Seite 1 von 2

Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-04 21:41:47
von Svenauf1017
Hallo Miteinander,
Ich habe einen schönen 1017er aus 1983 vom Bund mit Pritsche und Plane inkl. H-Kennzeichen. Nun will ich gerne eine Wohnkabine als Wechselsystem (als Ladung) darauf machen.
Seither habe ich hier und in anderen Foren ja schon viel super viel zum Thema Wechselbrücke und Wohncontainer als Ladung mit H-Kennzeichen gelsen :wack: und habe nun einen "willigen" Gutachter gefunden :wub: , den einer Eintragung zumindest nicht total entgegensteht.

Bedinugung: Er will von mir einen Nachweis (am besten Bild), dass es mein Fahrzeug zu dem Zeitpunkt + 10 Jahre schon mit der Wechselbrücken-Technitk gegeben hat. Jetzt suche ich natürlich nach Beispielen. Das muss nicht zwingend vom Bund sein (wäre klasse) es kann auch Feuerwehr, THW, Straßendienst, ... sein.
Daher suche ich nun nach Quellen, mit denen ich das Jahr(1983-1993) und den Bautyp (mit Wechselbrücke) nachweisen kann. :search:
Ich wäre super dankbar, wenn mir jemand dazu Material liefern kann, oder weiß wo ich das finde? :idee:
Gerne auch als PM

Gruß

Sven

Re: Benötige Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-04 21:53:29
von hugobaer
1965 auf der IAA gelang dem Fahrzeugbauer Ackermann ein weiterer Innovationssprung, da das bis dahin sehr zeitaufwendige Wechseln von separaten Kofferaufbauten, durch den "Ackermann Wechsel-Lader"(AWL), auf 2 Minuten reduziert werden konnte.
Mittels einer Drehscheibe konnte das System sogar bei der damaligen Bundesbahn angewandt werden.

http://www.ackermann-trailers.com/unter ... ichte.html


Im Jahr 1971 entwickelte die deutsche Spedition Dachser dann die Wechselbrücken[13]. Während bei den zuvor gängigen Wechselbehältern noch ein Kran oder spezieller Stapler zum Wechseln des Aufbaus erforderlich war, ermöglichte nun diese Entwicklung, den kompletten Wechselbehälter ohne weitere Hilfsmittel vom dafür allerdings zwingend luftgefederten Lkw abzusetzen oder aufzunehmen. Da die Wechselbrücke im Gegensatz zum ISO-Container eine europäische Entwicklung ist, sind deren Abmessungen, vor allem die Innenbreite, an die Maße von Europaletten (80 × 120 cm) angepasst.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselbeh%C3%A4lter

Vielleicht überzeugt das den Tüver
Grüßle Basti

Re: Benötige Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-04 23:06:33
von OliverM
....und Twist-Lock gibt es seit den 50er-Jahren.

Gruß

Oliver

Re: Benötige Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-04 23:09:01
von Robby aus Mueckle

Re: Benötige Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-05 0:29:26
von Svenauf1017
hugobaer hat geschrieben:
2023-12-04 21:53:29
1965 auf der IAA gelang dem Fahrzeugbauer Ackermann ein weiterer Innovationssprung, da das bis dahin sehr zeitaufwendige Wechseln von separaten Kofferaufbauten, durch den "Ackermann Wechsel-Lader"(AWL), auf 2 Minuten reduziert werden konnte.
Mittels einer Drehscheibe konnte das System sogar bei der damaligen Bundesbahn angewandt werden.

http://www.ackermann-trailers.com/unter ... ichte.html


Im Jahr 1971 entwickelte die deutsche Spedition Dachser dann die Wechselbrücken[13]. Während bei den zuvor gängigen Wechselbehältern noch ein Kran oder spezieller Stapler zum Wechseln des Aufbaus erforderlich war, ermöglichte nun diese Entwicklung, den kompletten Wechselbehälter ohne weitere Hilfsmittel vom dafür allerdings zwingend luftgefederten Lkw abzusetzen oder aufzunehmen. Da die Wechselbrücke im Gegensatz zum ISO-Container eine europäische Entwicklung ist, sind deren Abmessungen, vor allem die Innenbreite, an die Maße von Europaletten (80 × 120 cm) angepasst.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselbeh%C3%A4lter

Vielleicht überzeugt das den Tüver
Grüßle Basti
super vielen Dank, genau das war der Grund, warum er überhaupt zugehöhrt hat. :-)

Re: Benötige Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-05 0:30:32
von Svenauf1017
Robby aus Mueckle hat geschrieben:
2023-12-04 23:09:01
Ist der eventuell hilfreich?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 2-276-7707
PERFEKT - genau solche Bilder und Daten suche ich - vielen lieben Dank !!!

Re: Benötige Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-05 0:32:41
von Svenauf1017
OliverM hat geschrieben:
2023-12-04 23:06:33
....und Twist-Lock gibt es seit den 50er-Jahren.

Gruß

Oliver
Geanu - und mein Gutachter ist auch eher positiv als negativ aber seit das mit den Wohnkabinen so zugenommen hat ist der TÜV deutlich restriktiver geworden!

Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-05 5:35:47
von landwerk
Moin


Dann fahr doch ohne Wohnkabine nur mit dem Fahrgestell hin …


Die Ladung geht die Leute doch gar nichts an…


Liebe Grüße

Oli

Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-05 7:37:57
von Svenauf1017
landwerk hat geschrieben:
2023-12-05 5:35:47
Moin


Dann fahr doch ohne Wohnkabine nur mit dem Fahrgestell hin …


Die Ladung geht die Leute doch gar nichts an…


Liebe Grüße

Oli
Hallo Oli, da hast Du recht ist auch mehr wegen des Wechselrahmen am Fahrzeug mit den Quicklocks bzw. Containerlocks. Er will sehen, dass es das System zwischen 1983 u 1993 am 1017er schon gab. Die Hinweise auf die Historie von Wechselbrücken haben zwar geholfen aber eben noch nicht überzeugt.

LG

Sven

Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-05 9:21:40
von Firefighter
Warum nicht einen Shelter auf den 1017 packen. Historisch korrekter geht's doch überhaupt nicht.
Die Pritsche ist doch extra dafür gemacht, mit dem Aufnahmen für 4 Ecken die den Shelter halten und den Anschlagpunkten für die Ketten.
Alles geprüft und bewährt im Gelände.

https://www.panzerbaer.de/helper/nato_awhq-a.htm

Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-05 9:34:55
von Ulf H
... Wechselbruecke braucht Luftfederung ... Allrad hatte das damals nicht ...

Gruss Ulf

Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-05 11:23:16
von Svenauf1017
Ulf H hat geschrieben:
2023-12-05 9:34:55
... Wechselbruecke braucht Luftfederung ... Allrad hatte das damals nicht ...

Gruss Ulf
… verdammte Axt :huh: :( - aber da muss es doch eine Lösung geben außer die Kiste auf die Ladefläche zu stellen?

Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-05 11:28:09
von schwarzbrand
Er meint wohl auch eher Containerbrücke. Bei meinem 75-16AW wurde die Containerbrücke für das FM2 als "Wechselaufbau" eingetragen, darunter fallen wohl alle gängigen Wechselsysteme. Hat der TÜV so bestimmt. Auch ohne Luftfederung.
Edit: folgendes gefunden, die einzelnen Bedingungen dazu muss man beim Sachverständigen seines Vertrauens erfragen
Nutzfahrzeug_Aufbauarten.JPG
Gruß
Steffen

Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-05 12:19:48
von Uwe
Svenauf1017 hat geschrieben:
2023-12-05 11:23:16
aber da muss es doch eine Lösung geben außer die Kiste auf die Ladefläche zu stellen?
Auf's H verzichten :angel:

Thema für den TÜVer ist halt, dass er mit dem Gutachten bescheinigen muss, dass der Umbau auf Wechselrahmen damals 'üblich' war. Damit fällt die Bundeswehr schonmal raus. Dort gab es erste Eurocargo HümS erst als Ablösung für die Pritschen-1017 und auch nur eine Handvoll. In größeren Stückzahlen hat sich der Wechselrahmen erst in den letzten Jahren durchgesetzt. Bei Feuerwehr und THW gibt's für Wechselbrücken eigentlich nur Anhänger, Motorwagen sind wenn als Abroller ausgeführt. Bei den übrigen Hilfsorganisationen finden sich Wechselbrückenfahrzeuge auch erst seit den 200xer Jahren und natürlich ohne Allrad.
Bei den Straßenmeistereien sind abbrückbare Salzstreuer durchaus üblich, die werden allerdings normalerweise auf die Kipperpritsche gestellt und nicht auf einen separaten Wechselrahmen.
Wird also schwierig, ein konkretes Vorbild zu finden, von den für einen 'üblichen Umbau' notwendigen Stückzahlen ganz zu schweigen...

Gruß
Uwe

Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-05 12:32:27
von schwarzbrand
Naja, in meinen Augen sind Stückzahlen egal. Es geht nur darum, wäre dieses Erscheinungsbild damals möglich gewesen. Container-Locks gab es schon viel früher, ergo wäre damals auch ein 1ß17 mit diesem System möglich gewesen. Hat man halt aus wirtschaftlichen Gründen damals nicht gemacht, technisch wäre es aber möglich gewesen. Dann eben ein ATL/Container. Wenn das sonstige Erscheinungsbild sonst H-Konform ist warum nicht. Nutzfahrzeuge gab es nun mal mit diversen Aufbauten, auch als Einzellösung.

Beispiel: W113 280SL aus 1968 wird gerade neu aufgebaut und bekommt den M110 aus'm r107 verbaut, da der Original Matching-Numbers verloren ging durch die Insolvenz des Motorenbauers. Der Motor M110 wurde ab 1972 angeboten. Der verwendete Motor stammt aus 1978, ein Umbau innerhalb der ersten 10 Jahre wäre möglich gewesen, auch wenn uns kein Umbau aus damaliger Zeit bekannt ist. Der TÜV hat bereits seinen Segen dazu erteilt auf H.

Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-05 12:40:57
von Firefighter
Bevor wir hier spekulieren........eine Frage an den Themenstarter.
Was genau möchtest Du haben?
Ein Bild eines ähnlichen Aufbaus wäre nützlich, dann können wir dazu was sagen.
Ich glaube, wir vergleichen hier Äpfel mit Birnen....jeder weiß was, aber nicht was dir vorschwebt.
Fakt ist aber, ohne Luftfederung und hoch und runterpumpen geht schon einiges nicht.

Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-05 12:44:18
von landwerk
Svenauf1017 hat geschrieben:
2023-12-05 11:23:16


… verdammte Axt :huh: :( - aber da muss es doch eine Lösung geben außer die Kiste auf die Ladefläche zu stellen?
Einen anderen Prüfer oder eine andere Prüforganisation?


Liebe Grüße

Oli

Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-05 12:48:27
von Uwe
schwarzbrand hat geschrieben:
2023-12-05 12:32:27
Naja, in meinen Augen sind Stückzahlen egal. Es geht nur darum, wäre dieses Erscheinungsbild damals möglich gewesen.
Das mag mal so gewesen sein, mittlerweile sind die Anforderungen jedoch andere - als zeitgenössisch gilt ein Umbau nur noch (zumindest gemäß Regelwerk), wenn er damals 'üblich' war. 'Möglich' reicht nicht mehr.

Gruß
Uwe

Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-05 13:58:43
von Pirx
Firefighter hat geschrieben:
2023-12-05 12:40:57
Bevor wir hier spekulieren........eine Frage an den Themenstarter.
Was genau möchtest Du haben?
Ein Bild eines ähnlichen Aufbaus wäre nützlich, dann können wir dazu was sagen.
Ich glaube, wir vergleichen hier Äpfel mit Birnen....jeder weiß was, aber nicht was dir vorschwebt.
Fakt ist aber, ohne Luftfederung und hoch und runterpumpen geht schon einiges nicht.
Naja,

wenn es dem Prüfer nur ums historisch korrekte Erscheinungsbild geht, ist die Luftfederung doch egal.
Wie man dann die Wohnkiste ohne Luftfederung auf- und ablädt, bleibt dann dem Besitzer überlassen.
Ja, das wird mühsam, aber es gibt dafür Möglichkeiten. Von hydraulischen Stützfüßen bis zum Kran.

Pirx

Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-05 14:27:18
von Apfeltom
Pirx hat geschrieben:
2023-12-05 13:58:43
Firefighter hat geschrieben:
2023-12-05 12:40:57
Bevor wir hier spekulieren........eine Frage an den Themenstarter.
Was genau möchtest Du haben?
Ein Bild eines ähnlichen Aufbaus wäre nützlich, dann können wir dazu was sagen.
Ich glaube, wir vergleichen hier Äpfel mit Birnen....jeder weiß was, aber nicht was dir vorschwebt.
Fakt ist aber, ohne Luftfederung und hoch und runterpumpen geht schon einiges nicht.
Naja,

wenn es dem Prüfer nur ums historisch korrekte Erscheinungsbild geht, ist die Luftfederung doch egal.
Wie man dann die Wohnkiste ohne Luftfederung auf- und ablädt, bleibt dann dem Besitzer überlassen.
Ja, das wird mühsam, aber es gibt dafür Möglichkeiten. Von hydraulischen Stützfüßen bis zum Kran.

Pirx
....oder der Mitnahmestapler :ninja:
............und wech
Thom

Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-05 15:46:32
von rotertrecker
Warum denn unbedingt Wechselbrücke?
7,5t gehen mit dem 1017 eh eher schwierig (realistisch), soweit ich weiß.
Von daher, einfach die Wohnkiste auf die Pritsche, und fertig!
Habe ich bislang bei mir noch keinen Nachteil gefunden, der durch die Wechselbrücke heilbar wäre! :sleepy:

Glück auf!
Sven

Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-05 16:17:47
von landwerk
rotertrecker hat geschrieben:
2023-12-05 15:46:32
Warum denn unbedingt Wechselbrücke?
7,5t gehen mit dem 1017 eh eher schwierig (realistisch), soweit ich weiß.
Von daher, einfach die Wohnkiste auf die Pritsche, und fertig!
Habe ich bislang bei mir noch keinen Nachteil gefunden, der durch die Wechselbrücke heilbar wäre! :sleepy:

Glück auf!
Sven
Das wäre das pragmatisch Einfachste…

Dann hast Du sogar eine für den Shelter nahezu Verwindungsfreie 4 Punkt lagerung

Liebe Grüße Oli

Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-06 11:20:14
von Svenauf1017
Firefighter hat geschrieben:
2023-12-05 12:40:57
Bevor wir hier spekulieren........eine Frage an den Themenstarter.
Was genau möchtest Du haben?
Ein Bild eines ähnlichen Aufbaus wäre nützlich, dann können wir dazu was sagen.
Ich glaube, wir vergleichen hier Äpfel mit Birnen....jeder weiß was, aber nicht was dir vorschwebt.
Fakt ist aber, ohne Luftfederung und hoch und runterpumpen geht schon einiges nicht.
Hallo Firefighter, hier mal ein Bild wie ich mir das vorstelle:

Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-06 11:46:15
von Bahnhofs-Emma
Hallo,

der ist definitiv hübsch. :wub:

Bei Deinem Fahrzeug dürfte aber dafür definitiv die Anhebung / Absenkung per Druckluft fehlen. Ich fürchte, das merkt der Prüfer. :blush:

Grüße
Marcus

Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-06 12:27:59
von Firefighter
Das mit dem Ab/Aufsetzen des Containers wird, wie schon geschrieben, mangels der Luftfederung nicht funktionieren. Bei auf Stützen stehenden Container lässt der LKW die Luft ab, geht in die Knie und fährt unter den Container. Dann pumpt er wieder hoch und der Container hebt vom Boden ab und kann die Stützen einklappen.
Aber wenn's kein Shelter sein soll, dann kann man einen Wohncontainer ( ist auf dem Bild auch so einer, in langer Version)mit dem Kran aufsetzen. Die gibt's gebraucht relativ günstig und in verschiedenen Längen und Ausbauten. Büro, Unterkunft mit und ohne Badezimmer....... Kochecke.....
Das ist Ladung und damit unschädlich für das H- Kennzeichen. Wenn der Container öfters gewechselt werden soll, ist das natürlich umständlich.
Der Vorteil ist aber, die Pritsche ist beim 1017 der Bundeswehr schon beweglich gelagert und damit geländegängig. Der im Bild gezeigte Aufbau/Container ist das wohl eher nicht, nur für den Straßenverkehr geeignet.

Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-06 12:51:06
von Svenauf1017
Firefighter hat geschrieben:
2023-12-05 9:21:40
Warum nicht einen Shelter auf den 1017 packen. Historisch korrekter geht's doch überhaupt nicht.
Die Pritsche ist doch extra dafür gemacht, mit dem Aufnahmen für 4 Ecken die den Shelter halten und den Anschlagpunkten für die Ketten.
Alles geprüft und bewährt im Gelände.

https://www.panzerbaer.de/helper/nato_awhq-a.htm
Danke - Das halte ich mir als letzte Lösung offen, ich will so viel Platz wie möglich für die Wohnbox haben.

Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-06 12:54:28
von Svenauf1017
rotertrecker hat geschrieben:
2023-12-05 15:46:32
Warum denn unbedingt Wechselbrücke?
7,5t gehen mit dem 1017 eh eher schwierig (realistisch), soweit ich weiß.
Von daher, einfach die Wohnkiste auf die Pritsche, und fertig!
Habe ich bislang bei mir noch keinen Nachteil gefunden, der durch die Wechselbrücke heilbar wäre! :sleepy:

Glück auf!
Sven
:)

Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-06 17:21:22
von rossi
Svenauf1017 hat geschrieben:
2023-12-05 11:23:16
Ulf H hat geschrieben:
2023-12-05 9:34:55
... Wechselbruecke braucht Luftfederung ... Allrad hatte das damals nicht ...

Gruss Ulf
… verdammte Axt :huh: :( - aber da muss es doch eine Lösung geben außer die Kiste auf die Ladefläche zu stellen?
Hallo,
schon 'mal über das Ackermann-Wechsel-Lader System (von 1965 ff.) nachgedacht. Bilder gibt es davon, und luftgefedert scheinen mir die Fahrzeuge nicht zu sein.
Ich bin auch nur darauf gekommen, weil im LN2-Forum solch ein Fahrzeug auftauchte (mir war nicht klar, wie lange das AWL-System schon gebaut wird) Hier gibt es neuere Bilder vom "Lade"-Vorgang.
Grüße
Rüdiger

Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-06 19:11:45
von Landei
Bevor in meiner Spedition damals die Fahrzeuge hinten Luftfederung hatten, wurden die Wechselbrücken durch 2 das Fahrzeug anhebende Hydraulikstempel hinter der Hinterachse aufgenommen und abgesetzt. Das ganze Hydraulikg‘lump anzubauen wäre sicherlich ein immenser Aufwand und zudem sackenschwer.
Es geht ja wirklich nur um ein paar Zentimeter Höhe, um in und aus den Locks zu kommen.
Angenommen, man verbaut rechts und links Hubwinden , dürfte die Frage nach autarkem Wechseln gelöst sein. Dieser Windentyp ist uralt.
Vielleicht passt ja auch die Stütz Mimik von Sattelaufliegern?
Es bleibt zwar nach wie vor der Nachweis aus, dass so etwas einmal genau so verbaut war, aber vielleicht reicht es ja doch aus, dass ein funktionierendes Absetzsystem vorhanden ist, mit dem der Prüfer weniger Bauchschmerzen hat als ohne jegliches fahrzeugseitig vorhandene System.

Jochen

Re: Bilder von 1017er 4x4 Bund mit Wechselbrücke und H-Zulassung

Verfasst: 2023-12-06 20:45:04
von Demettloch
Hallo,
für meinen Magirus gibt es eine zeitgenössische Aufbaurichtlinie des Herstellers, in der ua. die Anforderungen für einen Continerrahmen enthalten sind. Das gibt es bestimmt auch von Mercedes für die entsprechende Baureihe. Damit hast du gleichzeitig die Anforderungen zum Bau als auch die Zeitgenössigkeit nachgewiesen.
Gruß
Arnulf