Seite 1 von 1

Der Weg zum.abnehmbaren Koffer

Verfasst: 2023-08-26 13:15:41
von Lilith
Guten Morgen,
bin noch in der Anfängerphase und weiss nicht viel.
Was ist nach eurer persönlichen Meinung der vielversprechende Weg einen fest auf dem
Hilfsrahmen verschweissten Koffer als " Ladung" trennbar zu machen ?

Gibt es da nicht diese Containerlocks, welche man am Grundrahmen anschweisst und die dann samt Aufbau auf 2 " Querträgern" fixiert werden ?
Kommen diese Querträger dann direkt auf den Hauptrahmen ?

Für ein paar Gedanken und Erfahrungen wär ich echt dankbar .

Re: Der Weg zum.abnehmbaren Koffer

Verfasst: 2023-08-26 14:44:38
von Solarer
Hallo Lillith, Containerlocks sind der einfachste und Gangart Weg.
Ist auch der den ich beschreite.
Das einzige was dir passieren kann, je nach Einstufung des Fahrzeugs kann es dir passieren das der TÜV fordert ein öffnen der Locks ohne Werkzeug zu verhindern !
Du wirst aber sicher noch etliche Antworten bekommen
Gruß Udo

Re: Der Weg zum.abnehmbaren Koffer

Verfasst: 2023-08-26 15:12:39
von lura
Je nach Art und Weise des Koffers kann es sein dass du dann einen zweiten Hilfsrahmen brauchst. aber auch mit diesem zweiten Hilfsrahmen kann man den Koffer dann vom LKW runter nehmen, wenn die Containerlocks geöffnet sind

Re: Der Weg zum.abnehmbaren Koffer

Verfasst: 2023-08-26 15:28:11
von Lilith
Ahh,danke euch.

Geht's auch wg Gewichtsersparnis direkt am Hauptrahmen, wenn der Koffer ne stabile Bodengruppe hat ?

Eintrag heisst dann wohl irgendwas mit Wechselaufbau ?!

Re: Der Weg zum.abnehmbaren Koffer

Verfasst: 2023-08-26 16:13:33
von Solarer
Das Problem ist irgendwas muss ja die Verschränkung aufnehmen/ ausgleichen.
Eine Wohnkabine halt halt andere Anforderungen als eine LKW-Pritsche.
Entweder hast du ein Basisfahrzeug dessen Rahmen bzw Konstruktion diese Aufgabe erfüllt, oder aber eben der Zwischenrahmen.
Wenn du hier Fehler machst kann es dich entweder den Koffer oder den Rahmen des LKW's kosten
Du natürlich auch den Zwischenrahmen in die Kofferkonstruktion integrieren was aber auch ein ziemlicher Aufwand sein kann.
Udo

Re: Der Weg zum.abnehmbaren Koffer

Verfasst: 2023-08-26 19:35:12
von Lilith
Es ist ein 650 langer Hozkernkoffer mit dünnem Gfk aussen und innen.
Nichts besonderes.Kann ruhig leiden.
Fahrgestell 4 x 2

Dachte mir den Zwischenrahmen wegzulassen und die 2 Querträger für die Container locks direkt drauf.
Sonst wirds zu hoch.
Müssen die Locks unbedingt an die Aussenecken ?

Re: Der Weg zum.abnehmbaren Koffer

Verfasst: 2023-08-26 21:45:05
von OliverM
Was hältst du davon, dieses Thema im Vorfeld mit einem TÜV-Prüfer , der das dann vorzugsweise anschließend auch abnimmt , zu besprechen und Unklarheiten abzuklären?

Gruß

Oliver

Re: Der Weg zum.abnehmbaren Koffer

Verfasst: 2023-08-26 22:15:46
von lura
Lilith hat geschrieben:
2023-08-26 19:35:12
Es ist ein 650 langer Hozkernkoffer mit dünnem Gfk aussen und innen.
Nichts besonderes.Kann ruhig leiden.
Fahrgestell 4 x 2

Dachte mir den Zwischenrahmen wegzulassen und die 2 Querträger für die Container locks direkt drauf.
Sonst wirds zu hoch.
Müssen die Locks unbedingt an die Aussenecken ?
Dazu müsste der Koffer einen ausreichend festen Rahmen haben. Gbit es den Kofferhersteller noch?
Die meisten LKW brauchen einen Hilfsrahmen, dazu gibt es dann herstellerspezifische Aufbaurichtlinien ARL. Die Locks aussen macht es dem Koffer leichter, oben zu bleiben, mehr nach innen heißt stärkerer Kofferboden. Was für einen LKW hast Du denn?

Und wenn Du so etwa weist, was geht, vor den Umbau, wie Oliver schrieb, einen Prüfer besuchen.

Re: Der Weg zum.abnehmbaren Koffer

Verfasst: 2023-08-27 7:21:30
von Gregorix
Der Zwischenrahmen hat 2 Aufgaben:
1: Minimieren der in den Aufbau eingeleiteten Verwindungskräfte (Das ist nicht so wichtig, wenn der Aufbau stabil genug ist, oder sich verwinden darf)
2: Schutz des Fahrzeugrahmens vor Lastspitzen. Die treten auf, wenn die gleichmäßige Verwindung des Rahmens stellenweise verhindert wird ( durch den Aufbau z.B:) Hier geben die Aufbaurichtlinien vor, was notwendig ist. Der TÜV ist da nicht der korrekte Ansprechpartner, sondern der Hersteller. Der weiß als einziger wirklich, für welche Lasteinleitungen der Rahmen gebaut ist.

Beide Funktionen müssen für dauerhafte Haltbarkeit auch bei Straßenautos erfüllt werden. Nur Dimensionen der auftretenden Dauerbelastungen sind üblicherweise etwas geringer, daher können die notwendigen Konstruktionen einfacher sein.

Re: Der Weg zum.abnehmbaren Koffer

Verfasst: 2023-08-27 9:22:27
von FrankS
Moin,
wenn dein Koffer stabil genug wäre, kannst du die Quertraversen auch direkt an den Lkw -Rahmen anschrauben. Gibt genug Leute im Forum die das umgesetzt haben. Die vordere Traverse fest, die hintere auf Gummipuffer. Hardcore Gelände ist damit natürlich nicht
zu pflügen... Persönlich ist mir ein LAK2 auf einem Atego bekannt.
Aber dein Holzkernkoffer mit ein bissl Haut scheint mir dafür nicht geeignet zu sein. Entweder anderen, steiferen Koffer zulegen und so wie beschrieben umgesetzt oder einen Zwischenrahmen fertigen lassen der deinen Holzkoffer vor den Rahmenbewegungen des LKW abschirmt, somst droht unweigerlich Bruch.
VG Frank

Re: Der Weg zum.abnehmbaren Koffer

Verfasst: 2023-08-27 10:01:33
von lura
Hast Du mal ein paar Fotos, klingt ja so, als würde alles schon auf dem Hof stehen. :idee:

Re: Der Weg zum.abnehmbaren Koffer

Verfasst: 2023-08-31 14:53:27
von JX5000
Es gibt von SDG Modultechnik ein System für BDF Wechselbrücken das nur aus einer Traverse vorne und hinten besteht und in der Mitte nur Auflagepunkte für den Container hat. Diese bauen sehr niedrig auf und sind eigentlich für Volumen-Wechselbehälter gebaut. Diese kommen direkt auf den Rahmen. Bei manchen Fahrzeugen (z.B. MB Actros) braucht es dann hinten eine Querversteifung in Form eines X das am Rahmen befestigt wird...

Re: Der Weg zum.abnehmbaren Koffer

Verfasst: 2023-10-02 12:52:28
von Lilith
Mist, der ganze Beitrag ist im Nirvana verschwunden.
Kurzum: Mein malader Koffer hat vom Prüfer am Freitag den k.o. fürs H bekommen.
Zu schlechter Zustand und nicht behebbar, da kompostierbarer Kern mit dünnen Laminat aussen und innen....

Damit hat sich mein Ansinnen erledigt.
Ein anderer Koffer muss her.
Und der wird fest.

Ihr habt mir gute Tipps gegeben.
Vielen Dank dafür.

Re: Der Weg zum.abnehmbaren Koffer

Verfasst: 2023-10-02 13:11:35
von lura
Lilith hat geschrieben:
2023-10-02 12:52:28
Mein malader Koffer hat vom Prüfer am Freitag den k.o. fürs H bekommen.
Zu schlechter Zustand und nicht behebbar, da kompostierbarer Kern mit dünnen Laminat aussen und innen....
Vielleicht bis Du Deinem Prüfer mal dankbar, weil er Dir viel Ärger erspart hat.

Re: Der Weg zum.abnehmbaren Koffer

Verfasst: 2023-10-02 13:13:30
von Lilith
:lol:
Danke für den Hinweis.
Ist was dran.

Re: Der Weg zum.abnehmbaren Koffer

Verfasst: 2023-10-02 13:20:13
von Lilith
Jetzt kommt ein Alu Möbelkoffer drauf

Re: Der Weg zum.abnehmbaren Koffer

Verfasst: 2023-10-02 13:29:19
von w3llschmidt
JX5000 hat geschrieben:
2023-08-31 14:53:27
Es gibt von SDG Modultechnik ein System für BDF Wechselbrücken das nur aus einer Traverse vorne und hinten besteht und in der Mitte nur Auflagepunkte für den Container hat. Diese bauen sehr niedrig auf und sind eigentlich für Volumen-Wechselbehälter gebaut. Diese kommen direkt auf den Rahmen. Bei manchen Fahrzeugen (z.B. MB Actros) braucht es dann hinten eine Querversteifung in Form eines X das am Rahmen befestigt wird...
https://obg.sdg-modultechnik.de/wp-cont ... slider.jpg

:wub:

Re: Der Weg zum.abnehmbaren Koffer

Verfasst: 2023-10-02 13:51:50
von lura
Lilith hat geschrieben:
2023-10-02 12:52:28
Mein malader Koffer hat vom Prüfer am Freitag den k.o. fürs H bekommen.
Zu schlechter Zustand und nicht behebbar, da kompostierbarer Kern mit dünnen Laminat aussen und innen....
Vielleicht bis Du Deinem Prüfer mal dankbar, weil er Dir viel Ärger erspart hat.