Material Innentüre

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
romka_zrh
LKW-Fotografierer
Beiträge: 109
Registriert: 2021-09-15 21:21:51

Material Innentüre

#1 Beitrag von romka_zrh » 2024-05-02 22:42:26

Liebes Forum

In unser bald fertig aufgebautes Mobil soll nun eine Innentüre verbaut werden. Diese verschliesst sowohl das WC wie auch in einem 90°-Winkel den Wohnraum, solche Konzepte hat man ja schon öfters gesehen, so auch von den auf Youtube sehr aktiven Aufbauern mit Sonnenbrille :D

Konkret geht es um die Materialisierung und eure teils jahrelangen Erfahrungen:

- Dreischicht Fichte braucht viel Dicke und ist sehr schwer
- HPL ist zu krumm
- HPL-Alu-Verbundplatte oder anderes Verbundsmaterial hat einen eingeschränkten Temperatur-Einsatzbereich, wohl wegen den nicht kohärenten Ausdehnungskoeffizienten
- Glas sollte eigentlich gehen, Bliss macht es vor: mein sonst nicht so ängstlicher Glaser des Vertrauens würde gehärtet 6mm verbauen, lehnt aber jegliche Gewährleistung ab wegen Angst vor vibrations- und verwindungsbedingten Stössen auf die Kanten


Was habt ihr so verbaut und wie verhält sich das Material, wenn der Koffer mal kalt und dann wieder sehr heiss wird?


Herzlichen Dank!

Roman

Benutzeravatar
romka_zrh
LKW-Fotografierer
Beiträge: 109
Registriert: 2021-09-15 21:21:51

Re: Material Innentüre

#2 Beitrag von romka_zrh » 2024-05-02 22:50:04

Ergänzend noch ein Bild der Situation:

[attachment=0]znzi3z0o.png[/attachment]
Dateianhänge
znzi3z0o.png
znzi3z0o.png (197.54 KiB) 1630 mal betrachtet

Benutzeravatar
hugepanic
abgefahren
Beiträge: 2820
Registriert: 2018-06-24 20:13:55

Re: Material Innentüre

#3 Beitrag von hugepanic » 2024-05-02 23:04:09

Was willst du mit der Türe erreichen?

Nur Sichtschutz oder geht's auch um Geruch und Feuchtigkeit.

Wenn du Gewicht sparen willst, dann entweder sehr dünn (und dann of elastisch/Klappring) oder halt ein Sandwich.

Mir ging's nur um Sichtschutz, da hab ich eine Lamellentüre verbaut. Die ist leicht und so halbwegs stabil.

Allerdings wird die Tür (zu Klo und bad) vielleicht 3mal im Jahr geschlossen.... Also eigentlich überflüssig....

Temperatur oder sonstige Probleme hab ich keine. Es ist eine schiebetür die hat genug Luft in alle Richtungen

Benutzeravatar
RainerKraft
Selbstlenker
Beiträge: 188
Registriert: 2019-10-21 23:06:39

Re: Material Innentüre

#4 Beitrag von RainerKraft » 2024-05-03 0:07:10

Wir haben seit 5 Jahren eine 6mm Plexiglasplatte satiniert verbaut. Macht was sie soll, ist so „Mittelstreif“, Wasser und fast bruchfest.

Vielleicht eine Idee, wir haben an allen Stellen (Küche, Bad, Türe Innen, Wand mit Fenstern Plexi verbaut. 3mm als Wand, 6mm als Türe.

Lg Rainer
Dateianhänge
6mm Plexi
6mm Plexi
ABUMOG ist unser aktuelles Reisefahrzeug
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5882
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Material Innentüre

#5 Beitrag von felix » 2024-05-03 1:42:46

Moin,

eine Doppelstegplatte bringt deutlich mehr Steifigkeit fürs Gewicht.

Persönlich plane ich an der Stelle zwei Varianten: entweder ich baue die Tür aus herum liegendem Sandwich-Material (Wände vom Schlacht-Koffer, Eisenbahn-Fußboden) oder ich Leime mir ein Sandwich aus 3mm Sperrholz, Schaum und wieder 3mm Sperrholz mit PU-Leim selbst zusammen. Da kann man dann einen Holzrahmen und Verstärkungen für Scharniere ect. einlegen. Das ist unzerstörbar und hat bei meiner Seitentür gut geklappt, die Einlagen müssen nur gegen verrutschen gesichert werden: viewtopic.php?f=16&t=94578&start=480#p1087167

MlG
Felix

Benutzeravatar
romka_zrh
LKW-Fotografierer
Beiträge: 109
Registriert: 2021-09-15 21:21:51

Re: Material Innentüre

#6 Beitrag von romka_zrh » 2024-05-03 7:38:32

RainerKraft hat geschrieben:
2024-05-03 0:07:10
Wir haben seit 5 Jahren eine 6mm Plexiglasplatte satiniert verbaut. Macht was sie soll, ist so „Mittelstreif“, Wasser und fast bruchfest.
Schaut sehr gut aus, vielen Dank! Plexi hatte ich ursprünglich verworfen da recht weich und kratzanfällig. Hast Du damit keine Probleme?

150erGKW
süchtig
Beiträge: 674
Registriert: 2006-10-03 16:53:41

Re: Material Innentüre

#7 Beitrag von 150erGKW » 2024-05-03 7:48:32

felix hat geschrieben:
2024-05-03 1:42:46
Moin,
.... oder ich Leime mir ein Sandwich aus 3mm Sperrholz, Schaum und wieder 3mm Sperrholz mit PU-Leim selbst zusammen. ....
MlG
Felix
Moin !
Kann man machen.
Ich würde das etwas abkürzen, den selbermachen Eigenbauanteil weg und hiermit versuchen : Leichtbauplatte

.

Benutzeravatar
romka_zrh
LKW-Fotografierer
Beiträge: 109
Registriert: 2021-09-15 21:21:51

Re: Material Innentüre

#8 Beitrag von romka_zrh » 2024-05-03 7:57:28

hugepanic hat geschrieben:
2024-05-02 23:04:09
Was willst du mit der Türe erreichen?

Nur Sichtschutz oder geht's auch um Geruch und Feuchtigkeit.

Wenn du Gewicht sparen willst, dann entweder sehr dünn (und dann of elastisch/Klappring) oder halt ein Sandwich.

Mir ging's nur um Sichtschutz, da hab ich eine Lamellentüre verbaut. Die ist leicht und so halbwegs stabil.

Allerdings wird die Tür (zu Klo und bad) vielleicht 3mal im Jahr geschlossen.... Also eigentlich überflüssig....

Temperatur oder sonstige Probleme hab ich keine. Es ist eine schiebetür die hat genug Luft in alle Richtungen

Grundsätzlich hätte ich schon gerne eine dichte Türe: WC kriegt noch einen Abluftventi und Dusche ist im Eingang. Die ist mit so einer aufrollbaren Folientüre abgetrennt (Mamparas enrollables ist das Stichwort), wenn man da duscht sollte der ganze Dampf aber nicht in Richtung Wohnraum.


Eine Variante wäre ggf. noch eine Rolltüre (z.B. die von Carbest). Kenne die aber nur aus der Weissware, sind da jeweils bisschen wackelig...

Gewicht sollte nicht allzuhoch sein, da ich keinen Platz für eine echte Zarge habe auf der Wohnraumseite.

Benutzeravatar
RainerKraft
Selbstlenker
Beiträge: 188
Registriert: 2019-10-21 23:06:39

Re: Material Innentüre

#9 Beitrag von RainerKraft » 2024-05-03 12:51:42

romka_zrh hat geschrieben:
2024-05-03 7:38:32
RainerKraft hat geschrieben:
2024-05-03 0:07:10
Wir haben seit 5 Jahren eine 6mm Plexiglasplatte satiniert verbaut. Macht was sie soll, ist so „Mittelstreif“, Wasser und fast bruchfest.
Schaut sehr gut aus, vielen Dank! Plexi hatte ich ursprünglich verworfen da recht weich und kratzanfällig. Hast Du damit keine Probleme?
Hi,

bis jetzt problemlos - das passt gut und würde ich wieder so machen. Schaut auch aus meiner Sicht elegant aus (Geschmäcker sind verschieden).

Habe mit Plexi gute Erfahrungen, habe immer ein paar Reste zuhause. Habe so vor 20 Jahren meiner Mutter (in der Wohnung) eine Duschwand gebaut - schaut immer noch gut aus. Mit der Oberfräse arbeiten, macht schöne Kanten.

Es liegt auch aus CoVid Zeiten genug Material in manchen Firmen herum (wir haben in der Firma jede Abtrennung daraus bauen lassen) - vielleicht wird man da auch wo als Second Hand fündig?

Scharnier: Standard - auf der Gegenseite eine 3 mm Edelstahlplatte mit M4 Gewinden. So können wir die Türe 180 Grad klappen (Parkstellung - Duschstellung - In den Wohnraum hinein. Könnte mir vorstellen dass Scharniere für Glastüren auch gut passen.

Hinweis für Löcher: Etwas größer bohren und kurze Schlauchstücke über die M4 Schrauben einsetzen - nimmt Stress aus dem Material.

Könnte mir auch vorstellen dass Aufsteckdichtungen aus dem Duschtürbereich gut passen, die gibt es in zig verschiedenen Formen, habe ich Zuhause gerade neu gemacht - ggf. zum Sanitärgrosshandel gehen.

Lg Rainer
ABUMOG ist unser aktuelles Reisefahrzeug
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com

Benutzeravatar
Kork
Überholer
Beiträge: 254
Registriert: 2015-01-04 13:30:20

Re: Material Innentüre

#10 Beitrag von Kork » 2024-05-03 12:53:59

Hallo Roman,

ich hab 15mm Pappel und auf den langen Seiten je ein Alu U-Profil. Absolut formstabil.

Gruß Ralf
Lieber mit dem Benz zum Strand, als mit dem Fahrrad zur Arbeit

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5882
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Material Innentüre

#11 Beitrag von felix » 2024-05-03 15:36:05

150erGKW hat geschrieben:
2024-05-03 7:48:32
felix hat geschrieben:
2024-05-03 1:42:46
Moin,
.... oder ich Leime mir ein Sandwich aus 3mm Sperrholz, Schaum und wieder 3mm Sperrholz mit PU-Leim selbst zusammen. ....
MlG
Felix
Moin !
Kann man machen.
Ich würde das etwas abkürzen, den selbermachen Eigenbauanteil weg und hiermit versuchen : Leichtbauplatte

.
Moin,

werde bei mir auch erst einmal versuchen, mit fertigem material zu arbeiten. Aber die Sandwichplatte braucht an den Kanten auch eine Leiste, wenn man dann noch Verstärkungen im Sandwich braucht, um z.B. Scharniere anzuschrauben wird es irgendwann einfacher, das ganze mit den Einlagen zusammen zu kleben, als den Schaum heraus zu popeln und etwas seitlich in die Platte zu schreiben.

MlG
Felix

Benutzeravatar
romka_zrh
LKW-Fotografierer
Beiträge: 109
Registriert: 2021-09-15 21:21:51

Re: Material Innentüre

#12 Beitrag von romka_zrh » 2024-05-05 14:16:02

Danke allen für die Inputs!

Ich schau mir mal das Plexi genauer an. Diese Klemmbeschläge sind ja unverschämt teuer...

Poste dann ein Foto der Lösung wenn fertig.

stonedigger
abgefahren
Beiträge: 1072
Registriert: 2014-09-15 12:12:45

Re: Material Innentüre

#13 Beitrag von stonedigger » 2024-05-05 14:40:05

Eine stinknormale Holz - Lamellentür aus dem Baumarkt, weiß eingelassen.
--------

"Menschen werden schlecht und schuldig, weil sie reden und handeln,..." (schreiben und posten) "..., ohne die Folgen Ihrer Worte und Taten vorauszusehen"

- Franz Kafka -

blnblnbln
Schrauber
Beiträge: 301
Registriert: 2021-05-21 0:18:09

Re: Material Innentüre

#14 Beitrag von blnblnbln » 2024-05-21 11:23:09

Ich hab eine GFK Sandwichplatte in 20mm genommen und dann mit Alu U Profilen gearbeitet. Habs aber ziemlich verkackt und werde es nochmal machen müsse...zu viel Kleber benutzt der dann aufgetragen hat und alles passt nicht mehr so schön zusammen. Und der Lack wurde im Winter auch scheisse. Das Grundprinzip funktioniert aber und ist auch relativ einfach umzusetzen.
Ich werde bei der Überarbeitung vermutlich dann noch einen Innenrahmen bauen der die Tür nicht in die falsche Richtung gehen lässt und zudem würde ich auf den Rahmen gern noch eine Dichtung aufstecken/kleben/wieauchimmer um zusätzlich zum Duschvorhang die Tür noch weiter abzudichten.

Die Sandwichplatte hat mir ein lokaler Hersteller für ca. 70€ geliefert. Alu waren dann nochmal paar Euro für das Profil.

Antworten