz schnell in Backpulver - frag nicht, woher ich das weiß...

Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-16 20:02:18
von Apfeltom
Pitmaster hat geschrieben: ↑2024-07-16 17:43:44
w3llschmidt hat geschrieben: ↑2024-07-16 16:37:31
Das ganze Feuerwehrgedöhs war aus rohem Alu
das sieht Silber und roh aus, ist aber eloxiert in E6/EV1
Gruß Guido
…und zwar - zumindest bei Magirus Mercur- sehr ordentlich.
Thom
Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-16 20:28:43
von w3llschmidt
Fernwehbus hat geschrieben: ↑2024-07-16 17:44:40
Schon wegen des enormen Ausdehnungskoeffizienten von Alu. Sonst arbeiten sich Alu und Material X immer an der Klebemasse ab, sobald sich die Kiste ausdehnt oder zusammenzieht. B
Das meine Ich! Wenn ich eine Dachluke im Sommer passgenau einsetze, zieht es mir im Winter die mit Alu die Nähte auf?
Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-16 21:42:24
von Ulf H
... Kontaktkorrossion ...
Gruss Ulf
Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-16 23:10:55
von netnomergn
Hi,
Ich weis nicht genau, was du mit gekanteten Profilen so meinst, aber das erscheint mir übel…
Du hast keine thermische Trennung in so einer Konstruktion und unterschätze Statik und Beschlagstechnik nicht, wenn es mehr wie ein paar Trips halten soll, wenn es denn Alu und selbst gemacht sein soll…. Zudem beachte Toleranzen der Profile, Dichtungstechnik….
Wenn es unbedingt aus Alu und selbst gemacht sein soll, dann seh zu, dass du bewährte Systemtechnik nutzt, z.B. Wicona, Raico, Schüco, Heroal,….
Wenn du Alu falsch verbindest, hast du unter Einfluss von Feuchtigkeit (Elektrolyt) ein prima galvanisches Element gebaut, wo dir das Alu schneller korrodiert wie du atmen kannst…. Wenn du dann nach gewisser Zeit so weisses Pulver findest ist das kein Koks sondern Aluminiumoxid…
Beim LR Defekter zum Beispiel wurden prima Materialpaarungen zusammengebracht… Stahlcappings in einer Alu-Karosserie… Aluminium-Bauteile mit Stahlschrauben befestigen ohne das galvanisch zu entkoppeln… (die Bodenbleche zum Beispiel…) Die Krönung ist dann die etwas korrodierten Stahlschrauben in Edelstahlschrauben zu tauschen… Die Schrauben halten dann sehr lange, nur ist da dann oft kein Aluminium mehr da, wo die Schrauben drin halten können… Es zersetzt beim galvanischen Element den gem. Periodensystem unedleren Werkstoff…. Und das ist Alu in dem Falle….
Ich komme aus dem Bereich Werkstofftechnik und AL ist wie viele andere Werkstoffe prima… Wenn man weis wo und wie man es verwendet (gilt auch für andere Werkstoffsysteme…)
Grüße, Ralf
Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-17 0:27:53
von Der Initiator
netnomergn hat geschrieben: ↑2024-07-16 23:10:55
Ich komme aus dem Bereich Werkstofftechnik und AL ist wie viele andere Werkstoffe prima… Wenn man weis wo und wie man es verwendet (gilt auch für andere Werkstoffsysteme…)
Gut geeignet als Opferanode
Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-17 7:09:46
von Andy86
Der Initiator hat geschrieben: ↑2024-07-17 0:27:53
Gut geeignet als Opferanode
Alu.JPG
Morgen
aber nur wenn du kein AlMg3 verwendest, Zitat: "Die AlMg3-Legierung zeichnet sich durch eine mittlere Festigkeit, gute Umformbarkeit und Schweißbarkeit sowie eine gute Korrosionsbeständigkeit, insbesondere gegen Meerwasser, aus."
also man muss Alu schon von Alu unterscheiden.

Genau so, wie man "Edelstahl" von "Edelstahl" und Stahl von Stahl unterscheiden muss.
ich habe einiges aus Aluminium verbaut, aber wie bereits meine Vorredner beschrieben haben, gibt es bei allen Werkstoffen, meist einiges zu beachten.
entscheide dich für eine Bauart und zieh das dann durch, du wirst überall mit Verarbeitungseinschränkungen zu tun haben.
bei deinen Klappen aus Alu sehe ich keine Probleme wenn du, auf die Klebefugen achtest, die Niete richtig setzt und auch hier auf Alu setzt, und natürlich sauber arbeitest. Konstruktive Ausführungen deiner Profile sollten eben auch die Aufgabe und Materialbesonderheiten berücksichtigen
viel Spaß dir bei deinem Umbau
beste Grüße Andy
Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-17 8:04:12
von hugepanic
Es gibt auch Tabellen zum Korrosionsverhalten unterschiedlicher Materialien.
Hier ein Beispiel:

Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-17 8:34:42
von Fernwehbus
hugepanic hat geschrieben: ↑2024-07-17 8:04:12
Es gibt auch Tabellen zum Korrosionsverhalten unterschiedlicher Materialien.
Hier ein Beispiel:
Was meint "Flächenverhältnis"?
Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-17 10:15:47
von w3llschmidt
netnomergn hat geschrieben: ↑2024-07-16 23:10:55
Ich weis nicht genau, was du mit gekanteten Profilen so meinst, aber das erscheint mir übel…
So was ... ich würde es dann halt pulvern lassen oder 2k lackieren.
Das wäre der Innenrahmen einer Dachluke. Nur ein Teststück, ich musste testen ob ich das sauber in den Trenner bekomme um das
auf 45 Grad zu sägen. Lässt sich bescheiden einspannen.
Von innen käme dann noch eine Blende drauf.

Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-17 11:44:57
von netnomergn
Ah ok, thermisch getrennt ist das aber dennoch nicht…
Fährst du in den Süden ist es kein so großes Problem, bist du Winterfahrer nach Skandinavien wirst du mit der Dachluke höchstwahrscheinlich eine Tropfsteinhöhle haben…
Die ganze Feuchtigkeit in der Box wird dir an der Innenseite kondensieren…
Soll in die Luke eine Glasfüllung rein, wirds noch interessanter.
One more: die Gehrungen sind bei so einem Projekt herausfordernd… Da setzt man normalerweise Eckwinkel ein, die zusätzlich von innen verklebt werden um Statik hin zu bekommen und die Gehrung dicht zu bekommen…
Kümmere dich beizeiten um die Dichtebenen der Bauelemente (damit das auch dauerhaft dicht wird und auch bleibt…) und die Beschlagstechnik.
Viel Spass und ein glückliches Händchen dei dem Vorhaben, Grüße, Ralf

Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-17 12:08:29
von hugepanic
Fernwehbus hat geschrieben: ↑2024-07-17 8:34:42
hugepanic hat geschrieben: ↑2024-07-17 8:04:12
Es gibt auch Tabellen zum Korrosionsverhalten unterschiedlicher Materialien.
Hier ein Beispiel:
Was meint "Flächenverhältnis"?
Ich interpretiere das so:
Hast du eine (kleine) verzinkte schraube in einem großen Edelstahl-Blech, oder eine kleine Edelstahl-Schrraube in einem großen Stahlblech.
Die Tabellen dir ich kenne (und nicht verlinken) kann waren hier klar sortiert nach Basismaterial und Verbinder. Das war eindeutiger...
Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-17 12:53:14
von w3llschmidt
netnomergn hat geschrieben: ↑2024-07-17 11:44:57
Ah ok, thermisch getrennt ist das aber dennoch nicht…
Fährst du in den Süden ist es kein so großes Problem, bist du Winterfahrer nach Skandinavien wirst du mit der Dachluke höchstwahrscheinlich eine Tropfsteinhöhle haben…
Mein Reiseziel ist der kalte Norden
netnomergn hat geschrieben: ↑2024-07-17 11:44:57
Soll in die Luke eine Glasfüllung rein, wirds noch interessanter.
Ja, oben kommt dann ein "Deckel" an einem Scharnierband in dem eine Doppelscheibe sitzt. Das ganze dichtet dann auf dem Gummi ab \
und geht bis an die Aussenkannte, wo dann das Wasser abläuft.
netnomergn hat geschrieben: ↑2024-07-17 11:44:57
One more: die Gehrungen sind bei so einem Projekt herausfordernd… Da setzt man normalerweise Eckwinkel ein, die zusätzlich von innen verklebt werden
um Statik hin zu bekommen und die Gehrung dicht zu bekommen…
Bekommt man nicht mit schweissen dicht?
Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-17 12:56:14
von w3llschmidt
Wie sind denn die thermischen enkoppelten Profile der Hersteller ausgeführt?
Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-17 13:46:33
von netnomergn
So zum Beispiel….
https://www.wicona.com/de/de/produkte/f ... r-Fluegel/
Aussen- und Innenschale sind durch Dämmstege thermisch entkoppelt….
(Das ist nur ein Beispiel um thermische Trennung zu illustrieren… Das hier ist ein Fenster und wird so in einer Dachanwendung nicht funktionieren…)
Da gibte es einige Systemhäuser mit ihren Systemen, Abmessungen, Bauformen, Bautiefen, Thermische Performance, Beschlagstechnik, Dichtungsebenen, usw, usw….
Grüße, Ralf
Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-19 10:21:12
von w3llschmidt
Könnte man nicht an so ein Profil ein GFK Winkel kleben und dann in die Laibung vom Aufbau?
Oder in ein Z-Profil.
Quelle:
https://www.wicona.com/de/de/produkte/f ... r-Fluegel/
Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-19 11:38:42
von Fernwehbus
https://aluprof.com/de/produkt/mb-59s-c ... alisierung
Für eine unisolierte Dachluke würde ich mir den ganzen Kram sparen und eine Decksluke aus dem Bootsbau nehmen. So eine ist bei mir seit 8 Jahren hinten im im Sprinter, vorne eine kleinere gleichen Typs, beide immer auf Lüftungsstellung (hat nie reingeregnet, außer in der Waschanlage

) und macht keinen Kummer.
Vorteile:
* Friktionsscharniere halten die Luke in jeder Stellung - vergisst man beim Losfahren die Luke, macht der nächste Ast sie zu ohne irgendwelche Stützen abzubrechen
* trägt nur 4cm auf
* man kann drauf rumlaufen
https://www.svb.de/de/gebo-flushline-lu ... 65-mm.html
Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-19 11:51:46
von 4x4V10
Fernwehbus hat geschrieben: ↑2024-07-19 11:38:42
...
Vorteile:
* Friktionsscharniere halten die Luke in jeder Stellung - vergisst man beim Losfahren die Luke, macht der nächste Ast sie zu ohne irgendwelche Stützen abzubrechen
* trägt nur 4cm auf
* man kann drauf rumlaufen
https://www.svb.de/de/gebo-flushline-lu ... 65-mm.html
Moin,
ich finde die vom Design her echt cool. Kann man die auch als Seitenfenster verbauen? Sieht irgendwer da nen Nachteil?
Grüße
Constantin
Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-19 11:55:31
von Fernwehbus
4x4V10 hat geschrieben: ↑2024-07-19 11:51:46
Kann man die auch als Seitenfenster verbauen? Sieht irgendwer da nen Nachteil?
Du musst die Außengriffe gegen runde Pöppelchen tauschen (gibts bei Gebo als Zubehör), sonst könnten das einige als Einladung sehen.
Ansonsten sind die Luken am Boot auch ringsrum verbaut, also warum nicht. Sind halt nicht isoliert, der Alurahmen neigt schon mal zum schwitzen, aber Tropfsteinhöhle hatten wir noch nie.
Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-19 12:00:25
von 4x4V10
Fernwehbus hat geschrieben: ↑2024-07-19 11:55:31
4x4V10 hat geschrieben: ↑2024-07-19 11:51:46
Kann man die auch als Seitenfenster verbauen? Sieht irgendwer da nen Nachteil?
Du musst die Außengriffe gegen runde Pöppelchen tauschen (gibts bei Gebo als Zubehör), sonst könnten das einige als Einladung sehen.
Ansonsten sind die Luken am Boot auch ringsrum verbaut, also warum nicht. Sind halt nicht isoliert, der Alurahmen neigt schon mal zum schwitzen, aber Tropfsteinhöhle hatten wir noch nie.
Moin,
danke für deine Antwort. Wir haben einen KUNG, also optimale Isolierung gibts bei uns im Koffer eh nicht. Stichwort Hecktüren, Oberlichter etc.
@Hendrik: Sorry fürs OT!
Grüße
Constantin
Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-19 12:46:38
von netnomergn
Auch die Aluprof-Lösung wird für dich nicht funktionieren: das ist ein Fenster!
Und die liegen nicht komplett eben: du wirst dort oben einen ständigen See haben, da das Glas tiefer liegt weil es durch Glasleisten oder das Profil gehalten werden muss….
Dachluken sind daher in der Regel als Hauben ausgeführt oder das Glas ist in einer Ebene mit dem Rahmen verbaut damit das Wasser abläuft.
So wie oben im Bild…
Auch wird das Dichtsystem bei einer Fensterkonstruktion wahrscheinlich nicht gehen, da permanent vorne durch den Fahrtwind beaufschlagt...
Es sei denn, man setzt einen Winkel davor… Es gibt für alles einen Workarround…
In isolierter Ausführung würde eine Decksluke gut passen… Wenn denn ein Glas drin ist, was du ja möchtest…
Aber was sind die Alternativen? Gibt es hier niemand, der eine wintercampingtaugliche Selbstbaulösung verwirklicht hat?
Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-19 14:57:12
von w3llschmidt
netnomergn hat geschrieben: ↑2024-07-19 12:46:38
Und die liegen nicht komplett eben: du wirst dort oben einen ständigen See haben, da das Glas tiefer liegt weil es durch Glasleisten oder
Ahh, der Fishtank - hab ich garnicht drann gedacht.
Was wäre mit einer Acrylglas Scheibe, 30mm einfach eine Falz reingefräst, den Spalt mit Silikon zu?

Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-19 15:46:48
von hugepanic
bei Dachluken im Haus wird einfach ein Rahmen gebaut der dann 2° schief steht, dann kann man ein ebenes Fenster einbauen und das wasser fließt trotdem ab.
Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-19 16:01:34
von netnomergn
Vom Prinzip her richtig dedacht...
Acrylglas bei solchen Dicken... Das ist dann auch nicht gedämmt... Keine Ahnung, wie es sich durch so eine dicke Schwarte nach aussen schauen lässt....
Als Anregung: google mal nach "Stufenisolierglas"...
Die äußere Scheibe bei so einer Konstruktion steht über und kann man auch mit schwarzem Rand bekommen...
Darunter trägt man dann einen geeigneten Kleber auf und klebt die Scheibe auf den Aluminiumflügel...
Der Flügel ist dann dicht (Wasser), flächenbündig (wenn du ein geeignetes Profilsystem hast), schaut prima aus, ist isoliert (je nachdem was du in den Scheibenzwischenraum für Gas einfüllen lässt)... Betriebe die Isolierglas herstellen gibt es bestimmt auch in deiner Gegend, die können sowas machen.
Zum Glas selbst bei so einen Selbstbau-Vorhaben: kläre ob du für die Scheiben einen ECE 43 R Stempel im Glas brauchst... So weit ich mich erinnere, braucht es für Fahrzeugverglasung diese Zulassung... Keine Ahnung ob deine Box "Ladung" ist oder nicht... Denke da gibt es diesbezüglich Unterschiede... (Halbwissen meinerseits, aber hier lesen bestimmt Experten mit...)
Aber: in der Summe der Gegebenheiten bewegst du dich jetzt wahrscheinlich in einem Bereich, wo du so eine Luke auch von den etablierten Herstellern kaufen kannst.... Je nach Ausführung teuer oder "erschwinglich"...
Oder du gehst unisoliert ala Schiffsluke, freust dich über eine prallere Reisekasse und arrangierst dich mit dem Kondensat am Morgen im WINTER.... Im Sommer ist eine "kalte" Lösung denke ich ausreichend gut!
Re: Alu oder Stahl
Verfasst: 2024-07-19 16:09:23
von netnomergn
hugepanic hat geschrieben: ↑2024-07-19 15:46:48
bei Dachluken im Haus wird einfach ein Rahmen gebaut der dann 2° schief steht, dann kann man ein ebenes Fenster einbauen und das wasser fließt trotdem ab.
2° sind schon suboptimal für ein "liegendes Fenster", denn es staut sich das Rest-Wasser an der unteren Glasleiste...
Stehendes Wasser mögen solche Dichtungen im Flügel gar nicht....
Fenster liegend einbauen, auch mit wenig Gefälle ist mit Problemen behaftet....