Seite 1 von 2

Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-11-30 23:28:35
von Emma98
Guten Abend zusammen,

Kurz zur Vorstellung: ich bin dabei einen Lkw als Tinyhouse umzubauen, werde also dauerhaft darin Wohnen und im Urlaub damit durch Europa gurken.

Seit einigen Wochen dreh ich mich beim Thema Dämmung gefühlt im Kreis. Grundlage ist ein Koffer 2,5*2,5*6,2m, ehemaliger Pflanzentransporter, sprich leicht Isoliert.
Boden sind normale Siebdruckplatten, Heck besteht aus Ladebordwand + Klappe darüber, Wände und Dach sind aus 40mm Sandwich (Alu-Schaum-Alu). Fenster werden doppeltverglaste Echtglasfenster.

In den Koffer wird dann eine Holzkonstruktion geklebt, in die die Dämmung soll.

Nun wollte ich Mal fragen wie ihr zum Thema Schafswolle steht, ich hab jetzt viel positives als auch negatives gehört.

Meine aktuelle Planung:

Boden: 80mm Styrodur

Decke: 50mm Schafswolle

Wände: 20mm Styrodur und dann ganz viele Zahnstocher und da dann nochmal 30mm Schafswolle "Aufstecken"

Die einzig Sinnvolle Alternative die mir scheint wäre dann noch Boden, Decke, Wände, alles nur mit Styrodur.

Hinten an den Seitenwänden ganz oben befinden sich noch jeweils Lüftungsschlitze - einfach Mal als Info , zwecks Hinterlüftung usw.

Das ganze Teil Diffusionsdicht zu bekommen stell ich mir irgendwie schwer vor. Mir wäre eine selbst regulierende Lösung lieber.

Für mein Warmwasser Verbau ich eine Innenwärmepumpe, die theoretisch der Luft zusätzlich Feuchte entziehen sollte.

Was meint ihr zu der Aktuellen Planung der Dämmung?
Habt ihr da Tips für mich?
Ich hoffe ich finde bald die endgültige Lösung 🥲

Liebe Grüße

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-01 0:14:21
von Willi Jung
Hallo Emma,
natürliche Dämmstoffe machen nach meiner Meinung nur Sinn in diffusionsoffenen Wandaufbauten. Ich würde auf die Sandwichwände noch einmal 30mm PU-Dämmplatten vollflächig aufkleben. Dann bekommst du auch keine Feuchteprobleme.
Liebe Grüße
Willi

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-01 0:51:39
von Christian_S
Hallo Emma,

ich würde mich für einen Dämmstoffe entscheiden. Unterschiedliche Dämmstoffe sind aus meiner Sicht mehr Aufwand, da verschiedene Verarbeitungweisen.
Hinzu kommt ja noch unterschiedliches Verhalten bei Wärme/Kälte hinzu.

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-01 1:20:43
von Argonaut82
Moin,
Bei dem Aufbau würde ich diffusionsdicht aufbauen. Sprich sollte mehr geheizt werden als gekühlt, dann außen diffusionsoffener als innen. Da die Außenhaut dampfdicht ist, innen auch so bauen. Feuchtigkeit dann rauslüften. Als Dämmung geschlossenen Schaum verwenden, keine Schafwolle oder andere Feuchtigkeit aufnehmende Dämmung.

Verbaust du eine Feuchtigkeit aufnehmende Dämmung innerhalb der Sandwichplatten, läufst du du wahrscheinlich in ein Schimmelproplem innerhalb der inneren Dämmebene. Klingt bescheuert, ist aber so. Grüße Martin

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-01 7:07:26
von Emma98
Alles klar danke euch, dann lass ich das mit der Schafswolle lieber sein, hatte halt auf eine Möglichkeit für ein gutes Raumklima gehofft. Dann probier ich es einigermaßen Diffusionsdicht zu bekommen.

Was meint ihr zu den Lüftungsschlitzen(seitlich oben hinten) die ich erwähnt hatte? Einfach so lassen und drüber dämmen?
Oder an der Stelle keine dämmung verbauen? Oder komplett verschließen 🤔

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-01 8:48:39
von lura
Raumklima kannst Du mit einem Lehmputz verbessern, der puffert Feuchtigkeitsspitzen ab. Weglüften musst Du aber die gesamte Feuchtigkeit, Deine Ausdampfungen, etwa 0,5 l pro Person und Tag und den Dampf von kochen und waschen. Daher würde ich einen oder mehrere Aussenwandlüfter verbauen, am besten mit Wärmerückgewinnung sonst ist es ewig kalt im Winter und/oder die Bude säuft Dir allmählich ab.

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-01 12:56:09
von Emma98
Ja das wollte ich mit Dachluken lösen.. eventuell lass ich die dann weg und benutzt stattdessen eine von den Vorhandenen Öffnungen an der Seite. Vor den Dachfenstern hab ich eh Angst, wegen der Dichtheit. Die Frage ist wie Drückend der Raum wird wenn ich keine Dachfenster hab...seitlich ist einiges an Fensterfläche geplant und die Decke soll aus weiß angestrichenem Holz werden, könnte also auch ohne löcher im Dach klappen. Raumhöhe nach der Dämmung ca. 2,37m.

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-01 14:57:14
von Oschi
Wie dicht bleibt so ein Kofferaufbau aus dem Gütertransport mittelfristig eigentlich, wenn der Koffer hinten offen (LBW oder Portaltüren) und nicht vom Fahrgestell entkoppelt ist?

In meiner Vorstellung wird der lange Aufbau sich beim Fahren - selbst auf Straßen - stetig leicht verwinden ... Was macht das mit den Verbindungen zwischen den Wänden und dem Dach? Tun sich da keine Risse auf, durch die Regenwasser eindringen kann?

Das würde ich mir vor jeglichem Ausbau genau anschauen...

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-01 15:40:55
von Emma98
ich hab mir viele Lkws angeschaut und da war der ein oder andere dabei, vor allem bei Plywood, wo das Holz unten weggegammelt ist, durch abklopfen der Wände kann man des ganz gut erkennen. Praktisch ist es auch wenn der LKW sein ganzes Leben unter Dach geparkt und bei Fahrten innen geheizt wurde wie bei meinem jetzt. Ich sehe mehr Gefahr dass ich durch meine eigene Veränderungen und Benutzung des Teil zum Gammeln bring, daher schau ich schon so lang wegen der passenden Dämmung. :mellow:

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-01 16:00:16
von lura
Bei 2,37 m hast Du ein super Raumgefühl auch ohne Dachluken. Die Verwindung macht er ja schon seit Jahren mit. Wenn Probleme entstehen die Profile an den Ecken runternehmen und neu verkleben.

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-01 16:15:24
von Emma98
alles klar dann bleiben die Dachluken vermutlich draußen. Morgen hol ich den LKW (solang kein Schneechaos auf der A6) und dann kanns endlich losgehen, ich freu mich schon so. Fenster werden dann auch bald bestellt wenn ich die endgültige Wahl getroffen hab.

Dazu gleich die nächste Frage, ich hab da jetzt schon 3 verschiedene Meinungen gehört auch von Tüv-Prüfern, einer meinte Nach außen öffnend dürfen nur Klappfenster verbaut werden, einer meinte wenn Flügel, dann mit Scharnier in Fahrtrichtung und einer meinte ich kann alles verbauen, Hauptsache das ECE-43 ist drauf...

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-01 16:17:39
von lura
Je nachdem,bei welchem Prüfer Du den Umbau abnehmen lassen willst, solltest Du das einbauen, was dem gefällt.

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-01 16:53:47
von Andy86
wenn du auf garnichts rücksicht nehmen möchtest mach Fensterläden hin die das Fenster verdecken.
hat mehrere Vorteile:
Einbruchschutz, Sichtschutz, Sonnenschutz, zusätzliche Dämmschicht, Schutz vor Steinschlägen und Ästen, optisches Schmankerl,...
aber auch Nachteile:
muss beim Fahren geschlossen sein, muss vor der Abfahrt kontrolliert werden, muss vor dem Rausschauen geöffnet werden,...

jedem wies ihm gefällt

und ach ja dürfen nicht aus Holz sein.

beste Grüße Andy

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-01 17:08:24
von Emma98
da würde man sich natürlich n Haufen Geld sparen wenn man die ECE-43 zulassung nicht braucht und einfach Fensterläden davor macht, ist auch meine Notfalllösung, werde warscheinlich erstmal ESG Fenster ohne ECE43 einbauen und falls der tüv meckert Fensterläden oder eben zum Polartherm nach Nürnberg und mir Die KFZ-Scheiben fertigen lassen..

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-01 17:08:57
von Pirx
Emma98 hat geschrieben:
2023-12-01 16:15:24
Dazu gleich die nächste Frage, ich hab da jetzt schon 3 verschiedene Meinungen gehört auch von Tüv-Prüfern, einer meinte Nach außen öffnend dürfen nur Klappfenster verbaut werden, einer meinte wenn Flügel, dann mit Scharnier in Fahrtrichtung und einer meinte ich kann alles verbauen, Hauptsache das ECE-43 ist drauf...
Das hängt ja zum großen Teil von der Zulassungsart ab.

LKW, Koffer ist Ladung?
Wohnmobil, aber keine Sitzplätze im Koffer eingetragen?
Wohnmobil mit Sitzplätzen im Koffer?

Pirx

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-01 18:02:22
von Emma98
wohnmobil ohne Sitzplätze im Koffer ist der Plan, Euro4 ( schadstoffklasse hab ich grad nicht im kopf) + 7,5t, scheint des billigste zu sein und ich kann 100kmh fahren

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-01 18:44:32
von Kork
Wieso willst du einen 40mm Sandwichkoffer nachdämmen?
Willst du zum Nordpol?

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-01 19:28:18
von Emma98
ich will dauerhaft darin Wohnen, als Mechatronik-Technikerin ist Home-Office noch eher schwierig, somit wohl leider in Deutschland :bored: ...wenn ich grad aus dem Fenster schau kann ich gerne die 3cm weniger Platz auf jeder Seite verkraften und habs dafür schön warm :blush:

wenn man nur zeitweise darin wohnen würde kann man ja auch einfach mehr heizen, beim dauerhaften wohnen summiert sich halt halt der Diesel für den Ofen dann doch irgendwann

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-02 17:58:44
von Andy86
Für dauerhaft drin Wohnen würde ich ja ein schickes kleines Holzöfelchen einbauen, auf dem ich auch nen Topf oder ne Kanne stellen kann

spart bei niederen Temperaturen und in der Übergangszeit jede menge Diesel und nimmt Feuchtigkeit mit raus.

also so als Gedanke

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-02 18:17:40
von Der Initiator
Andy86 hat geschrieben:
2023-12-02 17:58:44
also so als Gedanke
Weitergedacht heißt das aber, an kalten Tagen immer zuhause zu sein, zumindest zum Durchheizen. Ich habe jetzt nämlich das Problem, dass es Minusgrade hat, ich für ein paar Tage weg muss und mir Sorgen um meine Pflanzen und vor allem meine Wasseranlage mache...

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-02 18:29:24
von Emma98
Bei mir kommt eine dieselheizung und zusätzlich ein kleiner Holz Ofen für den Winter, den will ich aber nicht fest fixieren, auf Reisen, beim Tüv und im Sommer kommt der in die Garage

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-02 18:50:21
von dumbo
Moin Emma,

ich bin mittlerweile auf dem Trichter, dass totdämmen ein sehr wahres Wort ist. Ich dämme weder die Bestandsimmobilie nachträglich, noch den Aufbau stark.
Ich heize lieber etwas mehr und kontinuierlich umd die Feuchtigkeit raus zu bringen. Wenn Du do viel Höhe hast, schau doch macl, ob Du lust ahst ne Fußbodenheizung mit Pufferspeicher einhubauen, was Du über Motorkühlwasser und ne Wasserstandheizung befeuern kannst. Damit hältst Du deine Grundwärme im Fahrzeug. Zusätzlich kannst Du auch noch deine WP&Holzofen verbauen. Als Backup würde ich immer noch ne China Luftstandheizung verbauen. Auf jeden Fall würde ich eine Warme Leitung vor dem Innenausbau Entlang der unteren Fahrzeugkante legen. Das hält alles trocken.

VG

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-02 22:43:35
von Emma98
hi, über das Thema Fußbodenheizung bin ich schon paar mal gestolpert, hört sich gar nicht so dumm an. Kühlwasser vom Motor würd ich nicht machen weil ich ja kaum fahren werde (30Tage Urlaub/Jahr :mad: ), aber was ich noch gedacht hätte, vielleicht wäre es ja möglich die Fußbodenheizung mit der Wärmepumpe zu kombinieren. Die Wärmepumpe ist ja Innen und heizt mein Warmwasser..

Nur gibt es ja kein Perpetuum Mobile, wenn man sich den Kreislauf länger überlegt.

Wärmepumpe entzieht der Raumluft die Energie -> Wasser wird damit aufgewärmt -> WarmWasser heizt meine Raumluft... :huh: dann geht das Spiel wieder von Vorne los..Klar wird Wärmepumpe und Raumtemperatur jeweils unterstützt von PV und Diesel .. Aber trotzdem hört sich dieser Kreislauf da drin sich für mich erstmal ineffizient an, wie es in Wirklichkeit ist, keine Ahnung :huh:

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-02 22:55:52
von Der Initiator
Emma98 hat geschrieben:
2023-12-02 22:43:35
Wärmepumpe entzieht der Raumluft die Energie -> Wasser wird damit aufgewärmt -> WarmWasser heizt meine Raumluft... :huh: dann geht das Spiel wieder von Vorne los..Klar wird Wärmepumpe und Raumtemperatur jeweils unterstützt von PV und Diesel ..
Nicht unterstützt, sondern angetrieben! Denn es gibt
Emma98 hat geschrieben:
2023-12-02 22:43:35
ja kein Perpetuum Mobile
Was mir als erstes aufstößt, ist - Wärmepumpe entzieht der Raumluft? Normalerweise entzieht die der Umgebungsluft Energie...

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-02 23:01:36
von Emma98
bei einer Wärmepumpe außerhalb würde das ganze Sinn machen ja, ich hatte bei mir eine Innen-Wärmepumpe geplant, ist so ein Zylindrisches "All in One" Paket also Wärmepumpe + Warmwasserspeicher

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-02 23:07:03
von landwerk
Emma98 hat geschrieben:
2023-12-02 18:29:24
Bei mir kommt eine dieselheizung und zusätzlich ein kleiner Holz Ofen für den Winter, den will ich aber nicht fest fixieren, auf Reisen, beim Tüv und im Sommer kommt der in die Garage
Bei dem Ofen achte darauf, dass er die Verbrennungsluft von außen bekommt!!!

Der ofen braucht sauerstoff zum brennen. in einem kleinen raum könntest Du dann ersticken, wenn der Offen keine Zuluft von außen hat…



Und mit einem Ofen hat man meistens kalte Füße…


Liebe Grüße

Oli




( Stell mal Bilder von deinem Auto ein…..!)

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-02 23:12:03
von Der Initiator
landwerk hat geschrieben:
2023-12-02 23:07:03
Und mit einem Ofen hat man meistens kalte Füße…
Das gilt für jede Heizung außer FBH.
Sagt einer, der seine Verbrennungsluft selbstverständlich nicht von draußen, sondern aus dem Raum nimmt. Aber ich bin ja auch unsterblich.

Verfasst: 2023-12-02 23:18:00
von hugobaer
Ich hab aber garkeine kalte Füße. Hab 70mm Dämmung, im Boden weniger und n Werkstattofen. Der zieht ganz normal Raumluft, ohne daß es die Karre zusammensaugt. Die Luft kommt dann durch den Türspalt, wie in jeder Bude. Grad draußen -7 Grad, drinnen Tshirt und Unterhose. Der Ofen brennt so klein wie es nur geht... Einglasige Fenster
Grüßle Basti

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-03 0:14:45
von Andy86
Gemeint war der Ofen als Heizung zum erreichen der Wohlfühltemperatur.(Verbrennungsluft sollte die Raumluft sein und zur not muss eben eine Öffnung für die Frischluft geschaffen werden)
die Grundlast wäre tatsächlich über WP- oder Diesel/Wasser-Fußbodenheizung am gemütlichsten.

Re: Dämmung eines Pflanzentransporters

Verfasst: 2023-12-03 10:23:23
von Ulf H
... zum Heizen meines Shelters benötige ich selten mehr als 1 kW, die kleinste mir bekannte Wärmepumpe erzeugt aber 4 kW Wärme ... wie soll das funktionieren? ...

Gruss Ulf