3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Moderator: Moderatoren
3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Hi Zusammen,
mich würde mal eure Meinung interessieren zu unseren Grundrissen.
Ich habe gefühlt 99'000 Varianten und lande am Schluss immer bei diesen 3 – hauptsächlich, weil diese den größten möglichen Stauraum zulassen.
Unsere Kabine ist recht klein.
Innenmass:
LxBxH: 3600x1800x1800
Hinzu kommt, dass der Boden nicht eben ist. Radkästen in der Höhe von 30cm und Breite von ca. 48cm gehen über die gesamte Länge der Kabine.
Uns bleibt also nach Abzug der Isolation einen Gang von ca. 80cm Breite zum stehen, wobei einige Möbel sicher 60cm tief werden. Dann haben wir an einigen Stellen noch 60cm Gangbreite.
Aus den genannten Gegebenheiten, werden wir wohl oder übel einige Kompromisse eingehen müssen.
Mich würde es mal interessieren, welche Variante ihr wählen würdet und warum?
Wir hatten vorher einen Defender, da sind die Gegebenheiten nochmals ganz anders und wären froh um Inputs von Erfahrenen reisenden. Evtl. übersehen wir ja etwas.
Eines der Fenster habe ich übrigens ausgeblendet damit man besser in den Koffer sieht.
V1:
Hubbett – Querschläfer:
Bett: 180x140 – Querschlafen geht, wird aber eng.
Sitzen: Gegenüber, je knappe 87cm Bankbreite
Volumen: ca. 300l Weniger Stauraum als die anderen Varianten
Stehhöhe: nur noch im Bereich der Küche
V2:
Hubbett - Längsschläfer
Bett: 180x140, Längsschlafen sicher optimal
Sitzen: L-Bank: 130cm quer zum Fahrzeug und 140cm längs zum Fahrzeug
Nachteil gegenüber Querschläfer: man muss länger geduckt zur Sitzbank laufen
V3: Ausziehbares Bett – Längsschläfer
Bett: 90x140 bzw. 180x140
Sitzen: nur eine Bank von 150cm Länge
Volumen: bietet den meisten Stauraum
Nachteil: man sitz eben nebeneinander und schaut an den Schrank, Tisch könnte je nach ausgezogener Länge, bei der Küche etwas in die Quere kommen.
Allgemein bei den Hubbettversionen: wir haben einen GFK Aufbau ohne Verstärkung oder sonstiges.
Ich frage mich allgemein, wie ich das Hubbett aufhängen würde. Hubsäulen wollen wir nicht – weil stehen im Weg bei dem sonst schon kleinen Koffer.
mich würde mal eure Meinung interessieren zu unseren Grundrissen.
Ich habe gefühlt 99'000 Varianten und lande am Schluss immer bei diesen 3 – hauptsächlich, weil diese den größten möglichen Stauraum zulassen.
Unsere Kabine ist recht klein.
Innenmass:
LxBxH: 3600x1800x1800
Hinzu kommt, dass der Boden nicht eben ist. Radkästen in der Höhe von 30cm und Breite von ca. 48cm gehen über die gesamte Länge der Kabine.
Uns bleibt also nach Abzug der Isolation einen Gang von ca. 80cm Breite zum stehen, wobei einige Möbel sicher 60cm tief werden. Dann haben wir an einigen Stellen noch 60cm Gangbreite.
Aus den genannten Gegebenheiten, werden wir wohl oder übel einige Kompromisse eingehen müssen.
Mich würde es mal interessieren, welche Variante ihr wählen würdet und warum?
Wir hatten vorher einen Defender, da sind die Gegebenheiten nochmals ganz anders und wären froh um Inputs von Erfahrenen reisenden. Evtl. übersehen wir ja etwas.
Eines der Fenster habe ich übrigens ausgeblendet damit man besser in den Koffer sieht.
V1:
Hubbett – Querschläfer:
Bett: 180x140 – Querschlafen geht, wird aber eng.
Sitzen: Gegenüber, je knappe 87cm Bankbreite
Volumen: ca. 300l Weniger Stauraum als die anderen Varianten
Stehhöhe: nur noch im Bereich der Küche
V2:
Hubbett - Längsschläfer
Bett: 180x140, Längsschlafen sicher optimal
Sitzen: L-Bank: 130cm quer zum Fahrzeug und 140cm längs zum Fahrzeug
Nachteil gegenüber Querschläfer: man muss länger geduckt zur Sitzbank laufen
V3: Ausziehbares Bett – Längsschläfer
Bett: 90x140 bzw. 180x140
Sitzen: nur eine Bank von 150cm Länge
Volumen: bietet den meisten Stauraum
Nachteil: man sitz eben nebeneinander und schaut an den Schrank, Tisch könnte je nach ausgezogener Länge, bei der Küche etwas in die Quere kommen.
Allgemein bei den Hubbettversionen: wir haben einen GFK Aufbau ohne Verstärkung oder sonstiges.
Ich frage mich allgemein, wie ich das Hubbett aufhängen würde. Hubsäulen wollen wir nicht – weil stehen im Weg bei dem sonst schon kleinen Koffer.
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Hallo,
wir haben einen ähnlich kurzen Koffer gebaut bzw. bauen wir gerade aus für 4! Zwei Erwachsene und Zwei Kinder.
Länge 3600 mm
Breite 2400 mm
Höhe 1950 mm
Wir haben hinten ein Querbett mit 2000 x 1600 mm die restlichen 400 mm sind Stauraum darüber hat unsere Tochter ihr Bett mit 1600 mm x 700 mm
Dann haben wir eine Sitzgruppe (die als drittes Bett umgebaut werden kann) und die Dusche die mit einer Mobilen TTT verwendet wird.
Ich würde hier da ihr ja nur 1800 mm Breite habt einfach eine kleine Sitzgruppe bauen wo ihr nebeneinander sitzen könnt.
Ich hoffe die Bilder sind verständlich. Versuche noch meine Vanspace Skizzen hochzuladen
Gruß
wir haben einen ähnlich kurzen Koffer gebaut bzw. bauen wir gerade aus für 4! Zwei Erwachsene und Zwei Kinder.
Länge 3600 mm
Breite 2400 mm
Höhe 1950 mm
Wir haben hinten ein Querbett mit 2000 x 1600 mm die restlichen 400 mm sind Stauraum darüber hat unsere Tochter ihr Bett mit 1600 mm x 700 mm
Dann haben wir eine Sitzgruppe (die als drittes Bett umgebaut werden kann) und die Dusche die mit einer Mobilen TTT verwendet wird.
Ich würde hier da ihr ja nur 1800 mm Breite habt einfach eine kleine Sitzgruppe bauen wo ihr nebeneinander sitzen könnt.
Ich hoffe die Bilder sind verständlich. Versuche noch meine Vanspace Skizzen hochzuladen

Gruß
Danke & Gruß
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Hallo Helmuth,Helmuth86 hat geschrieben: ↑2024-03-12 17:08:52Hallo,
wir haben einen ähnlich kurzen Koffer gebaut bzw. bauen wir gerade aus für 4! Zwei Erwachsene und Zwei Kinder.
Länge 3600 mm
Breite 2400 mm
Höhe 1950 mm
Wir haben hinten ein Querbett mit 2000 x 1600 mm die restlichen 400 mm sind Stauraum darüber hat unsere Tochter ihr Bett mit 1600 mm x 700 mm
Dann haben wir eine Sitzgruppe (die als drittes Bett umgebaut werden kann) und die Dusche die mit einer Mobilen TTT verwendet wird.
Ich würde hier da ihr ja nur 1800 mm Breite habt einfach eine kleine Sitzgruppe bauen wo ihr nebeneinander sitzen könnt.
Ich hoffe die Bilder sind verständlich. Versuche noch meine Vanspace Skizzen hochzuladen![]()
Gruß
danke für dein Feedback und die Inspiration.
Wir haben natürlich das Problem, dass wir Radkästen haben über die gesamte Länge, sonst wären andere Aufteilungen möglich gewesen – diese limitieren uns recht stark leider. Finde deine Aufteilung recht interessant, habe ich so glaube ich noch nicht gesehen. Ihr habt aber auch einen mächtig breiten Koffer

LG
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Bitte gerne.
Ich denke das unser Grundriss wirklich ziemlich Exotisch ist / wird.
Ich habe die Gesamtbreite der alten Feuerwehr gelassen die war auf 2,49 m Typisiert (Österreich)
Das mit den Radkästen ist Interessant.
vl. nur als Denkanstoß ich habe viel Tiny Camper / VAN Videos auf YT geschaut da bekommt man anderen Input als bei den LKW Erbauern weil die VAN Menschen haben meist irgendwo Platz Probleme.
Gruß
Ich denke das unser Grundriss wirklich ziemlich Exotisch ist / wird.
Ich habe die Gesamtbreite der alten Feuerwehr gelassen die war auf 2,49 m Typisiert (Österreich)
Das mit den Radkästen ist Interessant.

Gruß
Danke & Gruß
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Danke, ja da hast du absolut recht... ich schaue oft die Van-Ausbauten an und halt kleinere Fahrzeuge... wir verlieren durch diese "Wanne" die wir haben extremste viel Platz leider – aber das wird schonHelmuth86 hat geschrieben: ↑2024-03-12 17:28:05Bitte gerne.
Ich denke das unser Grundriss wirklich ziemlich Exotisch ist / wird.
Ich habe die Gesamtbreite der alten Feuerwehr gelassen die war auf 2,49 m Typisiert (Österreich)
Das mit den Radkästen ist Interessant.vl. nur als Denkanstoß ich habe viel Tiny Camper / VAN Videos auf YT geschaut da bekommt man anderen Input als bei den LKW Erbauern weil die VAN Menschen haben meist irgendwo Platz Probleme.
Gruß

Viel Erfolg euch beim Ausbau!
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Hallo Rodeo!
Bist Du sicher, daß ihr mit einem nur 1,80 m langen Bett auskommt?
Ich finde es sehr unangenehm, in einem Bett zu liegen, das zu kurz ist. Das solltest Du unbedingt zuhause ausprobieren, bevor es so im Fahrzeug umgesetzt wird!
Pirx
Bist Du sicher, daß ihr mit einem nur 1,80 m langen Bett auskommt?
Ich finde es sehr unangenehm, in einem Bett zu liegen, das zu kurz ist. Das solltest Du unbedingt zuhause ausprobieren, bevor es so im Fahrzeug umgesetzt wird!
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Hi pirx,
Ja geht ganz knapp… ich bin 1.72. ausgestreckt liegen ist aber knapp, die Füsse hängen mach vorne und Kissten ist ja auch noch…. Darum ja, geht wir favorisieren aber aktuell Hubbett längsschlafen mit L-Bank. Nur hab ich etwas schiss vor dieser L-Bank… so viel platz ist da nicht.
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Hallo Ausbauer
Fehlende Stehhöhe im Bereich der Sitzecke halte ich für das allerkleinste Problem.
Aber Querschlafen bei 180 cm Innenbreite ist krass. Offenbar habt ihr einen Kastenwagen. Man sieht doch immer wieder einmal einen Sprinter, der hat im Heck eine etwa 10-15 cm tiefe Ausbuchtung um den Innenraum z.B. im Fußbereich zu erhöhen.
Ich würde genau wie du Variante 2 mit Längsschläfer-Hubdach nehmen.
Sepp
Fehlende Stehhöhe im Bereich der Sitzecke halte ich für das allerkleinste Problem.
Aber Querschlafen bei 180 cm Innenbreite ist krass. Offenbar habt ihr einen Kastenwagen. Man sieht doch immer wieder einmal einen Sprinter, der hat im Heck eine etwa 10-15 cm tiefe Ausbuchtung um den Innenraum z.B. im Fußbereich zu erhöhen.
Ich würde genau wie du Variante 2 mit Längsschläfer-Hubdach nehmen.
Sepp
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Klingt nach einem Duro.
Und ich selbst bin auch kleiner als 1,80 m, wünsche mir in unserem 1,90 m langen Bett aber hin und wieder doch ein paar Zentimeter mehr.
Aber jeder ist seines Glückes Schmied ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2476
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Er hat keinen Kasten sondern einen GFK Aufbau - steht in seiner Anfrage ziemlich weit unten
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Guck dir die Zeiten an: was machst du am Tag am längsten.
Das ist schlafen, mit circa 8h eine Tätigkeit, der man 1/3 des Tages nachgeht.
Und bedenke, meistens empfindet man den ganzen Tag als "doof", wenn die Nacht zuvor schlecht war.
Daher würde ich bei dem Bett keine Kompromisse machen. Dann lieber beim Sitzen (das macht man ja auch gerne mal draussen) Platz sparen.
Oder in der Kopffreiheit im Bett. Vorm Deutz hatten wir nen Fiat-Alkoven, da war Oberkante Matratze bis Decke 50cm.
Gruß, Fabian
Das ist schlafen, mit circa 8h eine Tätigkeit, der man 1/3 des Tages nachgeht.
Und bedenke, meistens empfindet man den ganzen Tag als "doof", wenn die Nacht zuvor schlecht war.
Daher würde ich bei dem Bett keine Kompromisse machen. Dann lieber beim Sitzen (das macht man ja auch gerne mal draussen) Platz sparen.
Oder in der Kopffreiheit im Bett. Vorm Deutz hatten wir nen Fiat-Alkoven, da war Oberkante Matratze bis Decke 50cm.
Gruß, Fabian
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Danke Euch!
Ja das mit dem quer schlafen ist wie gesagt ziemlich knapp… deshalb gibts ja 2 alternativen mit längs schlafen
Wie sehr ihr das mit dem Auszugsbett, wo man eben nur eine 150cm bank hat? Hat jemand eine L-Bank und ist zufrieden? Ich mach mir sorgen weil die Schenkel je 140cm sind aber die ist auch 60cm tief, bleibt also eine beinfreiheit von knappen 80cm. Hört sich mach mehr an als es ist… habs versucht machzubauen… aber das müsste man amstämdiger testen
Ja das mit dem quer schlafen ist wie gesagt ziemlich knapp… deshalb gibts ja 2 alternativen mit längs schlafen

Wie sehr ihr das mit dem Auszugsbett, wo man eben nur eine 150cm bank hat? Hat jemand eine L-Bank und ist zufrieden? Ich mach mir sorgen weil die Schenkel je 140cm sind aber die ist auch 60cm tief, bleibt also eine beinfreiheit von knappen 80cm. Hört sich mach mehr an als es ist… habs versucht machzubauen… aber das müsste man amstämdiger testen
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Ist kleiner als ein langer Sprinterseppr hat geschrieben: ↑2024-03-12 19:06:20Hallo Ausbauer
Fehlende Stehhöhe im Bereich der Sitzecke halte ich für das allerkleinste Problem.
Aber Querschlafen bei 180 cm Innenbreite ist krass. Offenbar habt ihr einen Kastenwagen. Man sieht doch immer wieder einmal einen Sprinter, der hat im Heck eine etwa 10-15 cm tiefe Ausbuchtung um den Innenraum z.B. im Fußbereich zu erhöhen.
Ich würde genau wie du Variante 2 mit Längsschläfer-Hubdach nehmen.
Sepp


Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Fortsetzung des Autoratens:
Die Pienzgauer 6x6 haben so eine Wanne über die ganze Länge des schmalen Koffers.
Sepp
Die Pienzgauer 6x6 haben so eine Wanne über die ganze Länge des schmalen Koffers.
Sepp
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Bett Variante/Idee ... in natura schon gesehen, wir fanden es super, brauchen es aber nicht
das VAN7-Hubbett https://van7.com/
Grüsse, Pitta

das VAN7-Hubbett https://van7.com/
Grüsse, Pitta
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Danke, haben wir uns auch schon angeschaut. Find ich in einem GFK Koffer ohne vorgesehene Verstärkungen etwas kritisch… das Bett hängt ja komplett an decke oder Wand inkl. 2 Personen… wird dann schon ganz schön schwer…p+c-8150 hat geschrieben: ↑2024-03-12 21:59:05Bett Variante/Idee ... in natura schon gesehen, wir fanden es super, brauchen es aber nicht![]()
das VAN7-Hubbett https://van7.com/
Grüsse, Pitta
Ich würde gerne so bauen, dass das Bett aufliegt wenn es auf Schlafhöhe gebracht wurde.
Lg
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Moin !
Erster Gedanke , Duro wiegt ca. 5,5t und bietet damit das Ideale Fahrzeug in der Klasse über 3,5 t und unter 7,5t.
Mit der Aufbaugröße hast Du leider den Vorteil eines Duro zunichte gemacht , denn mit 1,80 Breite und 3,60 Aufbaulänge bist du genau im Breich der Pickup Aufbauten für Fahrzeuge unter 3,5t.
Wenn man so schaut haben viele Duros Aufbauten mit 2,15m Breite, das bietet viel mehr Möglichkeiten und paßt besser zum Basisfahrzeug.
Aber das hast du vermutlich schon selber alles gesehen und es soll trotzdem ein kleinerer Aufbau sein.
Dann paßt doch deine Version 3 .
Nebeneinander sitzen ist nicht erforderlich, du must nur die Sitzposition ändern.
Tisch nicht in die Mitte sondern ans Fenster. Einer sitzt dann links vom Fenster der andere rechts.
Könnt ihr euch dann anschauen oder aus dem Fenster schauen.
Wenn das Bett aufgeklappt ist, kann immer noch einer am Tisch sitzen und einer im Bett liegen.
Ob die Sitzhöhe ausreicht um nicht mit der Decke zu kollidieren, kann ich so nicht beurteilen.
Man könnte auch mal über eine Hubdachversion nachdenken.
Das ergibt dann noch weitere Möglichkeiten.
.
Erster Gedanke , Duro wiegt ca. 5,5t und bietet damit das Ideale Fahrzeug in der Klasse über 3,5 t und unter 7,5t.
Mit der Aufbaugröße hast Du leider den Vorteil eines Duro zunichte gemacht , denn mit 1,80 Breite und 3,60 Aufbaulänge bist du genau im Breich der Pickup Aufbauten für Fahrzeuge unter 3,5t.
Wenn man so schaut haben viele Duros Aufbauten mit 2,15m Breite, das bietet viel mehr Möglichkeiten und paßt besser zum Basisfahrzeug.
Aber das hast du vermutlich schon selber alles gesehen und es soll trotzdem ein kleinerer Aufbau sein.
Dann paßt doch deine Version 3 .
Nebeneinander sitzen ist nicht erforderlich, du must nur die Sitzposition ändern.
Tisch nicht in die Mitte sondern ans Fenster. Einer sitzt dann links vom Fenster der andere rechts.
Könnt ihr euch dann anschauen oder aus dem Fenster schauen.
Wenn das Bett aufgeklappt ist, kann immer noch einer am Tisch sitzen und einer im Bett liegen.
Ob die Sitzhöhe ausreicht um nicht mit der Decke zu kollidieren, kann ich so nicht beurteilen.
Man könnte auch mal über eine Hubdachversion nachdenken.
Das ergibt dann noch weitere Möglichkeiten.
.
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Hi, Danke für dein Feedback.150erGKW hat geschrieben: ↑2024-03-13 9:29:14Moin !
Erster Gedanke , Duro wiegt ca. 5,5t und bietet damit das Ideale Fahrzeug in der Klasse über 3,5 t und unter 7,5t.
Mit der Aufbaugröße hast Du leider den Vorteil eines Duro zunichte gemacht , denn mit 1,80 Breite und 3,60 Aufbaulänge bist du genau im Breich der Pickup Aufbauten für Fahrzeuge unter 3,5t.
Wenn man so schaut haben viele Duros Aufbauten mit 2,15m Breite, das bietet viel mehr Möglichkeiten und paßt besser zum Basisfahrzeug.
Aber das hast du vermutlich schon selber alles gesehen und es soll trotzdem ein kleinerer Aufbau sein.
Dann paßt doch deine Version 3 .
Nebeneinander sitzen ist nicht erforderlich, du must nur die Sitzposition ändern.
Tisch nicht in die Mitte sondern ans Fenster. Einer sitzt dann links vom Fenster der andere rechts.
Könnt ihr euch dann anschauen oder aus dem Fenster schauen.
Wenn das Bett aufgeklappt ist, kann immer noch einer am Tisch sitzen und einer im Bett liegen.
Ob die Sitzhöhe ausreicht um nicht mit der Decke zu kollidieren, kann ich so nicht beurteilen.
Man könnte auch mal über eine Hubdachversion nachdenken.
Das ergibt dann noch weitere Möglichkeiten.
.
150cm Wäre die Bank, gegenüber sitzen auf 150cm Länge geht leider nicht, das wird def. zu eng. Mehr Platz in der Länge habe ich nicht, da dort die Eingangstür liegt.
Zu deinem Kommentar bezüglich der Grösse: kommt drauf an was du willst. 90% der Duros die ich kenne, haben sich die Vorteile welche ein Duro mit sich bringt, durch zu grossen Kabinen komplett verschossen.
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Moin !
O.K. dann ist die Eingangstür an der Seite ? Auf dem Bild rechts neben dem Fenster ?
Ich hatte gedacht der Einstig ist hinten, zwischen den beiden Schränken.
Habe jetzt gesehen das das im Heck ein Duschraum ist.
Sorry, dann bin ich raus.
In der Kabinengröße einen Duschraum einbauen, das funktioniert nicht ( meine Meinung ).
Geht nur wenn der Eingangsbereich gleichzeitig Dusche ist.
Duschraum weg, am Fenster sitzen wo jetzt Spüle / Kocher ist.
Bitte bedenke bei deinen Hubbett Lösungen das dann nur sitzen oder Bett möglich ist.
Das wäre für mich ein no-go.
Wenn sich einer hinlegen möchte , dann muß noch eine Sitzmöglichkeit vorhanden sein.
Das zählt dann aber schon wieder zu den ....
....Ich habe gefühlt 99'000 Varianten und ...
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Die Aussage provoziert dann doch noch eine Antwort.
- wenn 90% einen größeren Aufbau haben, dann könnte das vielleicht auch Sinn machen.
- wenn die Aufbaugröße das gleiche Format hat wie ein Aufbau auf einem Ford Ranger oder Toyota Hilux,
dann könnte es sein das der Duro nicht mehr so Ideal erscheint, weil über 3,5t und ein exotisches Fahrzeug das niemand weltweit kennt.
.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
... wohnen oder (im Gelände) fahren ... beides gleichzeitig geht nicht optimal ... gerne werden potente Allradfahrzeuge durch grosse, schwere und hohe Wohnaufbauten in ihrer Geländefähigkeit beschnitten ... muss man halt vorher wissen, was man will ... nachdem ich auf meinen Reisen die Geländefähigkeiten nur selten gebraucht habe, werde ich zukuenftig wesentlich mehr auf Fahrkomfort auf der Strasse und etwas mehr auf Wohnkomfort legen ... das mögen andere anders sehen, je nach persönlicher Historie ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Hallo Rodeo
Ich habe auf meinem Bremach auch eine kleine Kabine, Innenmaße 300x190cm und eine separate Duschkabine geht nicht. Aber bei 60cm mehr Länge würde das schon gehen. Man kann die Dusche ja klein halten, etwa 70 tief und 90cm breit. Die Trockentrenntoilette ausziehbar, sodass sie beim Duschen nicht im Raum steht.
Aber ein Hubbett wollte ich nicht. Eins der Betten sollte immer ohne Umbau nutzbar sein und tagsüber auch die Bettsachen aufnehmen können. Gut und platzsparend finde ich die Lösung eines Freundes, der im Heck das Querbett hat und daran direkt anschließend die Querdinette, die mit wenigen Handgriffen zum zweiten Querbett umgebaut werden kann. Bei 180 cm Innenbreite geht das aber nur knapp.
Zur Schlaflänge: Mein Freund Martin ist schon 2x mit mir verreist. Er ist 185 cm lang und hat über die Bettlänge 190 cm nie geklagt. Ich selber bin ja unter 170 und kann bei der Frage nicht mitreden.
Sepp
Ich habe auf meinem Bremach auch eine kleine Kabine, Innenmaße 300x190cm und eine separate Duschkabine geht nicht. Aber bei 60cm mehr Länge würde das schon gehen. Man kann die Dusche ja klein halten, etwa 70 tief und 90cm breit. Die Trockentrenntoilette ausziehbar, sodass sie beim Duschen nicht im Raum steht.
Aber ein Hubbett wollte ich nicht. Eins der Betten sollte immer ohne Umbau nutzbar sein und tagsüber auch die Bettsachen aufnehmen können. Gut und platzsparend finde ich die Lösung eines Freundes, der im Heck das Querbett hat und daran direkt anschließend die Querdinette, die mit wenigen Handgriffen zum zweiten Querbett umgebaut werden kann. Bei 180 cm Innenbreite geht das aber nur knapp.
Zur Schlaflänge: Mein Freund Martin ist schon 2x mit mir verreist. Er ist 185 cm lang und hat über die Bettlänge 190 cm nie geklagt. Ich selber bin ja unter 170 und kann bei der Frage nicht mitreden.
Sepp
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Das kann ich so leider nicht unterstreichen, aber eben, jeder hat andere Bedürfnisse.150erGKW hat geschrieben: ↑2024-03-13 11:51:33Die Aussage provoziert dann doch noch eine Antwort.
- wenn 90% einen größeren Aufbau haben, dann könnte das vielleicht auch Sinn machen.
- wenn die Aufbaugröße das gleiche Format hat wie ein Aufbau auf einem Ford Ranger oder Toyota Hilux,
dann könnte es sein das der Duro nicht mehr so Ideal erscheint, weil über 3,5t und ein exotisches Fahrzeug das niemand weltweit kennt.
.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1289
- Registriert: 2015-03-31 22:46:28
- Wohnort: Lüchow niedersachsen
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Moin,
Wenn's die originale Bücher Kabine ist ,die habe ich auch..und habe da erstaunlicherweise bei 1,80 Körpergröße schon erfolgreich quer drin geschlafen... ungewohnt,aber geht.
Ich finde nicht ,daß die Radkästen extrem Platz verschwenden...
Gruß Markus
Wenn's die originale Bücher Kabine ist ,die habe ich auch..und habe da erstaunlicherweise bei 1,80 Körpergröße schon erfolgreich quer drin geschlafen... ungewohnt,aber geht.
Ich finde nicht ,daß die Radkästen extrem Platz verschwenden...
Gruß Markus
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Als langjähriger Düdo-Fahrer kenne ich die Problematik mit geringen Ausbaumaßen recht gut, allerdings stehen mir zumindest 4,00 x 1,90 x 1,90m zur Verfügung (+ Drehsitze vorn). Zu den 3 Grundrissen muss ich daher folgendes loswerden:
- Variante 3 ist für mich in keinster Weise praktikabel und entfällt daher in der weiteren Betrachtung.
- Ein Querbett fällt m. M. n. auch total aus. Selbst wenn man eher zu den kleineren Exemplaren unserer Spezies zählt, ist 1,80m sehr wenig und spätestens beim Wiederverkauf des Fahrzeugs entfällt eine sehr große Zahl an potentiellen Interessenten.
- Ein Längsbett in 1,80m mach ebenfalls keinen Sinn. Warum hier nicht auf ein Standardmaß gehen (1,90m, besser 2,00m)?
- Die Stehhöhe ist deprimierend, außer man verachtet den aufrechten Gang und mag das Leben in Höhlen.
- Im Bereich unter dem Bett wird´s total unpraktisch. Da dürften dann gerade mal 1,65m zur Verfügung stehen und um an die Schränke zu kommen, muss man einen Limbo mit Hindernissen (Sitzgruppe) absolvieren.
Für ein Fahrzeug jenseits der 3,5t wären mir das viel zu viele faule Kompromisse. Stattdessen eine Kiste mit jeweils 20cm mehr Länge, Breite und Höhe und schon hat man vernüftige Ausbaumaße (gern auch noch etwas länger). Die Geländetauglichkeit wird dadurch wohl nicht beeinträchtigt (außer es soll in den Extrembereich gehen).
VG
Tino
- Variante 3 ist für mich in keinster Weise praktikabel und entfällt daher in der weiteren Betrachtung.
- Ein Querbett fällt m. M. n. auch total aus. Selbst wenn man eher zu den kleineren Exemplaren unserer Spezies zählt, ist 1,80m sehr wenig und spätestens beim Wiederverkauf des Fahrzeugs entfällt eine sehr große Zahl an potentiellen Interessenten.
- Ein Längsbett in 1,80m mach ebenfalls keinen Sinn. Warum hier nicht auf ein Standardmaß gehen (1,90m, besser 2,00m)?
- Die Stehhöhe ist deprimierend, außer man verachtet den aufrechten Gang und mag das Leben in Höhlen.
- Im Bereich unter dem Bett wird´s total unpraktisch. Da dürften dann gerade mal 1,65m zur Verfügung stehen und um an die Schränke zu kommen, muss man einen Limbo mit Hindernissen (Sitzgruppe) absolvieren.
Für ein Fahrzeug jenseits der 3,5t wären mir das viel zu viele faule Kompromisse. Stattdessen eine Kiste mit jeweils 20cm mehr Länge, Breite und Höhe und schon hat man vernüftige Ausbaumaße (gern auch noch etwas länger). Die Geländetauglichkeit wird dadurch wohl nicht beeinträchtigt (außer es soll in den Extrembereich gehen).
VG
Tino
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Moin Rodeo,
bei unserem Kung ist der Grundriss nicht sehr viel anders, etwa 3,65 x 2,25 und in der Mitte 1,80 hoch. Wir arbeiten zwar an einer 2-Raum Lösung an (Kung & Mercur große Doka), jedoch wird es im Kung aus Platzgründen nur ein Hubbett (1,40 x 2,10) geben. Dies erstreckt sich quer im Vorderteil über den beiden rechts & links darunter befindlichen Sitzbänken sowie etwas darüber hinaus, da die Bänke nur 1,00 bzw. 1,20m breit sind. Die Kopffreiheit wird beschränkt sein (beidseitige Schrägen beim Kung ab 1,50m Höhe), aber um auf eine Bank zu rutschen und dort bequem zu sitzen, reicht es locker.
Der Hubmechanismus soll durch 4 Linearmotoren betrieben werden, diese sitzen dann am Bett/Kungrand bzw. in den Ecken, so dass wir hier nicht von einer größeren Beeinträchtigung ausgehen. Der Antrieb ist m.E. simpler und einfacher als ein Zugsystem, die Kosten wohl auch; liegen derzeit für die 4 Linearaktuatoren (je 700mm Hub, 300N, >30mm/s) bei knapp unter 200,-€ (Alibaba) incl. shipping.
Viele Grüße,
Thorsten
„Es gibt Menschen, die reden soviel, daß sie sich auch selbst noch ins Wort fallen." (Georg Christoph Lichtenberg)
„Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen.“ (Dietrich Bonhoeffer)
„Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen.“ (Dietrich Bonhoeffer)
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Hallo Tino, danke für dein Feedback und deine Bedenken – welche ich so auch nicht unbedingt Teile.tonnar hat geschrieben: ↑2024-03-15 15:41:07Als langjähriger Düdo-Fahrer kenne ich die Problematik mit geringen Ausbaumaßen recht gut, allerdings stehen mir zumindest 4,00 x 1,90 x 1,90m zur Verfügung (+ Drehsitze vorn). Zu den 3 Grundrissen muss ich daher folgendes loswerden:
- Variante 3 ist für mich in keinster Weise praktikabel und entfällt daher in der weiteren Betrachtung.
- Ein Querbett fällt m. M. n. auch total aus. Selbst wenn man eher zu den kleineren Exemplaren unserer Spezies zählt, ist 1,80m sehr wenig und spätestens beim Wiederverkauf des Fahrzeugs entfällt eine sehr große Zahl an potentiellen Interessenten.
- Ein Längsbett in 1,80m mach ebenfalls keinen Sinn. Warum hier nicht auf ein Standardmaß gehen (1,90m, besser 2,00m)?
- Die Stehhöhe ist deprimierend, außer man verachtet den aufrechten Gang und mag das Leben in Höhlen.
- Im Bereich unter dem Bett wird´s total unpraktisch. Da dürften dann gerade mal 1,65m zur Verfügung stehen und um an die Schränke zu kommen, muss man einen Limbo mit Hindernissen (Sitzgruppe) absolvieren.
Für ein Fahrzeug jenseits der 3,5t wären mir das viel zu viele faule Kompromisse. Stattdessen eine Kiste mit jeweils 20cm mehr Länge, Breite und Höhe und schon hat man vernüftige Ausbaumaße (gern auch noch etwas länger). Die Geländetauglichkeit wird dadurch wohl nicht beeinträchtigt (außer es soll in den Extrembereich gehen).
VG
Tino
Aber es ist immer wieder spannend zu hören/sehen wie unterschiedlich die persönlichen Ansichten sind.
Gerade Ausbau Nummer 3 scheint bei den Duro-Original Kabinen der Standart schlecht hin zu sein – ich kenne sogar en Paar dass seit 2015 wunderbar darin lebt

LG
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Hi, Danke für dein Feedback. Linearaktuatoren sind bei uns sicher auch ein Thema. Stören tut mich hier die Stelzen, da finde ich ich die "Zug-Variante" optisch besserThognes hat geschrieben: ↑2024-03-16 15:16:35Moin Rodeo,
bei unserem Kung ist der Grundriss nicht sehr viel anders, etwa 3,65 x 2,25 und in der Mitte 1,80 hoch. Wir arbeiten zwar an einer 2-Raum Lösung an (Kung & Mercur große Doka), jedoch wird es im Kung aus Platzgründen nur ein Hubbett (1,40 x 2,10) geben. Dies erstreckt sich quer im Vorderteil über den beiden rechts & links darunter befindlichen Sitzbänken sowie etwas darüber hinaus, da die Bänke nur 1,00 bzw. 1,20m breit sind. Die Kopffreiheit wird beschränkt sein (beidseitige Schrägen beim Kung ab 1,50m Höhe), aber um auf eine Bank zu rutschen und dort bequem zu sitzen, reicht es locker.
Der Hubmechanismus soll durch 4 Linearmotoren betrieben werden, diese sitzen dann am Bett/Kungrand bzw. in den Ecken, so dass wir hier nicht von einer größeren Beeinträchtigung ausgehen. Der Antrieb ist m.E. simpler und einfacher als ein Zugsystem, die Kosten wohl auch; liegen derzeit für die 4 Linearaktuatoren (je 700mm Hub, 300N, >30mm/s) bei knapp unter 200,-€ (Alibaba) incl. shipping.
Viele Grüße,
Thorsten

LG
Re: 3 Grundrisse – welcher ist Beste?
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Anbei der Grundriss aus unserem Van.
4m x 1,85 x 2,10 hoch
L-Sitzgruppe, quer 1,85 lang 2,00m, Rechts Kühlbox 80cm lang, 60cm tief, dann der TT Raum.
Hinten Kocher,
Sideboard links 1,80m x 0,40m
Jede Seite bietet Potential zur Kürzung auf eure Aufbaulänge.
Ja, wir müssen Betten bauen, dauert ca 5 Minuten jeweils abends und morgens. Dafür viel Platz während des Tages.
Grüße aus der Türkei.
Anbei der Grundriss aus unserem Van.
4m x 1,85 x 2,10 hoch
L-Sitzgruppe, quer 1,85 lang 2,00m, Rechts Kühlbox 80cm lang, 60cm tief, dann der TT Raum.
Hinten Kocher,
Sideboard links 1,80m x 0,40m
Jede Seite bietet Potential zur Kürzung auf eure Aufbaulänge.
Ja, wir müssen Betten bauen, dauert ca 5 Minuten jeweils abends und morgens. Dafür viel Platz während des Tages.
Grüße aus der Türkei.